shutterstock_171856424.jpg
shutterstock_1728873658.jpg

Ursprünge

Die indische Kunst wurde über mehrere Jahrtausende hinweg geschrieben. Die ersten Spuren reichen bis in die Vorgeschichte zurück, mit den Petroglyphen von Bhimbetka, die auf das Mesolithikum datiert werden. Auf den Wänden dieser Stätte in Madhya Pradesh zeigen Felsmalereien menschliche und tierische Figuren in Kampf-, Tanz- und Alltagsszenen. Pfauen, Eidechsen, Elefanten, Tiger und Hunde erzählen uns von den ersten Bewohnern dieses riesigen Landes.
Die indische Bildhauerei, die sich stärker als die Malerei entwickeln sollte, hat ihren Ursprung im Indus-Tal. An der Grenze zwischen Indien und Pakistan wurden die ältesten indischen Skulpturen zwischen 2.500 und 1.800 v. Chr. geformt. Diese kleinen Figuren mit klaren Linien aus Terrakotta und Bronze sind menschlich oder zoomorph. Die Bewegung ist bereits vorhanden, wie die Skulpturen von Tänzerinnen zeigen. Sie werden im Nationalmuseum von New Dehli in Rajasthan aufbewahrt und als Idole interpretiert. In der Tat ist die indische Kunst eng mit der Religion verbunden, insbesondere mit der hinduistischen und buddhistischen.

Aufschwung der Skulptur

Die Steinskulptur nimmt monumentale Proportionen an und verbindet sich mit der Architektur. Gottheiten wie Shiva und Buddha werden imposant. In dieser Entwicklung ist der Einfluss des Jainismus zu spüren, der an den Tempeln festhält.
Hinduistische Tempel, die von pyramidenförmigen Stumpftürmen flankiert werden, sind mit Hunderten von Skulpturen geschmückt. Unter der muslimischen Herrschaft wurden viele dieser heiligen Stätten zerstört, insbesondere diejenigen, die mit erotischen Szenen geschmückt waren. In diesem Zusammenhang sind die sinnlichen Skulpturen in den erstaunlichen Tempeln von Khajuraho zu erwähnen. Sie wurden unter der Chandela-Dynastie zwischen dem 10. und 12. Jahrhundert erbaut und waren angeblich als praktische Ratgeber für junge Jungen gedacht.
Der Legende nach ließ Brahma, der Schöpfer, eine Lotusblume fallen, wodurch der Pushkar-See entsprang. Hier kann man einen der wenigen Brahma gewidmeten Tempel in ganz Indien besichtigen. Der Tempel stammt aus dem 14. Jahrhundert und ist an seinen roten Pinnacles zu erkennen. Rund um den See wechseln sich Hunderte von Tempeln und Ghats mit Hippie-Geschäften ab.

Majestätisches Taj Mahal

Der bekannteste Tempel Indiens, das Taj Mahal, wurde zwischen 1631 und 1653 in Agra erbaut. Dieses Glanzstück der indo-islamischen Architektur feiert die Liebe des Mogulkaisers Shah Jahan zu Mumtaz Mahal. Das majestätische Gebäude ist nichts anderes als das Mausoleum der dritten Frau des Maharadschas. Mumtaz war in Wahrheit seine erste Liebe, die sein Vater ihm aufgrund seines Ranges verbot zu heiraten. Er zwang ihm zwei Ehefrauen auf, mit denen er sich weigerte, seine Ehe zu vollziehen. Als sein Vater starb, konnte der Kaiser endlich mit seiner Geliebten vereint werden. Mumtaz gebar ihm vierzehn Kinder, bevor sie am 17. Juni 1631 starb. Der am Boden zerstörte Shah Jahan verlangte von seinen Architekten, dass sie ein Gebäude errichteten, das dem Paradies und seiner ewigen Liebe würdig war. Heutzutage verleihen Sonnenauf- und -untergänge dem Monument aus weißem Marmor einen romantischen Glanz.
Shah Jahan initiierte ein riesiges Bauprogramm. Jede Oberfläche wurde mit Steinen eingelegt oder fein in Stuck gemeißelt. In den wichtigsten Bereichen setzte sich Marmor durch. Das erste Beispiel für ein Gartengrab, das vor dem Taj Mahal errichtet wurde, kann in Delhi besichtigt werden. Das Grabmal von Humayun, ein Juwel der Mogulzeit, wird auf das Jahr 1560 datiert. Der achteckige Innenraum ist mit Stein- und Marmorintarsien in rotem Sandstein gestaltet.
Im Gegensatz zu anderen vom Islam beeinflussten Kulturen hat die indische Kunst die figurative Kunst nie aufgegeben.

