shutterstock_1732756883_196763.jpg
shutterstock_709731718.jpg

Traditionelle Musik

Das Tam-Tam, eines der symbolträchtigsten Instrumente des Landes, diente früher der Kommunikation und ist heute Bestandteil von Zeremonien. Sein Rhythmus, der auf die Wiederholung der Töne ausgerichtet ist, treibt den Zuhörer in Trance. Die bekannteste Trommel im Senegal ist die Sabar, eine sehr dünne, lange Trommel, die mit der Hand und einem Stab gespielt wird. Sabar ist ein Wolof-Begriff, der sowohl das Instrument als auch einen Musikstil, eine Tanzform und ein traditionelles Fest bezeichnet. Eine vollständige Truppe besteht aus nicht weniger als sieben Musikern, die verschiedene Sabars spielen und sich alle auf den Nder, den Chef-Sabar, einigen. Unter den großen Perkussionisten ist Doudou Ndiaye Rose hervorzuheben, der 2006 von der UNESCO als "lebender menschlicher Schatz" eingestuft wurde (nur das) und der den Gorong Yéguel, einen Sabar, der im Sitzen gespielt wird, erfunden hat. Die Tama, die ursprünglich aus dem Serere stammt, wird auch als "sprechende Trommel" (oder Doum Doum) bezeichnet, da sie mit einem Stab gespielt wird, der die Töne wie eine Stimme modulieren kann, und spielt eine wichtige Rolle in der Bassrhythmik.

Die Tama findet man zum Beispiel im Njuup, einer heiligen Musik, die ihren Ursprung in der Serer-Religion hat, insbesondere in den Klängen und Gesängen, die den Übergangsritus des Ndut begleiten. Aus dem Njuup stammt auch der berühmte Mbalax, das nationale Genre.

"Zwicken Sie alle Ihre Koras, schlagen Sie die Balafone". Die Tatsache, dass dieser Satz den Roten Löwen, die Nationalhymne des Senegal (geschrieben von Léopold Sédar Senghor), einleitet, fasst allein schon die Bedeutung dieser ikonischen Instrumente in den Herzen der Senegalesen zusammen. Die Kora ist eine 21-saitige Mandingo-Lautenharfe, die erstmals Ende des 15. Jahrhunderts in der Sahelzone Afrikas (Senegal, Mali, Gambia, Guinea, Sierra Leone...) erwähnt wurde. Sie ist verwandt mit anderen beliebten Lautharfen wie dem Bolon (mit drei Saiten) oder dem N'goni (mit 4 bis 7 Saiten). Das Instrument besteht aus einer Kalebasse, einem Resonanzkörper, an dem ein zylindrischer Mittelhals aus Sandelholz oder Mahagoni befestigt ist. Die Nylonsaiten sind in zwei parallelen Reihen auf einem Steg verteilt, der senkrecht zum Resonanzboden aus Kuhfell steht. Zwei Stöcke auf beiden Seiten des Halses ermöglichen es dem Musiker, das Instrument zu halten, dessen Saiten mit Daumen und Zeigefinger jeder Hand gespielt werden. Die Stars des Instruments im Land sind Lamine Konté, einer der populärsten Griots der Mandinka-Kultur, und auf traditionelle Weise Toumani Diabaté oder Ballaké Sissoko. Moderner sind Ali Boulo Santo und vor allem der große Djeli Moussa Diawara (Halbbruder von Mory Kanté), die das Instrument mit Effekten versehen oder mit Genres wie Jazz, Blues, Flamenco oder Salsa kombinieren. Zu erwähnen ist auch der Komponist Jacques Burtin, der die Kora in die Orchesterwelt der zeitgenössischen Musik eingeführt hat. Die Abtei Saint-Benoît de Keur Moussa in der Nähe von Dakar ist berühmt für ihre Kora-Bauwerkstatt, in der seit den 1970er Jahren Instrumente hergestellt werden, die den Traditionen der Kora-Herstellung entsprechen. Ein schöner Termin, um einige der besten Musiker aus dieser Region der Erde zu hören, ist das Festival de Folklore et de Percussions in Louga. Es ist ein absolutes Muss.

Das andere ikonische Instrument ist das Balafon, dieses Xylophon, das aus einem Holz- oder Bambusgestell besteht, auf dem Kalebassen angeordnet sind, über denen Holzlatten in zunehmender Größe angebracht sind.

