Immeuble couvert de mangas et d'anime dans le quartier d'Akihabara © Yongyuan Dai - iStockphoto.com .jpg
17_pf_143265.jpg
Réalisation d'un manga © Sensay - Shutterstock.Com.jpg
Dessin du manga Akira de Katsuhiro Otomo dans le quartier de Shibuya © dekitateyo - Shutterstock.com.jpg

Das Manga-Phänomen

Drachentötende Zauberer, verkleidete Prinzessinnen, fliegende Roboter oder Taschenmonster - Mangas sind voll von unglaublichen Figuren, die die japanische Vorstellungswelt ebenso bevölkern wie die Straßen von Tokio. Monkey D. Luffy, der Gummipirat, und seine Bande von Freunden mit seltsamen Kräften, deren Abenteuer-Flüsse Teenager auf der ganzen Welt faszinieren, haben den Tokyo Tower besetzt, die Pokémon haben ihre eigenen Läden und Sailor Moon, die kostümierte Mondkriegerin, zieht in Azabu Jūban eine Show ab. Mangas gehen weit über die billigen Magazine hinaus, in denen sie ursprünglich verkauft wurden. Sie konvergieren mit Zeichentrickfilmen und Videospielen zu einer echten Populärkultur, die im japanischen Raum allgegenwärtig ist. Auch wenn sie oft mit der jüngeren Generation in Verbindung gebracht wird, ist sie kein neues Phänomen. Es entspringt einer langen grafischen Tradition im Archipel.

Zu den Ursprüngen des Mangas

Lange vor Astro Boy, dem kleinen Roboter der Nachkriegszeit, der zum Symbol des modernen Manga wurde, zeichneten buddhistische Mönche seit dem 11. Jahrhundert Bildergeschichten auf E-Maki-Rollen . Szenen aus dem täglichen oder religiösen Leben, aber auch satirische und humorvolle Geschichten werden in kleinen kommentierten Sketchen dargestellt, die im Laufe des Rollenspiels erscheinen.

Die Themenvielfalt und die Bilddynamik der E-Maki machen sie in gewisser Weise zu entfernten Vorfahren der Manga, doch der Begriff "Manga" stammt erst aus dem 18. Jahrhundert. Manchmal wird das Wort fälschlicherweise Hokusai zugeschrieben, dessen Hokusai Manga ab 1814 veröffentlicht wurden, und bezog sich damals auf Skizzen, die mit der Technik des Holzschnitts gedruckt wurden.

Mit der Öffnung des Landes für westliche Einflüsse nach der Meiji-Revolution näherte sich der Manga seiner zeitgenössischen Bedeutung als Comic an. Es kommt zu einer Synthese zwischen lokalen grafischen Formen und Comics nach amerikanischem Vorbild. Das heutige Produktionssystem für Mangas beginnt sich abzuzeichnen. Große Verlage veröffentlichen in regelmäßigen Abständen Fortsetzungsgeschichten in Billigmagazinen, Mangaka (Manga-Zeichner) organisieren sich in Verbänden und Comics machen auch erste Schritte in der Werbung und später in der Vermarktung von Merchandising-Produkten.

Auf dieser Grundlage entwickelte sich der Manga in der Nachkriegszeit. Die grafische und thematische Entwicklung folgte der Entwicklung der japanischen Gesellschaft und dem Wachstum der Babyboomer, die damals das erste Publikum für Comics waren. Während des Zweiten Weltkriegs, als kleine Kinder darauf vorbereitet werden mussten, sich für die Nation zu opfern, war der Manga kriegerisch und schlug in der Nachkriegszeit einen humanistischeren Ton an. Das Trauma der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 führt zur Entstehung von Genres, die den heutigen Manga noch immer strukturieren. Dort leben zum Beispiel Jugendliche in apokalyptischen Welten und versuchen, den Planeten mithilfe von Technologie zu retten. Akira, der erste Manga, der 1990 auf den französischen Markt kam, ist ein typisches Beispiel für diese Art der Erzählung. Er wurde von Katsuhiro Otomo gezeichnet und erzählt die Geschichte einer Gruppe von Jugendlichen, die versuchen, das Erwachen von Akira zu verhindern, einem Wesen mit geheimnisvoller Macht, das Jahre zuvor die Stadt Tokio zerstört hatte. Astro Boy, ein weiterer Gründungsmanga, schlägt einen weitaus optimistischeren Ton an. Der fliegende Roboter reist durch die Welt, um die Gerechtigkeit wiederherzustellen. Astro Boy wurde von Osamu Tezuka, dem "Vater" des zeitgenössischen Mangas, erdacht und ist heute Teil des japanischen Kulturerbes.

