shutterstock_1121249465.jpg
shutterstock_1659502186.jpg
iStock-186809991.jpg

Von Lobpreisungen bis zur Romantik

Ein Dichter, ein Schriftsteller, ein Dramatiker - in drei Jahrhunderten und drei Männern stellt die lombardische Literatur ihre Talente unter Beweis und offenbart ihre Bestrebungen. Der Dichter Bonvesin della Riva wurde um 1240 in Mailand geboren. In einem Manuskript, das auf wundersame Weise im späten 19.Jahrhundert gefunden wurde, beschreibt er seine Stadt mit Liebe und Größe, ein Adler unter den Vögeln, und findet sogar in der Schreibweise des Namens seiner Stadt Beweise für deren Vorherrschaft. Ist das "L" zum Beispiel nicht eine Bestätigung für die Höhe und den Adel der Stadt? Und ist das "O" nicht ein Zeichen von Perfektion? De magnalibus urbis Mediolani, das durch seine Übertreibung selbst bezaubert, ist auch eine wertvolle Informationsquelle über eine längst vergangene Zeit. Bonvesin gehörte zum Orden der Erniedrigten, die damals die Aufgabe hatten, die Steuern einzutreiben, und so zählt er die Tore, die Kirchtürme, die Ärzte, die Trompeter und beschreibt vor allem die Menschen, die er trifft, die 200.000 Mailänder, die damals in einer aufstrebenden Metropole lebten, und er erzählt uns sogar, was sie essen, und verrät uns ein berühmtes Kastanienrezept. Bovesin versuchte sich in Disputatio mensium an einer politischen Allegorie und kehrte zur Küche zurück, indem er in De quinquaginta curialitatibus Ratschläge für gutes Benehmen bei Tisch erteilte. Der Schriftsteller ist Baldassare Castiglione, der im 16.Jahrhundert einen Bestseller veröffentlicht, den man heute wohl besser als Das Buch des Höflings bezeichnen würde. Der Mann wurde in der Markgrafschaft Mantua geboren, Adel und Intelligenz führten ihn an den Hof von Urbino, wo er mit den Schönen und Reichen verkehrte - sein Porträt von Raffael ist noch heute im Louvre zu bewundern -, er kämpfte einige Schlachten, erlag unmöglichen Leidenschaften und veröffentlichte 1528, kurz vor seinem Tod im folgenden Jahr, in Venedig sein Handbuch der Umgangsformen, das ein durchschlagender Erfolg wurde. Das Buch, das in Form von Gesprächen verfasst ist, ist humanistisch und propagiert ein Ideal: Wie der Ritter des Mittelalters, der Waffen und Literatur zu vereinen wusste, bemüht sich der Höfling von Castiglione, die Werte und Tugenden, die in der Renaissance hochgehalten werden, miteinander in Einklang zu bringen. Der Dramatiker schließlich ist Carlo Maria Maggi (1630-1699), der keinesfalls mit seinem terroristischen Namensvetter verwechselt werden sollte. Sein Werdegang ist aus zwei Gründen von grundlegender Bedeutung. Erstens, weil seine Beschäftigung mit dem Theater zur Entstehung der Figur Meneghino führt, einem kleinen spöttischen Friseur, dessen Erfindung sicherlich viel älter ist, der aber dank Maggi seine ersten Schritte auf der Bühne der Commedia dell'arte in dem Stück I consigli del Meneghino (1697) macht. Zum anderen, weil er den Dialekt verwendet, was von der Accademia della Crusca, die sich der Linguistik verschrieben hat und das Toskanische lobt, zwar nicht gutgeheißen wird, aber einen erheblichen Einfluss auf viele seiner Kollegen haben wird. So unternahm Carlo Porta (1775-1821) nichts Geringeres als eine Übersetzung von Dantes Göttlicher Komödie ins Mailändische, eine Arbeit, die er später wieder aufgab, ohne dass ihm sein Ruf als Sänger seiner Heimatsprache genommen wurde, denn seine Meisterschaft in der Bosinada, der traditionellen Dichtkunst, die bis zum Beginn des 20. Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes wurde er durch einen frühen Tod niedergestreckt. Er hinterließ einen Freund und großen Italienliebhaber, Stendhal, und wurde in Versen von Tommaso Grossi (1790-1853) betrauert. Tommaso Grossi überlebte ihn um dreißig Jahre und nutzte diese Zeit nur teilweise für sein Werk, da seine Heirat im Jahr 1838 das Ende seiner schriftstellerischen Karriere einläutete und er zu seinem Beruf als Notar zurückkehrte. Dennoch hatte er Zeit, seine Epoche zu prägen, sowohl mit seinem epischen Gedicht I Lombardi alla prima crociata als auch mit seinem historischen Roman Marco Visconti, dessen deutsche Übersetzung auf der Website der BNF frei einsehbar ist. Da seine Freundschaften aus rein literarischer Sicht fruchtbarer zu sein schienen als seine Liebschaften, teilte er seine Bewunderung für die romantische Strömung mit einem seiner Gefährten, der ihn bei seiner Ankunft in Mailand beherbergt hatte, dem unumgänglichen Alessandro Manzoni (1785-1873). Wer Die Verlobten nicht gelesen hat, kann sein Glück und die Verheißung des kommenden Glücks nicht ermessen. Dieser Roman, ein Hauptwerk der italienischen Literatur, erzählt von einer Liebe, die von einem eifersüchtigen Herrn hoffnungslos unterdrückt wird. Vor dem Hintergrund der großen Pest und des Bürgerkriegs wird die Lombardei der Jahre 1628 bis 1630 zur mythischen Kulisse für die Leidenschaft zweier Seelen, die der Leser nie vergessen wird. Manzoni war kein Mann eines einzigen Textes, er schrieb auch Gedichte, Tragödien und Essays, aber sein historisches Drama, das von seiner Lektüre von Walter Scott inspiriert wurde, zeichnet sich dadurch aus, dass er es immer wieder aufgriff und es für richtig hielt, sich von allzu literarischen Wendungen zu befreien, um die florentinische Sprache so genau wie möglich zu respektieren und so ein zugänglicheres Toskana zu schaffen, das bald zur Nationalsprache werden sollte. Denn das Risorgimento, "Auferstehung" oder "Wiedergeburt", war im Gange, Italien suchte nach einer gemeinsamen Identität und strebte nach der Vereinigung. Das Werk von Giuseppe Parini, der sein Leben zur gleichen Zeit wie das 18.Jahrhundert verlor, wurde zu einem der Embleme dieser Wiedergeburt. Sein Buch Il Giorno, in dem er ironisch den Tagesablauf eines Aristokraten beschreibt, hatte ihm bereits zu Lebzeiten große Popularität eingebracht und inspiriert auch über seinen Tod hinaus. Er war in die Accademia dei Trasformati aufgenommen worden, eine der damals sehr beliebten Versammlungen von Intellektuellen und Künstlern, die es sich zur Aufgabe gemacht hatten, in der Zeit der Aufklärung Ideen zu verbreiten und zu vertiefen.

