shutterstock_1300896100.jpg
shutterstock_612760349.jpg
shutterstock_618574958.jpg

Die Adja-Ewe, Mehrheitsgruppe in Togo

Die Gruppe der Adja-Ewe umfasst mehrere Ethnien, darunter die Adja-Tado, die Ewe, die Xwla-Xwéda oder die Guin-Mina

Die Adja-Tado leben hauptsächlich an den Ufern des Mono-Flusses und in der Umgebung der Stadt Tado, aus der sie stammen. Sie sind ein Volk von Ackerbauern, die neben Nahrungsmitteln auch Erdnüsse, Ölpalmen und Baumwolle anbauen. Der Überlieferung nach liegt der Ursprung der Tado im Ägypten der Pharaonen. Einige von ihnen sollen in den Sudan ausgewandert sein, wo sie die Stadt Khartum errichteten. Als Auswanderer zogen sie weiter nach Nigeria, wo sie die Stadt Ifé gründeten, und später nach Benin, wo sie sich den Adja anschlossen und ein neues Khartoum gründeten, dessen Name nach und nach in Kétou umgewandelt wurde. Einige stießen weiter nach Westen vor und gründeten das Königreich der Adja-Tado im heutigen Verwaltungsbezirk Notsé in Togo, andere nach Süden. Unter ihnen wanderten die Neglékpé von Afagnan, die Hwé und die Xwla-Xwéda bis zur Küste aus. Wahrscheinlich um das 15. Jahrhundert herum fanden zwei große Wanderungen statt, eine nach Südosten, aus der Allada hervorging, und eine nach Westen, aus der Notsé hervorging. Der Legende nach kam es während der Herrschaft von König Adja-Kpodjin zu einem Streit zwischen den Dorfältesten und ihrem Herrscher. Um sie zu bestrafen, forderte der Herrscher die Notabeln auf, ihm ein Seil aus geknetetem Stein zu flechten. Die meisten Dorfbewohner erkannten, dass der König ihren Untergang beschlossen hatte, und so beschlossen sie, aus Tado zu fliehen und das Dorf Notsé zu gründen. Das nahe der Straße gelegene Dorf Notsé wuchs und wurde mit den Jahren größer als die Stadt Tado. Von der Küste kam das Salz, aus Tado das Eisen und aus der Region um Atakpamé die Sklaven. Der Zerfall des Königreichs Notsé war angeblich auf die tyrannische Persönlichkeit von König Agokoli zurückzuführen, der als gewalttätiger und grausamer Prinz beschrieben wurde, der einen regelrechten Hass gegen seine Untertanen hegte. In Wirklichkeit scheint Agokoli jedoch ein dynamischer Prinz gewesen zu sein, der seiner politischen Rolle eine völlig neue Richtung gab, indem er sich direkt in die Führung der Stadt einmischte, eine Rolle, die seit jeher den Honoratioren der Stadt zugefallen war

Die Ewe stammen ursprünglich aus Notsé, von wo aus sie sich über den gesamten südlichen Teil des Landes ausbreiteten. Sie sind hauptsächlich Ackerbauern und betreiben Wanderfeldbau auf Brandrodung. In den Bergregionen im Südwesten haben sie Kaffee- und Kakaoplantagen angelegt. Tatsächlich reichen die Ewe bis in ghanaisches Gebiet hinein, wo sie etwa 10 % der Bevölkerung ausmachen. Daher spricht man auch vom Eweland, das sich von Togo bis Ghana erstreckt. Es gibt viele Legenden über die Flucht der Ewe aus der Stadt Notsé und ihre Zerstreuung, die von Legenden gefärbt sind. Die meisten berichten, dass die Bewohner durch eine Öffnung in den Mauern, die die Stadt umgaben, geflohen seien. Andere berichten, dass der Exodus in mehreren Phasen und mit der Zustimmung Agokolis stattgefunden habe. Es scheint, dass die Diaspora zunächst in Gamé, 25 km südlich von Notsé, Halt machte. Danach verteilten sich die Ewe in drei Richtungen. Im Norden gründeten sie unter anderem die Städte Kpalimé und Agou, im Süden bauten sie die Stadt Tsévié und in Richtung Sonnenuntergang gründeten sie die Stadt Ho (Ghana). Eine vierte Gruppe verließ später die Stadt Notsé und siedelte sich im Südosten an, wo sie das Land der Uatchi gründeten

