Cercles mégalithiques, site de Sine Ngayène © DorSteffen - Shutterstock.com .jpg
Monument de la Renaissance africaine à Dakar © Nowaczyk - Shutterstock.com.jpg

Die protohistorischen Überreste von Senegambia

Die Architektur in der westafrikanischen Region, die heute dem Senegal entspricht, geht auf die Jungsteinzeit zurück. Viele Megalithen stehen noch und zeugen von den Anfängen einer Proto-Architektur. Die Megalithkreise auf der Insel Fadiouth sind ein gutes Beispiel dafür. In der gesamten Region Senegambia, zwischen den beiden gleichnamigen Flüssen, gibt es fast hundert, genau genommen dreiundneunzig, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. Die Kreise verteilen sich auf vier Standorte: Sine Ngayène, Wanar, Wassu und Kerbatch. Die Steine, von acht bis vierzehn, werden aus Vulkangestein oder Laterit, das leicht zu bearbeitende Konkretionen bildet, geschliffen. Sie sind Teil einer größeren Gruppe von Stätten, in denen auch nicht aufgerichtete Steine und frühgeschichtliche Grabhügel aus dem 1. und 2. Jahrtausend v. Chr. zu finden sind.

Vernakuläre Architektur

Die traditionellen Gesellschaften, die von der Kolonialmacht und internen Rivalitäten erstickt wurden, haben die Architektur nie als Zeichen der Macht eingesetzt oder betrachtet. Dennoch zeigten sich ihr Genie und ihre Intelligenz in streng funktionalen Behausungen, die durch ihre Schlichtheit bewundernswert schön waren und bei denen die Verwendung lokaler Materialien - Stein, Erde, Holz und Stroh - bevorzugt wurde. Dieses Genie zeigte sich unterschiedslos in allen Regionen des Senegal, von den Lehmhütten im östlichen Senegal, die natürlich klimatisiert und perfekt an das raue Klima angepasst sind, bis hin zur Casamance mit ihren wunderschönen Impluviumhütten, deren trichterförmige Dächer das Regenwasser auffangen, und ihren erstaunlichen Etagenhäusern - und nicht zu vergessen die Fulbehütten in der Sahelzone, deren Leichtigkeit und einfache Montage der nomadischen Lebensweise entgegenkommt. Bei den Bauernvölkern sind die Getreidespeicher, die zu den Häusern gehören, eine Konstante. Egal, aus welchen Materialien sie gebaut sind, man findet sie immer erhöht über dem Boden, um ihren Inhalt vor Nagetieren zu schützen.

Die volkstümliche Architektur entspricht in all ihren Details, ähnlich wie die Kosmogonie der Dogon, mystischen und uralten Imperativen, die man in der fraktalen Organisation der Behausungen und der organischen Form der Konzessionen erahnen kann.

Das doppelte Erbe der mestizischen und kolonialen Architektur

Die Inseln Gorée und Saint-Louis, die beide von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurden, gelten als Meisterwerke der Kolonialarchitektur. Diese Einschätzung muss jedoch nuanciert werden. Es muss nämlich zwischen der Mestizenarchitektur und der Kolonialarchitektur unterschieden werden. Denn obwohl sie sich während der Kolonialzeit gut entwickelten, wurden beide Städte von der Mestizenbourgeoisie erbaut, die fast drei Jahrhunderte lang die wirtschaftliche und politische Macht im Land monopolisierte. Dieser so charakteristische Lebensraum mit seinen Arkaden, Veranden und schattigen Höfen wurde von den Signares (Mischlingsfrauen aus Gorée und Saint-Louis) und ihren Nachkommen entworfen und gebaut, die sich oftmals vehement gegen die Kolonialherrschaft stellten. Das 1900 erbaute Guillabert-Haus ist ebenso wie das Hôtel du palais in Saint-Louis ein schönes Beispiel für die Architektur der damaligen Mestizen-Bourgeoisie.

