Temple de Besakih © panutc - Shutterstock.com.jpg
Puri Agung Karangesem © Sergii Figurnyi - Shutterstock.com.jpg

Die Götter ehren

Viele Tempel und Pura sind zwar neueren Datums (lassen Sie sich nicht von ihrer zarten Patina täuschen, die in Wirklichkeit nur das Ergebnis der Erosion des weichen Steins ist, aus dem sie gemeißelt wurden), aber sie sind ein Echo alter Traditionen. Die meisten von ihnen wurden an alten animistischen Stätten errichtet, die zum Teil schon seit prähistorischen Zeiten besiedelt waren, wie man an den imposanten Stelen und aufgerichteten Steinen aus der Megalithkultur erkennen kann. Ein weiterer wichtiger Einfluss ist die hinduistisch-javanische Kultur, die vor allem durch den javanischen Priester und Architekten Dang Hyang Nirartha geprägt wurde, der im 16. Jahrhundert zahlreiche Tempel errichten oder rekonstruieren ließ. Auf ihn gehen auch die Kerobokan oder Meerestempel zurück, eine Reihe von Gebäuden, die vor allem die Südküste säumen. Die wichtigsten Tempel der Insel sind jedoch die Kahyangan Jagad oder Richtungstempel, die die Himmelsrichtungen markieren und einen umfassenden Schutz der Insel gewährleisten. Zu diesen Staatstempeln kommen noch große Berg- und Seentempel sowie landwirtschaftliche Tempel hinzu. Bei ihrer Gestaltung wird kein Detail dem Zufall überlassen. Alles beruht auf der Philosophie des Tri Hita Karana, die auf eine harmonische Beziehung zwischen der himmlischen (swah), der menschlichen (bwah) und der unterirdischen (bhur) Welt abzielt, sowie auf einem Reinheitsgebot, das sich in bestimmten Richtungsachsen ausdrückt: vom reinen und göttlichen Oberlauf, kaja, der durch den heiligen Berg symbolisiert wird, zum negativen und unreinen Unterlauf, kelod, der durch das Meer symbolisiert wird; vom Osten (kangin) zum Westen (kauch), der Geburt und dem Tod der Sonne. Diese Pura sind heilige Umgebungen, die um drei Höfe mit aufsteigenden Stufen der Heiligkeit organisiert sind. Den äußeren Hof, Jaba Pura, betritt man durch einen Candi Bentar, eine monumentale Steinvorhalle mit einer gespaltenen Silhouette, die den heiligen Berg symbolisiert, der in positive und negative Kräfte unterteilt ist. Der mittlere Hof (jabah tengah), in dem sich verschiedene Nutzpavillons (bale) und sekundäre Schreine befinden, ist mit dem Innenhof (jeroan), dem heiligsten Ort des Tempels mit den Altären für die großen Gottheiten, durch einen kori agung verbunden, einen monumentalen Vorbau aus fein ziseliertem Stein mit einer Treppe und einer Flügeltür. In diesen Höfen befinden sich verschiedene Altäre und Schreine, von denen sich einige durch ihre einzigartigen Formen auszeichnen. Der Padmasana, der Lotusthron, befindet sich in der heiligsten Ecke des Tempels und streckt einen leeren Sitz in den Himmel, der den höchsten Gott symbolisiert und oft von den Symbolen der das Universum tragenden Schildkröte, die von Naga-Schlangen umschlungen wird, gestützt wird. Der Meru hingegen symbolisiert sowohl den heiligen Berg der Hindus als auch die Gottheit, die im Pura verehrt wird. Sie zeichnen sich durch mehrstöckige Strohdächer mit einer ungeraden Anzahl von 3 bis 11 Stockwerken aus. Die aufwendigsten haben Dächer aus den Blättern der schwarzen Zuckerpalme, einem sehr teuren Material. Pelinggih sind Altäre, die aus einem gemauerten Sockel und einer auf Stelzen stehenden, mit Stroh gedeckten Nische bestehen, während Candi sehr selten sind und einen quadratischen Grundriss mit einem pyramidenförmigen, mehrstöckigen Dach haben, das an die Tempel der alten Javas erinnert. Ein Wachturm oder Kulkul, der in einer Ecke der Umfassungsmauer angeordnet ist, schützt das Ganze. Ein weiteres Highlight dieser Tempel sind die Ornamente, deren Überfülle an Verzierungen manchmal als barock bezeichnet wird. Überall sind prächtige und erstaunliche Skulpturen zu sehen. Himmlische oder dämonische Figuren, Blumengeflechte, Basreliefs, die die großen göttlichen Epen nachzeichnen, und Einlegearbeiten aus chinesischem Porzellan... Die Dekoration der Pura ist unglaublich reich. Das gilt auch für die verwendeten Materialien, die ein wunderbares Spiel von Farben und Texturen ermöglichen, wie z. B. roter Ziegelstein, rosa Sandstein, Korallen in grauen oder schillernden Farben oder Paras, ein grauer, poröser und leichter vulkanischer Stuck, der von den Bildhauern in Batubulan häufig verwendet wird. Einige Tempel werden durch den Wechsel von weißem Kalkstein und schwarzem Vulkangestein sublimiert, was an die Komplementarität der Gegensätze in einem Schachbrettmuster erinnert. Auf Bali gibt es Hunderte von großen Tempeln, daher ist es schwierig, sie alle aufzuzählen! Zu den erstaunlichsten gehören jedoch: der große religiöse Komplex Besakih, der Pura Maospahit in Denpasar, der Pura Luhur Uluwatu und der Pura Puncak Pulisan, der höchste Tempel Balis!

