Die Tierwelt Nordindiens
Das Konzept der Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt ist in Indien sehr alt. Die indische Kultur und Literatur propagiert Gewaltlosigkeit und Respekt für alle Formen des menschlichen Lebens. Flora und Fauna genießen seit Jahrtausenden einen besonderen Schutz, der durch Ideale und Religion vermittelt wird. Viele Götter des hinduistischen Pantheons sind mit Tieren verbunden: Brahma mit dem Hirsch, Vishnu mit dem Löwen und der Kobra, Shiva mit dem Stier oder Ganesh, ein Gott, der halb Mensch, halb Elefant ist. Der Jainismus und der Buddhismus verbreiteten sich im 6. Jahrhundert v. Chr. in ganz Indien und förderten eine auf Vegetarismus basierende Ernährungshygiene. Die ersten Naturschutzgesetze tauchten im 3. Jahrhundert v. Chr. auf, als Kaiser Ashoka den Fünften Säulenerlass verfassen ließ, der das Abholzen bestimmter Wildarten verbot und die Rodung von Wäldern einschränkte. Diese Tradition wurde mit dem Aufkommen des Kolonialismus beschädigt. Die intensive Jagd durch englische Aristokraten und indische Maharadschas, die Abholzung von Wäldern für die Landwirtschaft und die Raumplanung haben das Naturkapital Indiens stark geschädigt. Trotz allem bleibt der Respekt vor dem Lebendigen bestehen. Die Verfassung erklärt den Schutz von Tieren zu einer Grundpflicht. 1972 verabschiedete Indira Gandhi ein großes Gesetz zum Schutz der indischen Wildtiere, das die Jagd und Wilderei sowie die Vergiftung und Verstümmelung von Tieren verbietet. Ein Jahr später wurde ein nationaler Plan zur Rettung des Tigers, das Project Tiger, eingeführt, um das Aussterben der damals stark bedrohten Tierart zu verhindern. Der Tiger generiert einen großen Geldsegen, da Indien eines der wenigen Länder ist, in denen man die Raubkatze in freier Wildbahn beobachten kann. Er ist der Anführer einer riesigen Tiervielfalt mit über 500 Säugetierarten, die in dem Land registriert sind. Davon sind 41 vom Aussterben bedroht.
Die emblematischen Säugetiere
Der Tiger. Der Bengalische Tiger, das nationale Wahrzeichen, ist vor allem im Norden des Landes zu finden. Er ist in einigen Nationalparks von Assam über Rajasthan bis hin zum zentralen Plateau des Landes anzutreffen. Bei der letzten offiziellen Zählung im Jahr 2022 wurden etwas mehr als 3.000 Tiger im Land gezählt, und die geschätzte Population im Jahr 2025 stieg auf 3.600 Tiere. 1973, als das Tigerprojekt ins Leben gerufen wurde, lag die geschätzte Zahl bei nur 268 Tieren. Der Tiger lebt in ausgedehnten Naturschutzgebieten, von denen es in Indien 53 gibt. Das Territorium eines Männchens wird auf 130 km² geschätzt. Dort leben unter seinem Schutz, aber auch seine Bedrohung, zwei bis drei Weibchen und ihre Jungen, wenn sie welche haben. Die besten Chancen, den Tiger in Indien zu sehen, bestehen in den Parks von Ranthambore (Rajasthan), Corbett (Uttarakhand), Bandhavgarh (Madhya Pradesh) und Kanha (Madhya Pradesh).
Der asiatische Löwe. Der Asiatische Löwe ist kleiner als sein afrikanischer Cousin und hat eine weniger voluminöse Mähne. Er überlebt nur noch in der Region Sasan Gir in Gujarat. Er wurde in den 1960er Jahren vom Junagarh Nawab vor dem Aussterben bewahrt, der sein privates Jagdgebiet in einen Naturschutzpark umwandelte. Die letzte Zählung ergab 600 Tiere und eine wachsende Population, die bis 2025 auf 890 Löwen geschätzt wird. Das Reservat wird zu klein, um die Population zu beherbergen, und es gibt Überlegungen, einzelne Gruppen in andere Nationalparks des Landes umzusiedeln.
