20_pf_179306.JPG
Casa Loma, Toronto © DebraLee Wiseberg - iStockphoto.com.jpg
L'hôtel de ville de Toronto © S-F - Shutterstock.com.jpg

Architektur der Ureinwohner

Die Völker der First Nations bringen eine einzigartige Architektur hervor, die sowohl temporär als auch dauerhaft ist. Zur ersten Kategorie gehören kurzlebige Bauten wie Iglus, Wigwams und Tipis. Danach folgen die halbunterirdischen Häuser und die langen Holzhäuser(Longhouses). Diese Gebäude sind nicht nur technisch genial und originell, sondern offenbaren auch tief verwurzelte kulturelle Glaubenssysteme, die sie zu Bewahrern einer reichen religiösen und spirituellen Bedeutung machen. Natürlich wird sich die indigene Architektur, die vor den ersten Kontakten mit den Europäern entstand, infolge dieser Kontakte verändern. Die zeitgenössische indigene Architektur wird jedoch immer noch praktiziert und umfasst sowohl traditionelle als auch zeitgenössische Formen und Materialien. Ein schönes Beispiel ist das Manitoulin Hotel & Conference Centre auf Manitoulin Island oder der zukünftige Anishnawbe Health Complex im Gebiet West Don Lands in Toronto.
An dieser Stelle muss der Architekt Douglas Cardinal erwähnt werden. Der in Calgary geborene und heute in Ottawa ansässige Architekt lässt sich in seinem Stil unter anderem von seinen indigenen Wurzeln inspirieren und integriert anmutige organische Formen, die oftmals den modernsten technischen Standards widersprechen. Zwei seiner bekanntesten Werke sind das Canadian Museum of History in Gatineau (Québec, gegenüber von Ottawa) und das National Museum of the American Indian in Washington D.C. (USA).

Erbe der Vergangenheit

Obwohl es in der Provinz einige schöne Beispiele für das Erbe des französischen Ontario gibt, wie das Jesuitenmissionszentrum Sainte-Marie-au-pays-des-Hurons in der Nähe der Georgian Bay, die Kirche Our Lady of the Assumption Church in Windsor oder die Basilika-Kathedrale Notre-Dame in Ottawa, ist es vor allem der englische Einfluss, der seine Spuren hinterlässt.
Nach der Eroberung durch die Engländer wurde der englische Einfluss immer stärker und veränderte die architektonische Landschaft nach und nach. Die Ankunft der Loyalisten unmittelbar nach der Amerikanischen Revolution trug ebenfalls dazu bei, die Provinz zu bevölkern, und ihre Architektur entwickelte sich infolge ihrer Einwanderung in das Land weiter. Das Modell ist nun das angelsächsische Haus mit massiven Schornsteinen und flach geneigten Satteldächern. Die Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms wurden zu Urlaubsorten für die wohlhabende Bourgeoisie. Die Häuser in Kingston und Ottawa sind repräsentativ für die Architektur des frühen 18. Jahrhunderts. Der Palladio-Stil, der auf den italienischen Architekten Palladio aus dem 16. Jahrhundert zurückgeht, ist bei den Engländern sehr beliebt und dominiert die Architektur der kanadischen Städte im ersten Viertel des 19. Jahrhunderts: Er orientiert sich an antiken Vorbildern und zeichnet sich durch Giebel, Pilaster, dorische oder ionische Säulen und profilierte Gesimse aus. Zu den schönsten Vertretern dieses Stils gehören The Grange mit seinem breiten Giebel, der über prächtige zentrale Erker ragt, und das William-Campbell-Haus, beide in Toronto, sowie mehrere andere bemerkenswerte Beispiele dieses Stils, z. B. in Kingston und Perth.
Dieser nüchterne Stil ebnete den Weg für den Neoklassizismus, der in öffentlichen Gebäuden wie der Osgoode Hall in Toronto oder dem Rathaus von Kingston zu finden ist. Während die Gebäude, die die Macht symbolisierten, den neoklassizistischen Stil beibehielten, wurden Privatwohnungen und Industriebetriebe zunehmend im eklektischen viktorianischen Stil erbaut. Der Distillery Historic District in Toronto ist das größte Beispiel für die Industriearchitektur des viktorianischen Zeitalters. Ebenfalls in Toronto kann man an den prächtigen Häusern in Vierteln wie Cabbagetown, Yorkville oder Rosedale eine für Toronto typische Form des viktorianischen Stils bewundern, den Bay and Gignon Style, der sich durch eine große Fensterfront und ein hohes Giebeldach auszeichnet - eine Anspielung auf die gotische Vertikalität und eine Form, die perfekt zu den engen Grundstücken passt.
Kurzum, das im 19. Jahrhundert entstandene architektonische Erbe Kanadas spiegelt immer noch die Stile wider, die in Großbritannien zu dieser Zeit in Mode waren. So sind das kanadische Parlament in Ottawa und viele der in dieser Zeit gebauten Universitäten (Hamilton, Toronto) im ganzen Land neogotisch inspiriert.

