Hayao Miyazaki © Denis Makarenko - Shutterstock.Com.jpg

Blühende Studios

Das japanische Kino ist bereits alt und geht auf das Jahr 1896 zurück. Zunächst wurde es in Theatersälen mit Puppenspielern gezeigt. Tokio und Kyoto standen damals an erster Stelle, da die Vorführungen in beiden Metropolen stattfanden. 1908 ist der Shinnyodo-Tempel in Kyoto die Kulisse für Shōzō Makinos ersten Film, Honnoji Kassen. Zwei Jahre später entstand in Kyoto das erste Filmstudio: das Studio im Schloss Nijo. Erst 1912 entstand mit Nikkatsu die erste Produktionsfirma für japanische Filme, diesmal in Tokio. Im Jahr 1926 wurde das Toei Studio Kyoto gegründet. An diesem riesigen Ort wurden falsche Kulissen gebaut und Spezialeffekte entwickelt.

Schwierige Anfänge

Die 1930er Jahre bringen die ersten Filme von Yasujiro Ozu: Das Herz von Tokio, Nach unserer Trennung und Die Kinder von Tokio. Die 1950er Jahre stellen das goldene Zeitalter des japanischen Kinos dar. 1951 erhielt Akira Kurosawa den Goldenen Löwen von Venedig für Rashōmon, dessen Handlung in Kyoto angesiedelt ist. 1953 erzählt Ozu in Reise nach Tokio die Geschichte eines Rentnerehepaars, das seine in Tokio lebenden Kinder besucht. Ozu inszeniert den Zerfall des japanischen Familiensystems zum ersten Mal auf der Leinwand und schafft damit ein Monument des japanischen Kinos. In den 1970er und 1980er Jahren sank die Zahl der Filme aufgrund des allmählichen Verschwindens der großen nationalen Produktionsfirmen. Erwähnenswert ist jedoch Oshima Nagisas Das Reich der Sinne aus dem Jahr 1975, in dem ein ehemals als Prostituierte tätiges Dienstmädchen im bürgerlichen Tokio Gefallen daran findet, die Liebesspiele ihrer Herren zu beobachten. Es folgte ein Schattenkino in den 1980er und 1990er Jahren, das nicht exportiert wurde und dem die Japaner das Hollywood-Kino vorzogen. Die 2000er Jahre bringen ein Autorenkino mit sich, das von Regisseuren wie Kichitarō Negishi, Sōmai Shinji oder Hirokazu Kore-eda angeführt wird, deren innovativer und reiner Ansatz der Fiktion sich dem Dokumentarfilm annähert. Im Jahr 2018 veröffentlichte Korea Korea die Geschichte eines verlorenen Mädchens, das bei einer in Tokio ansässigen Familie Zuflucht findet, in Eine Familienangelegenheit. Das Werk war ein internationaler Erfolg und wurde im selben Jahr mit der Goldenen Palme in Cannes sowie 2019 mit dem César für den besten ausländischen Film ausgezeichnet. Im Jahr 2023 wurde ein weiterer Film von Kore-eda, Monster(Kaibutsu), bei den Filmfestspielen in Cannes mit der Queer Palm ausgezeichnet.