Merkmale der indischen Kunst

Das Besondere an der indischen Ästhetik ist ihre Beständigkeit. Bestimmte Merkmale bleiben über zwei Jahrtausende hinweg bestehen. Religiös motivierte Kunst dominiert, auch wenn Religion und Alltag so stark miteinander verwoben sind, dass es schwierig ist, zwischen ihnen zu unterscheiden.
Die idealisierte menschliche Figur wird in der Regel im Erwachsenenalter dargestellt. Sie zeigt keine Anzeichen von Alterung, Krankheit oder Schwäche. Ohne Schamgefühl wird der menschliche Körper verherrlicht. Der Akt ist kaum verhüllt. Die Frau zeigt stolz ihre Sinnlichkeit, ganz raffiniert und sanft.
Indische Bildhauer und Maler schöpfen aus dem Pantheon der 33 Millionen Götter. Dennoch herrscht die große Dreifaltigkeit, die aus Brahma, Vishnu und Shiva besteht. Jeder von ihnen nimmt je nach Erzählung verschiedene Erscheinungsformen und Attribute an. Darüber hinaus bereichern lokale Glaubensvorstellungen das Spektrum der Inkarnationen. Die Avatare orientieren sich am Tierreich und den Eigenschaften, die jeder Spezies innewohnen.
In Abhandlungen wird der Kanon festgelegt, den es einzuhalten gilt. Gemäß diesen sechs Shadanga muss jeder Künstler seiner Schöpfung die Schönheit der Form, die Harmonie der Proportionen, Emotionen, Ästhetik, Realismus und Ausgewogenheit der Farben verleihen. Trotz ihrer Strenge haben die Normen die Dynamik der indischen Kunst nicht behindert.

Aufkommen des Klassizismus

Die Gupta-Dynastie (ca. 4.-6. Jahrhundert) zeichnet sich dadurch aus, dass die menschliche Figur zugunsten göttlicher Themen zurücktritt. Die brahmanischen Themen profitieren von der grafischen Perfektion, die im Laufe der Epochen erworben wurde. Die Kunst bleibt narrativ, verliert aber nach und nach ihre Wärme. Der klassische Stil breitet sich in ganz Asien aus.
In ganz Indien etablieren sich ab dem 7. Jahrhundert lokale Schulen. Der Rückgang des Buddhismus, der im 12. Jahrhundert verschwindet, wirkt sich auch auf die bildenden Künste aus. Die vedische Religion, die ihm folgte, inspirierte zu bewegteren, aber auch grandioseren Werken.
Es gibt zwei Tendenzen: eine, die den Kanon fortsetzt, und eine, die Skulpturen mit Architektur verbindet.
Die Malerei nimmt verschiedene Formen an, darunter das Mandala, das seit dem ersten Jahrhundert als Meditationshilfe dient. In Bengalen zeichnet sich die Schule von Patta Chitra ab dem5. Jahrhundert v. Chr. durch die Rollmalerei aus. Die von Sängermalern auf Palmblätter gemalten Bilder illustrieren Themen aus der hinduistischen und muslimischen Religion. Miniaturmaler illustrieren brahmanische Gedichte. Die Paläste sind nicht nur mit Fresken, sondern auch mit Gemäldegalerien geschmückt.

