Ours brun © mauribo - iStockphoto.com.jpg
shutterstock_1794693547.jpg

Eine typisch alpine Flora und Fauna

Neben den Nadelwäldern bieten die Bergregionen des Friaul eine große Vielfalt an Bergblumen. In den friulanischen Dolomiten blühen Edelweiß, wilde Orchideen und Enziane, während in den Karnischen Alpen eine endemische Art, die Wulfenia carinthiaca (Kärntner Wulfenie

), zu beobachten ist, deren weiße oder königsblaue Blütentrauben den ganzen Sommer über blühen. Zu den Säugetieren zählen Hirsche, Rehe, Gämsen, Füchse, Murmeltiere und zahlreiche Bisamarten (Dachs, Hermelin). In den Bergen leben auch Vögel und Greifvögel (Steinadler, Falke, Birkhuhn), Vipern und Amphibien (Alpensalamander, Bergmolch).

Die Rückkehr des Braunbären

Der Braunbär (Ursus arctos), der früher im gesamten italienischen Alpenraum heimisch war, wurde nach dem Zweiten Weltkrieg durch die Jagd praktisch ausgerottet. Im Jahr 1996 wurde sein sporadisches Vorkommen in Italien nur noch im Friaul nahe der slowenischen Grenze nachgewiesen. Zu dieser Zeit startete das Land mit Unterstützung der Europäischen Union den Life Ursus-Plan

: Mehrere Tiere, die aus dem benachbarten Slowenien stammten, wurden im Naturpark Adamello Brenta im Trentino wieder angesiedelt. Die Art hat sich gut an ihre neue Umgebung angepasst, wie ihr zahlenmäßiges Wachstum (zwischen 82 und 93 Bären und Jungtiere im Jahr 2019) und ihre territoriale Expansion zeigen: Die Bären wurden nämlich über die Grenzen des Parks hinaus in den benachbarten Bergregionen Trentino-Südtirol, Venetien und der Lombardei gesichtet.

In Friaul-Julisch Venetien gibt es derzeit schätzungsweise 10 bis 20 Tiere, die sich im Nordosten in der Gegend von Tarvisio konzentrieren. Es handelt sich hauptsächlich um männliche Bären aus Slowenien, die auf der Suche nach neuen Jagdgebieten die Grenze überquert haben; eine Fortpflanzung wurde nicht registriert. Der Bär scheint jedoch an der Erkundung neuer Gebiete interessiert zu sein, da er in den letzten Jahren bis an die westlichen Grenzen von Friaul vorgestoßen ist.

Der AlpenbärUrsus arctos ist das größte Raubtier Italiens. Ein ausgewachsener Ursus ist etwa 2 m groß, wiegt je nach Individuum sehr unterschiedlich (90-200 kg für ein Weibchen, 130-350 kg für ein Männchen) und kann bis zu 50 km/h schnell laufen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Sie ihm bei einem Spaziergang über den Weg laufen: Das Tier betrachtet den Menschen nicht als Beute und versucht eher, ihm aus dem Weg zu gehen. Dank seines ausgeprägten Geruchs- und Gehörsinns wird er Sie schon entdeckt haben, bevor Sie ihn überhaupt sehen.

Die Wiederbelebung der Wildnis

Jahrhunderts sind in der Region Friaul-Julisch Venetien mehrere Arten wieder aufgetaucht. Einige von ihnen sind vom Aussterben bedroht, was ein ermutigendes Signal für die Erhaltung der Arten ist.

Dies gilt auch für den Wolf , der vor einigen Jahren in Friaul zurückgekehrt ist. Vier bis sechs Rudel, die aus dem Apennin und dem Balkangebiet stammen, wurden im Piemont der Karnischen Alpen und der Dolomiten gezählt. Im Jahr 2018 wurde eine Geburt von Wolfswelpen auf regionalem Gebiet verzeichnet, die erste seit 90 Jahren.

