Cérémonie avec musique et danse dans un village près de Korhogo. shutterstock - Theresa Pichorner.jpg

Volksmusik

Die Unabhängigkeit der Elfenbeinküste im Jahr 1960 markiert deutlich eine Wiederbelebung der ivorischen Volksmusik. Und das bereits am Tag der Unabhängigkeit, dem 7. August 1960, als der junge Amédée Pierre (1937-2011) in Treichville zum ersten Mal ein Konzert gab. Bis dahiǹ dominierten französische Varieté́, ghanaischer Highlife und kongolesische Rumba die Musiklandschaft der Elfenbeinküste. Doch an einem Abend wird der Mann, den das ganze Land bald als "dopé national" ("nationale Nachtigall" auf Bété) bezeichnen wird, die Situation verändern. Er komponiert in seiner Muttersprache Bété und ist der erste, der sich von der Bevormundung durch die ehemalige Macht emanzipiert und traditionelle Rhythmen mit modernem Pop vermischt. Als Autor zahlreicher Platten, die alle zu Publikumserfolgen wurden, wurde er innerhalb weniger Jahre zum "olêyê", dem Vorreiter, der den Weg für spezifisch ivorische Lieder und Musik ebnete. Die neuen Stars sangen nun in ihrer Muttersprache, meist in Bété oder Dioula. In dieser Zeit traten auch Frauen offiziell in die Musikindustrie der Elfenbeinküste ein, z. B. die Comoé-Schwestern, Zwillinge mit Baoulé-Hintergrund, die Anfang der 1960er Jahre von dem ivorischen Informationsminister Mathieu Ekra (und Mitautor der Nationalhymne der Elfenbeinküste, L'Abidjanaise

) entdeckt wurden. Sie waren echte Pionierinnen, die den Weg für andere (Aïcha Koné, Reine Pélagie, Chantal Taïba...) ebneten, die ab den 1970er Jahren zahlreicher wurden.

Und gerade die 1970er Jahre waren geprägt von James Browns Besuch in Abidjan. Ein Besuch im Land, der die lokale Jugend nachhaltig prägt, insbesondere einen gewissen Ernesto Djédjé (1947-1983), der von Amédée Pierre entdeckt wird. Dieser war fest entschlossen, die Musik der Elfenbeinküste zu revolutionieren, und interessierte sich sowohl für Disco als auch für Rumba, während er gleichzeitig seine "Forschungsmusik" fortsetzte, die reichlich aus der Tradition schöpfte. Der Afrobeat von Fela Kuti, den er während eines Aufenthalts in Nigeria kennenlernte, war jedoch der Auslöser. Kurz darauf formte Djédjé seine musikalische Revolution, indem er den Ziglibithy kreierte, einen Stil, der von den traditionellen Klängen der Westelfenbeinküste inspiriert war (insbesondere vom Tohourou, einer Redekunst aus gesungenen Gedichten) und den er mit Funk verband. Der Ziglibithy, der gleichzeitig Musikgenre und traditionell-moderner Tanz ist, erobert das Land seit der Veröffentlichung von Ziboté

im Jahr 1977, einem Album, das als Manifest gilt und das Genre begründet. Der "nationale Gnoantré", der sowohl für seinen Glam-Funk-Stil und seine Afrofrisur als auch für seine Bühnenshows und Hüftschwünge bekannt war, gilt als Inspirator zweier Ästhetiken, die zu den wichtigsten des Landes gehören sollten: Zouglou und Coupé-Décalé. In der Nachfolge ihres berühmten älteren Bruders Ernesto Djédjé verkörperten mehrere Schnulzensänger mit goldenen Stimmen die glückliche Verschmelzung der traditionellen Musik mit den musikalischen Strömungen der Zeit (Gospel, Soul, Funk usw.). Unter ihnen war François Lougah, ein Monument des ivorischen Chansons und ein außergewöhnlicher Showman. Er wurde als "Papa National" bezeichnet und gilt́ als einer der Vorläufer des Sape. Zu nennen sind auch Bailly Spinto, "der Sänger mit der Stimme mit tausend und einer Oktave", "der Mann mit der goldenen Stimme" oder auch die "Nachtigall der Bete", die stark vom religiösen Gesang und von Künstlern wie Otis Redding, Percy Sledge, Wilson Picket oder Tom Jones beeinflusst wurde. Bevor der Zouglou-Sound und sein Ableger Coupé-décalé die Radiowellen der Welt überfluteten, war es der Reggae, der der Elfenbeinküste zu internationalem Ansehen verhalf.