Balinesische Wohnkultur

Die Balinesen halten sich nicht nur an die Regeln des Tri Hita Karana, sondern verlassen sich auch auf den Rat der Undagi, der Priesterarchitekten, die die Häuser nach bestimmten Maßen entwerfen, um die Harmonie zwischen dem Haus und seinem Bewohner zu gewährleisten. Um dies zu erreichen, legt der Undagi ein Standardmaß fest, das auf den Proportionen des Besitzers basiert! Die balinesischen Dörfer sind, wie die großen Tempel, nach der Kaja/Kelod-Achse organisiert und in drei Teile gegliedert, die durch drei kleine Tempel symbolisiert werden. Der Pura Dalem, der Tempel der Toten, befindet sich flussabwärts des Dorfes auf der unreinen Seite, wo sie neben dem Friedhof liegen. In der Mitte befindet sich der Pura Desah oder Gemeinschaftstempel, der den Schutzgottheiten des Dorfes gewidmet ist, während der Pura Puseh, in dem die Gründervorfahren verehrt werden, flussaufwärts liegt. Das Dorfleben ist auch um die wichtigsten Gemeinschaftsräume herum organisiert: der Wantilan, ein großer Gemeinschaftshof, den man an seinen mehrstöckigen Pagodendächern erkennt, die auf zahlreichen Säulen ruhen; der Bale Agung, ein großer heiliger Versammlungspavillon, der von der javanischen Tradition der auf Steinhaufen errichteten Pavillons übernommen wurde; der Bale Banjar, ein rechteckiger Pavillon; und der Pasar oder Markt, der ebenfalls seine Pura hat. Der Wohnbereich des Dorfes ist in häusliche Gehege unterteilt, die durch Lehm- oder Ziegelmauern voneinander getrennt sind. Die Mauer schützt nicht nur die Privatsphäre der Familien, sondern hat auch eine symbolische Funktion, wie das Aling-aling zeigt, ein zurückgesetztes Stück Mauer, das umgangen werden muss und somit vor bösen Geistern schützt, die sich nur in gerader Linie bewegen können! Diese Mauern beherbergen verschiedene Bale oder Pavillons, die um den Hof oder Natah, das symbolische Zentrum des familiären Mikrokosmos, organisiert sind. Die Küche oder Pfau befindet sich am südlichsten, im unreinen Bereich, während der bale meten, der Pavillon der Meister, der an seiner geschlossenen Struktur und seinen zahlreichen Säulen zu erkennen ist, am weitesten oberhalb des Geheges liegt. Ein weiteres Highlight ist der Lumbung, ein Reisspeicher auf Stelzen. Jeder Pavillon wird von Nischen flankiert, die zur Aufnahme von Schutzopfern bestimmt sind. Ob ein Tor aus Stein oder Lehm mit einem Dach aus einfachem Stroh oder geflochtenen Alang-Alang-Blättern oder ein Tor aus kunstvoll gearbeiteten Ziegeln, fein geschnitzten Steinen und Ziegeldächern - die Eingänge zu den Gehegen veranschaulichen den Lebensstandard der Besitzer. Diese Dörfer sind auch Zeugen des reichen Potenzials der verwendeten natürlichen Materialien. In der Region Mengwi und Tabanan werden die Ziegelmauern ohne Mörtel errichtet. Die Maurer nutzen eine besondere Eigenschaft des Lehms in der Region und reiben die Ziegel aneinander, bis ein feiner Staub entsteht, der mit Wasser getränkt wie ein starker Klebstoff wirkt. Die Lontar-Palme ist extrem widerstandsfähig. Ihre gerippten Blätter werden zur Herstellung von geflochtenen Matten, Dächern und Zäunen verwendet. Vetiver ist ebenfalls sehr widerstandsfähig. Ihre Blätter können geflochten und ihre jungen Triebe zum Decken von Dächern verwendet werden, während ihre feinen, gewellten Wurzeln für duftende Jalousien genutzt werden. Das wichtigste Material ist aber natürlich Bambus. Er wird für Pfosten, Balken und Dachsparren, versetzbare Trennwände und Schindeldächer verwendet. Traditionell wird es immer vertikal geschnitten und in Schnittrichtung angeordnet, um den Fluss des Lebens nicht zu unterbrechen. Zu den schönsten traditionellen Dörfern gehören Tenganan und Penglipuran, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten.

