6 000 -3 400 av. J.-C., environ

Absatz ohne Titel

Die Erweckung Kretas geht auf die Jungsteinzeit zurück. Es ist unmöglich, genau zu bestimmen, an welchen Stellen der Insel sich die ersten Menschen niederließen, doch dank archäologischer Ausgrabungen wissen wir mit Sicherheit, dass die neolithischen Gruppen die Höhlen von Miamou und Skales besiedelten. Als sie dann die Höhlen verließen, begannen sie, runde Hütten aus Zweigen und Schlamm zu bauen, vorzugsweise an einem Hang. Das Bild dieser Hütten ist für immer auf einigen Graburnen eingeprägt: Mit Blick auf die aufgehende Sonne wurden diese Hütten auf gestampfter Erde gebaut, die später gepflastert wurde. Während der gesamten Zeit wurde eine weibliche Gottheit verehrt und die Idole - unförmige Statuen - einer steatopygischen Göttin, die als Symbol der Fruchtbarkeit galt, angebetet.

3 000-1200 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Während des gesamten Neolithikums gab es auf Kreta keine andere Zivilisation. Die Situation ändert sich gegen Ende oder Mitte des vierten Jahrtausends v. Chr., als große Völkerwanderungen die Ägäis und den gesamten Orient erschüttern. Kreta wird davon verschont und ist dadurch mehrere Jahrhunderte lang unabhängig. Dank dieser langen Friedenskontinuität begründet die Insel die minoische Zivilisation, eine strahlende und blühende Zivilisation, die in drei Phasen relativ chronologisch unterteilt wird: Altminoisch (3000-2000 v. Chr.), Mittelminoisch (2100-1580 v. Chr.), Spätminoisch (1580-1200 v. Chr.).

2 400 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Mit dem Beginn des Altminoischen Zeitalters beginnen die Steinwerkzeuge allmählich durch Kupferwaffen und Gold- und Silberschmuck ersetzt zu werden. Dies ist die Bronzezeit auf Kreta. Unter einem Familienkollektivsystem erlebte die Insel eine lange Zeit des Überflusses und des Wohlstands, die größtenteils auf den Seehandel zurückzuführen war. Um 2400 v. Chr. erkannten die Kreter, dass Bronze eine wertvolle, seltene und unentbehrliche Legierung war, und begannen, sie in großen Mengen herzustellen, um den Bedarf der umliegenden Länder zu decken. So wurde Kreta zum Herrscher über die Ägäis und erwies sich als unangefochtene thalassokratische Macht. Über tausend Jahre lang beherrschte Kreta die ägäischen Seehandelsrouten, die mit dem östlichen Mittelmeer in Verbindung standen, und nahm von allen Völkern, mit denen es in Kontakt stand, umfangreiche Anleihen. Da sich Kreta jedoch energisch gegen jede Assimilation wehrte, blieb es eigenständig.

Fresque reprensantant la civilisation minoenne, Cnossos © Luis Santos - Shutterstock.Com.jpg

2000-1750 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Das Wachstum während der Bronzezeit hatte vor allem zur Folge, dass sich Reichtum und Macht verlagerten: Die Seestädte im Osten Kretas befanden sich im Niedergang, die Clanherrschaft war dekadent. Es begann die Zeit der ersten Paläste: Knossos und Phaistos erwachten und wurden zu den opulenten Städten, die mit ihrem Aufschwung die Geschichte und die Zivilisation des antiken Griechenlands prägten. Um 2000 v. Chr. hatten die Prinzen dieser beiden großen Städte sowie die Prinzen von Malia, Zakros oder Agia Triada genug Reichtum angehäuft und bauten Paläste, diese großartigen Systeme aus Wohnungen, Heiligtümern, Festsälen, Werkstätten, Lagerhäusern und Geschäften. Alle Paläste waren so konzipiert, dass sie dem mediterranen Klima angepasst waren, und verfügten über Komfort, Sinn für Schönheit und schließlich all jene Elemente, die laut dem französischen Historiker Gustave Glotz (1862-1935) den "sicheren Geschmack des Theatralischen und des Malerischen" ausmachten.

