iStock-1367815876.jpg

Der Tagliamento: ein Fluss der Spaltungen

Der Fluss Tagliamento ist mit 170 km2 nicht nur der längste Fluss der Region, sondern auch ihr wichtigster ökologischer Korridor. Nicht umsonst nennen ihn die Italiener Re dei fiumi alpini ("König der Alpenflüsse"): Er gilt als der einzige Alpenfluss, der seine ursprüngliche Morphologie ohne Veränderungen durch Menschenhand, insbesondere ohne Staudämme, bewahrt hat. Nur könnte sich dies bald ändern.

Sein reißender Fluss bedroht die Anwohner regelmäßig durch beeindruckende Hochwasser, von denen eines im Jahr 1966 monumentale menschliche und materielle Schäden verursachte. Die verschiedenen vorgeschlagenen Projekte zur Sicherung der Ufer stoßen auf eine unermüdliche Spaltung: Auf der einen Seite stimmen die flussabwärts gelegenen Gemeinden, allen voran das stark von Überschwemmungen bedrohte Latisana, für jedes Projekt, das ihre Bürger vor den Fluten schützt, und auf der anderen Seite lehnen die flussaufwärts gelegenen Alpengemeinden jeden Vorschlag ab, der die Umwelt des Flusses bedroht. Nur wird der Plan der Behörde des Einzugsgebiets darüber entscheiden, und das Projekt scheint sich auf einen Staudamm in der Gemeinde Pinzano zu konzentrieren. Die Angelegenheit, die bereits Anfang der 2000er Jahre auf dem Tisch lag, ist jedoch voller Wendungen, insbesondere aufgrund der starken Mobilisierung von Bürgern und Umweltschützern. Fall wird weiter verfolgt..

Meeresverschmutzung an der Küste

Während die Luftqualität in Friaul-Julisch Venetien recht gut ist, mit Ausnahme von Triest, dessen Hafen 20 % der Stickstoffdioxidemissionen verursacht, kann die Meeresumwelt dies nicht von sich behaupten. Im Jahr 2021 überschritten drei von zehn Probenahmen in Küstengewässern die gesetzlichen Normen, insbesondere in Muggia am Rande von Triest. Die drei verschmutzten Stellen befinden sich an Flussmündungen, da sie Abwasser einleiten. Hinzu kommen die Abwässer des Hafens von Triest sowie der Ausstoß von Düngemitteln und Pestiziden in dieser Region, in der die Landwirtschaft eine wichtige Rolle spielt. Auch Müll ist ein Problem. Jedes Jahr werden an der Küste von Friaul-Julisch Venetien 6,5 Tonnen Müll gefunden - das sind drei ganze Lastwagenladungen.

Die Region will dieses Problem ausmerzen, vor allem durch das italienisch-kroatische Projekt MARLESS, das von 2020 bis 2022 läuft. Mit diesem Projekt wurden über 4 Millionen Euro investiert, um Technologien zu finden, die das Problem des Meeresmülls lösen werden. Ein weiteres Projekt, AMare FVG, zielt darauf ab, die Bürger an der Reinigung des Meeresbodens zu beteiligen. Im Jahr 2020 wurde so der Canal Grande in Triest vollständig von Müll befreit, ebenso wie der Strand von Barcola.

Wenn die Dürre droht

Welche Ironie für eine Region, die so sehr mit ihren Meeresressourcen verbunden ist, dass sie unter einer Dürre leidet! Doch schon seit einigen Jahren ist das Wasser knapp. Es wurden bereits Rationierungen eingeführt, um das kostbare Nass zu sparen, während die Hitzewelle im Jahr 2022 eine neue Dürreperiode einläutete. Gleichzeitig sinkt der Grundwasserspiegel seit etwa 30 Jahren kontinuierlich, was vor allem auf die Übernutzung der unterirdischen Ressourcen zurückzuführen ist, während ein Großteil der Reserven von der Landwirtschaft verbraucht wird. Die durchschnittliche Wassermenge der Quellen ist seit 1980 um die Hälfte gesunken. Zu Beginn des Sommers 2022 unterzeichnete der Präsident der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien, Massimiliano Frediga, eine Erklärung zur Wasserknappheit, die zahlreiche Maßnahmen beinhaltete, wie z. B. die Einschränkung des Hausgebrauchs und das Ablassen von Wasser aus dem Salcano-Staudamm am Fluss Isonzo, um die Flüsse am Fließen zu halten und so die Landwirtschaft zu bewässern und gleichzeitig die Fische zu schützen.