Entstehung der Metropole Toronto

Von einem befestigten Dorf der Irokesen mit Palisaden und Langhäusern zu einem französischen Handelsposten (das legendäre Fort Rouillé): Die Stadt hatte viele Leben, bevor sie zu einer Schlüsselstadt der 1793 unter dem Namen York von den Engländern gegründeten Provinz Oberkanada wurde, die mit militärischer Strenge einen Rasterplan durchsetzten. Jahrhundert begann das Wachstum der Stadt, die zur Hauptstadt wurde.
Ende des 19. Jahrhunderts wurde Toronto zu einem mächtigen Industrie- und Handelszentrum. In der Architektur äußerte sich dies durch den Rückgriff auf historisierende Stile, eine Art romantische Vision einer idealisierten Vergangenheit, insbesondere bei Machtgebäuden. Die Neoromanik bzw. das Romanesque Revival mit seinen mächtigen Bögen und Steinverzierungen ist sehr beliebt. Dieser Stil wurde von Richard Waite für das imposante Parlamentsgebäude von Ontario, den Fluchtpunkt der großen University Avenue, bevorzugt. Der große Architekt dieser Zeit ist jedoch E. J. Lennox, der das alte Rathaus, das Gladstone Hotel und vor allem die unglaubliche Casa Loma, die den Davenport Hill überragt, entworfen hat. Dieses Haus ist ein architektonisches Potpourri aus normannischem, neugotischem und spätromanischem Stil in einem Ensemble, das vom schottischen Schloss Balmoral inspiriert ist. Während die Stile historisch sind, ist der Komfort ausgesprochen modern: Das Haus verfügt über Elektrizität! Lennox hat sogar einen weiteren Torontoer Stil hervorgebracht, der speziell im Stadtteil The Annex zu finden ist und als "Annex House"-Stil bezeichnet wird. Türmchen und Mansardendächer kennzeichnen diese prächtigen Backsteinhäuser, die sowohl Anleihen bei der Neo-Romanik als auch bei der subtileren Ornamentik des Queen-Anne-Stils machen, der auch in den roten Backsteinhausreihen im Osten und Westen des Stadtzentrums zu finden ist.
Neben diesen europäischen Einflüssen entwickelte sich auch eine Architektur, die von den Strömungen aus den USA inspiriert wurde, allen voran der Beaux-Arts-Stil, der ganz auf neoklassische Strenge und Eleganz setzt und in öffentlichen Gebäuden und vor allem in den Banken verwendet wird, die mit ihren Giebeln und Kolonnaden zu den Tempeln des neuen Jahrhunderts werden, das sich ankündigt. Ein sehr schönes Gebäude im Beaux-Arts-Stil ist der Bahnhof Union Station mit seiner breiten Fassade und der langen dorischen Kolonnade, die von Portalen eingerahmt wird. Eine weitere Strömung, die aus den USA kam, war der kommerzielle Stil mit seinen ersten Wolkenkratzern. Der berühmteste ist das Confederation Life Building (von Architekten aus Chicago, wo auch die Wolkenkratzer erfunden wurden) mit seinem Metallskelett, das noch von einer romanisch-gotischen Fassade verdeckt wird. Toronto beherbergt übrigens die meisten Wolkenkratzer des Landes, die meisten davon im Financial District. Unter den zukünftigen Hochhäusern, die Sie nicht verpassen sollten, ist The One von Norman Foster im Stadtteil Yorkville, der mit seinen 309 m der höchste Wolkenkratzer Kanadas sein wird.
Die Moderne ist auf dem Vormarsch, wie die neuen Überlegungen zur Wohnarchitektur zeigen, die Teil einer Rückkehr zu einer naturalistischeren Strömung sind, die sich an der Einfachheit und Rustikalität der englischen Arts-and-Crafts-Bewegung und den ersten Gartenstädten orientiert, deren Entstehung am Stadtrand gefördert wurde, wie die Arbeit von Eden Smith zeigt, der die Wohnungen in den bukolischen Riverdale Courts entworfen hat.