shutterstock_1690438315.jpg

1750 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Die Zeit der ersten Paläste endete abrupt mit der "Katastrophe von 1750". War es also ein Erdbeben, das die Paläste zum Einsturz brachte? Ein Brand oder eine Invasion? Oder vielleicht eine innere Revolution? Auf jeden Fall wurde nach dieser Katastrophe eine Seite der kretischen Geschichte endgültig aufgeschlagen: Die nachfolgenden Geschichtsbücher verwendeten nicht mehr die alten Hieroglyphen, sondern die Linearschrift.

1700-1400 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Nach der Katastrophe von 1750 durchläuft Kreta eine Übergangsphase. Nun, zu Beginn des Jahres 1700 v. Chr., werden an der Stelle der zerstörten Paläste prächtigere und imposantere Paläste errichtet. Es ist die Zeit der zweiten Paläste: Knossos erlangt unter der soliden Regierung der Minos allmählich eine hegemoniale Stellung und so erliegt ganz Kreta um 1450 v. Chr. dem, was man als "minoische Monarchie" bezeichnen könnte.

1450-1400 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Knossos behält seine Stärke fast fünfzig Jahre lang bei. Während dieses ganzen goldenen Zeitalters sorgten die Minos an der Spitze ihrer unbesiegbaren Flotte für die Sicherheit der Meere, indem sie die Piraterie unterdrückten und ihrer Macht auch aus der Ferne Respekt verschafften. Aus Kreta und vor allem aus Knossos gingen Händler hervor, die sich auf dem griechischen Festland, in Ägypten, Syrien, Zypern und in den weiten Regionen des Sonnenuntergangs ausbreiteten. In dieser Zeit gründeten die Kreter an allen Küsten des Mittelmeers Handelsposten, die als Zentren des Lebens und der Kunst galten.

Vers 1400 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Der Tribut, den die Völker an die thalassokratische Macht Kreta zahlten, war schwer und dauerte schon sehr lange an. Die Überlieferung registriert die Zeichen des Niedergangs auf ihre eigene Weise: Ein Minos scheitert bei der Eroberung Megaras, ein anderer, der letzte, stirbt bei einem Vergeltungszug nach Sizilien, Athen bekommt seinen Ruhm, als Theseus dem Minotaurus eine Niederlage zufügt. In Wirklichkeit hatten die Achaier nur darauf gewartet, ihre kretischen Vormünder loszuwerden. Ein Anstoß erfolgte im Jahr -1400, als ein Feuer Knossos verschlang. So wurde die Insel, die das Mittelmeer beherrschte, nur zu einer entfernten Abhängigkeit vom griechischen Festland. Zwei Jahrhunderte später erobern die Dorer die Insel und so wird die Stadt der Minos über 3000 Jahre lang unter ihren eigenen Ruinen begraben.

1100-1000 av. J.-C

Absatz ohne Titel

Nachdem Kreta mit seiner Zivilisation die anderen Inseln beeinflusst hat, wird es in einem großen mykenischen, dorischen und später griechischen Komplex zusammengefasst. Die Insel profitierte von ihrer außergewöhnlichen Lage im Zentrum des gesamten Handels zwischen Europa und den Küsten Afrikas: Ihre Entwicklung setzte sich daher fort. Als die Insel von den Ptolemäern (Ägypten) besetzt wurde, verlangsamte sich das Wachstum.

67 av. J.-C. – 1204

Römisches Zeitalter

Die Römer eroberten Kreta 67 v. Chr. und richteten die Verwaltungshauptstadt in Gortyna ein. Im 1. Jahrhundert n. Chr. landete der Heilige Paulus im Süden der Insel und evangelisierte als Erster einen Teil der Kreter. Im Jahr 395, als die römische Welt geteilt wurde, kam Kreta bis 1204 unter byzantinische Kontrolle. Der einzige Schatten auf einer langen, ruhigen Periode war die arabische Herrschaft zwischen 824 und 961, die von Nikiphoros Phokas, dem byzantinischen Kaiser ab 963, gestoppt wurde. Alles in allem erlebte Kreta rund 1200 Jahre lang die ruhigste Phase seiner gesamten Geschichte.

