iStock-176142368.jpg
shutterstock_1020532693.jpg
iStock-1138804165.jpg

Erben der Vergangenheit

Um Lausanne vor Lausanne zu entdecken, begeben Sie sich in den Stadtteil Vidy, wo sich die Überreste der Hafenstadt Lousonna befinden, die damals die Bezeichnung vicus trug . Beachten Sie den ursprünglichen Platz des Forums, das nicht in der Mitte des Komplexes liegt, sondern leicht erhöht. Man sieht bereits, wie sehr die zerklüftete Topografie der Stadt ihre Stadtplanung beeinflussen wird. Die Basilika ist das am besten erhaltene Gebäude und daher dasjenige, das Sie sich nicht entgehen lassen sollten. Im Mittelalter erlebte die Stadt ein neues goldenes Zeitalter, wie die mächtige gotische Kathedrale beweist, von der man das westliche Massiv mit Vorhalle und Türmen sowie die Rose mit Glasmalerei bewundern kann. Die reformierte Kirche Saint-Martin in Vevey mit ihrem Strahlenchor, dem imposanten Glockenturm mit Portal und dem dreischiffigen Kirchenschiff ist ein weiteres schönes Beispiel für die Gotik. Das Mittelalter war auch die Zeit der Befestigungsanlagen, wie der Tour de l'Ale in Lausanne mit seinen dicken Mauern und der mit Zinnen gekrönten Spitze beweist. Aber es sind zweifellos die Paläste und Schlösser, die das Zeichen dieses glorreichen Mittelalters am stolzesten tragen. In Lausanne beeindruckt das Schloss Saint-Maire mit seiner mit Zinnen und Zinnen besetzten Verteidigungsetage aus Ziegelsteinen, ebenso wie das ehemalige Bischofshaus mit der schlanken Silhouette seines Turms. Das schönste aller Schlösser ist natürlich das legendäre Schloss Chillon mit seinem doppelten Gesicht, einer mittelalterlichen Festung mit Schießscharten und Maschikulis auf der einen Seite und einer fürstlichen Residenz mit schönen gotischen Fenstern auf der anderen Seite. Auf diese imposante und mächtige Architektur folgten die klaren Linien der Renaissance, die man an der ehemaligen Akademie von Lausanne mit ihrem imposanten, 50 m langen, dreistöckigen Hauptgebäude oder am Brunnen der Gerechtigkeit mit seinem ornamentalen Spiel aus Arkaden und kannelierten Säulen sehen kann. Ende des 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts hielt der Klassizismus auch bei großen öffentlichen Gebäuden Einzug, wie die Rathäuser von Lausanne und Vevey und vor allem das monumentale alte Krankenhaus von Lausanne mit seinen kolossalen Pilastern zeigen. Parallel dazu entwickelten sich die "Kampagnen" oder Herrenhäuser mit Landgut, die sich ebenfalls mit Giebeln, Pilastern und Säulenportalen schmückten. Die Campagne de Beaulieu in Lausanne ist ein schönes Beispiel dafür.