Reggae

Abidjan gilt daher nach Kingston und London als die dritte Reggae-Hauptstadt der Welt, und das seit 1982. In diesem Jahr ereignete sich die Schockwelle Brigadier Sabari

("Brigadier pardon!"). Das Lied, das von einem jungen Rasta namens Seydou Koné - alias Alpha Blondy - in Dioula geschrieben wurde und von einer nächtlichen Razzia handelt, die in eine Prügelei ausartete, war der Beginn einer langen und erfolgreichen Karriere des Mannes, der zu einer internationalen Ikone werden sollte, und die Geburtsstunde des afrikanischen Reggae, dessen beste Botschafter die Sänger von der Elfenbeinküste werden sollten. Dieser Musikstil, der das Bewusstsein schärfen und die Leiden der Menschen anprangern sollte, fand in Afrika einen besonders günstigen Nährboden für seine Entwicklung. Die Hits von Alpha Blondy, dem "Marley der Elfenbeinküste", und seinem Nachfolger, dem panafrikanischen Propheten Tiken Jah Fakoly, sind zwar weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt geworden, doch die lokale Szene ist äußerst reich und dynamisch und weist zahlreiche talentierte Sänger und Bands auf. Reggae durchdringt die gesamte Gesellschaft der Elfenbeinküste und ist nicht nur in den zahlreichen Lokalen der Wirtschaftsmetropole zu hören, sondern auch im Maquis, in Bars, in Wohnungen, in Taxis und wird landesweit im Radio ausgestrahlt. Das Genre wird auch im Rahmen eines mittlerweile bedeutenden Festivals, dem Abi Reggae Festival, gewürdigt. Neben Konzerten von internationalen Stars (Alpha Blondy, Kojo Antwi...), legendären Bands und jamaikanischen Künstlern (Third World, Morgan Heritage, Ky-Mani Marley) finden beim Abi Reggae auch Konferenzen und thematische Kolloquien statt, an denen zahlreiche akademische Koryphäen des Reggae und der Rastafari-Bewegung teilnehmen (Helene Lee oder Julius Garvey - Sohn des berühmten Marcus Garvey). Abgesehen von diesem großen Ereignis sind die Liebhaber des Genres in der Elfenbeinküste wie Fische im Wasser. Das Land ist voll von Adressen, die sich diesem Thema widmen, angefangen mit dem Tempel: dem Parker Place. Der Ort ist direkt von den jamaikanischen Pubs in London inspiriert und vereint eine goldene Akustik mit den neuesten Trends im Bereich Reggae. Die ideale Adresse, um lokale und internationale Talente zu genießen. In Cocody befindet sich auch dasAZK Live. Neben dem atemberaubenden Blick auf die Lagune ist der Ort dank seines gut durchdachten Programms eine Referenz für Reggae in Abidjan.

Der Zouglou und das Coupé-décalé

Kurz nach der Explosion des Reggae entstand in der wirtschaftlichen Rezession der 1980er Jahre die erste Musikrichtung, die alle Ivorer vereinte: der Zouglou. Diese Musik ist die Antwort einer desillusionierten Jugend auf das Ende der turbulenten Herrschaft Houphouëts und zeichnet sich durch Texte mit bittersüßer Ironie und einer Tendenz zu Humor und Selbstironie aus. Der Zouglou ist ein innovatives Genre von und für junge Menschen, das sich insbesondere am Tohourou (auch einer der musikalischen Bezugspunkte von Ernesto Djédjé) und amAloukou (traditioneller Tanz der Bété, der von Percussion-Ensembles begleitet wird) orientiert, die in den 1960er und 1970er Jahren sehr beliebt waren. Musikalisch gesehen basiert Zouglou auf einem Gesangsstil, der als "ambiance facile" oder "wôyô" bekannt ist und durch rhythmisches Klatschen und Trommeln auf behelfsmäßigen Unterlagen wie Metallschabern, leeren Flaschen, Kisten oder Trommeln geprägt wird. Ab 1990 nahm die Zouglou-Bewegung, die von den Studenten weitergeführt wurde, einen deutlich fordernden Charakter an, da die Jugend darin eine ideale Plattform für die Teilnahme an der öffentlichen Debatte und ein direktes Mittel fand, sich an die Behörden zu wenden. Wenn Sie sich fragen, wer die Stars des Zouglou sind, sagen Sie sich, dass Sie sie vielleicht kennen, denn es handelt sich um Magic System. Diese "Alten Väter" des Zouglou, die Anfang der 2000er Jahre in Frankreich einen durchschlagenden Erfolg hatten, genießen eine hohe Sympathie, auch wenn einige Puristen ihnen vorwerfen, Musik für "Benguistes" ("Franzosen") zu machen. Die Magic System sind im Land äußerst einflussreich, bleiben ein großer Nationalstolz und engagieren sich über ihre Stiftung sehr stark für gute Zwecke. Neben den "alten Vätern" gehören auch Didier Bilé, der selbsternannte "König des Zouglou", oder Les Garagistes, die Tapis rouge

, DEN Klassiker des Genres, geschrieben haben, zu den wichtigen Namen des Genres.