1204- 1669

Absatz ohne Titel

Im Jahr 1204 kam der Vierte Kreuzzug von seiner Route ab, griff Konstantinopel an und hinterließ es in Trümmern. Venedig sichert sich daraufhin Kreta, das eine strategische Zwischenstation auf der Handelsroute in den Osten darstellt. Ab 1453, als Konstantinopel von den Osmanen erobert wurde, wurde Kreta zum Zufluchtsort für die Byzantiner. So blühten die Künste auf der Insel wieder auf, in Form von Kirchenbauten und der Produktion von Ikonen. Diese künstlerische Blüte endete 1645, als die Osmanen, die Kreta bis dahin gleichgültig gegenüberstanden, Chania einnahmen und anschließend Candia (Heraklion) einer 21-jährigen Belagerung (1648-1669) aussetzten, nach der sie die gesamte Insel unter ihre Kontrolle brachten.

1669-1898

Osmanische Besatzung

Die osmanische Besatzung auf Kreta dauerte 230 Jahre, in denen das Reich mit Gewalt ein autoritäres Regime ausübte. Die Kreter weigerten sich, unter dem Joch einer fremden Macht zu leben, leisteten erbitterten Widerstand, scheiterten aber mehrmals kurz vor dem Ziel. Die Gelegenheit bot sich, als die westlichen Mächte, die dem Osmanischen Reich feindlich gesinnt waren, beschlossen, ihren Einfluss im östlichen Mittelmeerraum zu festigen. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts versuchten daher mehrere Mächte, die Kreter durch einen allgemeinen Aufstand auf ihre Seite zu ziehen, der 1898 zum Abzug der Türken und zur Unabhängigkeitserklärung führte. So siegte schließlich die Freiheit über den Tod, und die Kreter erlebten zum ersten Mal seit Jahrhunderten die lang ersehnte Autonomie.

1864-1936

Eleftherios Venizelos

Er wurde auf Kreta geboren und ist einer der prominentesten Ministerpräsidenten des modernen Griechenlands. Am Vorabend der Balkankriege setzte sich Venizelos für die Große Idee eines gestärkten und vergrößerten Griechenlands ein. Als eifriger Verbündeter der Entente sah er, wie neue Gebiete nach der Unterzeichnung der Verträge von Sèvres und Lausanne an Griechenland angegliedert wurden. Er wurde von seinen politischen Feinden, den Monarchisten und Rechtsextremen, in Abwesenheit zum Tode verurteilt. 1936 starb er in Paris.

Eleftherios Venizélos © Thanasis Foukas - Shutterstock.com.jpg

1898 -1913

Enosis

Die fünfzehn Jahre der Unabhängigkeit waren für Kreta eine Zeit des wirtschaftlichen und kulturellen Wachstums. Da die Kreter der Meinung waren, dass dieses Wachstum noch größer sein könnte, begannen sie, für den Anschluss ihrer Insel an Griechenland zu kämpfen. Eleftherios Venizelos (1864-1936), ein gebürtiger Kreter und Gründer der Liberalen Partei, wird zum Initiator derEnosis (Union), die nur durch Krieg gelöst werden kann. So kämpfte Kreta im ersten Balkankrieg 1913 an der Seite Griechenlands und nach der Niederlage der Osmanen wurde Kreta durch den im Mai 1913 unterzeichneten Londoner Vertrag offiziell an Griechenland angegliedert. Es folgte eine Neuorganisation der Insel und es wurden vier Verwaltungsbezirke festgelegt: Heraklion, Chania, Lassithi und Rethymnon.

