shutterstock_1967727943.jpg
Détail du plafond peint du palais de Klungkung © Katia Titova - Shutterstock.com .jpg

Ursprung der balinesischen Kunst

Die ersten balinesischen Künste gehen auf die Vor-Hindu-Periode zurück. Nachdem die Inseln zunächst Animismus und Ahnenverehrung praktiziert hatten, übernahmen sie wie ganz Südostasien den indischen Glauben. Buddhismus und Hinduismus dominieren die lokale Kultur über Jahrhunderte hinweg. Auf Sumatra und Java ist dies noch stärker der Fall. Als der Islam im 16. Jahrhundert die Kontrolle über Java übernahm, flohen die Hindu-Fürsten jedoch mit ihren Anhängern und Handwerkern und ließen sich auf Bali nieder.

Gemälde, Skulpturen und Masken hatten nun nicht nur einen religiösen Zweck, sondern ihre Designs folgten symbolischen Regeln und wiesen Plätze zu, die ihre religiösen Funktionen widerspiegelten. Beispielsweise mussten Pratima-Statuen, die Abbilder der Besuchsgötter, aus geeigneten Materialien mit spezifischen Ikonografien hergestellt und in den Altären der Schreine belassen werden. Flachreliefs, die vom Abstieg des Menschen in die Hölle erzählten, blieben dagegen im unteren Teil des Tempels und seinem unreinsten Teil. Selbst die Juwelen blieben mit religiöser Bedeutung durchdrungen. Die Kriss, als Symbole der Abstammung, wurden von den Pandekten geschmiedet, mussten besondere Riten durchlaufen, um ihre Talente auszuüben. Dasselbe gilt für die Sangging in der Malerei wie für die Undagi in der Architektur. Und die Herstellung all dieser Gegenstände musste durch einen Kalender von Verboten und Riten geregelt werden. Einige Tage und Stunden waren günstig, andere nicht, und es gab ein kompliziertes Spiel mit eigenen Zeremonien für Lontars, die "zum Leben erweckt" (uripanga) wurden, oder Masken und Waffen mit magischen Kräften (kepasupati). Aufgrund dieses Kontextes spiegelte die Malerei die Verantwortung des Einzelnen vor der Gemeinschaft wider. Der Künstler war der Überbringer traditioneller Symbole, Lehren und Märchen. Die illustrierten Lontars, die sogenannten Prasi, existieren noch heute und sind in Singaraja in Sukawati und Karangasem zu sehen.Die Gemälde, die auf lokaler Baumwolle hergestellt wurden, sollten erzählende Szenen enthalten und für diese Funktion bestimmten Orten zugewiesen werden. Die "Parba"-Tafeln in den Tempeln sollten mit Götterfiguren verziert werden, während die Bemalung der Kleidung Illustrationen enthalten sollte, die nur unter bestimmten Umständen, z. B. bei Hochzeiten, zu sehen waren. Die klassischen Malereien sollten dem Wayang Kulit nahe kommen. Die Balinesen schauen sich den Wayang noch heute gerne bis in die frühen Morgenstunden an. Und die Maler waren diejenigen, die die Figuren aus dem Leder ausschnitten, dabei die gleichen Geschichten erzählten und die gleiche Ikonografie verwendeten. In ihrer Funktion als Träger traditioneller Werte wurden die balinesischen Künstler jahrhundertelang von den Höfen der Königreiche beschützt. Das Ergebnis ist in den Gria, den Häusern der Brahmanen, Tempeln und Palästen greifbar. Am bekanntesten sind die Deckengemälde im Kertagosa in Klungkung, das der Gerichtshof des Königreichs war. Die Handwerker stammten aus dem Dorf Kamasan. Und ihre Inspiration stammte aus dem Wayang und den Epen Ramayana und Mahabharata. Sie waren auch für die berühmten balinesischen Kalender bekannt.