Magic System hat als erster zur Internationalisierung der ivorischen Musik beigetragen, doch heute kennen selbst diejenigen, die noch nie an der Elfenbeinküste waren, das Coupé-Décalé oder haben davon gehört. Als Schlüsselelement der "Ivoirité", die paradoxerweise in Paris (Anfang der 2000er Jahre) unter der ivorischen Diaspora entstanden ist, ist das Coupé-Decalé heute ein nationales Denkmal des Landes und seine Ikone DJ Arafat eine Legende.

Unter der Konstellation von Orten, die dem "Enjaillement" gewidmet sind, ist einer der emblematischsten das L'Internat. Der Ort, der auch als "Tempel des Zouglou" bezeichnet wird, ist ein Ort für Volksfeste und ein echter Einblick in die Seele der Elfenbeinküste. Eine ähnliche Erfahrung, wie man sie im PAM's machen könnte. Dieses ist mehr als nur eine Live-Bar, es ist gleichzeitig eine Institution, eine Geisteshaltung und eine Referenz für Live-Musik in Abidjan. Eine sehr schöne Adresse für Zouglou und Coupé-décalé. Der 40/40 Club ("Forty-Forty Club") gehört seit einigen Jahren zu den unumgänglichen Nachtclubs in der Wirtschaftsmetropole der Elfenbeinküste. Ein Zeichen für Qualität: Der Hausherr, der berühmte Gros Bedel, wurde bei den Coupé Décalé́ Awards 2017 zum "besten Clubmanager" gewählt.

Alternative Szenen

Eine weitere musikalische Strömung, die untrennbar mit der Elfenbeinküste verbunden ist, ist der mitreißende und beliebte Zoblazo

, der in den 1990er Jahren das ganze Land zum Tanzen brachte und auch heute noch zeitlos ist. Der von Désiré Frédéric Ehui, genannt Meiway, kreierte Stil vermischt zeitgenössische Klänge mit traditionellen und festlichen Rhythmen der Südküste der Elfenbeinküste und Ghanas. Der Zoblazo, der von einer unwiderstehlichen und ansteckenden Energie strotzt, wird traditionell mit einem weißen Taschentuch getanzt, das Frieden, Freude und Reinheit symbolisiert.

In den letzten Jahren hat sich eine interessante Jazz-Szene entwickelt, die zwar noch geheim ist, aber immer mehr Anhänger findet. Der Jazz, ein ungeliebter Musikstil, der - in der Elfenbeinküste wie auch im Rest der Welt - mit einer elitären und bürgerlichen Musik assoziiert wird, hat heute im Land einige bedeutende Veranstaltungen wie L'Émoi du jazz, der 2009 von dem verstorbenen Désiré Coffi Gadeau ins Leben gerufen wurde, oder Abidjan Jazz by BICICI, das seit seiner ersten Ausgabe 2012 nicht mehr wegzudenken ist und bei dem eine ganze Reihe internationaler Stars aufgetreten sind, darunter der riesige Salif Keita, Cheick Tidiane Seck und natürlich die "Elefanten" und Anführer des ivorischen Jazz: bassist Luc Sigui, Saxophonist Isaac Kemo und Bassist und Pianist Évariste Yacé, angeführt vom lebenden Monument und legendären Schlagzeuger Paco Sery. Abidjan hat auch einige schöne Adressen für ein Konzert, wie den Club Filjim

, der von Philippe Tissot, einem erfahrenen Musikliebhaber, geführt wird, oder L'Entrepôt, ein schönes Lokal, das regelmäßig sehr erfolgreiche Jazz Nights veranstaltet. Natürlich ist es unmöglich, die elektronische Musik zu umgehen. Sowohl im Osten (Uganda, Tansania) als auch im Westen (Ghana, Senegal, Mali) - und vor allem in Südafrika - entstehen auf dem afrikanischen Kontinent seit zwei Jahrzehnten brodelnde Zentren der elektronischen Musikavantgarde, allen voran das sehr dynamische Label und Festival Nyege Nyege Tapes. Die Elfenbeinküste hat sich in dieser Dynamik gut etabliert und steht ihr in nichts nach. Künstler wie Raoul K oder Kollektive aus Abidjan wie AkwaBeat glänzen auf internationaler Ebene. Für Liebhaber ist das Bushman Café, eine Hochburg des kulturellen und sozialen Lebens in Abidjan (in Cocody), ein alternatives Ökosystem, das sich dem Prozess der "ästhetischen Renaissance Afrikas" verschrieben hat, in dem die elektronische Musik eine der Haupttrends ist. Ein wahrer Knotenpunkt für Elektromusik im Land.