Das Sklavenhaus auf Gorée ist einer der symbolträchtigsten Orte des Sklavenhandels. Es stammt aus dem Jahr 1776 und soll das letzte erhaltene Sklavenhaus auf Gorée gewesen sein. Die Treppe mit zwei Pfeilen rahmt einen zentralen Korridor mit vielen Geschichten ein. Er öffnet sich direkt zum Meer hin und schafft so einen hellen Lichtdurchbruch im Herzen des Gebäudes. Hier sollen die Sklaven zu einer Reise ohne Wiederkehr aufgebrochen sein. So erzählte es zumindest ihr Kurator allen Besuchern. Historische Forschungen haben ergeben, dass es sich um das Haus der Signora Anna Colas handelte, aber dennoch ist der Ort Teil der Erinnerungspflicht - das Obergeschoss des schönen ockerfarbenen Gebäudes wird heute als Museum genutzt. Die Hartnäckigkeit seines Kurators Boubacar Ndiaye (1922-2009) trug dazu bei, Gorée in den Mittelpunkt der Geschichte der Sklaverei zu rücken, bis die Insel 1978 auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes gesetzt wurde. Es hatte sicherlich etwas Gutes, so viel zu fabulieren!

Die Siedler ihrerseits produzierten in diesen Städten monumentale Architektur, um die Einheimischen zu beeindrucken und ihre Macht zu markieren - zunächst militärisch, später auch administrativ. Als die Rivalitäten zwischen den Nationen nachließen, wurde das 1659 gegründete Fort in Saint-Louis zum Gouverneurspalast umgebaut. Der später von Gouverneur Roume in Dakar errichtete Palast inspirierte eine ganze Reihe von überladenen Bauwerken im neoklassizistischen Stil, wie die Handelskammer oder das Rathaus.

Vermischung der Genres

Einige Gebäude in Dakar zeichnen sich durch ihre Originalität und ihren manchmal verwirrenden Eklektizismus aus, wie die Kathedrale des afrikanischen Gedenkens, die 1929 eingeweiht wurde. Ihre Türme spiegeln die damals beliebte neosudanesische Architektur wider (eine Synthese aus sudanesischem und kolonialem Stil), während ihre zahlreichen Kuppeln und Terrassen in reinem byzantinischen Stil gehalten sind. Seine Karyatiden haben die Züge von jungen Fulani-Frauen. Die Materialien sind afrikanisch (sudanesischer Sandstein, tunesischer Marmor, gabunisches Holz) und europäisch (bretonischer Granit und Bronze aus Auteuil). Das Gebäude ist auf einem Grundriss in Form eines griechischen Kreuzes errichtet, dessen Zentrum eine große Kuppel bildet, die von zwanzig Fenstern erhellt wird.

Der Bahnhof von Dakar wurde 1914 in einem kolonialen Stil erbaut, der vom Jugendstil beeinflusst zu sein scheint, wie die großen Glasfassaden mit ihren feinen Metallstrukturen sowie die Vordächer und Gesimse zeigen. Seine ockerfarbene Farbe und die schrägen Dächer erinnern ihrerseits an die lokale und koloniale Architektur. Der Kermel-Markt mit seinem großen Metallgerüst weist an seiner Fassade Zeichen islamischer Architektur auf. Das Tor besteht aus einem großen Bogen, der typisch für die maurische Architektur ist. Der Markt wurde 1997 nach einem Brand vollständig wieder aufgebaut. Der Sandaga-Markt ist an seiner Stahlbetonspitze zu erkennen, die einem Mascharabieh nachempfunden ist. Er ist heute vom Abriss bedroht. Das Musée Théodore Monod d'art africain ( Museum für afrikanische Kunst) wurde 1931 erbaut und ist ein wunderbares Beispiel für den Sudan-Sahel-Stil.

Dank der Verwendung von Beton wachsen die Gebäude in die Höhe. Das Maginot-Gebäude in Dakar ist repräsentativ für den Architekturstil der 1940er Jahre. Nach und nach entsteht eine moderne Architektur. Die Gebäude rund um den Place de l'Indépendance, wie die Universität Cheikh Anta Diop (1959) und das Grand Hotel in Ngor Diarama, sind schöne Beispiele dafür.

Senghor und der asymmetrische Parallelismus

Nach der Unabhängigkeit 1960 wünschte sich der frischgebackene Präsident Senghor eine ästhetische Erneuerung der Architektur, die sich an der lokalen Tradition orientieren sollte. Er definierte den Kanon des sudanesisch-sahelischen Stils neu und erfand den "asymmetrischen Parallelismus", dessen Anwendung er zur Pflicht machte - und das Gesetz ist bis heute in Kraft. Beispiele, die sich eindeutig auf den asymmetrischen Parallelismus berufen, sind die Messe in Dakar, die CICES genannt wird, und sein eigenes Haus an der Corniche, das zum Senghor-Museum wurde. Ein weiteres Beispiel ist das symbolträchtige Kébé-Gebäude, das in den 1990er Jahren erbaut wurde und zu den höchsten Gebäuden in Dakar gehört. Die unregelmäßig geschnittenen Linien seiner Fassade erzeugen ein Linienspiel, das an Op'art erinnert. Einige große Gebäude im Stadtzentrum lassen sich bei der Gestaltung ihrer Fassade von den Formen und Farben afrikanischer Masken oder traditioneller Webarbeiten inspirieren.