Ubud und Klungklung

Jahrhundert, als der Islam seine Herrschaft ausübte, wurde Bali zur Exilheimat von Hindu-Prinzen und indonesischen Handwerkern. Die künstlerische Produktion in der Hinduzeit hing hauptsächlich von den Prinzen und ihrem Gefolge ab. Die Paläste und Pavillons waren mit Holzverkleidungen, Gemälden und ebenso fein gearbeiteten Objekten geschmückt. Die Dekoration, die Musik und die Tänze waren Teil der religiösen Rituale. Diese Verbindung zwischen Schönheit und Ritualen erklärt, warum die balinesischen Künste immer kraftvoll geblieben sind. Jeder stellte sein Talent in den Dienst großer Ereignisse: Bildhauer, Tänzer und Musiker vereinten ihre Fähigkeiten.

In den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts übten die Niederländer ihre Herrschaft über die Insel aus, insbesondere über das Bildungssystem. Die Kolonie wurde gezwungen, sich dem Tourismus zu öffnen, eine Veränderung, die sich in der balinesischen Kunst widerspiegelte. Die Kunsthandwerker begannen, ihre Werke als Kunst zu betrachten. Sie experimentieren mit Techniken, Genres und Themen. Der westliche Einfluss erschüttert die jahrhundertealten Konventionen. Die Darstellungen von Hindu-Epen werden durch Alltagsszenen und Landschaften ersetzt. Diese Entwicklung lässt sich im Bali-Museum in Denpasar nachvollziehen, das die verschiedenen balinesischen Künste von der Vorgeschichte bis ins 20. Das Kunstzentrum Werdi Budaya in Denpasar kombiniert Ausstellungen und Verkäufe von lokalen Kreationen.

Das Kulturzentrum hat sich jedoch in Ubud niedergelassen. Der Musiker und Maler Walter Spies (1895-1942) kam 1927 auf Einladung des Königs von Ubud, Cokorda Raka Sukawati, nach Ubud, wo er die Bedeutung von Kultur und Kunst erkannte. Dank Walter Spies übernahmen die Maler in Ubud und Umgebung neue Techniken und suchten ihre Inspiration in verschiedenen Themen. Die künstlerische Revolution wurde eingeleitet. Ein weiterer Europäer, der holländische Maler Rudolf Bonnet (1895-1978), ließ sich 1929 in Ubud nieder und verstärkte den künstlerischen Einfluss Europas. Diese im Ausland lebenden Künstler fangen die balinesischen Landschaften, das Alltagsleben und die tausend Details des religiösen Lebens auf der Leinwand ein. Sie arbeiteten auch nach lebenden Modellen und ermutigten die Balinesen, es ihnen gleich zu tun. Dazu verteilen sie Papier, Leinwand, Pinsel und Farben an Balinesen, die es gewohnt sind, mit natürlichen Pigmenten auf Leinwandzuschnitten aus Nusa Penida zu malen. Das Konzept des Raums unterscheidet sich in der balinesischen Kunst. Der gesamte Raum der Leinwand wird ausgefüllt, ohne auf die Perspektive zurückzugreifen. Spies und Bonnet führen einen neuen Ansatz für den Raum und seine Darstellung ein und leiten ihre einheimischen Kollegen bei der Entwicklung eines individuellen Bewusstseins an. Letztere beginnen, ihre Werke zu signieren und werden im europäischen Sinne des Wortes "Künstler". Diese Bewegung breitet sich über das kleine Dorf Ubud hinaus aus. Bald kommen Maler von überall her, um Rat zu suchen. Inspiriert von diesem Enthusiasmus gründeten Bonnet, Spies und der König von Ubud 1936 den Verein "Pitamaha". Die Tradition wurde bis heute fortgeführt, wobei Ubud das Herz des balinesischen Kunstschaffens bleibt, wo die Künstler ihr Wissen gerne weitergeben.