Irgendwo zwischen poetischen und musikalischen Traditionen sind die Griots das Wort des Senegal, seine Geschichte, seine Bibliothek und das Urmeter seiner Lieder. Diese Barden sind immer noch sehr präsent und haben sogar einige Stars in ihren Reihen wie Ablaye Cissoko (der vor allem als Jazzmusiker bekannt ist, sich selbst aber als "jungen Mandingo-Griot" bezeichnet) oder Lamine Konté, den großen Kora-Spieler. Es ist nicht ungewöhnlich, Griots bei bestimmten Anlässen zu hören, und Einrichtungen wie das Maison de l'Ecotourisme in Palmarin bieten an, Reisende zu den Abenden mitzunehmen, an denen sie auftreten.

Volksmusik

Mbalax ist eine der Säulen der senegalesischen Identität, und man könnte die populäre Musik des Landes fast als Mbalax zusammenfassen. Das allgegenwärtige und leicht identifizierbare Genre entstand in den 1970er Jahren als Verschmelzung von traditionellen Rhythmen und Instrumenten (darunter der Njuup) mit moderneren Genres wie Zouk, Funk oder Jazz. Doch erst ein Jahrzehnt später, in den 1980er Jahren, explodiert der Mbalax mit dem internationalen Erfolg von Youssou N'Dour, dem Meister des Genres. Neben ihm zählt der Mbalax einige große Namen wie Baaba Maal, der auch als "König des Yéla" (Musik der Ethnie Toucouleur, der er angehört) bezeichnet wird, sowie Ismaël Lô, einen der meistverbreiteten Musiker Afrikas, der den Mbalax durchlaufen hat, aber mehr Folk, Soul und Jazz spielt. Heute entwickelt sich das Genre weiter und verbindet sich mit Coupé-décalé, Pop oder Hip-Hop.

Seit den 1960er und 1970er Jahren wurde die senegalesische Musik von lateinamerikanischen und westlichen Einflüssen geprägt. In dieser Zeit und in diesem Kontext entstand eine große senegalesische Band: Orchestra Baobab. Auch wenn die erste Sternstunde der Gruppe aus den 1960er Jahren stammt, als sie in ganz Westafrika bekannt wurde, sollte sie einen Erfolg in zwei Phasen erleben. In den 1980er Jahren rissen die neuen Ikonen wie Youssou N'Dour und Xalam sowie die Mbalax-Welle alles mit sich. Das Orchestra Baobab sah sich mit einer Wüstendurchquerung konfrontiert. Aber sie hatten nicht mit einem gewissen Nick Gold gerechnet, dem Direktor von World Circuit, der sich auf die Wiederbelebung alter Stars spezialisiert hat (die Wiedergeburt des Buena Vista Social Club war sein Werk). Er organisierte ihre Rückkehr im Jahr 2001, veröffentlichte ihr Album Pirates Choice neu und der Erfolg klopfte erneut an die Tür. Die ganze Welt und die jüngeren Generationen haben die Gelegenheit, diese unglaublich schwungvolle Musik, die Einflüsse aus der ganzen Welt vereint und auf Wolof, Französisch oder Spanisch gesungen wird, wiederzuentdecken. Wenn sie auf der Bühne programmiert sind, sollte man sie unter keinen Umständen verpassen!

Und an Bühnen mangelt es dem Land nicht, angefangen beim Centre Culturel Blaise Senghor in Dakar, das ziemlich dynamisch ist und manchmal ein gutes Programm hat. Ansonsten hat das Institut français de Dakar, das strategisch im Herzen der Stadt angesiedelt ist, den Dakarern ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Kulturangebot zu bieten. Das ganze Jahr über empfängt das Institut français große Persönlichkeiten aus allen künstlerischen Bereichen. Insbesondere haben hier die größten Musiker wie Youssou N'Dour, Ismaël Lô, Cesaria Evora, Tiken Jah Fakoly und viele andere ihre Karriere begonnen und sind hier aufgetreten. Eine weitere große Kulturstätte in der Stadt ist das Théâtre National Daniel Sorano, in dem neben Aufführungen des Nationalballetts und Theaterstücken auch zahlreiche Konzerte bekannter und weniger bekannter senegalesischer Musiker und Sänger stattfinden. In der Provinz ist das Centre Culturel Cisko in Cap Skirring zu empfehlen, zweifellos die interessanteste Adresse, um in der Stadt auszugehen und Konzerte zu besuchen.

