Mittelpaläolithikum und Spätsteinzeit

Mehrere Fundstätten zeugen von der sehr frühen Präsenz des modernen Menschen auf dem heutigen ugandischen Staatsgebiet. In Sango Bay wurden in den 1920er Jahren Artefakte (Schaber, Kratzer usw.) gefunden, von denen die ältesten auf 150.000 v. Chr. datiert werden. Nsongezi am Kagera-Fluss ist eine der am besten ausgegrabenen Stätten des Landes, die zeitweise über Zehntausende von Jahren besiedelt war. Hier und in der Debasian Range (Osten) wurden Mikrolithen aus dem Spätsteinzeitalter ausgegraben.

Ier millénaire av. J.-C.-Ier millénaire ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

Um 1000 v. Chr. kamen Jäger und Sammler aus der kongolesischen Senke. Diese könnten die Urheber aller oder eines Teils der Felsmalereien im Osten Ugandas (Nyero, Dolwe Island ...) sein. Zu Beginn unserer Zeitrechnung schlossen sich ihnen Völker der Bantu-Sprachgruppe an, die die Ufer des Viktoriasees besiedelten. In dieser Epoche entwickelten sich die Landwirtschaft und die Eisenmetallurgie.

1000-1650

Absatz ohne Titel

Archäologische und historische Forschungen im Westen (Mubende, Ntusi...) haben ergeben, dass die ersten strukturierten politischen Systeme um das Jahr 1000 entstanden sind. Das berühmteste unter ihnen ist zweifellos das Königreich Bunyoro-Kitara, das von den halb historischen, halb legendären Dynastien Tembuzi und Cwezi regiert wurde. Die Ausbreitung der Luo, die im 16. Jahrhundert aus dem Südsudan kamen, gefährdete die Vormachtstellung dieses Regimes. Die Macht von Bunyoro (80.000 km2), seines Königs (Omukama) und seiner Wirtschaft (die auf der Ausbeutung der Eisenvorkommen und der Salzminen von Rwenzori beruhte) wurde hingegen kaum durch die Entstehung zweier kleinerer Königreiche - Buganda und Ankolé - einige Jahrzehnte zuvor bedroht.

1650-1850

Absatz ohne Titel

In diesen zwei Jahrhunderten blühten die Königreiche der Ankolé und Toro auf, aber vor allem war es der Aufstieg Bugandas, der diese Zeit prägte. Vor 1650 stand das 15.000 km2 große Königreich, das sich durch fruchtbares Ackerland auszeichnete, im Schatten seines übermächtigen Nachbarn Bunyoro. Zwar gelang es den Ganda-Herrschern (Kabaka) nie, das Königreich zu erobern, aber sie konnten es schwächen, indem sie die Handelsrouten zur Küste des Indischen Ozeans (teilweise) unter ihre Kontrolle brachten und sich die Erbfolgestreitigkeiten zunutze machten (insbesondere in den Jahren 1830 und 1840). Buganda stellte Bunyoro in den Schatten und erreichte unter Kabaka Suuna II (1832-1856) den Höhepunkt seiner politischen und kommerziellen Macht.

Décennie 1850

Absatz ohne Titel

In den 1850er Jahren wurden sowohl in Buganda als auch in Bunyoro, wo der neue Ummukama Kamurasi über die internen Kämpfe triumphierte, die Kontakte zu arabischen und Swahili-Händlern intensiviert. Diese Händler, von denen einige hoch angesehen waren, führten 1846 den Islam ein. Der Forscher John Speke war 1858 der erste Europäer, der seinen Fuß in das Königreich Buganda setzte. In den folgenden Jahren und Jahrzehnten folgten ihm weitere westliche Abenteurer wie James Grant, Samuel Baker und Henry Stanley.

1869-1878

Absatz ohne Titel

Unruhige Zeiten in Bunyoro. Nach dem Tod des Ummukama Kamurasi im Jahr 1869 kämpften mehrere Prinzen um den Thron. Schließlich setzte sich Kabalega durch. Er inspirierte politische und militärische Reformen und hielt (1871-1878) die britischen Gouverneure der sudanesischen Provinz Äquatoria in Schach, die sich sein Königreich unter den Nagel reißen wollten.