Rajput-Malerei

Imperien und Dynastien wechselten sich auf den landwirtschaftlichen Flächen Rajasthans ab. Die in diesem Staat entwickelte Malerei nahm eine volkstümliche und fürstliche Form an. Die Fresken im Innenhof des Palastes von Bundi oder Garh Palace sind ein wunderbares Beispiel für die Lyrik des 18.Jahrhunderts .
Unter der Dynastie der Großmoguln (1528-1858) auf dem Höhepunkt der muslimischen Expansion in Indien entstanden immer mehr Malerwerkstätten. Jedes Werk war kollaborativ, akademisch und anonym. DieAcademy of Fine Arts in Kalkutta besitzt eine Abteilung für Moghul-Malerei.
Zwischen dem 16. und 19. Jahrhundert entstehen mehrere Malschulen. Die ersten waren die von Mewār und später die von Bundi. Diese von der Buchmalerei dominierte Hofkunst ließ sich von persischen Miniaturen und der europäischen Druckgrafik inspirieren. Die rajputische Malerei illustriert den Hinduismus (Rāmā und Krishna) oder, in geringerem Maße, Gefühle wie die Liebe. Die Figuren sind im Profil zu sehen und verfügen über ein riesiges Auge und eine feine Nase. Der Hintergrund ist in kräftigen Farben gehalten und mit Naturelementen verziert.
Unter Shah Jahan waren zwei Genres beliebt: das offizielle Porträt und die Nachtlandschaft. In einem kühlen Stil wird der Herrscher in einer starren Haltung voller Stolz gezeigt. Eine reiche Palette wird verwendet, um seine Autorität auf jede erdenkliche Weise darzustellen, darunter auch auf einem Globus stehend. Die von der westlichen Ikonografie inspirierten Maler führten Engel ein, die auf Spruchbändern Oden zu seiner Ehre entrollten. In den Manuskripten tauchen naturalistische Elemente auf, die von europäischen Strömungen inspiriert sind.

Britische Kolonialisierung und Unabhängigkeit

Die Kolonialisierung verändert die Situation. Die von den Briten gegründeten Kunstschulen verbreiteten die europäische Kunst in Indien. Umgekehrt erlangten einige indische Künstler in Europa einen guten Ruf, wie Raja Ravi Varma (1848-1906). Er ist bekannt als der erste Maler, der die indischen Gottheiten in einem irdischen Rahmen wie Menschen zeigte. Lokale Traditionen und westliche Inspirationen verschmolzen miteinander. Der Brite Horace Van Ruith schildert das Leben in einem Brahmanenhaushalt, während die indischen Maler eine westliche Vision der Romantik entdecken.
Das Jahr 1947 und die Unabhängigkeit Indiens leiteten eine kulturelle Wende ein. Die Künstler begaben sich auf die Suche nach neuen Stilen. Ihre Experimentierfreude nahm von da an stetig zu. Bereits 1952 gründeten sechs Künstler die Bombay Progressive Artists' Group. Obwohl sie nur von kurzer Dauer war, schlossen sich ihr alle wichtigen bildenden Künstler der 1950er Jahre an. Maqbool Fida Husain (1915-2011), der Gründer dieser progressiven Strömung, erneuerte die narrative Malerei und den Kubismus. Von Picasso beeinflusst, verschmilzt Husain die indische Ästhetik mit den Innovationen des Meisters. Experimentieren bleibt das Motto der zeitgenössischen indischen Kunst.

Fotografie

Generationen von Fotografen haben die Vielfalt Indiens verewigt. Unter denjenigen, die aus dem Norden stammen, ist der 1942 geborene Raghu Rai einer der größten Fotografen der Welt. Er trat unter Henri Cartier-Bresson in die Agentur Magnum ein und durchleuchtet Indien, seine Städte, Ereignisse und Persönlichkeiten durch sein Objektiv. Seine Bilder wurden auf allen internationalen Messen ausgezeichnet.
Einer der Pioniere der Farbfotografie, Raghubir Singh, wurde 1942 in Jaipur geboren. Als Autodidakt erfand er in den 1970er Jahren die Verwendung von Farbe neu und fing die tausend Facetten Indiens ein. Er stammte aus einer königlichen Familie in Rajasthan und begann als Amateur mit der Idee, dass nur die Farbnuancen das Wesen der indischen Kultur erfassen können. In Mumbai konzentrierte sich seine Arbeit auf die Konstruktion von Raum und Licht. Im letzten Teil seiner Karriere rahmt der 1999 verstorbene Künstler seine Fotos durch Fensterscheiben und die Windschutzscheibe des Autos, mit dem er durch das Land fährt. Sein Konzept, das einem fotografischen Roadmovie ähnelt, tendiert zur Abstraktion. Er wurde in die ständigen Sammlungen internationaler Museen wie der Tate Modern in London, dem MoMA in New York oder dem Art Institute of Chicago aufgenommen.
Der 1956 in Kalkutta geborene Prabuddha Dasgupta hat sich in der Modefotografie einen Namen gemacht. Seine eleganten Schwarz-Weiß-Aufnahmen werden bewundert. Sein 1996 veröffentlichtes Buch Women wurde zum einzigen indischen Buch über das Thema Frauen. Er starb 2012 und hinterließ eine seltene Sammlung von Porträts und Aktfotos urbaner indischer Frauen.
Homai Vyarawalla (1913-2012), die erste weibliche Fotojournalistin Indiens, wurde in einer einfachen Familie in Gujarat geboren. Trotz aller Vorurteile entschied sie sich, in Mumbai zu studieren. Im Jahr 1926 lernte sie den Fotografen Maneckshaw Vyarawalla kennen. Dieser führte sie in die Fotografie ein. Mit ihrer Kamera fuhr die mutige Homai mit dem Fahrrad durch die Stadt, um ihre ersten Bilder zu sammeln. Sie hielt emotionale Momente fest, aber auch historische Ereignisse, wie die letzten Tage der britischen Kolonialherrschaft und die Entstehung der Nation. Als sie 1942 mit ihrem Mann nach Dehli entsandt wurde, war sie dort. Ihre Porträts von Gandhi und Nehru zählen zu den emblematischsten Bildern des modernen Indiens. Homai hinterlässt der Alkazi Arts Foundation in Delhi Fotografien aus vierzig Jahren.
Chandan Gomes (geb. 1987) ist ein Vertreter der neuen Generation und lebt und arbeitet in Neu-Delhi. Mit 23 Jahren wurde der ehemalige Philosophiestudent zum jüngsten Fotografen, der das indische Stipendium für Fotografie erhielt. In seiner Serie The Unknown Citizen macht er sich zum Sprecher der Missstände einer Gesellschaft. Ein anderer Teil seiner Arbeit hinterfragt den Begriff des Schönen und des Verlassenen. Gomes stellte 2018 beim Delhi Photo Festival und bei den Rencontres photographiques d'Arles aus.
Die bemerkenswert hochwertigen Fotoausstellungen der Kriti Gallery in Varanasi werden von der Banaras Cultural Foundation unterstützt, die sich sehr für die Förderung der Kunst in Uttar Pradesh engagiert.