Der Asiatische Elefant. Er braucht ausgedehnte Wald- und Savannengebiete, um seine 150 kg Nahrung pro Tag zu finden. Ein ausgewachsenes Männchen wiegt fast 4 Tonnen, wenn das Weibchen 2,7 Tonnen auf die Waage bringt. Elefanten ziehen in Herden umher, Familienzellen, die von den Weibchen angeführt werden. Männchen werden im Alter von etwa 11 Jahren aus der Gruppe vertrieben. Im Norden des Landes kann der Elefant in den Nationalparks Manas oder Kaziranga (Assam) und in Corbett oder Rajaji (Uttarakhand) leicht beobachtet werden.
Das indische Rhinozeros. Einst weit verbreitet, gab es Anfang des letzten Jahrhunderts nur noch 150 Exemplare. Das einhörnige Nashorn wurde bereits 1910 unter Schutz gestellt und seine Population soll derzeit etwa 3700 Tiere umfassen. Sie sind fast alle im Kaziranga-Nationalpark (Assam) konzentriert, wo man sie sehr gut sehen kann.
Der Gaur. Der indische Büffel ist ein massiges Tier, das eine Schulterhöhe von 2 m und ein Gewicht von 1.500 kg erreichen kann. Das größte Rind der Welt ist mit seinen weißen Socken eines der gefährlichsten Tiere im indischen Dschungel.
Der Lippenbär. Der Lippenbär ist das einzige Tier im Dschungel, das es wagt, den Tiger herauszufordern. Er ernährt sich hauptsächlich von Ameisen und Termiten. Er ist eine von acht Bärenarten, die es auf der Erde gibt. Er ist relativ klein, hat ein schwarzes Fell mit einem weißen, halbmondförmigen Kragen und lange, scharfe Krallen. Er ist vor allem nachts unterwegs.
Das Dhole. Dies ist die lokale Bezeichnung für den Wildhund. Er bewegt sich in hierarchisch gegliederten Rudeln und versetzt den Dschungel in Angst und Schrecken. Dholes sind dafür bekannt, dass sie Tiger oder Leoparden gehäutet haben. Der Dholhol bellt oder heult nicht, sondern gibt ein charakteristisches Kläffen von sich. Körperlich ähnelt er einer Kreuzung aus Schakal und Wolf.
Der Schneeleopard. Der geheimnisvolle und rätselhafte Schneeleopard ist sehr schwer zu verfolgen. Er bewegt sich in den Hochgebirgen von Ladakh und Uttarakhand zwischen 2.500 und 5.000 Metern Höhe. Sie ist vom Aussterben bedroht und eine eher riskante Schätzung geht von 500 Individuen in Indien aus. Ihre Aura in der Tierwelt hat ihr die Exklusivrechte für einen Dokumentarfilm eingebracht, der 2021 von Vincent Munier gedreht werden soll.
Der Leopard. Der scheue und nachtaktive Leopard ist in den Nationalparks nur schwer zu sehen. Aber er ist da! Er bevorzugt lichte Wälder als Lebensraum und versteckt sich oft in den Baumkronen, wo er sicher schlafen kann.
Der Nilgaut. Mit dem Körper eines Pferdes und dem Kopf einer Kuh handelt es sich hierbei jedoch um eine Antilope. Sie ist in Nordindien recht häufig anzutreffen und an ihrem grau-bläulichen Fell zu erkennen.
Der Barasingha. Diese Hirschart mit zwölf Geweihen(Barah bedeutet auf Hindi "zwölf") ist auf dem indischen Subkontinent praktisch ausgestorben. Nur im Kanha-Nationalpark (Madhya Pradesh) kann man ihn noch sehen.
Andere Tiere
Man kann verschiedene Hirsch- und Antilopenarten beobachten, auch wenn diese aufgrund der Konkurrenz mit Haustieren und der Gefahr der Übertragung von Krankheiten größtenteils in geschützten Gebieten verteilt sind. Dazu gehören die indischen Gazellen(Chinkara), die indischen Antilopen(Blackbucks), die Sambars, die größten Hirsche Indiens, die bellenden Hirsche(Muntjac) und der winzigeMäusehirsch. In den Waldgebieten können Sie außerdem wilde Büffel, Streifenhyänen,Wildschweine (wild boar), Schakale, Füchse und Wölfe sehen. Zu den kleineren Säugetieren gehören Mungos, die dafür bekannt sind, Schlangen zu töten, und Riesenhörnchen. Es gibt nur zwei Affenarten, den Rhesusaffen und dieLangschwanzentelle (Langur). Es gibt über 2.000 Vogelarten und -unterarten, darunter der Schlangenadler, die Fischereule und der elegante Nationalvogel, der Pfau. Wasservögel wie Reiher, Ibisse, Störche, Kraniche und Pelikane lassen sich nicht nur in den Parks, sondern auch in Vogelschutzgebieten beobachten. Es gibt über 500 Arten von Reptilien und Amphibien, darunter Königskobras, Pythons, Krokodile, große Süßwasserschildkröten und Monitoreidechsen. Außerdem gibt es 10.000 Insektenarten, darunter große, farbenfrohe Schmetterlinge.
