Village de huttes près de Korhogo. shutterstock - Agre guy thony roger.jpg
Bâtiments coloniaux en ruine à Grand-Bassam. iStockPhoto.com - rosn123.jpg
Basilique Notre-Dame de la Paix, Yamoussoukro. iStockPhoto.com - brendanvanson.jpg
Cathédrale Saint Paul, Abidjan. shutterstock - newphotoservice.jpg

Jahrhundertealte Architektur

Die Architektur und die Wohnverhältnisse in der Elfenbeinküste variieren je nach Ethnie, Region, klimatischen Zwängen und ausländischen Einflüssen und Beiträgen. Das Musée du Costume in der Stadt Grand-Bassam gibt anhand einer Reihe von Modellen einen recht umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten traditioneller Architektur, die, so unterschiedlich sie auch von Region zu Region sein mögen, von zwei Hauptmerkmalen bestimmt werden: der Bautechnik und der architektonischen Form.

Es lassen sich drei verschiedene Bautechniken unterscheiden. Die erste ist die Töpferei, bei der die Wände aus übereinander geformten Erdschichten bestehen. Die zweite Methode ist die Korbflechterei, bei der Zweige in den Boden gesteckt, miteinander verbunden und mit Blättern und/oder Papo (Palmblattplatten) bedeckt werden. Die dritte und gebräuchlichste Art schließlich kombiniert die ersten beiden mit Wänden aus Banco (Lehmziegel: Adobe) und einem meist kegelförmigen Dach aus Papo, Stroh oder Reet. Im Großen und Ganzen gibt es zwei vorherrschende Architekturtypen: die quadratische oder runde Banco-Hütte mit konischem Strohdach, die typisch für die Wald- oder Savannengebiete ist, und das rechteckige Haus im sudanesischen Stil mit Obergeschoss und/oder Dachterrasse, das mehrheitlich auf der Seite von Kong und Bondoukou zu finden ist. Derzeit ist eine Modernisierung dieser Art von Häusern zu beobachten, und während Zement die Banco ersetzt, werden die pflanzlichen Elemente des Daches durch Ziegel und Wellblech ersetzt. Dies ist zum Teil auf die rasante Urbanisierung und das Baufieber im Land zurückzuführen, aber auch auf den Wunsch, Regen und Brände zu vermeiden. Die traditionelle architektonische Identität der Städte und Dörfer der Elfenbeinküste wird durch die anarchische Ausbreitung eines Fassadenmodernismus verwässert, der nicht immer an die sozialen Realitäten und klimatischen Zwänge angepasst ist.

Ein gemischtes koloniales Erbe

Das koloniale Erbe wird auf dem Gebiet der Elfenbeinküste mehr oder weniger vernachlässigt. Die zahlreichen Gebäude aus dieser Zeit, denen es nicht an Charme fehlt, tragen ihre verfallenen Fassaden vor den Augen der Passanten zur Schau, die sich nicht daran zu stören scheinen. Nur in Abidjan oder Grand-Bassam, wo die geltenden Vorschriften theoretisch darauf abzielen, das harmonische Gesamtbild des zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Quartier France zu bewahren, macht man sich (noch) die Mühe, diese Überbleibsel zu pflegen. Der ehemalige Gouverneurspalast in Grand-Bassam wurde vor kurzem nach Renovierungsarbeiten in ein nationales Kostümmuseum umgewandelt. Es befindet sich in Ancien Bassam, dem historischen Kern der Stadt an der Lagune Ouladine. Auch andere Gebäude wie das Maison des Artistes profitieren von dem Restaurierungsprogramm.

Modernität

In der Hauptstadt Yamoussoukro gibt es einen Trend zum Gigantismus in Form von Marmor, Edelholz und Gold im großen Stil, insbesondere die Basilika Notre-Dame de la Paix

und die Fondation Félix Houphouët-Boigny, disparate Elemente einer vergangenen Pracht, die in einer urbanen Savannenlandschaft neben weitläufigen Gebieten mit spontanen Siedlungen, Dorfvierteln, Gebäuderiegeln und Reihen von Hinterhofwohnungen stehen, die an die Alltagsrealität der Bevölkerung erinnern. Das Abgeordnetenhaus, das zum Hotel der Parlamentarier geworden ist und repräsentative Zimmer bietet, entfaltet seine gestaffelte Struktur in Form eines Pyramidenstumpfes. Eine geometrische und fast abstrakte Komposition, die im Kontrast zu den Ornamenten seiner Fassade und seiner Arkaden steht, deren Spitzbögen an die islamische Architektur erinnern.

Die Architektur der Städte ist entschieden zeitgenössisch. In Abidjan ist Le Plateau, das historische Herz der Stadt, das stolz behauptete Schaufenster des ivorischen Wirtschaftswunders. Das Geschäftsviertel, das die großen Ambitionen des Landes nach der Unabhängigkeit symbolisiert, wies damals eine der modernsten Architekturen Afrikas auf und wurde deshalb auch als "Manhattan der Tropen" bezeichnet.

Ein weiteres symbolträchtiges Kunstwerk im Plateau ist die Große Salam-Moschee, die 1996 von dem Architekten Thierry Dogbo (1962-) entworfen wurde. Die wunderschöne Moschee wurde auf einem 7.500 m² großen Grundstück errichtet und soll eine der größten in Westafrika sein. Das rechteckige Gebäude hat ein 65 m hohes Minarett und eine imposante Kuppel in Blau und Gold, die mit Granit, Keramik und Marmor verkleidet ist. Das Gebäude steht im Herzen des Geschäftsviertels.