Königliche Paläste und Gärten

Von den großen Königreichen, die die Insel unter sich aufteilten, sind prächtige Paläste oder Puri erhalten geblieben. Auch hier sind die üppige Vegetation und das reinigende Wasser allgegenwärtig. Viele dieser Paläste verfügen über einen schwimmenden Pavillon, bale kambang, der stolz in einem großen Wasserbecken thront. Der Rajah von Karangasem war ein leidenschaftlicher Architekt und ließ sich den Taman Tirtagangga errichten, der um einen heiligen Brunnen herum angelegt ist. Seine Gärten sind auf drei Ebenen gestaffelt und bieten eine reiche Ausstattung mit Statuen, Skulpturen und Zierbecken. Ein mit chinesischem Porzellan verzierter Candi Bentar markiert sogar den Eingang! Eine reiche Dekoration findet sich auch im Puri Agung Karangasem, dessen Umzäunung und imposante pyramidenförmige Vorhalle eine Vorstellung davon vermitteln, wie es zu seiner Glanzzeit aussah, als seine Türen und Holzverkleidungen vergoldet und seine roten Ziegelwände mit chinesischem Porzellan eingelegt waren. Der Taman Gili - Puri Semarapura hingegen trägt das Zeichen des reichen Königreichs Klungkung. Dieser riesige Palast, der als "Garten der Insel" bezeichnet wurde, war damals das symbolische Zentrum des Königreichs und seine ursprüngliche Organisation war von Mandalas inspiriert.

Äußere Einflüsse

In Singaraja gibt es noch einige interessante Zeugen der holländischen Präsenz auf Bali. Am alten Hafen sind noch immer schlichte, an Art déco erinnernde Schuppen und koloniale Häuser mit Lehmziegeln zu sehen. Die erstaunlichsten Zeugen dieser europäischen Präsenz auf Bali sind jedoch zweifellos die Dörfer Belimbingsari und Palasari, die beide in den 1930er Jahren gegründet wurden. Das erste ist das protestantische Dorf. Es wurde nach einem orthogonalen Plan mit breiten Straßen entworfen, die von imposanten Villen gesäumt sind, die eine Mischung aus balinesischer Dekoration und klassischen europäischen Codes darstellen. Der Tempel ist ein perfektes Beispiel für diesen Synkretismus. Die Höfe, die geteilte Veranda und das rautenförmige Dach, das von 18 weißen Säulen getragen wird, erinnern an die balinesischen Pura. Das zweite ist das katholische Dorf, das nach demselben orthogonalen Muster errichtet wurde. Es besitzt die größte Kirche Ostindonesiens, die gotische Elemente mit Ornamenten aus Vulkangestein verbindet, die direkt von den Tempeln der Hindo-Balinesen inspiriert sind. Ein weiterer wichtiger Einfluss auf Bali ist der der chinesischen Gemeinschaft. Neben ihren zahlreichen malerischen Läden haben die Chinesen auch Tempel errichtet, die man an ihren Pagodendächern mit den gebogenen Enden und den rot glasierten Dachziegeln erkennen kann. Der muslimische Einfluss zeigt sich in den eleganten Moscheen der Insel, wie der Masjid Agung Jamik mit ihrem schönen Minarett und der goldenen Kuppel und der rosafarbenen Masjid Nur in Singaraja, die beide indische Akzente setzen.

