Écoliers cubains © diego_cervo - iStockphoto.com.jpg
Zone de wifi à La Havane © photosounds - Shutterstock.com.jpg

Bildung und Gesundheit: Kubas Speerspitze

Bildung in Kuba. Was die Schulbildung der kubanischen Jugendlichen betrifft (Pflichtschulzeit bis 16 Jahre), so treten sie mit 5 Jahren in die Grundschule ein und verlassen diese mit 11 Jahren. Danach folgen drei Jahre Sekundarschule und weitere drei Jahre voruniversitäre Bildung. Am Ende der ersten Sekundarstufe können diejenigen, die sich entscheiden, den allgemeinen Lehrplan nicht bis zum preuniversitario (Abitur) fortzusetzen, einen berufsbildenden Zweig wählen: Landwirtschaft, Handel, Wirtschaft, Fremdsprachen oder Tourismus. Schüler mit dem preuniversitario müssen anschließend eine Aufnahmeprüfung ablegen, deren Scheitern mit einer zweijährigen Militärdienstpflicht gleichzusetzen ist. Wer es an die Universität schafft (Fakultäten und pädagogische Institute gibt es überall auf der Insel), bleibt dort in der Regel fünf Jahre, obwohl es auch technische Schulen gibt, die eine dreijährige Ausbildung anbieten, z. B. in den Bereichen Hotelwesen, Informatik, Krankenpflege und Industriedesign. Daneben gibt es eine spezielle Ausbildung für taube, stumme und körperbehinderte Kinder, die kostenlos eine auf ihre Behinderung zugeschnittene Behandlung erhalten.

Kubanische Medizin. Der andere große Stolz Kubas ist sein Gesundheitssystem. Seit der Revolution im Jahr 1959 war die Entwicklung der Medizin eine der wichtigsten Prioritäten des Regimes, was Kuba zu einem Vorreiter in Sachen Gesundheit machte: Auf Fidels Insel gibt es die meisten Ärzte pro Einwohner - und das weltweit. Das Studium ist kostenlos, wird von über 40.000 Professoren an 24 Fakultäten auf der ganzen Insel angeboten und steht seit 1999 auch ausländischen Studenten offen. Der erklärte Wille des Regimes ist es, benachteiligten Ländern zu helfen, die nicht in der Lage sind, ihre Bevölkerung zu versorgen. Seit 1963 (Algerien) nehmen kubanische Ärzte aktiv an humanitären Kampagnen teil, und heute gibt es schätzungsweise 30.000 kubanische Ärzte in etwa 60 benachteiligten Ländern.

Was das Gesundheitssystem vor Ort betrifft, so können Kubaner kostenlos ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen und die Medikamente, die sie benötigen, sind sehr erschwinglich (was für Ausländer auf der Durchreise nicht der Fall ist). Einige Medikamente sind jedoch nicht auf der Insel erhältlich, da das US-Embargo einige Labore davon abhält, mit Kuba zusammenzuarbeiten. So werden Sie beispielsweise keine Pille danach finden. Dank dieses sehr leistungsfähigen Gesundheitssystems ist die Lebenserwartung der Kubaner besonders hoch - 79,5 Jahre gegenüber 78,1 Jahren in den USA - und die Kindersterblichkeitsrate sehr niedrig: 4,4 ‰, auch das ist niedriger als die des Nachbarn USA. Mit diesen Statistiken liegt Kuba im Mittelfeld der am weitesten entwickelten Länder. Die Krankenhausinfrastruktur ist gut gepflegt und sehr sauber, obwohl es aufgrund des US-Embargos oft an Material mangelt, was bei schweren chirurgischen Eingriffen zu Problemen führen kann.

Schwierigkeiten im Alltag

Wohnen. Während es den Kubanern in den Bereichen Bildung und Gesundheit recht gut geht, ist dies in anderen Bereichen des täglichen Lebens nicht unbedingt der Fall. Die Wohnungsfrage kann sich als problematisch erweisen. Die rund drei Millionen Einwohner Havannas leben besonders beengt, oft in Mehrgenerationenhäusern. Diese Enge kann tendenziell zu Unannehmlichkeiten und sogar zu Familienkonflikten führen. Die Scheidungsrate in Kuba ist mit rund 60% die höchste der Welt. Außerdem ist es für junge Paare schwierig, in einer neuen Beziehung Privatsphäre zu finden. Diskretion ist daher ein Muss. Um dem entgegenzuwirken, sind Einrichtungen wie die casas particulares entstanden: Hospedajes nehmen Paare für ein paar Stunden und eine Handvoll Pesos auf.

