Les gamelan est un instrument de musique traditionnel © LuckyBusiness - iStockphoto.com.jpg
shutterstock_732881719.jpg

Traditionelle Musik

Obwohl es auch für die javanische Musik charakteristisch ist, ist das Gamelan bei weitem das Aushängeschild der balinesischen Musik. Der Begriff Gamelan leitet sich vom javanischen Wort gamel für "Hammer" und dem Verb halten, schlagen oder manipulieren ab und bezeichnet ein Instrumentarium - einen großen Klangkörper - bestehend aus Gongs, Metallophonen mit Klingen und eventuell Xylophonen aus Bronze und Bambus. Obwohl es verschiedene Arten von Gamelan mit Flöten, Rebab und Trommeln gibt, die alle einen eigenen Gamelan-Namen tragen, ist das balinesische Gamelan unzweifelhaft mit Perkussion und Metallophonen verbunden.

Dem Gamelan ist die Idee eines Ensembles inhärent, das wie ein einziger Körper funktioniert. Das Gamelan ist fast schon ein einziges Instrument, bei dem jeder Musiker für einen Teil der Gesamtmelodielinie verantwortlich ist. Außerdem gibt es keinen Dirigenten im eigentlichen Sinne, auch wenn der Kendang (Trommel) eine führende Rolle spielt. Dieser Korpsgeist wird durch die Tatsache verstärkt, dass alle Instrumente eines Gamelans zur gleichen Zeit und vom gleichen Schmied - dem Pandé- hergestellt werden müssen. Dieser Schmied stimmt die Instrumente des Gamelans endgültig. Es handelt sich also um einen einzigen Gesamtklang, und man kann kein anderes Gamelan erschaffen, indem man es aus verstreuten Instrumenten anderer Gamelans zusammensetzt. Außerdem sind in jedem Gamelan einige Instrumente gekoppelt (männlich/weiblich) und so gestimmt, dass sie, wenn sie alleine ohne ihre Partner gespielt werden, falsch klingen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass das Gamelan in erster Linie eine rituelle Funktion erfüllt. Das Gamelan wird kaum oder gar nicht live gespielt. Seine Darbietung wird immer von Opfergaben und Ritualen begleitet. Eine der wichtigsten (und am meisten exportierten) modernen Formen des balinesischen Gamelan ist der Kebyar, ein Stil, der für seine Energie berühmt ist. Die Kunst des Spiels, die Farbigkeit der Orchestrierung, die rhythmische Komplexität und die ganze Vitalität der balinesischen Musik lassen sich am besten über die Kebiyar (oder Gong Kebiyar) erleben. Die vom Kebiyar gespielte Musik besteht hauptsächlich aus neuen Kompositionen, die frei von alten Stücken bearbeitet werden. Der Stil des Südens ist konservativer und feinfühliger als der des Nordens, der etwas schrill, synkopisch und mit revolutionären Tendenzen ist. Der gamelan gong kebyar , der bei Wettbewerben zu sehen ist, ist zu einem festen Bestandteil der modernen hinduistischen Zeremonien auf Bali geworden. Er wird für die jährlichen Geburtstagszeremonien der Tempel oder zur Begleitung der heiligen Tänze benötigt.

Offensichtlich ist der Gong Kebiyar eine moderne Form des Gong Gedé, eines alten großen Gamelanorchesters aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das bei öffentlichen Zeremonien und Tempelfesten unverzichtbar war und die ganze Nacht hindurch spielte. Die Melodien des Gong Gide werden mit großen Gongs gespielt und strahlen eine ernste, gleichmäßige Majestät aus, der die zarten Modulationen des Kebiyar fehlen. Jahrhundert und wurde ursprünglich in den Schlafzimmern des Palastes gespielt, um den König und seine Konkubinen in den Schlaf zu wiegen - der Name leitet sich von Semara ab, dem Gott der Liebe in der balinesischen Mythologie. Heute wird der Semar Pegulingan hauptsächlich zur Begleitung des Legongs verwendet (siehe den Abschnitt "Der Tanz") und ist in Peliatan (einem Dorf, das gerade für die Qualität seines Legongs berühmt ist) zu sehen und zu hören.

Ein weiterer Stil, der auf Bali sehr auffällig ist, ist der Gamelan Beleganjur. Der ursprüngliche Zweck des Beleganjur war es, die Armeen in den Kampf zu begleiten, was mehr oder weniger der westlichen Militärkapelle entspricht. Heute hat es jedoch seine kriegerische Bestimmung verloren und wird bei Festivals oder Wettbewerben gespielt. Es ist weiterhin wichtig für die religiösen Hindu-Zeremonien auf Bali, wie die Ogoh-Ogoh-Paraden, die dem balinesischen Neujahrsfest Nyepi vorausgehen.