Eklektizismus und Modernität

Vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts erlebten Lausanne und die Waadtländer Riviera eine unglaubliche städtebauliche und architektonische Blütezeit. Die nunmehrige Hauptstadt des Kantons Waadt überwindet die Grenzen ihres mittelalterlichen Gürtels und dehnt sich dank zweier technischer Meisterleistungen aus: der Grand Pont, die, von ihren neunzehn Bögen getragen, fast 180 m lang ist, und dem 56 m langen Tunnel de la Barre, dessen Rundbogengewölbe 11 m hoch sind. Zwischen Überlagerung und Verdeckung spielt Lausanne erneut mit seiner komplexen Topografie. Die Ankunft der Eisenbahn veränderte auch das Stadtbild und machte Lausanne und seine Riviera zu einem wichtigen touristischen Ziel. Die Bahnhöfe wurden zu den neuen Palästen des Industriezeitalters, wie die sehr imposanten Bahnhöfe von Lausanne und Montreux zeigen, die mit eleganten Formen des Beaux-Arts-Stils geschmückt sind. Parallel dazu wurden Paläste und Kasinos errichtet, die zu den neuen Schlössern des 20. Jahrhunderts wurden und zwischen historisierendem Eklektizismus und klassischerem Fine-Art-Stil wechselten. Lausanne machte den Anfang mit seinem Hotel Beau-Rivage und seinem Neo-Renaissance-Dekor, das später zum neobarocken Beau-Rivage-Palace erweitert wurde. Danach folgte Montreux mit seinen beiden berühmten Palästen: dem Fairmont Palace und dem Caux Palace, beide Werke von Eugène Jost, die durch ihre mächtigen Fassaden mit zahlreichen Neo-Motiven beeindrucken. Dieser Historismus findet sich auch in den Schlössern der Riviera, die zu Privatwohnungen umgebaut wurden, wie das Château des Crêtes in Montreux mit seinem achteckigen, von Maschikulis gekrönten Türmchen oder das Manoir de Ban in Corsier-sur-Vevey, dessen reich mit Pilastern, Gesimsen und Leisten verzierte Fassade man bewundern kann. Auch ihre Gärten tragen stolz das Zeichen dieses romantischen und historistischen Impulses. Die berühmtesten Vertreter dieser Strömung sind jedoch zweifellos das Schloss Ouchy, das mit seiner neogotischen Silhouette stolz den See überragt, und der Palais Rumine mit seinen monumentalen Säulen, Loggien, Glockentürmen und Galerien im Stil der florentinischen Renaissance, beide in Lausanne. Auch Geschäfts- und Verwaltungsgebäude sind von dieser eklektischen Mode nicht ausgenommen, wie Sie an der Place Saint-François in Lausanne mit ihren Gebäuden sehen können, deren Stahlbetonstruktur mehr Freiheiten zulässt, insbesondere in Bezug auf Öffnungen und Höhe. Diese Gebäude tragen auch einige Jugendstilmotive. Diese Merkmale finden sich in den Einkaufsgalerien Saint-François in Lausanne und auf der Chauderon-Brücke mit ihren in Beton eingebetteten Metallbögen, den monumentalen Steinpylonen und den Leuchten mit Jugendstil-Arabesken. Zur gleichen Zeit entwickelte sich in den bürgerlichen Villen der Heimastil, der darauf abzielte, lokale Bräuche und Traditionen zu bewahren und das Landleben zu idealisieren. Geschnitztes Holz, behauener Stein, Schmiedeeisen, vorspringende Dächer, Fenster mit Sprossen und Erker kennzeichnen diesen Stil, der trotz allem einen Übergang zur Moderne vollzieht, insbesondere was den Komfort betrifft. Paradoxerweise ist es genau diese Bourgeoisie, die traditionelle Werte liebt, die der modernen Architektur mit ihren unumgänglichen Villen einen fruchtbaren Boden bietet. In Montreux sollten Sie sich die Villa Karma nicht entgehen lassen, die 1904 von Adolf Loos völlig neu gestaltet wurde, mit ihrem "nackten" Aussehen, ihren klaren Linien und ihrem mit edlen Materialien (Holz und Marmor) reich ausgestatteten Inneren. In Corseaux ist die Villa du Lac, die 1923 von Le Corbusier entworfen wurde, ein Meisterwerk der Funktionalität. Das Haus war dazu bestimmt, die Eltern des Architekten zu beherbergen, und wurde so konzipiert, dass alle notwendigen Dienstleistungen und Annehmlichkeiten in Reichweite waren. Struktur aus armiertem Beton, Dachterrasse, langes, 11 m langes Südfenster, das einen einzigartigen Blick auf die Landschaft bietet... Die Merkmale der Villa du Lac wurden später von Le Corbusier in seiner Serie der "weißen Villen" übernommen. In Corseaux sollten Sie sich auch das Atelierhaus des Malers Italo De Grandi nicht entgehen lassen, dessen rationale und funktionale Volumen an den Stil Le Corbusiers erinnern. Die Villa Kenwin in La Tour-de-Peilz mit ihren großen Fensterfronten, den Balkonen und der Dachterrasse ist stolz auf den Bauhausstil. Lausanne steht dem Modernismus und Funktionalismus in nichts nach, wie zwei der großen Wahrzeichen der Stadt beweisen: der Komplex Bel-Air Métropole mit seinem Turm, der als erster Wolkenkratzer der Stadt fungiert, und Bellerive-Plage mit seinen klaren Linien und der Leichtigkeit seiner Glas- und Betonstrukturen. Auch in städtebaulicher Hinsicht war Lausanne innovativ, wie die allererste Gartenstadt der Stadt, die Cité du Prélaz, beweist, die einem sanft abfallenden, gestaffelten Grundriss folgt, der einen schattigen Platz im Zentrum der aus zwei Hochhäusern und 34 Reihenhäusern bestehenden Siedlung schafft und sich selbst harmonisch in die für Lausanne typische komplexe Topografie einfügt.

