Perle de Tahiti © chameleonseye - iStockphoto.com.jpg
Pendentif avec une perle de Tahiti © mj0007 - iStockphoto.com.jpg
Perles de différentes tailles © chameleonseye - iStockphoto.com.jpg

Geschichte der Tahiti-Perle

Die Geschichte der Tahiti-Zuchtperle ist eng mit der eines gewissen Jean-Marie Domard, einem Tierarzt, verbunden. Der 1927 geborene Domard bewarb sich 1956 beim französischen Übersee-Ministerium, um die "Pinctada margaritifera" zu retten und die Perlmuttlagunen auf Tahiti wieder zu besiedeln. In den folgenden zehn Jahren veränderte sich die Fisch- und Perlenzucht in Französisch-Polynesien nachhaltig. Domard führte zunächst eine Regulierung der Fangpläne ein, beschränkte die Zeiten, in denen Perlmuttfische getaucht wurden, gründete Genossenschaften für die Fischer und richtete sogar eine Schule für Taucher ein. Anschließend setzte er seine Mission fort, indem er zwischen 1958 und 1959 ein Audit der Perlmuttbänke des Territoriums durchführte und 1962 einen Bericht darüber veröffentlichte. Darin hieß es unter anderem, dass die große Perl- und Perlauster zwar auf vielen Inseln vorkommt, ihre Vorkommen aber nur in rund 20 Atollen auf den Tuamotus, in zwei Atollen auf den Leeward-Inseln und in Mangareva groß genug sind, um kommerziell genutzt zu werden. Er klassifizierte die Lagunen nach ihrer Bedeutung für die Produktion und stoppte diese Klassifizierung bei 27 Inseln und Atollen. Domard entschied sich daraufhin für die Einrichtung von staatlichen Zuchtanlagen, um die Art zu erhalten: Rund 55.000 Perlhühner wurden gezüchtet, 1960 waren es im Hikueru-Atoll sogar 120.000! Um das Problem der zunehmenden Diebstähle in den Griff zu bekommen, entschied man sich für die Zucht von Perlmuscheln, die mit einem Nylonfaden durchbohrt waren: Die so durchbohrten Klappen trugen ein unauslöschliches Zeichen, das den Handel mit ihnen verbot.

Da die Herausforderung, das Überleben der Art zu sichern, nun auf gutem Wege war, konzentrierte sich Domard ab 1961 auf seinen größten Traum: die ersten Transplantationen von polynesischen Perlmuscheln. Die Transplantationen fanden in der Hikueru-Lagune statt und wurden von dem japanischen Transplantationsspezialisten Churoku Moroi durchgeführt - die Japaner waren bereits für ihre Expertise in diesem Bereich bekannt.

Technik der Transplantation

Nachdem die Perlenzüchter die aus der Befruchtung im offenen Wasser entstandenen Spawns geerntet haben, trennen sie die winzigen Perlmuttstücke vorsichtig ab und legen sie in einzelne kleine Netze, um sie vor Räubern zu schützen. Drei Jahre lang achten sie akribisch auf die Wasserqualität und -temperatur und reinigen sie regelmäßig, damit sie sich harmonisch entwickeln. Wenn die Austern ihre Reife erreicht haben, sind sie bereit für die Veredelung.

Es wird eine sehr gesunde Auster ausgewählt, die dann zur Spenderauster wird. Ihr Perlmutt produzierender Mantel wird in etwa fünfzig kleine Lamellen, die sogenannten Pfropfaustern, zerschnitten. Die Empfängeraustern werden von hoch bezahlten Fachleuten mit Zangen und Skalpellen einzeln transplantiert. Immer häufiger sind es Polynesier oder Chinesen, denen es gelingt, sich das Wissen der japanischen Meister anzueignen. In das Fortpflanzungsorgan der Auster wird ein kleiner Einschnitt gemacht, in den das Transplantat und der Nukleus eingesetzt werden, eine perfekt kugelförmige Kugel, die aus einer im Mississippi gefangenen Molluske hergestellt wird. Die Größe des Nukleus variiert je nach dem Platz, den die Gonade (das Geschlechtsorgan der Auster) bietet. Es handelt sich also um einen echten chirurgischen Eingriff, der nur wenige Sekunden dauert und den die meisten Austern nicht überleben. Wenn die Auster wieder unter Wasser ist, sondert sie in aller Ruhe ihr Perlmutt ab, und zwar einen Millimeter pro Jahr. Sie wird regelmäßig gereinigt und kontrolliert und nach eineinhalb Jahren (oder länger, wenn der Perlenzüchter es wünscht) für die erste Ernte geöffnet. Bei einer Ernte liefern nur 2 % der Austern eine schöne Perle; der Ausschuss macht einen riesigen Teil der Produktion aus und darf nicht vermarktet werden.