Auch die Frage des Umzugs ist nicht ganz einfach. Laut Gesetz muss ein Kubaner, der in eine andere Wohnung umziehen will, seine eigene Wohnung gegen die eines anderen tauschen. Die neue Wohnung muss jedoch identisch sein. Dieser Vorgang wird permutar genannt, und vor allem in Havanna ist es nicht ungewöhnlich, an den Gebäuden im Stadtzentrum Schilder mit der Aufschrift "se permuta" zu sehen. Bei einem ungleichen Tausch zahlt derjenige, der eine größere Wohnung erwirbt, dem anderen in der Regel einen bestimmten Betrag in klingender Münze.

Transport. Fortbewegung: Eine weitere große Sorge des Alltags für die Kubaner. Um sich fortzubewegen, sind die beiden wichtigsten Möglichkeiten der (überfüllte!) Bus und das Trampen. Das Trampen auf kubanische Art besteht darin, sich an den Straßenrand zu stellen und mit der Hand zu winken, um Autofahrer anzusprechen. Natürlich haben hübsche Mädchen bei diesem Manöver mehr Erfolg und der Wettbewerb ist alles in allem ziemlich unfair. Bis 2011 war der Kauf eines Autos verboten, jetzt ist er möglich. Allerdings gibt es nur wenige Kubaner, die sich diesen Schritt leisten können. Um dies zu erreichen, sind jahrelange Einsparungen erforderlich. Gleichzeitig ist die Versorgung mit Benzin ein immer wiederkehrendes Problem, umso mehr, seit das befreundete Venezuela in ein politisch-wirtschaftliches Marasma verstrickt ist. Bei Treibstoffmangel werden vorrangig die Busse des Unternehmens Viazul genutzt, das ausschließlich Touristen vorbehalten ist.

Eine weitere Option für lange Reisen über die Insel ist... der Zug! Tatsächlich war Kuba daserste Land in Lateinamerika und das sechste Land der Welt (vor Spanien), das Eisenbahnstrecken einrichtete! Insgesamt gibt es mehr als 8000 km Schienen (5000 davon sind für den Personenverkehr bestimmt), die die wichtigsten Städte des Landes vom Occidente bis zum Oriente miteinander verbinden. Doch trotz der Ankunft neuer Züge im Jahr 2019, die in großem Umfang in China bestellt wurden, ist die Infrastruktur des Schienennetzes sehr alt und könnte eine grundlegende Renovierung vertragen. Die Züge fahren zwar, aber sehr langsam, und Pünktlichkeit ist nicht die Stärke der kubanischen Bahndienste.

Die Ernährung. Was die Ernährung betrifft, so ist es immer noch die libreta, ein Rationierungsbuch, das jeder Kubaner besitzt und das es jedem ermöglicht, sich anständig zu ernähren. Die libreta ermöglicht es, sich mit Grundnahrungsmitteln zu Spottpreisen einzudecken. Für einen Monat steht jedem Kubaner eine bestimmte Menge an Reis, Bohnen, Zucker, Eiern, Speiseöl, Tabak usw. zu. Diese Menge an Nahrungsmitteln deckt jedoch tatsächlich nur 30 % des Nahrungsmittelbedarfs eines normal entwickelten Menschen, wenn nicht sogar noch weniger... Unter diesen Umständen ist es schwierig, eine ganze Familie zu ernähren. Um das Angebot zu vervollständigen, muss man auf den Schwarzmarkt ausweichen, wo man das eine oder andere Schnäppchen machen kann, wenngleich es seit der Geldentwertung 2021 und der konsequenten Inflation immer schlechter wird. Kubaner, die es sich leisten können, können ihrerseits in Supermärkten einkaufen, die wesentlich teurer sind und in denen man qualitativ hochwertigere Produkte findet.