Weniger traditionell und weltlicher in seinen Wurzeln, aber vollkommen authentisch ist Joged Bumbung, eine Variante des Gamelan, bei der die Instrumente hauptsächlich aus Bambus gefertigt werden. Der Name des Ensembles leitet sich vom Joged ab, einem Tanz, bei dem es darum geht, dass Frauen einen männlichen Partner in die Runde einladen, indem sie ihm einen Gürtel reichen. Meistens wählen sie den schüchternen Mann, der sich verstecken will, oder den Angeber, der von seinen Freunden ausgelacht werden soll. Die Choreografien sind meist improvisiert und mimen Szenen aus dem Haushalt oder andere gewagtere Szenen. Dieser Tanz - und im weiteren Sinne auch das Gamelan, das ihn begleitet - ist auf Bali sehr populär geworden und man kann Jogèd Bumbung leicht in Dörfern auf der ganzen Insel sehen.

Das Gamelan ist auf Bali überall zu hören und bei jeder Zeremonie ist eines dieser Ensembles zu hören. Selbst bei unerwarteten Festen wie Nyale am Strand von Kuta, einem großen Ritual, bei dem sich Tausende von Sasaks versammeln, um fluoreszierende Meereswürmer zu sammeln und sie dann zu essen (gegrillt oder roh). Das Fest dauert die ganze Nacht und wird von Gamelan-Darbietungen unterbrochen. Ansonsten sind einige Dörfer für ihre Gamelanmusik berühmt, wie Ubud oder Sebatu, dessen Orchester bei Franzosen beliebt ist, da es seit langem regelmäßig in Frankreich tourt. Ein Besuch in Sebatu ist eine gute Gelegenheit, sein außergewöhnliches Semar Pegulingan zu hören. Außerhalb der Festlichkeiten ist es erwähnenswert, dass das Restaurant Tandjung Sari in Sanur dafür bekannt ist, von Zeit zu Zeit einige schöne Gamelan-Aufführungen zu bieten.

Tanz

Neben dem Gamelan ist der Tanz die andere große nationale Disziplin. So kommt es, dass das Land eine solche Leidenschaft und einen solchen Reichtum hervorbringt und einen solchen Grad an Perfektion erreicht. Im Laufe der Jahrhunderte hat der Tanz hier ein außergewöhnliches technisches Niveau erreicht, das auf einer strengen Ausbildung und Praxis beruht. Es gibt keinen Raum für Improvisation oder individuelle Leistung. Der Tänzer genießt jedoch einen gewissen Freiraum, der von seinem Ruhm oder seinem Charisma abhängt.

Historisch gesehen ist der Tanz auf Bali eine Volkskunst und vor allem eine religiöse Kunst, die ihre Kraft aus den Zeremonien und insbesondere den Odalan, den Tempelgeburtstagen, zieht.

Zum Vergleich: Auf Java ist der Tänzer ein Mann am Hof oder manchmal sogar der Prinz selbst, während auf Bali der Tänzer meist ein Dorfbewohner ist, unabhängig von seiner Kaste. Der Tanz ist hier in Bewegung, stark auf die Schnelligkeit der neuen Musikarten gelagert und oft spektakulär durch die Heftigkeit der Emotionen, die Glut, die musikalische Entfesselung und die Abfolge der Gesten. Eine Kultur der Exzellenz, die durch eine priesterliche Ausbildung ermöglicht wird, die Jahre dauern kann, bis der Schüler den Geist jeder einzelnen Geste, ihre Bedeutung im Gesamtbild des Tanzes und ihre mögliche Autonomie gegenüber dem Gamelan durchdrungen hat.

1971 beschlossen die balinesischen Behörden, die Tänze des Landes in drei Kategorien zu klassifizieren:

Die "heiligen" wali, die nur bei Zeremonien gezeigt werden dürfen, die eine Reinigung erfordern: gabor, sanghyang dedari, rejang, baris gedé, sanghyang legong, berutuk, mendet, baris pendet.

Die "zeremoniellen" Tänze bebali, die die Zeremonie begleiten, aber nicht die Zeremonie selbst sind: gambuh, topeng pajegan, wayang wong.

Die weltlichen Tänze Balih-Balihan, die man an alle verkaufen kann: Sendratari, Legong, Kebyar, Janger, Tari Tani, Parwa, Arja, Baris, Panyembrana, Topeng Panca, Prembon, Jogèd, Abuang Kalah, Gebyog, Cakapung, Godogan, Taruna Jaya).