Als die Babyboomer heranwuchsen, passte sich der Manga in den 1980er Jahren an ihre Bedürfnisse als Kinder, Jugendliche und später als Arbeitnehmer an. Er integrierte das Gekiga, Geschichten mit dunkleren und realistischeren Zeichnungen, die auf ein erwachsenes Publikum abzielten, und ging schließlich über seinen Papierrahmen hinaus. Seit den 1970er Jahren werden Comics und Zeichentrickfilme produziert, dank schneller Animationstechniken, die es ermöglichen, sehr schnell zahlreiche Episoden zu produzieren. Japan setzte sich damals mit den "Anime", die sich sowohl an Jugendliche als auch an Erwachsene richteten, an die Spitze der weltweiten Animation. Die Grenzen zwischen den Genres sind fließend, und Manga-Zeichner können sowohl für den Zeichentrickfilm als auch für Videospiele arbeiten. Um nur ein Beispiel zu nennen: Akira Toriyama, Autor der Dragon Ball-Serie, von der weltweit mehr als 250 Millionen Exemplare verkauft wurden, arbeitete an den Grafiken für Dragon Quest, ein Videospiel, das sich seit 1986 ungebrochener Beliebtheit erfreut. Die Begeisterung für den Regisseur Hayao Miyazaki und sein Studio Ghibli zeigt auch, welchen Stellenwert die Animation in der Mangawelt eingenommen hat. Ein Manga, der als Comic beliebt ist, kann noch vor dem Ende der Serie Gegenstand eines Animes oder eines Videospiels werden.

Der kulturelle Erfolg von Mangas, Videospielen und Animes im Ausland ist auch der japanischen Regierung nicht entgangen, die auf Cool Japan , den Einfluss durch kulturelle Macht auf der internationalen Bühne, setzt. Zum Abschluss der Olympischen Spiele 2016 in Rio kam der japanische Premierminister höchstpersönlich auf die Bühne, verkleidet als Mario, die berühmte Videospielfigur!

Sprechen Sie "Manga"?

Mangas unterscheiden sich von Comics sowohl durch ihre grafische Gestaltung als auch durch die Art und Weise, wie sie produziert und konsumiert werden. Westliche Leser, die sich für die neunte Kunst begeistern, schauen manchmal abfällig auf die "gleich aussehenden" Zeichnungen, zumal die in Schwarz-Weiß veröffentlichten Mangas weit von den bunten, geleckten Bänden der französischsprachigen Comics entfernt sind. Aber in Japan werden die Geschichten zuerst in dicken Magazinen wie Shônen Jump veröffentlicht, die man in jedem Regal eines Buchhändlers sehen kann, und nur die erfolgreichen Geschichten werden dann in Bänden(tankôbon) veröffentlicht. Es wird nicht als Kunstwerk betrachtet, sondern als populäres Produkt für den Massenkonsum. Das spiegelt sich auch in den Zahlen wider: 2018 wurden in Japan 441,4 Milliarden Yen (ca. 3,6 Milliarden Euro) mit Manga umgesetzt, was etwa einem Viertel aller Veröffentlichungen des Landes entspricht.

Große Verlagshäuser wie Kôdansha, die die Erstellung der Magazine beaufsichtigen, richten sich an alle Zielgruppen, um ihre Gewinne zu maximieren. So erreichen Mangas auch Gruppen, die in westlichen Comics weniger vertreten sind, wie Teenager und Frauen. Der Schwerpunkt liegt auf romantischen Heldinnen und rosaroten Liebesgeschichten, aber auch auf Frauen mit starken Charakteren. 1972 erdachte Riyoko Ikeda Lady Oscar, die Rose von Versailles, eine junge Aristokratin, die als Mann verkleidet inmitten der Französischen Revolution für Gerechtigkeit kämpft. Etwa zwanzig Jahre später wurde Sailor Moon, eine junge Gymnasiastin, die sich in eine "Kriegerin in Uniform" verwandelt, um die Invasoren des Planeten zu bekämpfen, zu einem der meistverkauften Mangas für junge Frauen weltweit. Diese Mangas für Frauen werden als Shojo bezeichnet. Sie werden von Frauen für Mädchen geschrieben, im Gegensatz zu den Shonen-Mangas, deren Zielgruppe junge Jungen sind. Danach folgen Unterkategorien, die den verschiedenen Arten von Geschichten entsprechen und bestimmten Erzählmustern folgen. In den letzten Jahren hat sich die Shojo-Kategorie um Yaoi erweitert, d. h. um Geschichten über gleichgeschlechtliche Liebe, die vor allem junge Mädchen begeistern.

