12000-1000 av. J.-C.

Absatz ohne Titel

Die Entdeckung von Töpferwaren mit Schnurdekor, die von halbsesshaften Jägern und Sammlern verwendet wurden, ermöglichte die Identifizierung des Neolithikums in Japan, das als "Jōmon"-Periode bezeichnet wird. Im Laufe dieser langen Periode entwickeln sich die Menschen zu sesshaften Agrargesellschaften. In den letzten Jahren blicken die Japaner mit einer gewissen Sehnsucht nach einem verlorenen Paradies auf die Jōmon-Zeit zurück, da die Insel damals 10 000 Jahre lang in relativem Frieden gelebt und eine fortschrittliche Kultur entwickelt haben soll, insbesondere auf kulinarischer Ebene

1000 av. J.-C. – 300 ap. J.-C.

Absatz ohne Titel

In der Yayoi-Zeit, die nach der archäologischen Stätte Yayoi-chō benannt ist, entwickeln sich die Inseln Kyushu und Honshu zu einer sesshaften Lebensweise. Der bewässerte Reisanbau entwickelte sich, ebenso wie die Metallurgie und Innovationen wie die Töpferscheibe wurden eingeführt. Es ist die Zeit der ersten bekannten Beziehungen mit dem Festland, insbesondere durch die Ankunft neuer Bevölkerungsgruppen.

300-710

Absatz ohne Titel

Mächtige Clans aus vier Ländern entstehen in der Ära der "großen Gräber", den Kofun, monumentalen Grabstätten in Form von Schlüssellöchern. Die Yamato-Dynastie dehnt ihre Macht über den südlichen Teil des Archipels aus. In dieser Zeit werden auch die chinesische Kultur und der Buddhismus durch Verbindungen mit Königreichen in Südkorea nach Japan gebracht. Am Ende der Kofun-Zeit wurden die vier Länder zu einem einzigen Staat zusammengeschlossen, der sich um die Hauptstadt Asuka herum aufbaute. Prinz Shōtoku Taishi (574-622) wählte den Buddhismus als nationale Religion und erließ eine Verfassung mit 17 Artikeln.

712-1192

Absatz ohne Titel

Die staatliche Zentralisierung wird nach chinesischem Vorbild verstärkt. Die Hauptstadt Nara wird nach dem Schachbrettmuster der chinesischen Hauptstadt der Tang-Dynastie angelegt. Der kulturelle Austausch mit Tang entwickelte sich. Diese Nara-Epoche (710-794) wird als erstes goldenes Zeitalter der japanischen Kunst angesehen. Um den Einfluss des buddhistischen Klerus von Nara zu vermeiden, beschloss Kaiser Kammu jedoch 794, seine Hauptstadt nach Heian, dem heutigen Kyōto, zu verlegen. Der Buddhismus erlebte einen großen Aufschwung. Zwei Mönche, Saichō und Kūkai, gründeten nach ihrer Rückkehr aus China die beiden großen Sekten Tendai und Shingon.

1192

Absatz ohne Titel

Nach einem Krieg zwischen den Klans Minamoto und Taira erhält Minamoto no Yoritomo vom Hof den Titel Sei-i-tai-shōgun, Generalissimus für die Unterwerfung der Barbaren. Ein neues Regime namens bakufu (Zeltverwaltung) etabliert sich in Kamakura und stellt den Heian-Hof in den Schatten. In der Kamakura-Periode, die bis etwa 1333 dauerte, entwickelte sich eine Kriegerklasse mit Kriegern aus der Bauernschaft. Die buddhistische Zen-Lehre hält Einzug in das Land. Sie zeichnet sich durch eine nüchterne Ästhetik, Selbstbeherrschung und ein persönliches Streben nach Erlösung aus.

1192_Statue de Minamoto no Yoritomo © ct_photo - Shutterstock.Com.jpg

1281

Absatz ohne Titel

Die mächtige Armee des mongolischen Kaisers Kublai versucht, Japan zu erobern, wird aber von einem Taifun, dem " Kamikaze" oder göttlichen Wind, niedergestreckt. Das Wort wird einige Jahrhunderte später ein neues Schicksal erfahren.

1333-1568

Absatz ohne Titel

Kaiser Go-daigo will das Bakufu von Kamakura mit Hilfe der Soldatenmönche vom Berg Hiei verdrängen, doch Ashikaga Takauji, ein ehemaliger Verbündeter des Kaisers, lässt sich zum shōgun ernennen und zieht in den Stadtteil Muromachi in Kyōto, der dieser turbulenten Zeit seinen Namen gibt. Die Macht teilt sich zwischen dem kaisertreuen Hof Go-daigo und dem Hof von Ashikaga. Letzterer hat immer weniger Kontrolle über die Gruppe der Krieger, die an Macht gewinnt. Es kommt zu zahlreichen Konflikten, die ihren Höhepunkt in den Sengoku-Kriegen finden. In diesen Kriegen, die sich über einen Zeitraum von etwa 150 Jahren erstrecken, herrscht Anarchie, da die Fürsten um die Kontrolle ganzer Regionen kämpfen.

1573-1598

Absatz ohne Titel

Diese kurze Periode wird nach dem Hügel, auf dem Toyotomi Hideyoshi seine letzte Burg errichten ließ, "Momoyama" genannt. Während dieser Zeit traten drei wesentliche Figuren hervor, die Japan befriedeten, indem sie ihre Macht durchsetzten. Oda Nobunaga, der von seinen beiden Generälen Toyotomi Hideyoshi und Ieyasu Tokugawa und neuen Kriegswaffen wie Musketen unterstützt wurde, kontrollierte Zentraljapan. Nachdem Nobunaga 1582 zum Selbstmord gezwungen wurde, setzte Toyotomi Hideyoshi sein Einigungswerk fort, scheiterte jedoch bei dem Versuch, Korea anzugreifen, und starb 1598.

Oda Nobunaga et ses adeptes ©  Sammy33 - Shutterstock.com.jpg

1600-1868

Absatz ohne Titel

Tokugawa Ieyasu und die verbündeten Clans gewinnen die Schlacht von Sekigahara. Er wird zum shōgun und richtet seine Hauptstadt in Edo ein. In den folgenden Jahren führt er Reformen durch, um die Vorherrschaft der Tokugawa zu sichern. Sie werden das Land auch stabilisieren und einen Frieden ermöglichen, der bis Mitte des 19.

1615

Absatz ohne Titel

Im Laufe des 16. Jahrhunderts ließen sich jesuitische Missionare in Japan nieder und begannen mit einem Bekehrungswerk. Sie wurden bald als Bedrohung für die einheitliche Macht angesehen, die Ieyasu zu errichten versuchte, und wurden 1615 ausgewiesen oder verfolgt. Ab 1635 schloss Japan seine Grenzen für Ausländer, insbesondere für Westler, und kontrollierte den Reiseverkehr seiner Bürger. Portugiesen und Spanier wurden vertrieben, aber holländische Schiffe legten weiterhin in Dejima, einer kleinen Insel vor Nagasaki, an.

1635

Absatz ohne Titel

Tokugawa Ieyasu reorganisiert die Lehen und führt das System des sankin kōtai ein. Die Lehnsherren, genannt daimyō, müssen jedes zweite Jahr in Edo verbringen, und ein Teil ihrer Familien wird dort als Geiseln gehalten. Dies ist ein wirksames Mittel, um den Frieden durch die Kontrolle und Verarmung der regionalen Fürsten zu sichern. Edo, das zu Beginn des 17. Jahrhunderts ein einfaches Dorf ist, entwickelt sich daraufhin so weit, dass es im 18. Die Gesellschaft organisiert sich allmählich in vier Kategorien. Die Krieger, die eher zu Verwaltern von Ländereien werden, die Kaufleute, die durch die Friedenszeit begünstigt werden, während die Domänenherren sich bei ihnen verschulden, die Handwerker und die Bauern. Es gibt auch eine ganze Kategorie von "Kastenlosen", die sich mit sogenannten "unreinen" Berufen wie der Lederverarbeitung oder der Bestattung beschäftigen.

1716-1736

Absatz ohne Titel

Reformen in der Kyōhō-Ära. An der Wende zum 18. Jahrhundert versucht der Shōgun Tokugawa Yoshimune, der alternden Verwaltung neuen Schwung zu verleihen. Er fördert konfuzianische und holländische Studien, führt ein System ein, bei dem Beamte nach Leistung ausgewählt werden, und führt weitere Reformen ein, um seine Verwaltung effizienter zu machen. Das System der Petitionskästen(meyasu bako), um die Bevölkerung zu ermutigen, ihre Klagen oder Vorschläge zu äußern, wurde von den Gutsherren schnell übernommen.

1853

Absatz ohne Titel

Commodore Perry landet an der japanischen Küste und verlangt, dass Japan seine Häfen für amerikanische Schiffe öffnet.

1868

Absatz ohne Titel

Nach der erzwungenen Öffnung des Landes bilden sich zwei Fraktionen, zwischen Samurai, die den Tokugawa treu ergeben sind, und jenen, die die Rückkehr des Kaisers fordern. Letztere setzen sich im Boshin-Krieg durch. Nach ihrer Machtübernahme errichteten sie ein neues Regime, die sogenannte "Meiji-Restauration", an dessen Spitze der Kaiser stand, und führten ein Programm zur Reform des Landes durch, das sich an westlichen Vorbildern orientierte.

1889

Absatz ohne Titel

Einige Jahre nach einer Freiheits- und Völkerrechtsbewegung, die das Land zwischen 1878 und etwa 1882 erschütterte, gab sich Japan eine moderne Verfassung, die sich an Deutschland orientierte.

1894

Absatz ohne Titel

Japan gewinnt den Krieg gegen China, das es als von einer korrupten Verwaltung beherrscht wahrnimmt, die von den britischen Kolonialherren im Hintergrund gesteuert wird.