Unter diesen sind einige, die man unbedingt kennen (und sehen) sollte, allen voran der Barong. Der Barong ist möglicherweise die mächtigste der balinesischen mythologischen Figuren. Er ist eine Art Löwe, "Herr des Waldes" und Anführer der guten Kräfte. Während der Aufführung - einer Reinigungszeremonie - wird er normalerweise durch ein mit Haaren bedecktes Rattangestell und eine prächtige Löwenmaske dargestellt, die von zwei Männern getragen werden, deren Aufgabe es ist, ihn zum Tanzen zu bringen. Es folgt eine komplexe und sehr kodifizierte Choreografie, die sich um beeindruckende Trancezustände dreht.

Ein weiteres Muss ist der Legong, der bei bestimmten öffentlichen oder privaten Festen aufgeführt wird. Es handelt sich dabei keineswegs um einen heiligen Tanz. Dieser Tanz, der von Gamelan-Musik begleitet wird und die Quintessenz von Weiblichkeit und Anmut ausdrückt, ist streng kodifiziert und erfordert präzise Gesten von den Tänzerinnen, die in grüne Brokatstoffe mit Goldrand gekleidet sind, und von den gekrönten Häuptern. Es ist nicht überraschend, dass dieser Tanz der Lieblingstanz der Touristen ist, die sich darum reißen, ihn vor allem in Ubud zu sehen.

Der ebenfalls vom Gamelan begleitete Baris ist ein martialischer Tanz, der die Bewegungen eines Kriegers nachahmt. Als Solotanz heißt der Tanz Baris Tunggal und ist technisch faszinierend, zumal seine Bewegungen zur Grundlage jedes balinesischen Männertanzes geworden sind. Auf der Insel gibt es etwa zwanzig verschiedene Arten von Baris, von denen die meisten kollektiv sind. Letztere bestehen aus zwölf bis zwanzig Tänzern, die eine Reihe eher rudimentärer Bewegungen ausführen, wie zum Beispiel mit ihren Speeren einen Kampf zu simulieren.

In den 1930er Jahren veränderte ein junger Tänzer die balinesische Choreografie mit einem neuen Tanz, der die wilde Männlichkeit epischer Tänze wie dem Baris mit der Zartheit des Legong verband. Neu war, dass der Tänzer nie aufstand, sondern sich nur oberhalb der Taille bewegte und so die Bewegungen des Oberkörpers, der Arme und der Hände betonte und die Aufmerksamkeit auf den Gesichtsausdruck des Tänzers konzentrierte. Dieser Tanz heißt Kebyar Duduk, er entstand als Echo auf die schnellen Rhythmen des Kebyar Gong Gamelan und hat den Namen Mario für immer in die balinesische Geschichte eingeschrieben.

Der Kecak (sprich: " Kechak" ), der mit dem Kebyar zeitgleich ist, entstand in den 1930er Jahren und ist bis heute eine der emblematischsten Choreografien der Insel. Der Kecak-Tanz basiert auf der Geschichte des Ramayana (dem großen balinesischen Epos) und ist auch unter dem Namen "Affengesang" bekannt. Ein Chor von etwa 100 Männern mit nacktem Oberkörper und in Poleng-Stoff gekleidet sitzt in konzentrischen Kreisen und singt perkussiv " chak ", indem sie ihre Hände und Arme bewegen. Die Worte, Gesten und Lautmalereien sollen die bösen Geister austreiben. In den 1930er Jahren beschäftigte sich der deutsche Maler und Musiker Walter Spies, der auf Bali lebte, intensiv mit diesem Ritual. Er choreografierte es, um es vor einem Publikum aus westlichen Touristen aufzuführen. Diese Choreografie ist heute überall auf der Insel zu sehen, z. B. im Pura Luhur in Uluwatu.

Eine weitere von Mario geschaffene Choreografie, oleg tambulilingan oder der "Bienentanz", wird oft in einer Legong-Show aufgeführt. Ursprünglich war der Tanz ein Solotanz, später wurde die Rolle der Hummel hinzugefügt, die mit der schönen Biene flirtet. Der Tanz hebt die koketten Charaktere und Launen des süßen Mädchens hervor, während der Mann versucht, sie zu verführen, indem er die Posen und Gesten der Kebyar nachahmt.

