Allgemeines und kulinarische Techniken

Die polynesische Küche bietet eine große Vielfalt an Spezialitäten, die hauptsächlich auf Meeresfrüchten und exotischen Früchten basieren, mit einem subtilen Hauch von französischen und chinesischen Einflüssen. Die Gerichte neigen dazu, relativ wenige Gewürze zu verwenden und enthalten häufig Kokosmilch, Ingwer, Limetten, Vanille oder Tamarinde. Fisch und Schalentiere werden auf viele verschiedene Arten zubereitet: gegrillt, auf Spieße gesteckt, in Folie gewickelt und gebacken oder gebraten, roh usw. Auch die polynesischen Lagunen bieten eine unglaubliche Vielfalt an Fischen, die in der traditionellen Küche verwendet werden.

Das feuchtwarme tropische Klima ist besonders gut für den Anbau von Obst und Gemüse geeignet. Frisches Obst wird häufig als Nachtisch serviert, findet aber auch in Salaten, Fischtartar und Fertiggerichten Verwendung. Eines der Hauptelemente der Küche auf Tahiti und in weiten Teilen des Pazifiks ist der polynesische Ofen oder ahi ma' a (von " ahi " Feuer und " ma' a" Essen). Bei festlichen Anlässen wird das Essen immer in Lehmöfen oder Kochgruben nach einer traditionellen Technik gegart, die bis in die Antike zurückreicht. Dies besteht darin, ein etwa einen Meter tiefes Loch zu graben, wobei die Fläche natürlich je nach der Menge des zu kochenden Essens variiert. Holz und getrocknete Kokosnussschalen werden auf den Boden gelegt und mit Vulkangestein bedeckt. Das Holz wird verbrannt, um die Steine zu erhitzen, dann wird das Essen in Bananenblätter gewickelt und zum Garen auf die Steine gelegt. Zu den Zutaten der tahitianischen Küche, die in einem ahi ma'a gekocht werden, gehören pua oviri (Wildschwein),uru (Brotfrucht), taro, Banane fe'i (eine Art orange Banane, die nur gekocht gegessen wird),eia (Fisch), poe (eine Art gelatineartiges Dessert, das in Bananenblätter eingewickelt wird), fafa

(eine Art einheimischer Spinat) oder Maniok. Das Essen wird mit heißeren Steinen und dann mit Erde und Sand bedeckt, um einen riesigen Dampfkochtopf zu schaffen. Der Ofen wird dann ständig überwacht, und wenn durch ein Loch Rauch aufsteigt, muss er blockiert werden. Die Zubereitung einer Mahlzeit dauert nach dieser traditionellen Methode in der Regel einige Stunden. Da das Kochen sehr lange dauert, wurde dasahi ma'a traditionell am Samstag zubereitet, um am nächsten Tag geöffnet und nach der Sonntagsmesse serviert zu werden. Als Sonntagstradition ist diese Zubereitung besonders bei Veranstaltungen und Familienzusammenführungen beliebt und findet in der Regel am Sonntagmittag großen Anklang.

Die Essentials der polynesischen Küche

Dank seines tropischen Klimas ist Französisch-Polynesien in der Lage, eine Vielzahl von Nahrungsmitteln anzubauen, auch wenn die geringe Größe oder das Relief einiger Inseln die landwirtschaftlichen Möglichkeiten ziemlich stark einschränken. Zu den Pflanzen, die in der Region angebaut werden, gehören viele Wurzelgemüse, die als Stärkequelle genutzt werden. Taro ist in Polynesien weit verbreitet, sowohl als Knolle als auch wegen seiner breiten, herzförmigen Blätter. Weitere Beispiele sind die mit Taro verwandte Fafa, Maniok und die Süßkartoffel. Die Frucht desUru oder Brotbaums ist ein wichtiger Bestandteil der polynesischen Küche. Diese im Pazifik beheimatete Pflanze produziert Früchte, die - nach dem Kochen - wie Brot aussehen. Es muss vor dem Verzehr etwa 3 Stunden lang gekocht werden und ist ein nahrhaftes Superfood (reich an Kohlenhydraten, Vitaminen und Mineralstoffen) mit ausgewogenem Geschmack. Aus energetischer Sicht liefern 200 g Uru (255 kcal) genauso viele Kalorien wie 100 g Weißbrot. Das Mehl, das daraus gewonnen wird, enthält hingegen kein Gluten. Nach dem Pflücken lässt man die Pflanze meist über Nacht stehen, damit sie ihren Saft ausscheiden kann. Dann wird derUru direkt auf ein Holzfeuer gelegt und etwa 30 Minuten von jeder Seite gekocht, bis jede Seite der Haut gut durchgebraten ist und sich eine dünne graue Ascheschicht auf der Oberfläche bildet. Diese "Kruste" wird dann geschält: Das so freigelegte gekochte Fleisch wird in schönen Scheiben serviert - der Kern, in dem sich die Samen befinden, wird entfernt. Die so gewonnenenUru-Scheiben

können auch in Öl frittiert werden.