Quallenschwarm: Symptom einer Störung

Die Bilder gingen um die Welt. Im Frühjahr 2022 wurde die Küste Triests von einer Vielzahl von Quallen(Rhizostoma pulmo) heimgesucht, die so dicht waren, dass sie einen undurchsichtigen Teppich bildeten. Dies war jedoch nicht das erste Mal, denn dieses saisonale Phänomen tritt fast jeden Frühling auf, da die Quallen aufgrund der milden Temperaturen an die Oberfläche getrieben werden.

Doch die Saisonalität erklärt nicht alles, und die Intensität des Phänomens war absolut beispiellos. Er ist der Höhepunkt eines Phänomens, das seit Anfang der 2000er Jahre an Bedeutung gewinnt. Zwar werden noch mehrere Wege untersucht, wie z. B. Windeinwirkung oder Überfischung, doch scheint die globale Erwärmung zu den Schuldigen zu gehören. Sie erhöht die Meerestemperaturen für immer längere Zeiträume und garantiert den Quallen eine lange Fortpflanzungszeit, was ihre Verbreitung erklären könnte.

Biodiversität: zwischen Gipfeln und Küste

Vom ewigen Schnee in den Alpen über die Ebenen bis hin zum feinen Sand an der Adriaküste - die große ökologische Vielfalt Friaul-Julisch Venetiens ermöglicht eine unglaubliche Biodiversität. Im Gegensatz zu den Flüssen wurden die Wälder der Region vom Menschen weitgehend verändert, insbesondere um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen, die eine der Säulen der lokalen Wirtschaft ist. Vor allem zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert wurden die Wälder in rasantem Tempo abgeholzt. Trotzdem gibt es in der Region über 3.000 verschiedene Pflanzenarten, von denen einige endemisch sind, wie z. B.Armeria helodes undErucastrum palustre.

Aufgrund menschlicher Aktivitäten sind einige Arten gefährdet. Die Zentraldirektion für landwirtschaftliche, natürliche und forstwirtschaftliche Ressourcen setzt sich jedoch für ihren Schutz und sogar für ihre Wiedereingliederung ein. Dies gilt auch für den Fischotter (Lutra lutra), der 50 Jahre lang das Tagliamento-Tal verlassen hatte und nun wieder auftaucht

Naturschutzgebiete und -parks

Die Region beherbergt zwei regionale Naturparks und zahlreiche Reservate. Der erste, der Naturpark der friulanischen Dolomiten, umfasst die hohen Alpengipfel auf einer Fläche von 40.000 Hektar. Das Gebiet des Parks ist historisch unbewohnt und besteht aus einer unberührten Berglandschaft. Es beherbergt eine bemerkenswerte Flora und Fauna, wie das sehr berühmte Edelweiß(Leontopodium nivale subsp. alpinum) oder den ebenso berühmten Frauenschuh(Cypripedium calceolus), eine Orchidee, die von Mai bis Juli blüht

Der zweite Naturpark, der Julische Voralpen-Naturpark, erstreckt sich über 10.000 Hektar an der slowenischen Grenze. Er ist eine wahre Oase für viele Arten, vor allem für Huftiere wie Gämsen, Hirsche, Rehe oder Steinböcke. Das offizielle Symbol des Parks ist jedoch das Steinhuhn, das den Park zu seiner Heimat gemacht hat. Daneben gibt es ein Dutzend Reservate, darunter das Meeresnaturreservat Miramare im Golf von Triest, ein 30 Hektar großes Gebiet, in dem Meereslebewesen wie bestimmte Schwamm-, Krusten- oder Weichtierarten gedeihen.