1879

Absatz ohne Titel

Ankunft von Pater Lourdel, dem ersten katholischen Missionar, der Buganda betritt. Die protestantischen Evangelisten waren bereits seit zwei Jahren im Land tätig.

1884-1890

Absatz ohne Titel

Mutesa I., ein Kabaka, der arabischen Sklavenhändlern erlaubt hatte, sich in seiner Hauptstadt Mengo (Kampala) niederzulassen, machte 1884 den Löffel ab. Er war wie viele andere Ganda-Notabeln zum Islam konvertiert und musste auf Drängen der Briten christliche Missionare in seinem Land zulassen. Nach seiner Inthronisierung ging sein Sohn Mwanga weitaus unnachgiebiger gegen die Missionare vor. Diese Politik fand am 3. Juni 1886 ihren traurigen Höhepunkt, als Anglikaner und römische Katholiken in Namugongo verbrannt wurden. Die von Großbritannien und Frankreich unterschwellig geschürten religiösen Konflikte erreichten damit ihren Höhepunkt. Mwanga wurde müde und bat 1890 um deutsche Vermittlung.

1893-1894

Absatz ohne Titel

In den frühen 1890er Jahren wurden Kenia und Uganda im Rahmen eines britisch-deutschen Pakts der Imperial British East Africa Company zugesprochen. Großbritannien gelang es schnell, Mwanga zu umgehen, der seine Unterschrift unter ein Protektoratsabkommen setzte. Der Union Jack wurde über Kampala gehisst, während Bugandas Truppen mobilisiert wurden, um die benachbarten Königreiche zu bevormunden.

1897

Absatz ohne Titel

Ausdehnung des Protektorats nach heftigen Kämpfen auf die Königreiche Toro und Ankolé. Nachdem Mwanga die Gunst der Briten verloren hatte, wurde er verdrängt und durch seinen ein Jahr alten Sohn Daudi Chwa II ersetzt. Zwei Jahre später (1899) wurde Bunyoro trotz erbitterten Widerstands wiederum unterworfen und der Ummukama Kabalega auf die Seychellen verbannt.

1900

Absatz ohne Titel

Unterzeichnung des Buganda-Abkommens, durch das die Königreiche vereint wurden. Das Protektorat, dessen erster Gouverneur Sir Harry Johnston war, wurde in Uganda umbenannt. Die Verwaltung wurde größtenteils von den Baganda übernommen.

1945-1962

Absatz ohne Titel

Nach dem Zweiten Weltkrieg stiegen die Forderungen nach Unabhängigkeit. Die antikoloniale Partei UNC (Uganda National Congress) wurde 1952 gegründet. Ihr folgten die DP (Democratic Party) und die UPU (Uganda People's Union), die vor allem von der Bevölkerung im Norden des Landes, wie den Acholi, unterstützt wurde. 1960 schlossen sich die UNC und die UPU zum UPC (Uganda People's Congress) zusammen, der von Milton Obote angeführt wurde.

9 octobre 1962

Absatz ohne Titel

Die Unabhängigkeit Ugandas wird verkündet. Sein erster ernannter Präsident war der Kabaka Mutesa II. Das Amt des Premierministers fiel an Milton Obote, der die Wahlen im April 1962 gewonnen hatte.

1964-1971

Absatz ohne Titel

Die Spannungen zwischen Mutesa II und Milton Obote, der sich gegen die politische und wirtschaftliche Vorherrschaft der Baganda wandte, spitzten sich Mitte der 1960er Jahre zu. Obote wollte die Königreiche, auf denen der Bundesstaat errichtet worden war, abschaffen und vertrieb Mutesa II am 22. Februar 1966 gemeinsam mit seinem Stabschef Idi Amin Dada manu militari aus seinem Palast. Dabei wurden etwa 2.000 Baganda, die den Kabaka-Präsidenten (der ins Exil nach London flüchten musste) unterstützten, massakriert. Neunzehn Monate später hatte Obote sein Ziel erreicht, denn die neue Verfassung machte Uganda zu einem zentralisierten Staat. Das neue präsidiale Einparteiensystem, in dem das Militär große Vorrechte genoss, schaffte die Königreiche, darunter auch das verhasste Buganda, rasch ab.

Janvier 1971-avril 1979

Absatz ohne Titel

Am 25. Januar 1971, als Obote an einer Commonwealth-Konferenz in Singapur teilnahm, wurde ein Militärputsch von Idi Amin Dada inszeniert. Es folgte die Errichtung eines schrecklichen diktatorischen Regimes, das die Ermordung von etwa 300.000 Oppositionellen, die Ausweisung von etwa 50.000 Indo-Pakistanern (denen Illoyalität, Handelsbetrug etc. vorgeworfen wurdedas wirtschaftlich ausgeblutete und von der internationalen Gemeinschaft zunehmend geächtete Uganda unter Idi Amin Dada musste sich auch mit einer immer stärker werdenden Opposition im Exil auseinandersetzen. Um diese einzudämmen, erklärte der Diktator 1978 Tansania den Krieg. Diese Militärkampagne war ein Misserfolg: Im April 1979 eroberten ugandische Oppositionelle und die tansanische Armee Kampala. Idi Amin fand Zuflucht in Libyen und später in Saudi-Arabien, wo er am 16. August 2003 starb.

Décembre 1980-juillet 1985

Absatz ohne Titel

Nach einer Übergangszeit, dem Abzug der tansanischen Truppen und gefälschten Wahlen kehrten Obote und die UPC an die Macht zurück und brachten Uganda an den Rand des Bankrotts. Er spielte mit ethnischen Rivalitäten und ging mit Zwangsmitteln gegen seine politischen Rivalen vor (in seiner fast einjährigen Amtszeit wurden schätzungsweise 100.000 Zivilisten ermordet).

29 janvier 1986

Absatz ohne Titel

Nach dem Sturz Obotes durch General Tito Okello (27. Juli 1985) war der Weg frei für Museveni. Nach dem Sieg in diesem verhängnisvollen Bürgerkrieg oder Bush War wurde er am 29. Januar 1986 an die Macht gebracht.

Décennie 1990

Absatz ohne Titel

Museveni, der 1996 bequem zum Präsidenten gewählt wurde, liberalisierte die Wirtschaft und folgte damit den Empfehlungen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank, was ausländische Investitionen förderte. Außerdem ergriff er eine Reihe von Maßnahmen, um die Rückkehr von Indo-Pakistanern zu fördern. Im Zuge des wirtschaftlichen Aufschwungs setzte Museveni die Königreiche als "kulturelle Institutionen" wieder ein (Mutebi II. wurde als Kabaka von Buganda inthronisiert). Im Norden des Landes musste er sich jedoch mit den Aufständischen der Lord's Resistance Army (LRA) auseinandersetzen. Auf internationaler Ebene ist seine Beteiligung am Sturz des zairischen Präsidenten Mobutu hervorzuheben.

2005-2008

Absatz ohne Titel

Museveni auf dem Höhepunkt seiner internationalen Bekanntheit: Übergang zu einem politischen Mehrparteiensystem, das durch ein Referendum (28. Juli 2005) angenommen wurde, Entdeckung von kommerziell nutzbaren Kohlenwasserstoffvorkommen im Albertseebecken, Friedensprozess mit der LRA, um den Bürgerkrieg zu beenden..

11 juillet 2010

Absatz ohne Titel

Von den somalischen Shebab beansprucht, Doppelanschlag in Kampala mit 74 Toten.

Février 2014

Absatz ohne Titel

Die Verabschiedung und Verkündung eines Gesetzes zur Verschärfung der Strafbarkeit von Homosexualität zog die Aufmerksamkeit und den Zorn der internationalen Öffentlichkeit auf Uganda. Das Gesetz wurde im August fallen gelassen.

Mars-mai 2020

Absatz ohne Titel

Nationale Einschließung zur Bekämpfung der Covid-19-Pandemie.

14 janvier 2021

Absatz ohne Titel

Yoweri Museveni erhielt 58% der abgegebenen Stimmen und wurde erneut zum Präsidenten des Landes gewählt. Seine sechste Amtszeit wurde durch ein Gerichtsurteil ermöglicht, das die Altersgrenze von 75 Jahren für die Wahl zum Präsidenten aufhob.