Zeitgenössische Kunst

Das Ende des 20. Jahrhunderts war von einer Umwälzung des kulturellen Panoramas geprägt. Der Boom der zeitgenössischen Kunst in Indien ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter den wirtschaftlichen Aufschwung des Landes. In weniger als zehn Jahren wurden in Delhi und Mumbai mehr als 50 Kunstgalerien gegründet. Aufstrebende Talente haben begonnen, die Aufmerksamkeit des internationalen Marktes zu erregen. Einige von ihnen traten auf den großen internationalen Kunstmessen auf oder erhielten Großaufträge. Einer der ersten, der minimalistische Bildhauer Anish Kapoor, geboren 1954, ist in den wichtigsten Sammlungen und Kunstmessen der Welt vertreten. Seine Installationen, die Anleihen aus der östlichen und westlichen Kultur nehmen, bleiben nie unbemerkt.
Diese Künstler greifen auf ein Team von Assistenten zurück, um ihre Werke anzufertigen. Aus diesem Grund haben sie sich in Lagerhäusern am Rande der Metropolen niedergelassen. In Delhi haben sie die Randstadt Gurgaon gewählt, um ihre Ateliers zu eröffnen. Dort trifft man unter anderem Subodh Gupta, den Superstar der zeitgenössischen Kunst. Der 1964 geborene Gupta stammt aus einfachen Verhältnissen. Nach seiner Ausbildung zum Maler experimentierte er mit Fotografie, Skulpturen und Installationen. Heute lebt und arbeitet er in Delhi. Für seine riesigen Installationen benötigt er ein ganzes Team von Handwerkern, darunter auch Metallarbeiter. Zu Beginn seiner Arbeit verwendete Subodh Gupta traditionelles indisches Geschirr für seine Installationen. Später wurden seine Alltagsgegenstände um das Fünf- bis Zehnfache vergrößert: Teeservice, Türknöpfe etc. All dies sind Erinnerungen an seine Herkunft.

Straßenseite

In Indien ist Street Art eine Lebenseinstellung. Bollywood-Stars werden auf Rikschas gemalt, Werbespots auf Wände und Götter auf Schaufenster, um an das Verbot des Urinierens im öffentlichen Raum zu erinnern. Selbst in den entlegensten Dörfern ist das Malen im Freien eine Tradition.
Das erste Viertel in Neu-Delhi, das sich für Street-Artists öffnete, war Khirki Village. Hier wurde einst neben einer Mülldeponie ein viel beachtetes Buddha-Gesicht mit einer Anti-Pollution-Maske gemalt. Leider wurde es in der Zwischenzeit mit weißer Farbe übermalt. Das hat der Dynamik der Einheimischen jedoch keinen Abbruch getan. In Khirki gibt es viele junge Galerien und das Khoj, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst, das Residenzen und innovative Veranstaltungen anbietet.
Das höchste (45 Meter) und ikonischste Wandgemälde der Hauptstadt bedeckt eine Fassade des Polizeihotels. Das berühmte Porträt des lächelnden Gandhi wurde von Anpu Varkey und dem deutschen Künstler Hendrick ECB Beikirch geschaffen. Es handelte sich um den ersten offiziellen Auftrag für öffentliche Kunst. Seine Fertigstellung erfolgte im Januar 2014 im Rahmen des St+Art Delhi Festivals. Der Verein St+Art India fördert öffentliche Kunst in den wichtigsten indischen Metropolen. Sein Ziel? Kreative Hubs zu generieren. Die Wette ist gelungen! In allen indischen Städten, im Norden wie im Süden, strotzen die Kunstviertel vor einer Dynamik mit tausend Gesichtern.
In Indien wird weiterhin viel Wert auf Skulpturen gelegt. Im Jahr 2018 wurde die Einheitsstatue mit einer Höhe von 180 Metern (das entspricht vier Freiheitsstatuen) zur höchsten Statue der Welt. Sie wurde auf der kleinen Insel Narmada im Bundesstaat Gujarat aufgestellt und trägt das Bildnis des Staatsmannes Sardar Vallabhbhai Patel. Das als Symbol für die Unabhängigkeit gedachte Betonwerk bietet eine nationalistische Version einer uralten Tradition.