Complexe hôtelier de luxe à Bora-Bora © Mlenny - iStockphoto.com.jpg
Temple chinois à Papeete © daboost - iStockphoto.com.jpg

Das Faré, die traditionelle Behausung

Das traditionelle Faré wird vollständig aus pflanzlichen Materialien hergestellt. Die üppige Fauna hat den Bau dieser leichten, einfach zu errichtenden Hütten ermöglicht. Das Faré wird auf einem großen, mit Bäumen bepflanzten Grundstück errichtet. Es steht auf dem Boden (außer auf den Marquesas, wo es ein Fundament hat, das Pae Pae genannt wird), sein Gerüst besteht aus Kokosnussstämmen und das Dach aus geflochtenen Pandanusblättern. Es gab verschiedene Größen von Farés, je nach dem Reichtum (oder Mut) der Besitzer oder dem Zweck, für den sie verwendet wurden. Die Häuptlinge hatten welche, die 40 m lang waren, und das Fare potee

wird heute für Festessen verwendet. Es gab Pirogenhallen, 100 m lange Versammlungsräume und das faré taoto, in dem die Gemeinschaften zusammen schliefen.

Da die Polynesier das ganze Jahr über in einem milden Klima leben, bauen sie ihre Häuser nach einem völlig anderen Konzept als in unseren Breitengraden. Während in Europa und den meisten anderen Ländern das Haus alle Funktionen unter einem Dach in einem geschlossenen Anwesen vereint, besteht das traditionelle polynesische Haus aus mehreren Farés, von denen jedes seine Funktion in einem offenen Raum erfüllt. Es gibt ein Faré zum Schlafen, ein anderes zum Kochen, ein drittes zum Essen... und das alles in einem üppigen und großzügigen Garten, der dem ganzen Clan gehört, ohne Straßen oder Achsen, die das Ganze organisieren, außer dem Fluss oder der Lagune.

Die natürlichen Materialien, die für den Bau der Farés verwendet werden, sind sehr pflegeintensiv. Sonne, Wind, Regen, aber auch die Anwesenheit von Insekten veranlassten die Bewohner, ihre Häuser regelmäßig zu erneuern. Die Ankunft der Europäer führte daher zu einigen Veränderungen. Aus hygienischen Gründen wurden die Farés auf Stelzen gebaut und bei denjenigen, die an Land blieben, wurden die Böden betoniert.

Das uralte Faré ist heute nicht mehr wirklich Teil der Baukultur von Tahiti und Polynesien. Es wurde durch Holzfarés und auch durch Beton- und Blechkonstruktionen ersetzt. Die Polynesier scheinen heute aus finanziellen Gründen lieber auf diese Materialien zurückzugreifen, da sie erschwinglicher, wetterfester und pflegeleichter sind. Infolgedessen ist ein Teil der polynesischen Kultur nach und nach verschwunden.

Auf dem Weg zum modernen Wohnen

Heute ist das Klima immer noch mild, aber die Architektur (in ihrem Wohnkonzept) ist weitgehend vom modernen Bauen inspiriert. Das Konzept des Privateigentums hat dazu geführt, dass Räume geschlossen werden, um sie in Wohnsiedlungen wie überall zu Gärten zu machen, während es auf den weniger bevölkerten Inseln und in benachteiligten oder Familienvierteln immer noch wenig Zäune und Abtrennungen der Bereiche gibt. Stattdessen werden auf dem Anwesen immer mehrere Farees gebaut, die jeweils eine bestimmte Funktion haben und sich um ein zentrales Haus herum organisieren. Die heutigen Häuser haben oft ein Fare potee (zum Essen), ein Fare pereoo (zum Parken des Autos), ein Fare Gästezimmer..