Von der Nachkriegszeit bis heute

Die 1950er und 1960er Jahre waren die Jahre der corporate constructions, Gebäude, die ganz auf den Ruhm des Auftraggebers zugeschnitten waren. Der große Vertreter dieser Mode war der Architekt Jean Tschumi, dem wir das Gebäude der Vaudoise Versicherungen mit seinem Betonskelett und dem Spiel mit der Perspektive, das durch seine profilierten Pfeiler ermöglicht wird, verdanken. Nüchternheit und klare Linien, die von Le Corbusier inspiriert sind, finden sich auch in dem Verwaltungsgebäude, das er in Vevey für Nestlé entworfen hat. Parallel dazu verändert Lausanne weiterhin seine Skyline mit Hochhäusern, die den Codes des internationalen Stils entlehnt sind, wie der Edipresse-Turm mit seiner vollständig verglasten Vorhangfassade und das Viertel der Valmont-Türme, deren auf Pfeilern ruhende Erdgeschosse an die Cités radieuses von Le Corbusier erinnern, belegen. In Montreux verschiebt sich der Tour d'Ivoire mit seinem architektonischen Vokabular, das dem Wassersport entlehnt ist, in Richtung Postmoderne. Wer sich dafür interessiert, kann seine Wohnung besichtigen! Die 1950er und 1960er Jahre waren auch eine günstige Zeit für die Wiederbelebung der sakralen Kunst, die die Codes der religiösen Architektur beibehielt und gleichzeitig die architektonischen Möglichkeiten von Glas und Beton nutzte, wie der erstaunliche Gilamont-Tempel in Vevey mit seinem Dach aus Betonsegeln, das wie ein Origami gefaltet ist und die sechs identischen Module um den Glockenturm herum bedeckt, deren Fassaden aus Glasplatten bestehen, die in den Beton eingefügt sind, wodurch ein beeindruckender kaleidoskopischer Effekt entsteht. Die 1980er Jahre markieren eine neue Phase der Transformation in Lausanne. Zwischen der Sanierung des Nachkriegserbes und kühnen architektonischen Gesten wie dem Ulysse-Gebäude von Aurelio Galfetti, das mit seinen zylindrischen und kubischen Volumen plastische Effekte erzeugt, wurden in Lausanne auch neue Verkehrsinfrastrukturen geschaffen, wie der von Bernard Tschumi (Sohn von Jean) in einem entschieden dekonstruktivistischen Stil entworfene Bahnhof/die Metrostation Interface Flon. Um diese Schnittstelle herum wird das Flon-Viertel auch heute noch umgestaltet, ebenso wie das Rôtillon-Viertel, das sich unter Beibehaltung seiner mittelalterlichen Stadtplanung ausbreitet. Wer sich für zeitgenössische Architektur interessiert, sollte unbedingt die École polytechnique de Lausanne besuchen, die seit 2010 zum Treffpunkt der Stararchitekten geworden ist. Dominique Perrault hat hier die ehemalige Bibliothek in ein Verwaltungsgebäude mit Fassaden aus schwarzem und farbigem Emailglas verwandelt, die ehemalige Maschinenhalle in ein Gebäude mit gelenkigen Fensterläden aus Metallmaschen, und er hat die Teachnig-Bridge, ein Brückengebäude, entworfen. Das berühmte Lausanner Büro Richter-Dahl-Rocha schuf hier das sehr luftige Swiss Tech Convention Center mit seinem Aluminiumdach, das einen vollständig mit Glasfenstern geschlossenen Komplex überragt. Das japanische Büro SANAA hat das Rolex Learning Center als poröses Gebäude konzipiert, in das man über Bögen, Patios und Glastüren ein- und austritt, ohne es zu bemerken, während sich sein wellenförmiges Dach perfekt in das umliegende Relief einfügt. Das Artlab, das von einem anderen Japaner, Kengo Kuma, entworfen wurde, ist ebenso schlicht. Dieser Pavillon aus Holz, Stahl und Glas mit einem Dach aus Schiefer wellt sich fast 250 m lang und fügt sich harmonisch in die Umgebung ein. Ein weiterer Ort, den man in Lausanne nicht verpassen sollte, ist die Plateforme 10, das neue Kunstviertel, das großartige architektonische Kreationen wie das neue kantonale Kunstmuseum beherbergt, das so konzipiert ist, dass die Werke, die es beherbergt, zur Geltung kommen. Ein ganzes Programm!