Moderne und postmoderne Strömungen

Die Metallarchitektur, die in den USA mit der Chicagoer Schule (Anfang des 19. Jahrhunderts) ihren Siegeszug antrat, eroberte auch Ontario, insbesondere Toronto, und läutete das Zeitalter der Wolkenkratzer und Fahrstühle ein. In den 1930er Jahren folgte der Art-Déco-Stil mit Gebäuden wie dem Commerce Court North im Finanzviertel von Toronto (1931). Nach dem Zweiten Weltkrieg setzte sich der Internationale Stil bis in die 1970er Jahre durch. Die Formen wurden extrem vereinfacht - man könnte fast von Schachteln sprechen -, Glas, Beton und Stahl wurden systematisch verwendet und die Funktion trat an die Stelle von Ornamenten. Eines der bedeutendsten Bauwerke dieser Zeit ist zweifellos das Toronto-Dominion Centre (oder TD Centre), das der Architekt Ludwig Mies van der Rohe in den 1960er Jahren entworfen hat. In dieser Zeit kam es nicht nur zu einem landesweiten Hochhausboom, sondern auch zu einem Boom in den Vorstädten, darunter die Stadt Don Mills nördlich von Toronto, deren Architektur vom sehr schlichten Bauhausstil inspiriert ist. Sie war die erste wirklich neue Stadt, die nach dem Vorbild der Gartenstädte entworfen wurde, in denen der Mensch im Vordergrund stand. Dann kam der Brutalismus, der aus der Moderne hervorging und alle harten und imposanten Betonbauten zusammenfasste, in der Regel institutionelle Gebäude, Schulen, Geschäfte und Wohnhäuser. Ein schönes Beispiel ist das 1969 eröffnete National Arts Centre in Ottawa, das von dem Architekten Fred David Lebensold entworfen wurde (d. h. das NAC wurde vor einigen Jahren neu gestaltet), oder der CN Tower in Toronto, der zwischen 1973 und 1976 von dem australischen brutalistischen Architekten John Andrews errichtet wurde. Zur gleichen Zeit wurden Stadtviertel und Erbgebäude saniert, wie es beim Queen's Quay Terminal, einem ehemaligen Lagerhaus am Ufer des Ontariosees in Toronto, der Fall war. In den 1980er Jahren dominierte der Postmodernismus die Landschaft, eine Bewegung, die Anfang der 2000er Jahre zurückging. In dieser Zeit wurde die Architektur vielfältiger und es entstanden großartige Bauwerke wie die Erweiterung des Royal Ontario Museum von Daniel Libeskind (eine wunderschöne Stahlkonstruktion mit Aluminiumverkleidung und großen Glasfenstern), das Sharp Centre for Design von Will Alsop (eine Art Tisch mit schwarzen und weißen Pixeln, der von 26 m hohen, bunten Stahlpfeilern getragen wird), Frank Gehrys Renovierungs- und Erweiterungsprojekt der Art Gallery of Ontario, alle drei in Toronto, oder der Wiederaufbau des Kongresszentrums von Ottawa, des Shaw Centre, durch die in Ottawa ansässige Firma BBBB Architects. Das neue Gebäude erhielt übrigens die LEED-Gold-Zertifizierung für sein umweltfreundliches und nachhaltiges Design.
Frank Gehry (geboren 1929 in Toronto) gilt als einer der größten noch lebenden Architekten und ist Professor für Architektur an der Yale University (USA). Zu seinen berühmten Bauten gehören das Guggenheim-Museum in Bilbao, die Kunstuniversität in Toledo, die Art Gallery of Ontario in Toronto, die Cinémathèque française in Paris und das Dr Chau Chak Wing Building in Sydney. Derzeit arbeitet er am Bau des Guggenheim Abu Dhabi auf der Insel Saadiyat in den Vereinigten Arabischen Emiraten, einem Museum für zeitgenössische Kunst, dessen Eröffnung sich verzögert hat. Erwähnenswert ist, dass Frank Gehry 2014 in Frankreich zum Commandeur de l'Ordre national de la Légion d'honneur (Kommandeur des Nationalordens der Ehrenlegion) ernannt wurde.