Die Xwla-Xwéda sind eine ethnische Gruppe im Süden von Togo und Benin. Sie sollen die Stadt Tado unter der Herrschaft von Togbé-Anyi verlassen haben, um an die Küste auszuwandern, und sich zwischen der Grenze zu Benin und der Stadt Lagos am Nokwé-See aufgeteilt haben. Die Xwéda wanderten nach Ouidha und einige nach Glidji aus. Die Xwla ließen sich an der gesamten Küste nieder, wo sie ein richtiges Königreich gründeten. Sie waren der Ursprung von Städten wie Aflao, Agbodrafo, Aného, Cotonou und Glidji. Diese beiden Völker lebten vom Fischfang, aber auch vom Verkauf von Salz

Was die Guin-Mina betrifft, so wurden diese beiden ursprünglich aus Ghana stammenden Volksgruppen durch Kriege vertrieben. Die Ga kamen nach einer langen Wanderung in die Ebene von Accra, wo sie auf die Akan trafen. Sie flüchteten in die umliegenden Berge und bildeten das Königreich Guenygbo. Unter dem Einfluss der Europäer, die sich an der Küste niedergelassen hatten, betrieben sie Sklavenhandel. Im 17. Jahrhundert kam es zu einem weiteren Konflikt mit den Akwamu, die nördlich von Accra siedelten. Dieser Krieg endete mit einer Niederlage der Ga und dem Selbstmord ihres Anführers. Die Ga zogen daraufhin nach Osten und gründeten ein neues Königreich, das Königreich Glidji. Nach der Niederlage der Ga sollen zwei Prinzen, Foli Bébé und Foli Hemazro, Accra verlassen haben und zwei Königsthrone, einen aus Elfenbein und einen aus Ebenholz, mitgenommen haben. Nachdem er sich in der Nähe von Aného niedergelassen hatte, wurde Foli Bébé zum König von Glidji gekrönt und sein Bruder ging, um den Ort Zowla zu gründen. Später kam es zu einer zweiten Migration der Ga, die ihre Gottheiten mitnahmen. Dieser zweiten Auswanderungswelle schloss sich einige Jahre später eine Gruppe von Fanti an, die aus El-Mina an der Goldküste (Ghana) kamen. Sie stammten ursprünglich aus Kumassi und breiteten sich nach Süden bis zur Küste aus, wo sie sich mit den Ga-Auswanderern vermischten. Der Name Mina, der auf Portugiesisch "Mine" bedeutet, bezieht sich auf die in der Region vorhandenen Goldminen. Er bezeichnet auch eine Bevölkerung mit Fanti-Hintergrund, die in der Umgebung des von den Portugiesen errichteten Forts St. George's in El-Mina lebte. Um 1662 führte ein gewisser Quam Dessou eine Seemigration an, um die Stadt Aného zu gründen. Der Überlieferung nach war Quam Dessou ein Händler, der viele Sklaven besaß. Er wurde zum Tode verurteilt und floh mit einigen Fanti-Gefährten auf portugiesischen Schiffen nach Grand-Popo und Ouidah. Er wurde von Foli Bébé aufgenommen, der ihm erlaubte, sich zwischen dem Meer und der Lagune niederzulassen. Quam Dessou ging zurück, um seine Verwandten zu versammeln, und nach seiner Rückkehr baute er Hütten in einem Ort namens Agbodjji, "das befestigte Tor". Diese Siedlung wurde zunächst als die Hütte der Ané und später als Petit-Popo bezeichnet. Zu diesen Mina gesellten sich Anfang des 19. Jahrhunderts die La, die aus Labadi in der Nähe von Accra stammten und die Ortschaft Agbodrafo gründeten. Diese Völker mit unterschiedlichen Ursprüngen verschmolzen schließlich miteinander. Die Guin-Mina besiedeln heute den Küstenstreifen von Agbodrafo bis Grand-Popo in Benin. Schließlich gibt es noch die Adangbé, die ebenfalls aus Ghana stammen. Obwohl sie sich den Ewe angeglichen haben, haben die meisten von ihnen einige ihrer Traditionen beibehalten, wie z. B. die Initiationsriten bei jungen Mädchen, Adifo. Man findet sie vor allem am Küstenstreifen und in einigen Dörfern wie Agotimé, Adangbé und in einigen Orten in der Nähe von Tsévié.