Zeitgenössische Architektur

Dakar, die alte weiße Stadt auf ihrem grünen Kap, befindet sich nun in einem tiefgreifenden Wandel. Zwar hat sie ihre breiten, schattigen Avenuen gut bewahrt, doch die jahrhundertealten Bäume verschwinden nach und nach und die Baustellen werden immer zahlreicher. Die Corniche am Ozean wird immer dichter, da die Grundstücke an Wert gewinnen. Elegante moderne Gebäude stehen den schlichten Gebäuden der vorherigen Jahrzehnte gegenüber. Die kleinen Villen mit den kunstvollen Lambrequins und Dachfirsten, die von den Siedlern aus Katalogen ausgewählt wurden, verschwanden nach und nach, da sie der Bodenspekulation zum Opfer fielen. Das 1950 eingeweihte Haus der Kriegsveteranen, das an seiner schönen Art-déco-Fassade mit einem großen Basrelief, das der Kurve des Gebäudes im ersten Stock folgt, zu erkennen ist, befindet sich in einem erbärmlichen Zustand. Einige wenige halten noch stand, anachronistische Zeugen einer vergangenen Epoche. Das Tor des dritten Jahrtausends von Pierre Goudiaby Atepa (1947-), das 2001 errichtet wurde, soll diese intensive Entwicklung der Hauptstadt symbolisieren. Der senegalesische Architekt zeichnet sich auch durch das beeindruckende Monument der Afrikanischen Renaissance aus, das ebenfalls in Dakar steht.

Im Senegal wächst eine junge Generation von Architekten heran, wie das Studio AMKNA, das kürzlich für das Kulturzentrum von Sedhiou für den World Architecture Awards in der Kategorie Future Projects nominiert wurde. Das Backsteingebäude hat ein luftiges Blechdach, dessen offener Rahmen sich von den Umfassungsmauern abhebt, sodass die Luft zirkulieren kann. In der Mitte des Gebäudes befindet sich eine kreisförmige Öffnung, die Regenwasser sammelt und einen Brunnen im Inneren schafft. Das Trichterdach ist ein direktes Zitat der Impluvium-Hütten der Kasamance und eine Hommage an das lokale Genie. Die holzgerahmten Öffnungen in den Fassaden erinnern stark an den asymmetrischen Parallelismus.

Ein gefährdetes architektonisches Erbe

Durch unangemessene Vorschriften, fehlende Kredite und ein unzureichendes Bewusstsein schlecht geschützt, ist das gesamte senegalesische architektonische Erbe vom Verschwinden bedroht. Wellblech ersetzt nach und nach das Stroh und Zementblöcke ersetzen die Lehmziegel.

Das Aufkommen von Klimaanlagen markiert die Aufgabe der Berücksichtigung klimatischer Kriterien im architektonischen Vokabular und das Verschwinden großer Deckenhöhen, Veranden, Jalousien, Klaustren und Sonnenschutzvorrichtungen. Dies ist besonders in den Vororten von Dakar zu beobachten, wo das vorherrschende Architekturmodell einem vollständig mit Fliesen verkleideten Würfel gleicht, der von Loggien mit unwahrscheinlichen Formen flankiert wird.

Am Rande der Wüste haben sich die Fulani-Hirten in Häusern mit ungewissem, aber modernem Komfort niedergelassen, während man in der Casamance die Hütten mit Impluvium an den Fingern einer Hand abzählen kann. Die Schäden am Kulturerbe sind irreversibel und die Architekten, die Senghor so sehr am Herzen lagen, sind manchmal die Hauptakteure. Übrigens schloss die Architekturschule in Dakar 1991 ihre Pforten. Der Schutz durch die UNESCO bleibt lächerlich gering und es wird nun stark darüber diskutiert, Saint-Louis auf die Liste des gefährdeten Welterbes zu setzen.