Eine neue Ära

Jahrhunderts verkörperte sich diese Tendenz in einer literarischen und künstlerischen Bewegung, die sich in Norditalien, genauer gesagt in Mailand, entwickelte: die Scapigliatura, die man in etwa mit dem uns vertrauteren Begriff "Bohème" übersetzen könnte. Obwohl die Ablehnung von Normen und ästhetischen Dogmen, die Bewunderung für Baudelaire und der Besuch von Spelunken anstelle von schönen Salons ihre Gemeinsamkeiten sind, gehen die Autoren, die dieser Strömung zugeordnet werden, jeweils eigene Wege, was zu einem interessanten Eklektizismus führt. So versuchten sich die Vorreiter Arrigo Boito (1842-1918) und sein Freund Emilio Praga (1839-1875) am Theater, indem sie vierhändig Le Madri galanti schrieben, eine Komödie in fünf Akten, die 1863 uraufgeführt wurde, und dann gemeinsam die Zeitung Il Figaro leiteten, die zum Sprachrohr der Experimente der Scapigliatura wurde, carlo Alberto Pisani Dossi (1849-1910), der den Großteil seines Werks zwischen seinem 19. und 38. Lebensjahr verfasste, tendierte eher zur Sprachforschung, wobei er Slang, Neologismen, Wiederholungen, Abschweifungen und Tutti quanti in den Vordergrund stellte. Dieser Ansatz beeinflusste den berühmten Mailänder Carlo Emilio Gadda (1893-1973), wie dieser in La Cognizione del dolore erkannte, und bald übertraf der Schüler den Meister, indem er 1963 den renommierten (und flüchtigen) Internationalen Literaturpreis gewann, aber auch den Bagutta-Preis und den Viareggio-Preis. Gadda ist einer der größten italienischen Schriftsteller des 20.Jahrhunderts , auch wenn seine eigenen Sprachforschungen sowohl seine Kollegen als auch seine Leser verwirrten. Nach dem Tod seines Vaters musste er sein Studium abbrechen und hatte bereits eine finanziell prekäre Jugend hinter sich. Er nahm am Ersten Weltkrieg teil, geriet jedoch in Gefangenschaft, die er in seinem Kriegs- und Gefangenentagebuch dokumentierte. Als er nach Mailand zurückkehrt, stürzt ihn ein zweiter Trauerfall - der Verlust seines geliebten Bruders - in unendliche Verwirrung, er geht wieder weg, kommt zurück und hat schließlich die Gelegenheit, sich voll und ganz seiner ersten Liebe, der Literatur, zu widmen. Gaddas Werk, das mit Pastiche und verschiedenen Registern spielt, Wortspiele oder Dialektbegriffe hinzufügt, ist trotz allem größtenteils auf Französisch verfügbar, wofür man die Arbeit der Übersetzer loben muss.

Das 20. Jahrhundert beginnt mit einem Manifest, dem Futurismus, das am 20. Februar 1909 in der französischen Zeitung Le Figaro erschien und die Unterschrift eines Mannes trug, der 1944 am Ufer des Comer Sees nach ebenso vielen Reisen wie Irrwegen, insbesondere politischen, den Tod fand: Filippo Tommaso Marinetti. Diese Strömung verherrlichte die Geschwindigkeit, die Maschinen, kurz gesagt die moderne Welt. Marinetti fügte ihr eine kriegerische Note hinzu, die ihn schließlich von denjenigen isolierte, die er vereint hatte. Dennoch beweist die Lombardei dank Marinetti erneut, dass sie für avantgardistische Bewegungen offen ist und dass auch in der Lombardei im Laufe des neuen Jahrhunderts bedeutende Schriftsteller geboren wurden und starben, ebenso wie in anderen italienischen Provinzen. Um nur drei zu nennen: Eugenio Montale, ein Dichter, der 1896 in Genua geboren wurde, seine letzten dreißig Jahre aber in Mailand verbrachte. Als jüngstes von vielen Geschwistern, geboren in einer Familie, in der die Eltern Kaufleute waren, Autodidakt, hatte der Mann, der als der größte italienische Dichter gilt, einen atypischen und unauffälligen Lebenslauf, was bedeutet, dass sein Talent, das bereits 1925 mit Tintenfischknochen auffiel, groß war. Er wurde 1975 mit dem Nobelpreis für Literatur gekrönt, ebenso wie 1997 Dario Fo, der 1926 in der Nähe von Varese geboren wurde. Letzterer entwickelte sich im Theater. Nach seiner Ausbildung an der Akademie der Schönen Künste in Brera, wo er auch Regie studierte, zeigte Dario Fo schon früh seinen bissigen Humor und seine Vorliebe für Karikaturen. Inspiriert von Feydeau und Chaplin, von der Commedia dell'arte und Bertold Brecht, amüsiert und engagiert er sich. Ein reicher Lebenslauf, den es bei der Lektüre von Mystère bouffe, Faut pas payer! oder L'Apocalypse différé oder à nous la catastrophe zu entdecken gilt. Wie könnte man schließlich vergessen, dass Dino Buzzati, der 1906 in Venetien geboren wurde, seine gesamte Karriere beim Corriere della Sera, einer Mailänder Zeitung, verbrachte. Seine weltberühmten Kurzgeschichten und Romane scheuten sich nicht, einen Hauch von Fantasy zu verbreiten, um die Absurdität des Lebens zu verdeutlichen.