Auf der Bauseite werden noch häufig natürliche Materialien verwendet, die seit dem wachsenden Umweltbewusstsein und dem Interesse am Tourismus wieder an Bedeutung gewinnen. Die Dächer der Stelzenbungalows in Hotels und vieler Häuser und öffentlicher Gebäude bestehen immer noch aus geflochtenen Pandanusblättern. Die anderen sind oft aus Blech mit schönen Pastellfarben, aber die Wände sind "hart" (Beton, Quadersteine oder ähnliches). Das "harte" Haus steht im Gegensatz zu den Häusern, die aus Holz gefertigt sind, sei es geflochtener Bambus oder Sperrholz, nicht so sehr wegen der Ästhetik, sondern eher wegen der Widerstandsfähigkeit gegen Wirbelstürme. Diese Häuser kann man bei einem Spaziergang durch die Gemeinde Moerai beobachten. Die koloniale Architektur ist noch vorhanden, und die neuen Gebäude sind von verschiedenen Quellen inspiriert, darunter chinesische, koloniale, traditionelle und moderne Architektur. Manchmal fällt grauer, versprayter Beton auf, in den Gebieten, die in den 1960er Jahren rund um Papeete schnell bebaut wurden. Meistens fügt sich die Architektur jedoch gut in die Natur ein, da die meisten der heute errichteten Gebäude nicht höher als die Kokospalmen sind. Mit weißen Wänden und roten Dächern, die mit Blumen, Farnen und Pareos geschmückt sind, liegen die Villen im üppigen Grün der Gärten verborgen, stehen am Strand oder sind offen für alle Winde und thronen auf dem Berg, mit Blick auf den Sonnenuntergang und die Inseln in der Ferne. Mit einem Pool, einem Fare potee für Partys und einem Fare pereoo für das Auto sind sie oft geräumig und komfortabel, mit Teppichen und Kissen überall und sogar Teppichboden auf der Terrasse - in Polynesien lebt man viel im Liegen.

Wohnen auf dem Wasser

Es ist wohl das Bild, das jedem, der sich Tahiti und die polynesische Pracht vorstellt, am häufigsten in den Sinn kommt: Der Bungalow auf Stelzen, der direkt über dem smaragdfarbenen Meer gebaut wurde, lässt Reisende auf der ganzen Welt träumen. Die Geschichte des Archipels zeigt jedoch nicht, dass es vor der Ankunft der Europäer auf dem Gebiet Wassersiedlungen gab. Gebaut wurde meist im Landesinneren oder an der Küste. Die großen Hotelmarken, die die Pfahlbungalows bauten, taten dies, um ihr Markenimage in die ganze Welt hinauszutragen und die Massen in eine bezaubernde Umgebung zu locken. Hotels wie das Le Méridien Bora Bora, das Sofitel Moorea Ia Ora Beach Resort oder das Taha'a Island Resort & Spa sind zwar von der traditionellen polynesischen Wohnkultur der Vorfahren inspiriert, aber für die meisten Reisenden nicht zugänglich.

Einer der Vorteile des Bauens auf dem Wasser ist jedoch, dass es der polynesischen Bevölkerung bewusst gemacht hat, dass diese Art des Bauens in Zukunft ernsthaft in Betracht gezogen werden sollte, da sie angesichts der Küstenerosion und des steigenden Wasserspiegels eine interessante Alternative für die Unterbringung von Neuankömmlingen darstellen kann.

Papeete, das Beispiel einer Stadt inmitten der Lagunen

Mit der Ankunft der ersten europäischen Siedler wurde das Gleichgewicht der traditionellen polynesischen Gesellschaft gestört. Daher wurde Papeete in dieser Zeit erheblich urbanisiert. In erster Linie, weil die Franzosen das Gebiet vor der englischen Invasion schützen wollten. Sie bauten also alle möglichen Straßen, ein Militärlager, Befestigungen und man kann sagen, dass sie zum großen Teil für das heutige Bild der Stadt verantwortlich sind. Wenn man durch die Hauptstadt Tahitis spaziert, muss man feststellen, dass sie ein wahrer architektonischer Schmelztiegel ist. Der Eindruck, den man bei der Ankunft in Papeete gewinnt, kann schnell der einer unorganisierten Stadt sein, in der die Gebäude ihren Platz einnehmen, ohne sich wirklich darum zu kümmern, was um sie herum geschieht, aber trotz allem ist sie weit entfernt von den Klischees der Bungalows auf Stelzen, die die Farés imitieren, und dennoch einen Blick wert. Wenn man die Sehenswürdigkeiten im Detail betrachtet, kann man die Geschichte der Stadt und die verschiedenen Einflüsse, die sie zu ihrem heutigen Gesicht geführt haben, besser verstehen.