Zeitgenössisches Bali

Während die Holländer in den 1930er Jahren Bali in einen Garten Eden verwandeln wollten, der um jeden Preis erhalten werden sollte, um die ersten Touristen auf der Suche nach Authentizität zufrieden zu stellen, hat der darauf folgende Tourismusdruck das Gesicht der Insel radikal verändert.. dabei hatte die Empörung über den Bau des zehnstöckigen Bali Beach Hotels in den 1960er Jahren dazu geführt, dass ein Gesetz erlassen wurde, das den Bau von Gebäuden, die höher als die Palmen sind, verbot und die Insel theoretisch vor den Folgen der Immobilienspekulation schützte. Glücklicherweise haben sich einige Bauherren und Architekten schon früh für einen sensiblen und diskreten Umgang mit Gebäuden entschieden. Wija Waworuntu entwarf bereits in den 1960er Jahren das Tandjung Sari in Sanur mit 27 traditionellen Bungalows. Diesem Modell folgte später der Architekt Peter Muller, der das Almandari in der Nähe von Ubud und das Oberoi in Seminyak entwarf, die beide auf natürliche Materialien setzten. Es gibt viele umweltfreundliche und nachhaltige Hotels, die die balinesischen Traditionen widerspiegeln. Das Purilumbung Cottages bietet Unterkünfte in umgebauten Reisspeichern. Etwas "extravaganter", aber immer noch mit der balinesischen Tradition verbunden, ist das Bajra Sandhi Monument in Denpasar. Diese mit Andesit verkleidete Betonstruktur folgt der Form einer Lotusblüte. Es ist erstaunlich! Genauso wie die 1993 von dem indonesischen Maler Teguh Ostenrik geschaffene Plastikpyramide aus Ziegelsteinen, die aus verdichtetem Plastikmüll bestehen... eine ungewöhnliche Art, das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen. Heute wird Bali zum Innovationsland für nachhaltige Architektur aus Bambus. Elora Hardy baut dort prachtvolle, leichte und poetische Häuser, während die BambooU(niversity) Architekten und Ingenieure aus der ganzen Welt anzieht. Zu den schönsten Projekten der letzten Zeit gehört The Arch der Green School, ein wunderschönes Bauwerk aus 14 m hohen und 19 m weit gespannten Bambusbögen, die sich in einem eleganten Spiel aus Kraft und Geflecht überschneiden.

Ausflug nach Lombok

Die traditionellen Wohnhäuser der Insel sind erstaunlich reich, ebenso wie die Regeln, die beim Bau eingehalten werden müssen. Der Bau muss an einem bestimmten Tag beginnen, der immer ein ungerades Datum ist, und der Dachstuhl muss unbedingt am selben Tag fertiggestellt werden, sonst droht großes Unheil! Die Dörfer sind um von einer Mauer umgebene Hausgehege angeordnet, in denen sich die Beruga, ein offener Pavillon, die Bale Tani, ein Familienpavillon, und die Lumbung, ein Reisspeicher auf Stelzen, befinden. Die meist rechteckigen Gebäude haben ein Bambusgerüst, ein Stroh- oder Schilfdach und Wände aus Bambusmatten oder Palmblattrippen, die mit einer Mischung aus Lehm oder verdichtetem Schlamm gefüllt sind. Diese Siedlung der Sasak (der größten ethnischen Gruppe auf der Insel) ist in sehr schönen Dörfern wie Sade zu sehen. In Batu Nampar, Sekotong und Tanjung Luar können Sie schöne Holzhäuser auf Stelzen sehen. Was die Bale auf Lombok betrifft, so können Sie sie nicht übersehen - sie sind überall. Diese kleinen Teak- oder Bambusbauten, die aus einer Plattform aus geflochtenem Holz und einem Strohdach bestehen, laden zum Entspannen ein! Auf Lombok finden sich auch prächtige, hinduistisch-javanisch inspirierte Pura und Puri (Pura Meru, Narmada-Komplex, Pura Lingsar...) sowie elegante Moscheen und arabische Häuser wie in Mataram. Die erstaunlichste Sehenswürdigkeit ist jedoch zweifellos die Masjid Kuno Bayan Beleq, die älteste Wetu-Telu-Anbetungsstätte der Insel. Der Synkretismus, der bei diesem Kult zwischen Hinduismus, Islam und Animismus praktiziert wurde, lässt sich an seiner Architektur ablesen. Auf einem Fundament aus großen Kieselsteinen ruht eine quadratische Bambuskonstruktion, die ein elegantes Strohdach trägt. Keine Dekoration stört die perfekte Harmonie der Materialien!