Die Lama, die ältesten Einwohner Togos

Zu den Lama gehören die Kabye und alle verwandten Völker: die Kouhama, die Logba und die Lamba. Die Ursprungsmythen dieser Völker beziehen sich alle auf die Erscheinung eines Vorfahren, der vom Himmel kam, in Farendè, im Lama Dessi (Haus der Lama). Nach der Tradition von Farendè soll der erste Lama, Koumbéritou, am Ort Yorou-Nahori vom Himmel herabgestiegen sein. Danach hätten sich seine Nachkommen über die gesamte Ebene ausgebreitet und sich mit der einheimischen Bevölkerung vermischt. Auf diese Weise hätten sie alle Berge und Ebenen im zentralen und nordöstlichen Togo besetzt.

Die Kabyé werden als "Bauern der Steine" bezeichnet und zählen zu den ältesten Völkern Togos. Der Ortsname "Kabyé" entstand jedoch erst sehr spät, da jede Gruppe ursprünglich einen Namen trug, der mit dem Namen ihres Territoriums verbunden war. Der Name Kabyé geht auf die Eroberung des Kabyé-Massivs durch die Tem zurück, die die Einheimischen "Kabrè" nannten. Die Kolonialisierung legte diesen Namen endgültig fest und dehnte ihn auf die Gruppierungen im Norden und Osten aus. Die Kabyé leben hauptsächlich in den Präfekturen Kozah und Binah (Kara-Region). Als Ackerbauernvolk sind sie für ihre terrassenförmige Anbautechnik bekannt. Sie organisieren sich um den Têtou herum, innerhalb dessen sich Gruppen auf der Grundlage der Blutlinie strukturieren. In dieser Gruppe gibt es keine zentrale Autorität, da jeder Têtou eine eigene politische Einheit bildet

Dieandere dominanteGruppe in dieser Gruppe ist die der Tem oder Kotokoli. Sie ist die am stärksten islamisierte Gruppe in Togo. Sie besteht aus einheimischen Kernen, denen sich ab dem 17. Jahrhundert eingewanderte Gruppen von Mola aus dem Gourma-Land angeschlossen haben. Diese brachten diesen Völkern einen Embryo staatlicher Macht in Form von Chefferies. Dieses politische System führte später zur Entstehung des Königreichs Tchaoudjo. Die Mola assimilierten sich vollständig an die Einheimischen, indem sie deren Sprache, das Tem, übernahmen und schließlich eine einzige Gruppe bildeten. Obwohl die Tem vor allem Landwirtschaft betrieben, entwickelten sie auch Handel und Handwerk. Der Handel wurde durch den Cola-Handel, dessen Route durch Tchaoudjo führte, und durch die lokale Produktion von Fertigwaren und Kunsthandwerk angekurbelt. Die Tem waren hervorragende Weber und Schuhmacher