Ein weiteres mythisches Tier der Berge ist der Luchs. Doch diese große Katze mit den spitzen Ohren ist nach wie vor sehr selten: Schätzungsweise 40 bis 50 Exemplare leben in den italienischen Alpen. Auch er kennt keine Grenzen, und so sind es die unauffälligen und seltenen Luchse aus Slowenien und Österreich, die man in der Region Tarvisio am Rande der Karnischen Alpen beobachten kann - oder, was wahrscheinlicher ist, ihre Spuren im Schnee. Ein Versuch, die Art wieder anzusiedeln, fand 2014 statt: Ein Luchspaar wurde in den friulanischen Alpen freigelassen, doch der Luchs scheint die österreichische Luft vorgezogen zu haben, denn er kehrte schnell über die Grenze zurück und tauchte nur noch selten auf der italienischen Seite auf.

Der Goldschakal ist nicht so bekannt wie der Wolf und nicht so typisch für die Berge wie der Luchs, obwohl er eine der am weitesten verbreiteten Caniden der Welt ist. Auf dem europäischen Kontinent dehnt sich sein Verbreitungsgebiet allmählich vom Balkan und Osteuropa nach Westen aus, wobei sich der Goldschakal dort ansiedelt, wo es nur wenige oder gar keine Wölfe gibt. In Friaul-Julisch Venetien haben sich Anfang des 21. Jahrhunderts Rudel von Goldschakalen in den Julischen Alpen angesiedelt. Einzelne Tiere wurden in den Karnischen Alpen und über die Grenzen des Friaul hinaus in Venetien und der Lombardei gesichtet, was auf eine langsame, aber stetige Ausbreitung der Art hindeutet. Der Goldschakal kann bis zu 15 kg schwer werden und ist ohne Schwanz zwischen 70 und 85 cm groß. Er hat ein falbfarbenes Fell mit schwarzem Rücken und Schwanz und ähnelt einem kleinen Wolf, mit dem er ein Rudelleben teilt.

Wenn es ein Tier gibt, dessen Bild mit den alpinen Bergen verbunden ist, dann ist es der Steinbock (Capra ibex). Dennoch wäre er im 19. Jahrhundert beinahe ausgestorben. Dass der Steinbock überlebt hat, ist König Viktor Emanuel II. zu verdanken: Er gründete das königliche Reservat Gran Paradiso im Aostatal und verbot die Jagd auf den Steinbock. Dank Wiederansiedlungsprogrammen ist die Art heute nicht mehr vom Aussterben bedroht und in Italien leben derzeit etwa 17.000 Exemplare. Der Steinbock ist ein Felsbewohner; mit seinen kräftigen Beinen und widerstandsfähigen Hufen kraxelt er über steile Klippen und schroffe Felswände. Die Männchen zeichnen sich durch ihre gebogenen Hörner aus, die ausgewachsen bis zu 1 m lang werden können. Sie leben in kleinen Herden, während die Weibchen mit ihren Zicklein getrennte Herden bilden. Während der Paarungszeit schließen sie sich zusammen und die dominanten Männchen bekämpfen sich mit den sehr lauten Hörnern.

Die friaulischen Lagunen, ein Vogelparadies

Die Lagunen von Marano und Grado liegen in einer Senke zwischen der Mündung des Tagliamento und dem Isonzo-Delta. In dieser Szenerie aus Sümpfen, Kanälen und kleinen Inseln gedeiht eine Strauch- und Krautvegetation, die von Strandkiefern unterbrochen wird und in derAmmophila arenaria dominiert, die im Volksmund Oyat oder Meeresschilf genannt wird, ein mehrjähriges Gras, das für Dünenlandschaften charakteristisch ist. Weitaus seltener, da endemisch an der venezianischen Küste, istApocynum venetum

, ein kleiner Strauch mit rosa oder purpurfarbenen, glockenförmigen Blüten. Das Wasser der Lagunen ist fischreich und reich an Muscheln und Krustentieren. Die Lagunen sind ein Zufluchtsort für viele Zugvögel aus Mittel- und Nordeuropa sowie für sesshafte Arten. Begeisterte Vogelkundler können hier Reiher, Silberreiher, Krickenten, Rohrweihen, Wildgänse, Stockenten und Seeschwalben beobachten.