Neben diesem Obstbaum gibt es noch viele andere Obstsorten, die die Märkte überschwemmen, wie die Passionsfrucht mit ihrem säuerlichen Fruchtfleisch, die duftende Ananas, die zartschmelzende Mango oder die Papaya. Die Sternfrucht ist nicht sehr geschmacksintensiv, aber wenn sie aufgeschnitten wird, bildet sie wunderschöne gelbe Scheiben in Form von Sternen. Die Limette wird sehr häufig in der polynesischen Küche verwendet. Die Tamarinde, die in Asien wegen ihres sauren Fruchtfleisches weit verbreitet ist, wird in Polynesien häufig als kühles Getränk konsumiert. Das Drachenauge oder Longan mit seinem durchscheinenden Fruchtfleisch, das der Litschi ähnelt, stammt ursprünglich aus China. Der Cashewapfel (Cashewbaum) ist die Frucht, die sich oberhalb der berühmten Cashewnuss entwickelt. Die Margosa wird eher als Gemüse verwendet. Diese erstaunlich bittere Gurke, deren Schale mit Noppen bedeckt ist, wird zum Füllen entkernt. Die Anone corossol hat ein cremiges weißes Fruchtfleisch, das sehr süß ist. Die Noni wächst zwar natürlich auf Tahiti, stammt aber eigentlich aus Indien. Dennoch ist diese Frucht, die verblüffend an eine weiße Brombeere erinnert, auch hierzulande sehr beliebt. Der Apfel oder die Zythenpflaume schließlich - ursprünglich aus dem Pazifik - hat einen leichten, säuerlichen Geschmack und ein knackiges Fruchtfleisch. Tahiti ist auch eine Region, in der Vanille angebaut wird. Die Tahiti-Vanille unterscheidet sich von der Bourbon-Vanille - die auf Madagaskar angebaut wird - durch ihre subtilen Anis- und Karamellnoten. Sie ist gewissermaßen das schwarze Gold Französisch-Polynesiens und wird hauptsächlich auf Tahaa angebaut.

Eine der Früchte, die am meisten mit den Inseln in Verbindung gebracht werden, ist natürlich die Kokosnuss. Der Stamm der Kokospalme, die als "Baum des Lebens" bezeichnet wird, wird als Baumaterial verwendet, während die Frucht in allen Formen verzehrt wird. Sie ist von einer dicken Faserschicht umhüllt, unter der eine dünne braune Schale das reinweiße Fruchtfleisch umschließt. Wenn die Kokosnuss jung ist, ist ein Teil des Inneren flüssig: das ist Kokoswasser. Wenn die Frucht dann reift, wird sie fest. Kokosmilch wird in vielen Gerichten verwendet und wird durch Auspressen des geraspelten Kokosnussfleisches hergestellt. Auch Kokosblütenzucker, einfacher Kokosblütenzucker genannt, der aus der Blüte der Kokospalme gewonnen wird, kann man extrahieren. Es handelt sich um einen unraffinierten Zucker, der durch Kristallisation des Saftes aus den Stängeln der Kokosblüten gewonnen wird. Er ist eine Varietät des Palmzuckers.

Französisch-Polynesien hat zwar nur eine bescheidene Fläche, aber das gesamte Territorium, einschließlich der Meeresgebiete, erstreckt sich über rund 5 500 000 km². Fisch und Meeresfrüchte spielen in der polynesischen Küche eine wichtige Rolle. Die beliebtesten Fische aus der Lagune oder dem Ozean sind Thunfisch, Mahi-Mahi, Barsch und Schwertfisch, aber auch die großen Süßwassergarnelen, die hierzulande als Zicklein bezeichnet werden. Aufgrund der geringen landwirtschaftlichen Nutzfläche ist die lokale Küche stark von Meeresfrüchten abhängig, da das Schwein das einzige Landsäugetier ist, das von den Polynesiern bei der Besiedlung der Inseln eingeführt wurde. Kühe, Ziegen, Kaninchen usw. sind Tiere, die erst in jüngerer Zeit - seit etwa zwei Jahrhunderten - akklimatisiert wurden, und der Großteil des in Französisch-Polynesien verzehrten Fleisches wird aus Neuseeland importiert. Der traditionelle Walfang, der vor allem von den Rurutu-Inseln betrieben wurde, wurde Mitte des 20. Jahrhunderts eingestellt und das Fleisch der Wale wird nicht mehr gegessen, im Gegensatz zur Grünen Meeresschildkröte, die trotz Verboten immer noch gejagt wird.

Die Viehzucht auf diesen Inseln ist traditionell und einfach, da die Tiere - vor allem Ziegen und Schweine - nicht schwimmen können und daher nicht streng bewacht werden müssen. Polynesische Familien besitzen oft ein oder mehrere Schweine (pua

) und züchten Hühner, seit ihre Vorfahren auf den Inseln gelandet sind. Auf den Marquesas leben Ziegen in freier Wildbahn. Man kann sie einfach jagen und an Ort und Stelle verzehren. Ein außergewöhnliches Erlebnis. Obwohl ein Großteil der Milch importiert wird, gibt es auf Tahiti und insbesondere in der Kooperative Vaiora auf dem Plateau von Taravao auf der Halbinsel Tahiti Iti einen Bestand von 1 100 Rindern, darunter 220 Milchkühe, die sich über 300 Hektar erstrecken und täglich etwa 1 000 Liter Milch produzieren. Dennoch findet man eine Reihe von Lebensmitteln, die auf den Inseln nicht wirklich produziert werden können. Dazu gehören Corned Beef, chinesische Fadennudeln, Weizenmehl, rote Bohnen sowie Produkte, die dem Gaumen der Franzosen in der Metropole schmeicheln, wie ein Roquefort oder ein guter Bordeaux, die vor Ort natürlich ein Vermögen kosten würden. Die drei Hauptkulturen, die auf Tahiti existieren (polynesisch, französisch und chinesisch), haben gelernt, den Reichtum jeder Küche zu nutzen. Die Haute Cuisine beschränkt sich (zugegebenermaßen) auf die Tische der großen Restaurants und Hotels der Gesellschaftsinseln. Sie wählt ihre Inspirationsbasis vor allem in der französischen oder chinesischen Gastronomie: Probieren Sie Mahi-Mahi mit Vanillesoße oder sautiertes Rinderfilet mit Mahagoni. Sie sollten wissen, dass jeder Imbiss oder jedes Restaurant Hühnchen mit Pommes frites oder Entrecôte mit Roquefort anbietet. Man kann also eine reine französische Küche genießen oder eine französische Küche, die mit lokalen Produkten zubereitet wird. Die durchschnittliche polynesische Familie bereitet gute Gerichte wie rohen Fisch in Kokosmilch, gegrillten oder in Folie gegarten Fisch mit Reis oder verschiedenen Gemüsesorten, verschiedene Caris aus Huhn oder Ziegenkäse usw. zu.

Die traditionelle tahitische Küche

Das stark und verstörend riechende Fafaru hält eine echte kulinarische Überraschung bereit. Dabei handelt es sich um rohen Fisch oder Garnelen, die mehrere Tage in Meerwasser eingelegt werden. Die Faranis (Franzosen aus dem Mutterland) fragen sich oft, wie man so etwas essen kann. Nichtsdestotrotz ist sein Geschmack subtiler, als der Geruch vermuten lässt. Das bekannteste Gericht ist wahrscheinlich roher Fisch auf tahitische Art oder i'a ota, der in Limettensaft und Kokosmilch mariniert wird. Dieses Gericht wird mit frischem Thunfisch zubereitet, aber auch andere polynesische Fische wie Mahi-Mahi, Bonito oder Barrakuda eignen sich gut dafür. Neben Fisch, der sich sehr gut für diese Art der Zubereitung eignet, eignen sich auch Meeresfrüchte wie Meeresschnecken, Seeschnecken, Langusten oder Garnelen hervorragend für rohe Rezepte. Ina'a-Krapfen mit Rea sind ein Rezept für Kroketten aus kleinen Fischfilets. Ansonsten gibt es weitere Klassiker wie Huhn mit fāfā, ein Hühnereintopf mit Taroblättern und Kokosmilch. Ein weiteres Schmorgericht ist pua'a choux, ein Schweinefleischeintopf mit Kohl, Rüben und Karotten. Ansonsten ist das gebratene Spanferkel ein beliebtes Festtagsgericht, ebenso wie Kalbfleisch am Spieß. Maa tinito

(wörtlich "chinesisches Essen") besteht aus Schweinebauch und roten Bohnen, die in einer süß-sauren Sauce gekocht werden. Stärkehaltige Nahrungsmittel sind sehr beliebt und werden oft kombiniert, um dichte, leicht elastische Brote wieIpo (aus Mehl und Kokosmilch), Rēti'a (aus Stärke und Kokosnuss) oder Tāota (geriebener Maniok, Stärke) zu kreieren. Nicht zu vergessen Po'e, von dem es verschiedene Versionen gibt, die oft bei tahitianischen Banketten aufgetischt und auf den Märkten verkauft werden: Po' e ī'ītā (mit Papaya), Po'e mei'a (mit Banane), Po'e hi'o (mit Kokosnusswasser), Po'e ape (mit Riesentaro), Po'e māpē (mit tahitianischer Kastanie) und Po'e mauteni (mit Kürbis). Po'e mit Banane und Papaya gelten allgemein als Nachspeise. Ma'a Tahiti ist ein großer Teller mit polynesischen Gerichten, der rohen Fisch in Kokosmilch, Po'e, Fafa, gekochte Bananen, Taro oder Kokosbrot enthält. Punu pua' atoro ist der tahitianische Begriff für Corned Beef, ein amerikanischer Import, der sich seitdem im gesamten Pazifikraum großer Beliebtheit erfreut. Es wird oft mit Erbsen und Reis serviert.

Ausländische Einflüsse

Auch wenn jedes Land im Laufe der Geschichte verschiedene äußere Einflüsse aufgenommen hat, die seine Gastronomie geprägt haben, gibt es in Französisch-Polynesien zwei vorherrschende Trends. Die chinesische Küche Tahitis, die auf die Hakka zurückgeht, die Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Archipel angesiedelt wurden, hat sich infolge der kulturellen Kontakte mit der europäischen und tahitianischen Bevölkerung angepasst und ist heute ein fester Bestandteil der lokalen kulinarischen Tradition. Einige dieser Gerichte findet man auch in der Metropole, sie besitzen jedoch andere Geschmacksrichtungen als ihre tahitianischen Pendants. Chop Suey, Chao Pao, Geflügelherzspieße, Krabbenkrapfen, kantonesischer Reis, Frühlingsrollen und so weiter sind Klassiker. Die chinesische Küche ist nicht auf Restaurants beschränkt, sondern findet sich in jedem Imbiss und auf jedem Teller. Chao Mein ist eine fast durchsichtige Verzerrung des chinesischen Gerichts namens Chow Mein. Hier geht es um ein Gericht aus gebratenen Weizennudeln, die mit Gemüse (Kohl, Rüben, Karotten, grünen Zwiebeln), Garnelen, Schweinefleisch und Huhn belegt sind. Ein mehr als vollständiges und besonders leckeres Gericht. chao bao ist eine Art gedämpftes Brötchen, das in China oft einfach als Bao bezeichnet wird und mit einer leckeren Mischung aus Schweinehackfleisch, Gemüse oder, noch aromatischer, süß-salzigem Lackschwein gefüllt ist. Zitronenhähnchen ist ein Rezept für gebratene Hähnchenteile in einer süß-sauren Zitronensoße, während Tapen lou

oder Fondue chinoise aus einer Vielzahl von fein geschnittenen Lebensmitteln (Fleisch, Gemüse, Meeresfrüchte usw.) besteht, die von den Gästen selbst in eine wohlriechende Brühe getaucht werden. Die französische Gastronomie hat einen eher diffusen Einfluss auf die Alltagsernährung. Einige Köche haben sich auf den Inseln niedergelassen und bieten zu hohen Preisen Mahlzeiten an, die ihrer Nationalität würdig sind, aber die durchschnittliche tahitianische Familie kocht nicht "à la française". Als Erbe der französischen Präsenz hat jeder sein Baguette, aber französische Produkte sind vor allem aufgrund der Steuern in den Regalen zu finden. Die französische Gemeinschaft auf Tahiti lässt die Produkte, an die sie gewöhnt ist, einfach importieren. Man sollte eher davon ausgehen, dass Europa und der Westen im Allgemeinen ihren Beitrag zur polynesischen Ernährungspalette geleistet haben, da die Menschen wie überall Nudeln, Pizza, rotes Fleisch und Milchprodukte essen.

Desserts und Getränke

Auf der Gebäckseite gibt es neben den Klassikern wie dem Schoko-Bananenkuchen auch Pai, kleine Teigtaschen mit Kokos- oder Bananenfüllung, Kokosbrot oder Firifiri, süße Krapfen in Form einer Acht. Po'e banane ist ein Dessert aus Bananen, Maniokmehl (Tapioka), Vanille und Kokosmilch. Eine Art Pudding, der meist lauwarm serviert wird. Man kann ihn mit Ananas, Guave oder auch Papaya variieren. Po'e kann auch mit Kürbis zubereitet werden. In diesem Fall handelt es sich nicht um ein Dessert, sondern um eine Beilage zu einem Hauptgericht. Kokosbrot ist eine Art Brioche, in die Kokoswasser eingearbeitet ist, das diesem weichen Brot, das zum Frühstück sehr beliebt ist, einen leichten Geschmack verleiht. Auf den Marquesas-Inseln bezeichnet Popoi gekochtes und gemahlenesUru (Brotbaum), dem Kokosmilch zugesetzt wird. Fei

ist eine Bananensorte, die gekocht verzehrt wird.

Kokoswasser war lange Zeit die einzige Trinkwasserquelle auf den Atollen, vor allem, wenn es nicht regnete. Jede Kokosnuss enthält etwa zwei volle Gläser. Heute gibt es auf allen Inseln fließendes Wasser aus dem Hahn, aber Vorsicht, es ist nicht immer trinkbar, vor allem auf kleinen Atollen, wo es keine natürlichen Wasserquellen gibt. In den Tuamotus werden die Inseln mit Mineralwassercontainern versorgt. Süßwasser ist dort ein sehr knappes Gut und sollte daher ohne Verschwendung konsumiert werden. Die beiden wichtigsten Marken, Vaimato und Eau royale, sprudeln auf Tahiti. Einige andere werden importiert. Viele Häuser sind mit Brunnen ausgestattet, die man mit einem Kanister auffüllen kann, wie man es aus den USA kennt. Aus dem Obstreichtum der Inseln werden köstliche Säfte gewonnen. Der Rotui-Ananassaft, der in der Fabrik in Moorea hergestellt wird, ist überall in Dosen erhältlich. Die 1-Liter-Flaschen, die zu 100 % aus reinem Saft bestehen, schmecken hervorragend, sind aber teuer. Die Fabrik verkauft auch Grapefruit- und Guavensaft.

Ein gutes Essen mit einem edlen Tropfen zu begießen, ist möglich: Die meisten Geschäfte in Papeete verkaufen französische, chilenische und kalifornische Weine, ebenso wie Hotels und Restaurants, die über einen Weinkeller verfügen. Die Weine kosten natürlich bei gleicher Qualität viel mehr als in der Metropole. Auch wenn Hotels und Restaurants Rabatte haben, die es ihnen ermöglichen, "konventionelle" Preise zu haben, die die Flasche erschwinglicher machen, sind sie mit mindestens 15-20 € doch recht teuer. Starke Alkoholika bleiben teuer, da es keine Rumdestillerien wie auf den Antillen gibt. Der führende Whisky ist der Cutty Sark, der mit Sprite gemischt wird. Dafür gibt es den einheimischen Ti-Punch, mit dem man den Rum aufpeppen kann. Der Cocktail Maitai (auf Tahitianisch "ausgezeichnet") wird mit weißem Rum, braunem Rum, Kokoslikör, Ananassaft, Grenadine, Limette, Grand Marnier und Cointreau zubereitet. Das Hinano-Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk, aber es gibt auch gute Rum- und Likörsorten. In Rangiroa, im Herzen der Tuamotus, wird der Wein von Tahiti angebaut. Die Weinrebe ist zwar nicht unbedingt eine tropische Pflanze, aber sie hat sich angepasst und es werden roter, roséfarbener und weißer Korallenwein hergestellt. Vor allem der Weißwein ist süß und fruchtig.