Zeitgenössische Erneuerung

Ontario, insbesondere Toronto, hat schon früh die größten Denker der Architektur und Stadtplanung angezogen, allen voran die berühmte Philosophin und Stadtplanerin Jane Jacobs, die die historischen Viertel stets vor einer brutalen Stadterneuerung geschützt hat, die ihrer Meinung nach seelenlose Räume schaffen würde. Stattdessen befürwortete Jacobs den Reichtum und die Komplexität von Mehrzweckvierteln, die die Moderne aufnehmen und gleichzeitig das reiche Erbe bewahren. Ein weiterer Bestandteil der postmodernen Architektur ist die Einbeziehung von Umweltbelastungen, was zu Städten in der Stadt führt, die zum Schutz vor den Unbilden des Klimas erdacht wurden. Das schönste Beispiel: das Eaton Centre in Toronto, ein riesiges System mehrstöckiger Innenhöfe mit einer Glasüberdachung, das mit der U-Bahn und den Straßen außerhalb des Gebäudes verbunden ist.
Diese architektonische Erneuerung geht mit einer städtebaulichen Erneuerung einher. Ehemalige Industrieanlagen werden saniert und in Wohnungen oder Geschäfte umgewandelt, wobei der Schwerpunkt auf öffentlichen Räumen und Fußgängerwegen liegt. Die jungen Architekten von heute knüpfen an diese Tradition an und propagieren gleichzeitig einen Stil, der auf Geradlinigkeit, Nüchternheit und natürliche Materialien setzt.
Beispiele hierfür sind der geplante Kunstplatz in Sudbury, der von den Architekten Yallowega Bélanger Salach Architecture und Moriyama Teshima Architects entworfen wurde und dessen Design die nordontarische Geografie und die französischsprachige Kultur hervorhebt, sowie das neue Gebäude des Canadian Canoe Museum in Peterborough, das nachhaltig gebaut und mit LEED Silber zertifiziert werden soll. Toronto ist eine Stadt in Bewegung und stellt sich die Zukunft mit erstaunlichen Projekten vor, die eine nachhaltige Architektur fördern. Im Jahr 2022 wird der große Renzo Piano sein erstes kanadisches Projekt realisieren, das neue Gerichtsgebäude von Toronto, das nach den Grundsätzen der Transparenz und Nachhaltigkeit entworfen wurde. Im Jahr 2023 soll am Centennial College das erste Universitätsgebäude aus massivem, CO2-freiem Holz entstehen, dessen Struktur im Sinne der Wahrheit und Versöhnung Anleihen aus der indigenen und der westlichen Kultur nimmt. Das Büro 3XN entwarf die Pläne für das größte Bürogebäude aus Massivholz im aufstrebenden Stadtteil Bayside. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs ...