shutterstock_1071919295.jpg
19_pf_173442.jpg

Schutz der Biodiversität: ein Netzwerk von Parks und Reservaten

In Ontario gibt es 6 Nationalparks, einen nationalen Stadtpark und ein nationales Meeresschutzgebiet von Parks Canada, deren Ziel es ist, die repräsentativen natürlichen Lebensräume des Landes und die bemerkenswerte Biodiversität zu schützen. Hinzu kommen etwa 340 Provinzparks und fast 300 Naturschutzgebiete sowie vier UNESCO-Weltbiosphärenreservate (Frontenac Arch, Niagara Escarpment, Georgian Bay, Long Point). Hier sind einige der "Must-Sees":

Der Bruce-Halbinsel-Nationalpark: Zwischen See und Wald lädt er dazu ein, prächtige Landschaften und Kalksteinmilieus zu entdecken. Er ist zum Baden und Spazierengehen zugänglich. Der Georgian Bay Trail ist ein wunderschönes Eintauchen zwischen Wäldern und Sümpfen bis hin zu einer Höhle mit türkisfarbenem Wasser. Dieser Park grenzt an den Fathom Five National Marine Park, eine Hochburg für Taucher.

Pointe-Pelee-Nationalpark: Der Nationalpark liegt im Südwesten Ontarios am Ufer des Lake Erie und beherbergt eine große Artenvielfalt. Der Pointe-Pfad lädt dazu ein, die Flora und Fauna dieser Ökosysteme zu entdecken (fast 350 Vögel).

Mille-Îles-Nationalpark: Diese Granitinseln befinden sich im Sankt-Lorenz-Strom. Sie lassen sich leicht zu Fuß oder mit dem Paddelboot erkunden: ein absoluter Tapetenwechsel! Der Lookout Trail, wie der Name schon sagt, bietet einen Ausblick auf die London Bay im Sankt-Lorenz-Strom und die Adirondack Mountains.

Der Pukaskwa-Nationalpark : Am Rande des Lake Superior gelegen, beherbergt er bemerkenswerte Ökosysteme aus borealen Wäldern, Granitmassiven und Stränden. Der wunderschöne White River Suspension Bridge Trail führt durch diese außergewöhnlichen Landschaften bis zu den Chigamiwinigum Falls.

Der Red National Urban Park : befindet sich in Scarborough (im Osten der Stadt Toronto) und schützt bemerkenswerte und vielfältige Ökosysteme, darunter den Carolinischen Wald. Auf dem Mast Trail können Sie die Nutzwälder entdecken, die vor mehr als zwei Jahrhunderten dem Bau von Schiffen gewidmet waren.

Algonquin Provincial Park: Er umfasst über 770.000 Hektar dichter, unbewohnter Wälder, unberührter Seen, tiefer Schluchten und beeindruckender Hochebenen. Es ist DAS Ziel für Wanderungen und Kanu-Camping, da das Hinterland nur zu Fuß, mit dem Kajak oder Kanu erreichbar ist.

Die killarney Provincial Park : Er ist die Perle der Provinzparks von Ontario und liegt am Nordufer der Georgian Bay und in der Nähe von Manitoulin Island. Er zeichnet sich durch die weißen Quarzitkämme der La Cloche Mountains sowie durch seine etwa fünfzig kristallklaren Seen aus, die zwischen den Hügeln mit Graukiefern verstreut sind.

Das provinzpark Lady Evelyn-Smoothwater : Im Nordosten Ontarios gelegen, zeichnet es sich durch seine zerklüftete Topographie, klare Seen und reißende Flüsse aus. Der Ishpatina dominiert mit 693 m und ist damit der höchste Punkt der Provinz

Ontario profitiert außerdem von zwei Schutzgebieten, den sogenannten Grüngürteln, die landwirtschaftliche Nutzflächen, Wälder, Grünflächen, Feuchtgebiete, Wassereinzugsgebiete und Gemeinden beherbergen. Der erste befindet sich in der kanadischen Hauptstadtregion und umfasst 20.000 Hektar. Die zweite, auch Golden Horseshoe genannt, umfasst über 800.000 Hektar im Großraum Toronto und auf der Niagara-Halbinsel

Auf dem Weg zu einem besseren Abfallmanagement

Ontario ist ein starker Abfallproduzent, der meist auf Deponien landet (nur 25 % des Haushaltsabfalls werden recycelt und mehr als 8 Millionen Tonnen nehmen den Weg auf Deponien). Ein 2016 verkündetes Gesetz zielt in Ontario auf den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft ab. Insbesondere in Toronto, das oft als "Hauptstadt des Mülls" bezeichnet wird, wurden Anstrengungen zur getrennten Sammlung unternommen, unter anderem mit einem Kanal für Bioabfälle. Es gibt noch viel Handlungsbedarf, insbesondere bei Plastik (trotz einer pankanadischen "Zero Plastic Waste"-Strategie, die Ende 2018 eingeführt wurde).

Die Herausforderung des Schutzes der Großen Seen

Das Ökosystem der Großen Seen ist durch menschliche Aktivitäten (Landwirtschaft, Städtebau, Industrie) bedroht. Konkret lagern sich wässrige, aber auch atmosphärische Abwässer (aus dem sauren Regen) im Wasser der Seen ab und tragen zur Verseuchung der gesamten Nahrungskette bei: Schwermetalle, darunter Quecksilber, Mikroplastik, Stickstoff, Cyanobakterien, persistente organische Schadstoffe etc. Seit 1978 zielen Abkommen zwischen Kanada und den USA darauf ab, die Wasserqualität der Großen Seen und des Sankt-Lorenz-Stroms zu verbessern, und haben unter anderem partnerübergreifende Aktionsprogramme zur Verringerung der Verschmutzung hervorgebracht. Die Ergebnisse sind noch uneinheitlich und müssen weiter verfolgt werden. Das Projekt Swim Drink Fish ist Teil eines partizipativen Ansatzes, bei dem die Einwohner zur Überwachung der Wasserqualität beitragen. Ein kanadisches Schutzgesetz aus dem Jahr 2015 bezieht auch die Widerstandsfähigkeit von Seen gegenüber dem Klimawandel mit ein.

Noch unzureichende Maßnahmen angesichts des Klimawandels

Ein von der kanadischen Regierung in Auftrag gegebener Bericht weist auf einen Anstieg der Jahrestemperaturen seit 1948 hin, der in Kanada doppelt so hoch ist (1,7 °C) wie der globale Durchschnitt (0,8 °C). Dies schlägt sich in der Zunahme der Häufigkeit von Extremereignissen nieder: Überschwemmungen, Hitzewellen und Waldbrände. Der Premierminister von Ontario, Doug Ford, verteidigte Ende 2019 den Umweltplan made in Ontario, mit dem die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 30 % gesenkt werden sollen. Dieser beruht zum Teil auf öffentlichen Verkehrsmitteln und Elektrofahrzeugen. Die Wirksamkeit dieses Plans wurde jedoch von der Rechnungsprüferin Ontarios deutlich in Frage gestellt. Zur gleichen Zeit kämpfte Doug Ford vor Gericht gegen die von Justin Trudeau in Ontario eingeführte Kohlenstoffsteuer. Zersiedelung, Haushaltsdruck auf Umweltagenturen, Streichung von Subventionen für den Kauf von Elektrofahrzeugen - all das sind Maßnahmen, die nicht im Sinne des Umweltschutzes sind. Doch die Jugend wacht. Im November 2019 reichten sieben junge Frauen im Alter von 12 bis 24 Jahren Klage vor dem Superior Court of Ontario ein. Ihr Ziel: Sie wollen die Ford-Regierung dazu zwingen, verbindlichere Ziele zur Senkung der Treibhausgasemissionen einzuführen.