Große Persönlichkeiten der Architektur seit der Unabhängigkeit

Mehrere Baumeister haben die Architektur der Elfenbeinküste nach der Unabhängigkeit geprägt und dazu beigetragen, den beiden Hauptstädten eine ganz besondere Identität zu verleihen, die den Besuchern noch heute auffällt.

Die Italiener Rinaldo Olivieri (1931-1998) und Aldo Spirito haben das Gebäude der Pyramide, das für die architektonische Kühnheit und die glorreiche Vertikalität des Plateaus steht, bzw. die überraschende Kathedrale Saint-Paul

entworfen, für die ihr Architekt den Preis "Europe architecture 1982" erhielt. Sie kontrastieren durch ihre einzigartige Dreieckigkeit mit der Vertikalität dieses Babylons der Geschäfte, auf die der Elfenbeinturm des gleichnamigen Hotels auf der anderen Seite der Lagune antwortet, ein glorreiches und einsames Überbleibsel eines pharaonischen Projekts der "afrikanischen Riviera", das nie zu Ende geführt wurde.

Henri Chomette (1921-1995), der mit der Planung des Zentrums von Abidjan betraut wurde, schuf mehrere große Bauwerke, die Eleganz und Monumentalität miteinander verbanden, darunter dasHotel du District d

'Abidjan und die Pont de Gaulle. Der französische Architekt entwarf auch die Pläne für das Immeuble des Finances und das Zentrum Nour al Hayat, in dem La Rotonde des arts contemporains untergebracht ist. Pierre Dufau (1908-1985) entwarf den majestätischen Präsidentenpalast auf dem Plateau, der 1961 anlässlich der Feierlichkeiten zur Erlangung der Unabhängigkeit eingeweiht wurde. Der in Tunesien geborene Franzose Olivier-Clément Cacoub (1920-2008), auch bekannt als "Architekt der Sonne", der 1953 den ersten Grand Prix de Rome erhielt und zahlreiche Bauwerke in Frankreich und der ganzen Welt errichtete, ist ein weiterer produktiver Bauherr und Geschäftsmann, der den Prominenten des Kontinents wohlbekannt ist. Er wird für den Präsidentenpalast in Yamoussoukro sowie die Fondation Félix Houphouët-Boigny und dasHotel Président in der politischen Hauptstadt verantwortlich sein.

Zeitgenössische Architektur zu Ehren der Geschäftswelt

Als Zeichen der Zeit und der Gentrifizierung des Landes gehören zu den schönsten und ehrgeizigsten architektonischen Errungenschaften der letzten Jahre große Bankinstitute, Einkaufszentren, Luxusimmobilienprogramme und Business-Hotels. Der Hauptsitz des panafrikanischen Konzerns Ecobank Transnational Incorporated, der um die Symbolik des Akan-Hockers und des Elefanten herum gebaut wurde, wurde im Juli 2015 offiziell eingeweiht. Anfang 2017 war das Hotel Azalaï an der Reihe, sich den Augen der Abidjaner zu offenbaren. Beide Gebäude wurden vom Büro AR 2000 des Architekten Ibrahima Konaré (1963-) entworfen, der auch als "Bankbauer" bezeichnet wird und Werke fordert, die in der lokalen Kultur verankert sind.

Das im Mai 2016 eingeweihte Radisson Blu Abidjan Airport hingegen entfaltet seine Glasfassade um ein Raster aus Stahlträgern, die an die Äste eines tropischen Waldes erinnern.

Architektur nach der politischen Krise

Seit der Krise nach der Wahl 2010-2011 hat Abidjan ein neues Gesicht bekommen, was sich auch in der Veränderung der architektonischen Physiognomie der Stadt widerspiegelt. Auf die ehrgeizige Vertikalität der 1970er und 1980er Jahre folgt nun eine räumliche Ausbreitung von Gebäuden mit schlichter Ästhetik und Design, die Umweltstandards besser einhalten und weniger kostspielig in der Instandhaltung sein sollen. Die Frage, ob die Horizontalität sinnvoll ist - vor allem, wenn sie nicht kontrolliert wird, was in den meisten Fällen der Fall ist -, ist jedoch umstritten, und nicht alle Fachleute sind sich einig.

Der Wandel Abidjans zeigt sich auch in der Entwicklung von Sozialwohnungsprojekten und Pavillonvierteln sowie in der Restaurierung des Kulturerbes, wobei symbolträchtige Gebäude wie das Internationale Handelszentrum von Abidjan (CCIA, 94 m, 28 Stockwerke), der Turm Postel 2001 (105 m, 26 Stockwerke) und vor allem die Kathedrale Saint-Paul

, die seit einigen Jahren nur noch ein Schatten ihrer selbst war, saniert wurden.

In Bezug auf die technischen und ästhetischen Qualitäten und angesichts ihrer zahlreichen Bauprojekte in der Elfenbeinküste und in mehreren afrikanischen Hauptstädten gehört das Büro Koffi & Diabaté zu den derzeit angesagtesten Architekten. Zu den Referenzen des 2001 gegründeten Büros gehören der prächtige Gebäudekomplex Green und das Onomo Abidjan Airport Hotel, das nach einer ökologischen Architektur gebaut wurde, bei der lokale natürliche Ressourcen als Baumaterial verwendet werden.

In einer Zeit, in der immer mehr Immobilien ohne Visionen gebaut werden, vertritt das Büro Koffi & Diabaté eine Vision der afrikanischen Stadt, ihrer Bedürfnisse und ihrer Gestaltung, in der die Architektur einen grundlegenden Platz für die städtischen, menschlichen und ökologischen Probleme vor Ort einnimmt. Eine Vision, die sich noch schwer durchsetzen kann, aber für die harmonische Entwicklung von Städten wie Abidjan, das bis 2025 fast sieben Millionen Einwohner haben wird, von Vorteil wäre.