1905

Absatz ohne Titel

Der Sieg Japans über die Russen kam einem Donnerschlag gleich. Er markiert den Eintritt Japans in die Riege der Weltmächte und den Beginn der kolonialen Expansion des Landes.

1923

Absatz ohne Titel

Ein schreckliches Erdbeben fordert mehr als 150 000 Todesopfer. Es löst Brände aus und verwüstet Teile Tokios. Vor dem Hintergrund sozialer Unruhen und wirtschaftlicher Schwierigkeiten wird das Kriegsrecht verhängt. Antikommunisten und Antikoreaner randalieren bei Unruhen, bei denen mehrere Tausend Menschen getötet werden.

1931

Absatz ohne Titel

Beginn der Invasion der Mandschurei durch die japanische Armee. Ab 1932 gründen die Japaner einen Marionettenstaat, Manchukuo, mit Puyi, dem letzten Kaiser von China, an der Spitze.

1937

Absatz ohne Titel

Der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke zwischen der kaiserlich-japanischen Armee und der chinesischen Nationalrevolutionären Armee markiert den Beginn einer brutalen Invasion Chinas. Das schreckliche Massaker in der Hauptstadt Nanjing stört bis heute die diplomatischen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Für einige Historiker begann der Zweite Weltkrieg zu diesem Zeitpunkt tatsächlich in Asien.

1941

Absatz ohne Titel

Am 7. Dezember greifen die japanischen Seestreitkräfte den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor an. Die Amerikaner treten in den Krieg ein.

1941_Attaque de la base navale de Pear Harbor le 7 décembre 1941© Everett Historical - Shutterstock.com.jpg

1945

Absatz ohne Titel

Wie viele andere japanische Städte wurde auch Tokio von den amerikanischen Truppen vollständig bombardiert. Lee 6. und 9. August 1945 warfen die Amerikaner Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki ab, während die UdSSR am 8. August dem ausgebluteten Japan den Krieg erklärte. Am 15. August verkündet der Kaiser die Kapitulation des Landes.

1964

Absatz ohne Titel

Die Olympischen Spiele finden zum ersten Mal in Tokio statt. Dies ist eine Gelegenheit für die Stadt, sich nach den Wunden des Krieges in einem neuen Licht zu zeigen. Es werden große Infrastrukturprojekte in Angriff genommen, von denen das berühmteste nach wie vor der Shinkansen, der Hochgeschwindigkeitszug, ist.

1991

Absatz ohne Titel

Platzen der Wirtschaftsblase. Zwischen den 1960er und den 1980er Jahren erlebte Japan eine Phase außergewöhnlichen Wachstums. Das Land stieg zur Weltmacht auf und behauptete sich vor allem im Automobilbau und in der Computerindustrie. Doch im Februar 1991 brechen die ungewöhnlich hohen Börsenkurse ein und das Wachstum fällt drastisch ab. Dies ist der Beginn der "Heisei"-Ära.

1995

Absatz ohne Titel

Am 17. Januar werden bei einem großen Erdbeben in Kobe über 6000 Menschen getötet und am 20. März verüben Mitglieder der Sekte Aum Shinrikyo einen Sarin-Gas-Anschlag in der U-Bahn von Tokio. Im selben Jahr beginnt der unaufhaltsame Bevölkerungsrückgang. Die Zeit ist reif für Zweifel.

2011

Absatz ohne Titel

Ein großes Erdbeben, gefolgt von einem Tsunami, und ein Atomunfall im Nordosten Japans fordern mehr als 23 000 Tote und Vermisste.

2020

Absatz ohne Titel

Tokio bereitete sich auf die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele vor, doch der Ausbruch des Coronavirus entschied anders. Nach langem Hin und Her wurden die Spiele verschoben. Sie fanden schließlich im Juli 2021 unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt, da ein Teil der Bevölkerung protestierte und befürchtete, dass die Spiele zu einer neuen Infektionswelle führen würden.

2020-2023

Absatz ohne Titel

Premierminister Shinzo Abe trat am 8. August 2020 nach acht Jahren an der Spitze des Landes aus gesundheitlichen Gründen zurück. Yoshihide Suga ersetzte ihn als Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei (aufgrund des politischen Gewichts der LDP wurde er de facto zum Ministerpräsidenten). Bei den Wahlen im September 2021 trat er nicht erneut an, da sein Umgang mit Covid-19 stark kritisiert wurde. Sein Nachfolger wurde Fumio Kishida. Der ehemalige Premierminister Sinzo Abe wurde am 8. Juli 2022 während einer Wahlveranstaltung in Nara ermordet.

2020-2023

Folgen der Epidemie

Aufgrund der Epidemie hat Japan seine Grenzen nach den ersten Infektionsfällen sehr früh geschlossen und öffnet sie erst nach und nach wieder. Das Land fiel abrupt von 32 Millionen Ausländern, die 2019 aufgenommen wurden, auf 250 000 im Jahr 2021 zurück. Die ersten begleiteten Touristen wurden im Juni 2022 eingelassen, aber erst im April 2023 wurden alle Beschränkungen, die sich gegen Reisende und Japaner richteten, aufgehoben.