Die Welt der Animationsfilme

Das japanische Kino ist unbestreitbar von einem besonderen Genre geprägt: dem Animationsfilm. In den 1990er Jahren entstand ein qualitativ hochwertiger Animationsfilm, der den amerikanischen Produktionen ernsthafte Konkurrenz machte. Tokio und Kyoto waren maßgeblich an der Entwicklung dieses Genres beteiligt, Hayao Miyazaki und die Ghibli-Studios in Tokio sind nur einige Beispiele. Miyazaki ist der unbestrittene Meister seines Fachs und der im Ausland bekannteste japanische Regisseur. Er wurde 1941 in Tokio geboren und begann seine Karriere als Intervallist in den berühmten Tōei-Animationsstudios, wo die größten japanischen Mangas geschaffen wurden. Dort lernte er Isao Takahata kennen. Die beiden drehten 1979 ihren ersten Spielfilm, Das Schloss von Cagliostro. Der Film war nicht nur bei seiner Veröffentlichung ein großer Erfolg, sondern ist bis heute einer der Klassiker des Genres. 1985 gründeten Miyazaki und Takahata ihre eigenen Studios, die Ghibli-Studios, eine Ideenschmiede, in der die besten Mangas und Animationsfilme produziert wurden. Die Ghibli-Studios produzieren Meisterwerke der Animation wie Das Schloss im Himmel, Prinzessin Mononoke oder Chihiros Reise, die weltweit Millionen von Zuschauern erreichen, ganz zu schweigen von ihrem enormen Erfolg in Japan. In Kyoto wurden 1981 die KyoAni Studios (Abkürzung für Kyoto Animation) gegründet. Unter der Initiative der Produzentin Yoko Hatta arbeitete das Studio zunächst als Post- oder Koproduzent mit anderen Unternehmen wie Sunrise oder den Ghibli-Studios zusammen (z. B. bei dem Zeichentrickfilm Kiki, die kleine Hexe). Mit dem Anime Munto begann KyoAni 2003 seine eigenen Produktionen. Drei Jahre später wurde das Studio mit der Serie Die Melancholie des Haruhi Suzumiya bekannt, in der es um die Abenteuer zweier junger Oberschüler geht, die von paranormalen Phänomenen fasziniert sind. Zu den jüngsten Veröffentlichungen des Studios gehören A Silent Voice (2016) oder Liz und der blaue Vogel (2018).

Auf internationaler Ebene

Die japanische Kultur fasziniert Regisseure und Produzenten auf der ganzen Welt immer wieder aufs Neue. Tokio und Kyoto stehen wieder einmal im Mittelpunkt vieler Werke, sowohl von Independent- als auch von Big-Budget-Filmen. Hier ist ein kleiner Überblick über die bekanntesten unter ihnen. Den Anfang macht Sydney Pollacks Yakuza aus dem Jahr 1974. Das mittlerweile zum Kult gewordene Werk inspirierte zahlreiche Filme, darunter Kill Bill (2003) von Quentin Tarantino. Der zweiteilige Film handelt von der Suche nach Rache einer Braut (Uma Thurman), die am Tag ihrer Hochzeit ermordet werden soll. Ihre Reise führt sie nach Japan, nach Tokio. Tarantino wurde durch das Restaurant Gonpachi Nishiazabu in Tokio inspiriert und beschloss, es als Kulisse für eine der spektakulärsten Szenen des Films zu verwenden. Im Jahr 2005 entführt uns der wunderschöne Film Memory of a Geisha nach Kyoto. Dieses feinfühlige Werk von Rob Marshall erzählt die Geschichte von Chiyo, einer jungen Japanerin mit blauen Augen, und ihrem Leben als Geisha, von ihrer Ausbildung bis zu ihrem Höhepunkt. Obwohl der Film in Japan spielt, wurde er fast vollständig in Kalifornien gedreht, mit Ausnahme einiger Szenen, die in Kyoto gedreht wurden (u. a. am Fushimi-Inari-Taisha-Schrein, am Kiyomizu-Dera-Tempel sowie am Yoshimine-Dera-Tempel). Ein Jahr später reiste der mexikanische Regisseur Alejandro González Iñárritu für sein Drama Babel durch Tokio. Im Jahr 2008 schlossen sich drei renommierte Regisseure (die Franzosen Michel Gondry und Leos Carax sowie der Koreaner Bong Joon-Ho) zusammen, um den wunderschönen Film Tokyo! Dieser Film, der aus drei Kurzfilmen besteht, die alle in Tokio spielen, wurde bei den Filmfestspielen von Cannes in der Kategorie "Un certain regard" nominiert und gewann den Titra-Filmpreis beim Internationalen Festival des Fantastischen Films in Neuchâtel. Nicht zu vergessen sind erfolgreiche Filme wie Lost in Translation (2003) von Sofia Coppola, in dem alles Malerische und Folkloristische der japanischen Kultur als Kulisse für eine keusche Liebesgeschichte zwischen Bill Murray und Scarlett Johansson dient; der Blockbuster Fast and Furious : Tokyo Drift ; Stefan Liberskis zartes Tokyo Braut; und der Drehbuchpreis bei den Filmfestspielen von Cannes 2023, L'Innocence.