Die traditionelle Malerei hat ihr Zentrum im Osten Balis, in Klungkung, das auch Emarapura genannt wird. Als Sitz des letzten Königreichs, das sich der Kolonialisierung widersetzte, erlebte die Stadt das goldene Zeitalter der Antike. Nicht weit entfernt befindet sich das Gunarsa Museum of Classical & Modern Art (Museum Seni Lukis Klasik Baliest), das von Nyoman Gunarsa, (1944-2017) dem unbestrittenen Meister der modernen balinesischen Kunst, geleitet wurde. Nach einer akademischen Ausbildung wandte sich der Maler einem expressionistischen Stil zu, der von den Bewegungen und Tönen der indonesischen Tänze geprägt war. Er gründete 1970 die Gruppe Sanggar Dewata Indonesia und organisierte Ausstellungen auf der ganzen Welt, ohne jedoch seine Heimatinsel zu verlassen. Er wurde vielfach ausgezeichnet und eröffnete zwei Museen auf der Insel, in Yogyakarta und in Klungklung.

Neue Trends in der Malerei

Nach einer Krisenzeit während des Zweiten Weltkriegs und der Zeit nach der Unabhängigkeit erlebte Bali in den 1960er und 1970er Jahren einen neuen kreativen Aufschwung. Arie Smit (1916), der 1956 nach Bali kam und sich in Penestanan niederließ, verteilte Farben an die Jugend und löste das Aufkommen eines neuen Stils aus, der aus dicken Hervorhebungen und extravaganten Motiven bestand. Auch eine Arbeit mit Farben ist spürbar. Währenddessen schwelgen die Künstler in Batuan in der Freude am Detail und entwickeln eine regelrechte Schule für Miniaturen, die auf dem Prinzip der Tuschemalerei beruhen und von atemberaubender Schönheit sind. Nach und nach zog Bali nationale, javanische und Maler aus anderen Teilen Indonesiens an, darunter Affandi, Srihadi und viele andere. Ihre Produktion, die lange Zeit im europäischen Akademismus gefangen war, beherrscht nun den Markt. Nun hat sich eine neue Generation von Malern, die von den Akademien in Java und Denpasar kommen, erfolgreich an die abstrakte Malerei gewagt. Tusan nutzt balinesische Opfergaben, um einen Kubismus "auf balinesische Art" zu schaffen, Gunarsa verwandelt balinesischen Tanz und Theater in Action-Painting. Aber nur einer scheint die Szene zu beherrschen: Made Wianta hat ihren eigenen Stil in einer subtilen Suche nach Farben etabliert und schafft abstrakte Volumen, die durch einen systematischen und produktiven Einsatz von Details hervorgehoben werden.

Gestern und morgen

In Keliki, 15 Minuten von Ubud entfernt, lebt die traditionelle Malerei im Herzen einer Gemeinschaft von Malern weiter. Von der Ausbildung bis zum Verkauf werden die Techniken von den Älteren weitergegeben. Konkret ist der "Keliki-Stil" eine Variante der traditionellen Miniaturmalerei, die mit der Tempera-Technik gemalt wird. Die Zeichnung wird mit einem Bleistift auf ein dickes, wasserfestes Papier gezeichnet. Ausgehend von tiefem Schwarz wird die Tusche ausgewaschen, um eine Reihe von Grauabstufungen zu erhalten. Anschließend kann der Künstler seine Flächen kolorieren. Die Technik erfordert eine sichere Geste, die die Besonderheit der balinesischen Miniaturmalerei ausmacht.

Im Süden Balis, ab Canggu, gibt es eine Vielzahl von Fresken und Graffiti, die die Wände mit zeitgenössischen Motiven verzieren. Um das Zentrum der lokalen urbanen Kultur zu finden, müssen Sie die Raya Canggu Road in Richtung Tanah Lot entlangfahren. Hardware, Kleidung, eine spezialisierte Kunstgalerie - alles ist hier versammelt, um Menschen glücklich zu machen. Am Anfang von Allcaps stand der Wunsch von Julien Thorax, einen Ort des Austauschs anzubieten, an dem man am Strand oder in der Nähe der Reisfelder malen kann. Der Ort war vor seiner Niederlassung ein Fischerdorf, das eine trendige Fauna anzog. Allcaps bietet neben dem TROPICA-Festival auch Streetart-Touren an, um Bali durch die urbane Kultur zu entdecken. Diese Veranstaltung betreibt als Bonus Artivismus. Die Umwelt und die Gleichberechtigung der Geschlechter werden bei dieser Gelegenheit zwischen gemalten Kulissen und natürlicher Umgebung verteidigt.