Die Anoufom, ein kriegerisches Volk aus der Elfenbeinküste, auch Tchokossi genannt, kamen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in die Region Mango und gründeten dort das Königreich Sansanné-Mango. Der Name Tchokossi wiederum soll ursprünglich ein militärischer Begriff gewesen sein, der so viel bedeutet wie "Abstand nehmen, um besser angreifen zu können". Die Gründe für die Migration dieses Volkes sind nicht genau bekannt, aber es wird angenommen, dass sie wegen ihrer kriegerischen Fähigkeiten von König Mamproussi aus Nalégriou (Nordwest-Ghana) gerufen wurden, um die Rebellion der Gurma aus Kantindi niederzuschlagen. Nachdem sie sich in der Ortschaft Kondjogo niedergelassen und den größten Teil der Bevölkerung im Norden der Oti-Ebene unterworfen hatten, sollen sie sich nach und nach in die Länder Komkomba, Kabou und Bassar ausgebreitet haben, wodurch neue, Mango unterworfene Häuptlingshäuser entstanden. Die unterworfenen Völker zahlten hohe Tribute, da die Dorfgemeinschaften zahlreiche Dienstleistungen erbringen und große Mengen an Hirse, Ochsen oder Schafen liefern mussten. In den beherrschten Gebieten gab es keine Vertreter des Königs und die eroberten Völker behielten ihre Häuptlinge und Gottheiten. Als die Anoufom sich in Mango niederließen, war die Stadt, die an der Kreuzung von drei großen Karawanenstraßen lag, bereits ein wichtiger Handelsplatz. So wurden Kolanüsse, Salz, Stoffe, Vieh, Kunsthandwerk und Sklaven durch Mango transportiert

Die Koumaha hingegen leben im Nordosten des Kabyé-Massivs. Der Legende nach hatten Kouhalo und seine Frau Akota, die vom Berg Téré herabgestiegen waren, sechs Söhne, die sechs Dörfer gründeten, die das Land Kouhalo bilden. Diese Dörfer befanden sich ursprünglich in den Bergen, doch als das Ackerland immer knapper wurde, verließen die Menschen nach und nach die Höhenlagen

Die Lamba leben vor allem in den Präfekturen Keran und Doufelgou. Sie sollen ursprünglich aus Farendè stammen und über Niamtougou und Défalé gezogen sein, wo sie die lokale Bevölkerung verdrängten oder sich mit ihr assimilierten. Die Logba schließlich leben in den Ortschaften von Kémèrida in Togo. Der Überlieferung nach kamen sie von Nordwesten her aus dem Lama-Land. Diese Gruppierungen hätten sich später mit anderen Gruppen unterschiedlicher Herkunft vermischt. Im Gegensatz zu den anderen Lama hatten die Logba politische Strukturen geschaffen. Die politische Autorität wurde von einer Person verkörpert, die abwechselnd in Boumdo und Koumdé gewählt und von allen Logba-Gruppen als solche anerkannt wurde.

Die Para-Gourma, eine Organisation in Häuptlingshäusern

Diese Gruppe besteht aus verschiedenen Gruppen, darunter die Moba-Gourma-Gruppe, die aus einem ursprünglichen Kern, den Moba, entstand, zu dem Einwanderer aus den Nachbarländern kamen, darunter die Mossi, die Gurma (Südosten von Burkina Faso) und die Mamproussi (Norden von Ghana). Die Gourma brachten ein politisches Organisationssystem mit, aus dem die Häuptlingshäuser hervorgingen. Die Moba-Gourma sind vor allem in der Region um Dapaong zu finden. Zu dieser Gruppe gehören noch die Natchaba, Dyé, Konkonba, Tamberma und Bassar. Die Moba konzentrieren sich hauptsächlich in den Präfekturen Tône und Oti

Es ist schwierig, den autochthonen Charakter dieser Bevölkerungsgruppen wirklich zu bestimmen, da sie in Wirklichkeit unter den eingewanderten Clans wie den Gourma, Mamproussi oder Mossi verstreut zu sein scheinen. Die Gourma sind keine autochthone Bevölkerung, sondern Migranten, die aufgrund politischer Meinungsverschiedenheiten aus Burkina Faso eingewandert sind. Vor ihrer Ankunft war das Land im Westen von Moba-Völkern und im Osten von Dyé-Völkern bewohnt. Die Gourma unterwarfen alle Moba, mit Ausnahme derer, die von den Mamproussi abhängig waren. Sie errichteten mächtige Fürstentümer, die die Moba als Vasallen behielten. Die Betanmariba sind im Nordosten der Präfektur Keran angesiedelt. Sie sind auch in Koutougou in der Präfektur Doufelgou anzutreffen. Sie behaupten, aus Dinaba in Benin zu stammen, obwohl in einigen Gruppen Mythen über das "Herabsteigen vom Himmel" wie bei den Lamba zu finden sind. Diese Gesellschaft definiert sich durch einen Charakter, der aufgrund der treuen Bewahrung ihrer Traditionen authentisch geblieben ist. Die von den Vorfahren überlieferte Struktur der Gesellschaft in Altersklassen ist immer noch das Maß aller Dinge. Sie leben in Behausungen, den sogenannten Takienta, die wie kleine Festungen mit einer einzigen Öffnung gestaltet sind. Ursprünglich war dies eine kriegerische Behausung, die auf wirksamen Schutz ausgelegt war. Das Bassar-Land wurde schon früh von Clans besiedelt, die sich selbst als autochthon bezeichneten. Auf diese Kerngruppen wurden, wahrscheinlich ab dem 16. Jahrhundert, sprachlich eng verwandte Elemente aus Gourma und dem Oti-Becken aufgepfropft. Später kamen weitere Elemente aus Lamba, Kabyè und Anoufom hinzu und bildeten die Gruppe der Bassar. Die Bassar besaßen die Fähigkeit, Eisen zu verarbeiten, und waren hoch angesehene Handwerker, deren Bündnis man sich schonte. Obwohl man von der Entstehung einer "Bassar-Entität" sprechen kann, die die östlichen (Bassar, Kalanga, Kabou) und westlichen (Bandjéli, Bitchabè, Dimouri) Gemeinschaften umfasste, deren gemeinsame Grundlage die Verwendung derselben Sprache und die spirituelle Rolle war, die sie den Bassar-"Königen" durch die Schutzgottheit Barba Bassar zuerkannten, kann man nicht wirklich von der Entstehung einer zentralisierten Macht in der Region sprechen. Tatsächlich waren die Nakata, die in Bassar die Macht innehatten, nie in der Lage, andere Orte zu unterwerfen oder zu schützen

Das Ethnonym "Tchamba" ist eine Abwandlung des Begriffs, den die Tem für das Volk der Tchamana verwenden. Tchamba wurde angeblich in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts von Obwê Tchêtiré vom Klan Laré gegründet. Er stammte aus Katchamba im Konkomba-Land und soll sein Land verlassen haben, um nach neuen Jagdgebieten zu suchen. Auf dem Rückweg hielt er in Alibi an, wo ihn der Häuptling empfing und ihn am heutigen Ort Tchamba ansiedelte. Später schlossen sich ihm sein Bruder und andere Clans mit Bariba-, Tem-, Mandinka- und Bassar-Herkunft an. Die gemeinsame Sprache, die Entstehung einer zentralisierten Macht und der Islam waren die Elemente, die die Identität des Tchamba-Volkes formten. Die soziale Organisation beruhte auf dem Clan und der Lineage. Der Obwé, das Oberhaupt, wurde bei seinen Aufgaben von einem Rat unterstützt, der sich aus den Oberhäuptern der Lineage und den Notabeln der verschiedenen Clans zusammensetzte. Der Islam drang durch muslimische Händler ein, die mit Cola handelten. Tchamba war in der Tat ein wichtiger Ort auf der südlichen Achse dieses Karawanenhandels