Französisch-Polynesien erlebte zwei chinesische Einwanderungswellen, die erste in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die zweite zu Beginn des 20. Jahrhunderts, sodass es kein Zufall ist, dass man hier und da auf Denkmäler im asiatischen Stil trifft.

Die andere große Periode, die Tahiti und Französisch-Polynesien tiefgreifend geprägt hat, war die Ankunft der Europäer und die Entwicklung zum französischen Protektorat. In der Stadt kann man bei einem Spaziergang Denkmäler entdecken, die unzweifelhaft unter europäischem Einfluss errichtet wurden. Dazu gehören die Kathedrale Notre-Dame de Papeete, die Kirche Sainte-Thérèse und der protestantische Bethel-Tempel. Was die Kathedrale betrifft, so fällt ihre geringe Größe auf, die an die kleinen Kirchen erinnert, die man in einigen Dörfern im französischen Mutterland finden kann, ebenso wie ihre Form. Die gelbe Fassade, die farbigen Rahmen um die Glasfenster und die Entwicklung der Innendekoration von einem europäischen zu einem eher polynesischen Stil zeugen jedoch von dem Wunsch, ein Denkmal zu schaffen, dessen allgemeines Erscheinungsbild der lokalen Umgebung entspricht.

Religiöses Erbe in Französisch-Polynesien

Mit der Ankunft der protestantischen Missionare der London Missionary Society im Jahr 1797 nahm das religiöse Erbe auf Tahiti und in Französisch-Polynesien einen Aufschwung. Das Christentum entwickelte sich und es entstand ein religiöses Erbe auf dem Archipel. Es verdient, dass man seine architektonischen Besonderheiten hervorhebt. Einige Kirchen fügen sich perfekt in die grüne Landschaft ein, wie die Kirche Saint-Gabriel auf der kleinen Insel Taravai mit ihrer weißen Fassade und den blauen Farbtönen, oder die Kirche Sacré-Cœur de Otepipi auf Anaa, die nur wenige Meter von einem paradiesischen Strand mit weißem Sand und durchscheinendem Wasser entfernt ihren Platz einnimmt. Andere Gotteshäuser haben eine Architektur, die überraschen kann, wie zum Beispiel die Kirche Saint-Joseph in Faa'a, wo sich die Dächer überlagern und das Gesamtbild unansehnlich erscheint. Wenn man der Kathedrale Saint-Michel de Rikitea auf Mangareva zu Füßen liegt, die restauriert wurde, bei der aber ursprünglich vermerkt ist, dass sie aus erhabenen Materialien wie Korallenstein und Korallenkalk erbaut wurde, erkennt man den Willen, sich für eine Architektur entschieden zu haben, die in perfekter Harmonie mit dem umliegenden Grün lebt.

Welche Architektur für morgen?

Französisch-Polynesien im Allgemeinen hat mit einem großen Problem zu kämpfen: der globalen Erwärmung und dem Anstieg des Meeresspiegels. Wie in jedem Archipel führt das Schmelzen des Eises zu einem Anstieg des Meeresspiegels, der die Küsten nach und nach unter Wasser setzt. Französisch-Polynesien ist gegenüber dieser Störung verwundbar, und auch wenn die Daten über die mehr oder weniger langfristigen Folgen noch unzuverlässig sind, ist es dennoch notwendig, dass die Behörden sich vorbereiten können. Welche Lösungen gibt es unter Berücksichtigung dieser Tatsache, des Bevölkerungswachstums und der Notwendigkeit, ein wunderschönes Naturerbe zu bewahren? Es wird von der Möglichkeit gesprochen, in nicht allzu ferner Zukunft vermehrt auf Stelzen zu bauen oder die Entstehung von schwimmenden Häusern zu fördern - Alternativen, die in anderen Teilen der Welt bereits entstanden sind. Ob die Polynesier jedoch bereit sind, ihre Lebensweise in Bezug auf das Wohnen umzukrempeln, wird sich erst zeigen, wenn die entsprechenden Entscheidungen getroffen werden müssen