Jahrhundert ist der Gambuh wahrscheinlich der älteste balinesische Tanz, obwohl er eher zum Repertoire des Gesangstheaters gezählt werden sollte. Der Gambuh stammt wahrscheinlich aus Java und erzählt die Geschichte des javanischen Prinzen Panji, des Prinzen von Koripan, der Raden Galuh, die Prinzessin von Daha, heiraten will. Dieses majestätisch schöne Gesangs- und Tanztheater wird nicht durch einen Erzählstrang vorangetrieben, sondern durch die sukzessive Vorstellung von Personen, denen ihre Diener vorangehen und die sie begleiten. Eine vollständige Gambuh-Aufführung umfasst etwa 25 Schauspieler und Tänzer und dauert je nach Repertoire zwischen 7 und 9 Stunden. Traditionell wurde der Gambuh nur von Männern getanzt, aber heutzutage können ihn sowohl Männer als auch Frauen aufführen.

Ebenfalls an der Grenze zum Tanz angesiedelt ist der Rejang, der zu den Riten gezählt wird. Er wird nur in einem Tempel aufgeführt und betrifft das gesamte weibliche Geschlecht, unabhängig vom Alter. Alle tanzen gemeinsam in einer Reihe in einer sehr langsamen Prozessionsbewegung und machen zwei Schritte nach vorne und einen Schritt zurück. Die Handbewegungen werden recht tief, auf Hüfthöhe, ausgeführt und bestehen aus langen Umdrehungen der Handflächen.

Rejang kann insbesondere im Odalan des Pura Dalem in Batuan gesehen werden. In Batuan wurden übrigens die bekanntesten Tänzer Balis geboren und leben auch heute noch dort. Ansonsten ist Ubud eine der großen balinesischen Tanzstädte, in deren Königspalast jeden Abend Tanzaufführungen stattfinden. Östlich von Ubud befindet sich die Pura Abianbase, wo traditionelle Tänze oft von einem Dutzend Tanzgruppen aufgeführt werden, die sich in ihrer Virtuosität gegenseitig überbieten. Bei ihnen können Sie Legong, Barong Kedingkling, Wayang Wong und den echten Cak, den Vorläufer des Kecak, sehen. Das Aman Budaya Ou Art Center in Kuta bietet einen guten Überblick über das, was zeitgenössische balinesische Künstler in den Bereichen Tanz, Musik und Malerei hervorbringen können, und veranstaltet jedes Jahr zwischen Mitte Juni und Mitte Juli ein großes Festival mit klassischen und zeitgenössischen Tänzen: das Bali artFestivasl.

Theater

Das mit Java geteilte Wayang Kulit, das Schattentheater, ist eine große balinesische Spezialität. In diesem Theater werden die Marionetten - aus Rindsleder, fein ziseliert und bunt - von einem Dalang (Erzähler) vor einer Leinwand bedient. Der Dalang leiht allen Figuren seine Stimme, singt und dirigiert das Gamelan-Orchester, das - in der Regel - hinter ihm steht. Er ist buchstäblich ein Ein-Mann-Orchester, das gleichzeitig Komponist, Linguist, Tänzer, Redner und natürlich Schauspieler ist, um den Text, die epischen Ereignisse und Situationen aufzuwerten. Die Aufführungen des Wayang finden bei verschiedenen (yadnya), aber dennoch wichtigen Zeremonien wie Hochzeiten oder Zahnfeilen statt. Wayang ist nicht nur Unterhaltung, sondern auch eine geballte Ladung Kultur, Wortspiele, politische Pointen, Mystik und religiöse Überzeugungen, die große und kleine Balinesen gleichermaßen begeistern.

Auf Bali kann man fünf Arten von Wayang unterscheiden: Ramayana, Parwa, Calonarang, Gambuh und Cupak. Die Wayang, die sich an Ramayana und Parwa orientieren, sind stärker in der kollektiven Vorstellungskraft verankert als die drei letztgenannten. Das Schattentheater bildet die Welt ab. Es stellt das Prinzip der Gegensätze und des Gleichgewichts dar (Ruwa Bineda).

Wayang wird nachts gespielt, kann aber auch am helllichten Tag stattfinden. In diesem Fall werden die Figuren in den Stamm einer Bananenstaude oder einer Palme gesteckt und die Marionetten vor aller Augen manipuliert. Der Tages-Wayang wird Wayang Lemah genannt.

Einige Dörfer sind für die Qualität ihres Wayang Kulit berühmt. Dies ist zum Beispiel in Sukawati der Fall. Das Dorf ist eines der künstlerischen Zentren Balis und beherbergt zum Beispiel viele Brahmanen, die die Kunst des Dalang weitergeführt haben. In Denpasar kann man im Jagatnatha-Tempel(Pura Jagatnatha) manchmal ein traditionelles Marionettenspiel mit Lederpuppen vor dem Eingang sehen. Im Oka Kartini, einem Hotel in Ubud, wird regelmäßig ein chinesisches Schattenspiel aufgeführt.