Kommunikation. Was die Kommunikation betrifft, so ist das Internet in Kuba weder frei noch kostenlos. Zwar verfügen kubanische Haushalte über einen ausreichenden Breitband-Internetzugang, aber die Abonnementgebühren sind unerschwinglich (um die 100 € pro Monat, können aber zwischen 50 und 230 € variieren), und es sind die Besitzer von casas particulares, die sich das normalerweise leisten können. Die Computer befinden sich in der Regel in den ETECSA-Büros des Landes (Kubas nationales Kommunikationsunternehmen) oder in den Lobbys der großen Hotels, und die Verbindung kostet 1 € pro Stunde. Darüber hinaus wurde 2015 ein öffentliches ETECSA-Wifi-Netzwerk eingerichtet, in das sich Kubaner und Touristen mit ihren Smartphones oder Computern einloggen können. Auch hier beträgt die Gebühr 1 € pro Stunde. Man verbindet sich von bestimmten Stadtgebieten aus mit dem öffentlichen Netz: in der Umgebung der großen Hotels und ETECSA-Büros, aber auch auf den Hauptplätzen der Städte. Das Netz neigt jedoch dazu, in den Spitzenzeiten überlastet zu sein, d. h. zwischen 8 und 10 Uhr, zwischen 12 und 15 Uhr und nach 18 Uhr. Es gibt 3G-Pakete, die finanziell nur für die Mittelschicht erschwinglich sind.

Entwicklung der kubanischen Sitten

Die Meinungsfreiheit ist in Kuba nicht unbedingt willkommen. Die gesamte Presse wird vom Regime streng kontrolliert, um sicherzustellen, dass nur die Ansichten der Einheitspartei vertreten werden. Man braucht nur einen Blick auf den Leitartikel der Granma zu werfen. Dies kann dazu führen, dass jeder Kubaner, der offensichtlich eine Rebellion anzetteln oder eine Splitterpartei gründen will, einfach inhaftiert wird. Obwohl nur wenige sich Touristen anvertrauen werden, verspürt die große Mehrheit der Kubaner eine echte Angst vor dem Staat. In gewisser Weise überwacht in Kuba jeder jeden, und die CDR (Revolutionskomitees, die in den Städten die Stadtteile verwalten) sorgen dafür, dass diese Überwachung auf offizielle Weise durchgeführt wird.

In Bezug auf Eheschließungen und Scheidungen ist der kubanische Fall ziemlich einzigartig. Die Enge in den Wohnungen in Havanna führt zu Konflikten, die oft zu einer Scheidung führen. Kuba ist mit einer Rate von 60 % weltweit führend! Eine Scheidung ist 15 Tage nach der Hochzeit erlaubt und kostet 100 kubanische Pesos. Es ist nicht ungewöhnlich, junge Kubaner zu treffen, die bereits ihre dritte oder vierte Ehe eingegangen sind Dies ist zum Teil darauf zurückzuführen, dass frisch verheiratete Paare Schwierigkeiten haben, eine Wohnung zu finden, und daher meist gezwungen sind, bei den Eltern des einen oder anderen unterzukommen. Darüber hinaus ist die Emanzipation der Frauen in Verbindung mit dem schwindenden Einfluss der katholischen Kirche ein weiterer Faktor, der zu familiären Umbrüchen führt. Für viele Kubaner stellt die Heirat mit einem Ausländer/einer Ausländerin einen Ausweg dar.

Welchen Stellenwert hat die homosexuelle Gemeinschaft in Kuba? Vor 40 Jahren gab es eine echte Diskriminierung von Lesben und Schwulen. Es dauerte bis 1997, bis die letzten homophoben Verweise in der kubanischen Gesetzgebung abgeschafft wurden. Mariela Castro Espín, die Tochter von Raúl, war es, die das Gesetz zum Verbot der Diskriminierung von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und Transsexuellen in den Bereichen Arbeit und Wohnen verabschiedete. Dasselbe Gesetz erlaubt chirurgische Eingriffe zur Geschlechtsumwandlung, begleitet von Ausweispapieren, die dem geänderten Geschlecht entsprechen. Diese Kosten werden sogar von den Gesundheitsdiensten übernommen. Es gibt keine Ehe oder Adoption für zwei Personen desselben Geschlechts, aber eine zivile Partnerschaft ist möglich. Seit 2015 wird in Kuba der Internationale Tag gegen Homophobie (17. Mai) begangen. Trotz dieser offiziellen Toleranz ist der lateinamerikanische Machismo immer noch sehr hartnäckig.