Das Genre Shonen Nekketsu, Geschichten, in denen junge Helden auf Abenteuer gehen, um stärker zu werden und das Böse zu bekämpfen, machte Manga zunächst im Ausland populär, was ihnen einen gewalttätigen Ruf einbrachte. Mehr noch als die Gewalt ist die Besonderheit des Manga jedoch die expressionistische Art der Zeichnungen. Alle Emotionen, Gesten und Handlungen gehen durch das Bild und werden dort bis zur Unkenntlichkeit übertrieben. Emotionen werden durch Blutfontänen aus der Nase, Augen, die Fontänen weinen oder Sterne funkeln, und Geräusche, die von Onomatopoetika begleitet werden, in Szene gesetzt, die an Reichhaltigkeit kaum zu überbieten sind. Sogar die Stille drückt sich darin aus. Shiiin. Die Kästchen stellen nicht wie in westlichen Comics eine chronologische Abfolge dar, sondern verschiedene Blickwinkel auf ein und dieselbe Szene. Der Manga ermöglicht es durch seine exzessive Dimension, alle möglichen Fantasien darzustellen, selbst die schockierendsten oder tabuisiertesten.

Kritiker weisen heute manchmal darauf hin, dass der "Manga"-Maschine die Luft ausgeht, was je nach Erklärung auf den Bevölkerungsrückgang, die Krise des Verlagswesens oder den Mangel an Originalität der Künstler zurückzuführen ist, die unter dem Zwang zur Hyperproduktivität und zum kommerziellen Erfolg nicht mehr so leicht innovativ sind. Nichtsdestotrotz ist der Manga ein solides Kulturprodukt, um das sich ein ganzes Universum entwickelt hat. Man muss nur das Internationale Manga-Museum in Kyoto besuchen, das eine Sammlung von über 300.000 Werken beherbergt, oder sich im Einkaufszentrum Nakano Broadway in Tokio verlaufen, um sich ein Bild davon zu machen.

Manga erleben

Manga wird in Japan gelesen, gelebt und konsumiert. Man liest ihn in einer Manga-Kissa, einem Manga-Café, in dem man für wenig Geld etwas trinken oder essen und dabei lesen kann. Oder man schnappt sich eine Zeitschrift, die an den Kiosken auf den Bahnsteigen verkauft wird, und liest in den Zügen, wie es die Japaner tun. Es wird auch mit Cosplay gelebt. Die Leute verkleiden sich für einen Stadtbummel und ein Fotoshooting als ihre Lieblingshelden. Das Phänomen ist so groß geworden, dass Cosplayer mittlerweile ihre eigenen Treffen wie das Tokyo Festa oder den Tokyo cosplay international summit haben. Traditionell nähten sie ihre Kostüme selbst, aber heute kann man sie auch mieten oder kaufen.

Manga wird schließlich in bestimmten Vierteln konsumiert, in denen sich Fans von Mangas, Videospielen oder Animes in einer guten Atmosphäre treffen. Dies ist der Fall in Akihabara in Tokio, dem Mekka dieser " Otaku ", wie sie manchmal mit einem Hauch von Boshaftigkeit genannt werden. Neben den zahlreichen Einkaufszentren, in denen Manga-Merchandise bis zum Umfallen angeboten wird, ist dies der ideale Ort, um ein Maid-Café zu besuchen. In Japan gibt es viele Themencafés und -restaurants, aber das Besondere an einem Maid-Café ist, dass die Kellnerinnen wie sexy Dienstmädchen gekleidet sind. Ihre verführerischen Rüschen und süßen, farbenfrohen Frisuren erinnern an die Soubrette, die in Hentai-Mangas (erotische Mangas) allgegenwärtig ist. In diesen Cafés, in denen man mit Goshujinsama und Ojosama(Meister und Prinzessin) begrüßt und wie ein König bedient wird, ist jedoch nichts Anrüchiges zu finden. Auf der Speisekarte stehen Currys oder Omeletts, die mit niedlichen Figuren und Herzchen bestrichen sind und eher die Augen als den Gaumen befriedigen, sowie magische Fotos und Funken, die die Gerichte besser machen sollen (manche haben das auch bitter nötig). In diesen durch und durch kitschigen Cafés führen die Kellnerinnen Gespräche und überspielen jede Reaktion. Freude, Überraschung oder Begeisterung werden mit der gleichen Übertreibung und Mimik wie in einem Manga dramatisiert. Auch die Gäste müssen mitspielen, um eine verwirrende und kathartische Erfahrung zu machen, genau wie beim Lesen eines Mangas.