Die Dyé besiedeln den Osten des Oti-Beckens. Sie sollen aus dem Dorf Djébouri stammen, von wo aus sie sich unter dem Druck der Gourma und Anoufom verstreut haben sollen. Der Begriff "Dyé" bezeichnete ursprünglich die Bevölkerung des Kantons Djé Gando, wurde aber schließlich auf den Rest der Bevölkerung in der Region ausgeweitet. Die Natchaba hingegen stammen aus der Region Mandouri und sind durch ethnische Vermischung entstanden. Unter dem Druck der Gourma assimilierten sie sich an einige der weiter südlich lebenden Völker. Die heutigen Natchaba sind eine Mischung aus Dyé und Gourma.

Ethnische Minderheiten

In Togo gibt es einige ethnische Minderheiten, wie die Ana-Ifé, die Akposso und die Adélé. Die Ana-Ifé machen etwa 3 % der Bevölkerung aus und leben hauptsächlich in der Region Atakpamé und südlich von Tchamba. Sie stammen aus der Stadt Ifé und sind Nachfahren der Yorouba. Die Akposso-Gesellschaft wiederum besteht aus fünf Gruppen: den Gruppen der Litimé, der Ouwi, der Ikponou, der Logbo und der Ouma. Unter den Akposso kursieren zwei verschiedene Versionen über ihre Herkunft. Die erste basiert auf "Autochthonie" und macht Adbogboli zum Herkunftsort des Vorfahren der Akposso. Die zweite macht Akposso-Koubi zum Siedlungsort der Akposso aus Notsé, die vor der Tyrannei des Königs Agokoli geflohen waren. Andere Gruppen sollen später in die Subregion eingewandert sein. Danach sind die Akébou meist Kleinbauern, die in den Bergen des mittleren Togo leben. Die Besiedlung der Akébou erfolgte durch die einheimische Bevölkerung, zu der später eingewanderte Bevölkerungsgruppen wie die Ewe, die Anyanga und die Ntribou hinzukamen. Um diese ungleiche Gruppe zu koordinieren, errichteten die ursprünglichen Gemeinschaften eine zentrale Macht um das Häuptlingsamt von Lonfo. Der Legende nach ließ der Gott der Adélé (Ouroubwaré) vier Männer und drei Frauen an einem Seil vom Himmel herabsteigen, die die ursprünglichen Techniken mitbrachten: Töpfern, Spinnen, Korbflechten, Weben und Schmieden. Jahrhunderts kam es unter dem Bevölkerungsdruck zu mehreren Wanderungen, die zur Gründung neuer Dörfer führten. Die Ntribou, die hauptsächlich in Ghana leben, gibt es auch in Togo, und zwar in zwei Dörfern auf dem Adélé-Plateau: Digingé und Abosomkopé. Digingé wurde von einem Vorfahren namens Boïsa gegründet. Abosomkopé scheint nicht von demselben Vorfahren oder seinen Nachkommen gegründet worden zu sein, sondern von Mitgliedern einer verwandten Gruppe, einem gewissen Gounou, der zwei Söhne gehabt haben soll, von denen einer die Stadt Abosomkopé gründete. Das Volk der Bogo ist auch unter dem Namen Ahlon bekannt. Seine Ursprünge sind schwer zu bestimmen, da es viele verschiedene Überlieferungen gibt. Einige behaupten, dass das Bogo-Volk aus einer Vermischung des Issassoumè-Clans mit mehreren anderen Clans, die eingewandert sind, entstanden ist. Andere behaupten, dass die Bogo aus Ilé-Ifè im Yorouba-Land oder aus Notsé stammen. Die Fon und Mahi in der Region Atakpamé stammen aus Savalou in Benin. Ihre Migration war wahrscheinlich auf den Druck der Könige von Agbomé (Benin) zurückzuführen, die auf der Suche nach neuem Land und Sklaven waren.