Die Flora Nordindiens
Die Flora umfasst etwa 15.000 Pflanzenarten. In den ehemaligen privaten Jagdgebieten der Maharadschas wurden Wildreservate und Nationalparks eingerichtet. Die Landschaften sind sehr unterschiedlich: immergrüne Wälder im Nordosten; sommergrüne Wälder in den Ebenen und Sumpfgebieten Bengalens und Madhya Pradeshs; Kiefernwälder in den Ausläufern des Himalaya. Der Nordwesten Rajasthans weist eine sehr arme Vegetation auf. Der Großteil besteht aus xerophilen Pflanzen, vor allem Akazien und Babul(Mimosa arabica). Einige wenige Oasen liefern etwas Obst (Orangen, Bananen, Mangos), aber die meisten Büsche haben kaum einen anderen Nutzen als etwas Schatten und Holz für das Feuer. Die Hülsen des Khejri(Prosopis cineraria) werden jedoch in der lokalen Küche verwendet, und die Wüstenstämme wissen um die medizinische Wirkung dieses Strauchs. Zentralindien wurde weitgehend entwaldet, um Platz für die Landwirtschaft zu schaffen. Die noch bewaldeten Gebiete wurden größtenteils in Schutzgebiete für Flora und Fauna umgewandelt. Die Bauern, die in diesen Gebieten lebten, wurden an den Rand dieser Schutzgebiete umgesiedelt.
Die emblematische Flora
Der Banyanbaum. Er ist oft riesig, an seinen Luftwurzeln leicht zu erkennen und spendet auf Plätzen großzügigen Schatten. Im Botanischen Garten von Acharya Jagdish Chandra Bose in Howrah (Westbengalen) steht ein Exemplar, das eine Fläche von fast eineinhalb Hektar bedeckt! Damit ist er der größte Baum der Welt.
Der Sal (Shorea robusta). Die Verwendung dieses Baumes mit seinem sehr harten, langgestreckten Holz wurde von den Briten bevorzugt für den Bau von Eisenbahnstrecken eingesetzt. Sie haben die Sal-Wälder, die früher überall im Norden des Subkontinents zu finden waren, praktisch ausgerottet. In den Wäldern im Zentrum des Landes findet man noch immer schöne Exemplare.
Der Illipe(Madhuca longifolia), auf Hindi mauha genannt, ist ein weiterer charakteristischer Baum des Landes. Er ist auf dem gesamten Subkontinent zu finden, sowohl in den tropischen Gebieten als auch im zentralen Hochland. Am Ende des Tages gibt der Baum das Wasser ab, das er im Laufe des Tages gesammelt hat, sodass es unter seinen Blättern wie Regen aussieht.
Der Mangobaum (Mangifera indica). Er ist der Lieblingsbaum der Nordindianer. Er ist robust und lebt lange genug, um bis zu 18 Meter hoch zu werden. Seine schmackhafte Frucht wird sehnlichst erwartet, um zu Gurken, Lassi, Saft oder einfach zum Reinbeißen verarbeitet zu werden. Er wird oft in der Mitte eines Feldes gepflanzt, da sein immergrünes Laub an heißen Sommertagen wohltuenden Schatten spendet.
Die Lotusblume ist die Nationalblume. Sie wird in der alten Architektur von Tempeln und Häusern reichlich verwendet. Die Blume findet sich in stilisierter Form in den Säulen wieder, die Arkaden und Decken tragen. Sie ist ein Symbol für gute Vorzeichen.
Die indische Nelke. Wie der Name nicht vermuten lässt, stammt diese Nelkensorte aus Bolivien und Mexiko. Ihr Name wurde ihr verliehen, als die Westindischen Inseln noch Westindien genannt wurden. Die Blume hat sich in Nordindien sehr gut akklimatisiert und wird häufig für die Herstellung von Girlanden verwendet, die als Opfergaben in Tempeln oder als Geste der Begrüßung und des Willkommens dienen.