Eine zweite Veredelung ist nur möglich, wenn die erste Perle von guter Qualität ist, da die Perlauster mit zunehmendem Alter immer weniger schönes Perlmutt produziert.

Die Perlenzucht und ihre Wirtschaft

Die Tahiti-Perle, die in Französisch-Polynesien und nirgendwo sonst produziert wird, ist die zweitwichtigste Einnahmequelle von Französisch-Polynesien. Dieser Sektor ist heute nicht mehr so zukunftsträchtig wie früher (die Konkurrenz durch Produktionen aus Australien, Indonesien, Japan und China ist groß), und die Pandemie hat den Perlenzuchtsektor in Bedrängnis gebracht. Seit 2019 haben sich die Exporteinnahmen halbiert und heute und es gibt einen Mangel an Transplantationspflegern. Tatsächlich haben die chinesischen Transplantateure, die aufgrund der Gesundheitskrise in ihrem Land festsaßen, zu einem Rückgang der Produktion geführt.

In Polynesien werden Perlenprodukte in drei Kategorien exportiert: rohe Zuchtperlen, die etwa 98 % der Einnahmen ausmachen, Perlenarbeiten (verarbeitete Produkte), die 1,5 % der Einnahmen ausmachen, und Keishis, Mabe und andere gefärbte rohe Zuchtperlen, die die restlichen 0,5 % ausmachen. Mit anderen Worten: Polynesiens Bedeutung im Bereich des Schmucks aus bearbeiteten Perlen ist praktisch gleich null; daher sollte dieser Schmuckmarkt ausgebaut werden, um "ein größeres Stück vom Kuchen" zu bekommen.

Um auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen die Produzenten immer effizienter arbeiten und ihre Produktionskapazitäten ständig anpassen. Eine Bedingung, die die Besitzer kleiner Perlenfarmen nicht ohne Sorge erfüllt, da sie früher oder später Gefahr laufen, von den großen Produzenten geschluckt zu werden. In den letzten Jahren wurden bereits mehrere Perlenfarmen geschlossen.

Um dieser schwierigen wirtschaftlichen Situation zu begegnen oder sie zumindest so gut wie möglich zu verhindern, sind mehrere Maßnahmen wie die Gründung von wirtschaftlichen Interessenvereinigungen (GIE), die Einführung von Handelsvorschriften und die Einführung einer offiziellen Klassifizierung von Tahiti-Perlen ermutigende Schritte.

Kaufratgeber und offizielle Klassifizierung

Die Tahiti-Zuchtperle, die früher "Schwarze Perle" genannt wurde, ist neben Korallen und Elfenbein eines der wenigen organischen Juwelen. Die offizielle Bezeichnung "Tahiti-Zuchtperle" ist Perlen vorbehalten, die aus einer Veredelung der Perlenauster Pinctada margaritifera (Varietät cumingui) oder "Schwarzlippenauster" stammen, die in Französisch-Polynesien gezüchtet wird. Diese Zucht können Sie unter anderem auf der Perlenfarm Champon in Taha'a, der Huahine Pearl Farm in Huahine oder Vairua Perles auf Raiatea bewundern.

Die offizielle Klassifizierung der Tahiti-Zuchtperlen ermöglicht es, den Preis einer Perle anhand von drei Kriterien zu bestimmen: Größe, Form und Qualität der Oberfläche. Seltene Farbtöne erhöhen den Wert der Perle, ebenso wie die Zusammenstellung mehrerer Perlen derselben Farbe (für Ohrringe oder eine Halskette).

Was die Größe betrifft, so wird der Durchmesser der Perlen in Millimetern angegeben. Normalerweise liegt er zwischen 8 und 16 mm, in Ausnahmefällen kann er auch 20 mm oder sogar mehr betragen, wobei der Preis alle halben Millimeter steigt.
Auch bei der Form gibt es mehrere Kategorien:

Rund: Eine perfekte Kugel oder eine ähnliche Kugel mit einer Durchmesserabweichung von weniger als 2 %.

Halbrund: Eine leicht verformte Kugel, deren Durchmesser um mehr als 2 %, aber weniger als 5 % variiert.

Tropfen, Birne, Oval, Knopf: Perlen, die alle mindestens eine Symmetrieachse aufweisen und deren Form an einen Tropfen, ein Oval usw. erinnert.

Semi-Barock: Perle, die mindestens eine Rotationsachse aufweist. Sie befindet sich an einem Scheideweg, da sie weder tropfenförmig noch barock ist.

Barock: Eine unregelmäßige Perle, die nicht in die oben genannten Kategorien fällt. In der Regel ohne Symmetrieachse.

Geringelt: Eine geringelte Perle ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein konzentrischer Kreis vorhanden ist, der sich jenseits des oberen oder unteren Drittels der Perle befindet, unabhängig von ihrer Form. Perlen mit farbigen Ringen gelten nicht als geringelte Perlen.

Die Oberflächenkategorie schließlich, , wird durch die Kombination zweier physikalischer Merkmale bestimmt: dem Zustand der Oberfläche und der Intensität des Glanzes. Die Perle muss eine mindestens 0,8 mm dicke Perlenschicht aufweisen, die auf mindestens 80 % der Oberfläche durchgehend ist und den Nucleus (oder Kern) auch bei Durchsicht nicht erkennen lässt. Die Einstufung reicht von der Kategorie "A" (Perle ohne Makel, ausgezeichneter Lüster) bis zur Kategorie "D" (Perle mit geringem Lüster und leichten Makeln auf mehr als 60 % der Oberfläche, mit einer Toleranz von höchstens 20 % tiefen Makeln und/oder weißem Lochfraß). Ein ausgezeichneter Lüster entspricht einer vollständigen Reflexion des Lichts und verleiht ihr einen Spiegeleffekt. Im Gegensatz dazu sieht eine Perle ohne Lüster eher matt aus. Bei näherer Betrachtung lassen sich Perfektionsgrad und Lüster mit bloßem Auge leicht erkennen. Einige Farben kommen auf heller Haut besonders gut zur Geltung, andere auf matter Haut. Es ist empfehlenswert, Perlen bei Tageslicht anzuprobieren, um die Farbe zu bestimmen, die Ihnen am besten steht, aber auch, um Oberflächenfehler und den Lüstergrad zu erkennen und die Schönheit Ihrer zukünftigen Perle besser einschätzen zu können.

Jedes Produkt, das diese Kriterien nicht erfüllt, wird als Ausschuss betrachtet und darf nicht verkauft werden. Aber auch wenn die Klassifizierung ein präzises Werkzeug ist, wird sie leider nicht von Perlenverkäufern gelehrt und ihre Anwendung nicht von den örtlichen Behörden kontrolliert. Sie kann daher auf jeder Perlenfarm und erst recht in jedem Geschäft unterschiedlich interpretiert werden. Und da der Preis von dieser Bewertung abhängt, kann ein und dieselbe Perle von einem Geschäft zum anderen unterschiedlich bewertet werden, je nach Erfahrung und Berufsethos des Besitzers. Sie sollten also Ihre Beobachtungsgabe, Geduld und Neugierde einsetzen, um Ihre Traumperle zu einem angemessenen und vernünftigen Preis zu finden.

Ihre Perle pflegen

Nun, da Sie sich bei Ihrem Besuch in Rangiro, z. B. bei Guaguin's Pearl, in dieses Schmuckstück "verliebt" haben, sollten Sie wissen, wie Sie es pflegen müssen. Denken Sie daran, dass Perlen von lebenden Organismen produziert werden und aus säureempfindlichen Kalziumkarbonatkristallen bestehen. Perlen haben daher nicht die gleiche Härte wie Edelsteine. Um sie zu schützen, sollten Sie sie nicht in direkten Kontakt mit anderen Schmuckstücken bringen, die sie zerkratzen könnten; vermeiden Sie auch den Kontakt mit Reinigungsmitteln oder säurehaltigen Produkten wie Haarspray oder Parfüm. Mit Perlen nicht zu schlafen oder zu baden ist ebenfalls eine Grundregel, um sie zu pflegen. Wenn Sie sie aufbewahren, sollten Sie sich angewöhnen, die auf Gold oder Silber aufgezogenen Perlen mit einem weichen Tuch zu reinigen. Sie können sie auch mit Wasser und etwas neutraler Flüssigseife waschen, wobei Sie darauf achten sollten, sie gut abzuspülen, abzutrocknen und dann mit einem Mikrofasertuch oder Fensterleder zu polieren. Sie können sie natürlich auch Ihrem Juwelier für eine kleine Pflege anvertrauen..