Jazz

Auch wenn die "Mbalaxmania" nicht abflaut, war im Senegal vor Youssou N'Dour der Jazz (oder fast) König. Sprechen Sie mit alten Dakarern und Sie werden feststellen, dass ihre Jazz-Kultur sehr ausgeprägt ist. Zurück bleibt ein leidenschaftliches Publikum und vor allem Kreative mit einer blühenden Fantasie. Ablaye Cissoko ist einer der gefragtesten unter ihnen. Zumindest auf internationaler Ebene, denn sein Ruf außerhalb des Landes übertrifft leider seinen nationalen Ruhm. Ablaye Cissoko, der seit seinem zweiten oder dritten Lebensjahr die Kora spielt, leitet heute eine große senegalesische Jazzformation: das Saint-Louis Jazz Orchestra. Andere Jazzmusiker des Landes, die Sie kennen sollten, sind Mor Thiam (der Vater des Rappers Akon), ein fabelhafter Perkussionist, Ali Boulo Santo, ein Kora-Virtuose, oder Herve Samb, ein aufstrebender Gitarrist.

Wenn man im Senegal von Jazz spricht, denkt man natürlich sofort an das Internationale Jazzfestival von Saint-Louis. Hier treten seit seiner Einführung im Jahr 1993 jedes Jahr die größten Namen der Jazzszene auf. Ansonsten gibt es in Le Plateau in Dakar im Keller des Hotels Le Djoloff einen Jazzclub, in dem an den Wochenenden erstklassige Konzerte veranstaltet werden. In Cap Skirring ist das New Bayonnais ein beliebter Ort für ein gutes französisches Frühstück, aber auch für Diola- und Jazz-Konzerte.

Rap

Gibt es einen Winkel der Welt, der noch nicht vom Hip-Hop erfasst wurde? Senegal ist da keine Ausnahme, da die lokale städtische Jugend ein ideales Vehikel gefunden hat, um sich auszudrücken. Die Pioniere der 1990er Jahre, Didier Awadi und Amadou Barry (alias Duggy Tee) - und ihre inzwischen getrennte Gruppe, die berühmte Positive Black Soul (PBS) - oder Daara-J, die Gruppe des berühmten Faada Freddy, sind immer noch sehr beliebt und stehen neben jungen Wunderkindern wie Dip Doundou Guiss, dem aufsteigenden Stern des senegalesischen Raps. Insgesamt sind die Texte - die auf Wolof, Französisch oder Englisch gesungen werden - voller Wortspiele, die aus der Volksweisheit geschöpft sind, und prangern die Ungerechtigkeiten, Fehler und Schwächen der Gesellschaft und ihrer Führer an.

Ein sehr guter Ort, um Rapmusik im Senegal zu hören, ist das Yakaar, das Internationale Festival für urbane Musik. Die Veranstaltung, die früher als "Hip-Hop Awards" bekannt war, ist eine Bühne für die Entdeckung neuer Talente und die Wiederentdeckung der Pioniere des Hip-Hop und der urbanen Kulturen Senegals.

Tanz

An der Spitze der senegalesischen Tänze steht natürlich der berühmte Sabar, ein Begriff, der sowohl den Tanz als auch das Instrument und das Fest anlässlich einer Hochzeit oder Taufe bezeichnet. Im Laufe der Zeit haben sich das traditionelle Repertoire des Sabar, seine Aufführungsorte und seine Funktionen verändert, aber seine Gesten sind nach wie vor sinnlich, körperlich und akrobatisch.

Auch die zeitgenössische Tanzszene ist im Senegal recht aktiv. Die von der berühmten Germaine Acogny in Toubab Dialaw gegründete Ecole des Sables - auch Centre international en danses traditionnelles et contemporaines africaines genannt - hat eine ganze Generation von Tänzern und Choreografen im Land in ihrer "Acogny-Technik" ausgebildet, einer Synthese aus traditionellen westafrikanischen Tänzen und dem klassischen und modernen Tanz des Westens. Eine unumgängliche Referenz auf kontinentaler und internationaler Ebene. Die Disziplin profitiert in Saint-Louis übrigens von einem Festival von schöner Größe, dem Festival Duo Solo Danse, das drei Tage und drei Nächte lang zahlreiche zeitgenössische choreografische Aufführungen von hoher Qualität bietet.