1914 -1945

Absatz ohne Titel

Der Eintritt Griechenlands in den Ersten Weltkrieg verlief nicht reibungslos. Denn der griechische König germanischer Abstammung, Konstantin I., steht einem Bündnis mit den Triplizen eher positiv gegenüber, tritt aber für die Neutralität Griechenlands ein. Premierminister E. Venizelos widersetzte sich den Plänen des griechischen philogermanischen Königs. Vom König entlassen, bildet Venizelos in Thessaloniki eine provisorische Regierung. Die Alliierten zwingen den König zur Abdankung, und so kehrt Griechenland auf die Seite der Sieger zurück und erhält Zugang zu neuen Gebieten, darunter Smyrna.

1922

Absatz ohne Titel

1922 wurden die griechischen Streitkräfte in Kleinasien von der türkischen Armee besiegt. Die Türken treiben gewaltsam griechische Flüchtlingsströme auf das Festland zurück, nachdem sie Massaker an mehreren Tausend anatolischen Christen verübt und die griechischen Viertel von Izmir (Smyrna) und den Hafen niedergebrannt hatten. Dies ist die Große Katastrophe. Eine große Zahl dieser Flüchtlinge gelangt nach Kreta, wo noch griechischsprachige muslimische Bürger, die Kreta-Türken, lebten. Nach dem Vertrag zwischen Griechenland und der Türkei, der 1923 in Lausanne unterzeichnet wurde, wurde ein Bevölkerungsaustausch zwischen den beiden Ländern vereinbart, der ausschließlich auf der religiösen Identität beruhte. Dort bildeten sie kleine Gemeinden, in denen sie ihre eigene Kultur, die kretischen Traditionen und den griechisch-kretischen Dialekt bewahrten.

1940-1945

Der Zweite Weltkrieg

Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen war in Griechenland eine Zeit der politischen Instabilität. Im Jahr 1936 setzte General Ioannis Metaxas die Verfassung außer Kraft, übernahm die volle Macht und errichtete eine Diktatur nach dem Vorbild des faschistischen Italiens. 1940 weigerte er sich jedoch, italienische Truppen durch Griechenland ziehen zu lassen, möglicherweise aus Angst, dass das Land in die gleiche territoriale Situation wie vor dem Ersten Weltkrieg geraten könnte. So trat Griechenland in den Krieg ein und schloss sich dem Lager der Alliierten an. Die britischen Truppen zogen sich zurück und ließen sich auf Kreta nieder. Die strategische Lage der Insel weckte die Begehrlichkeiten des Deutschen Reiches, das im Mai 1941 die schreckliche Schlacht um Kreta gewann. Die deutsche Besatzung auf Kreta ist erbittert und die Vergeltungsmaßnahmen sind brutal: verwüstete Dörfer, Massenexekutionen. Der sich organisierende Widerstand drangsalierte die Nazis bis 1945, als sich die deutschen Streitkräfte endgültig von der Insel zurückzogen.

1950-1960

Absatz ohne Titel

Ähnlich wie Griechenland bemühte sich Kreta ab den 1950er Jahren um eine Modernisierung der Landwirtschaft und der Industrie, während es sich Anfang der 1960er Jahre zunehmend dem Tourismus zuwandte. Trotz dieser Bemühungen hinkt das Land wirtschaftlich immer noch hinterher, was vor allem auf die Korruption und die internen Streitigkeiten zurückzuführen ist, die den Staat untergraben.

1967 - 1974

Die Militärdiktatur

In einem Klima politischer Instabilität kam es am 21. April 1967 zum Staatsstreich von Papadopoulos, Pattakos und Makarézos. Gestützt auf die Armee errichteten die drei Militärs sieben Jahre lang einen Polizeistaat. Die Opposition wurde neutralisiert, die Parteiführer verhaftet oder ins Exil gezwungen, und Folter wurde zum Mittel, um jeden Widerstand zu unterdrücken. Die Deportationen, insbesondere von Intellektuellen, auf die Inseln Yaros und Leros gehen in die gleiche Richtung. Der Slogan der Militärjunta sagte alles: "Griechenland der christlichen Griechen".

17 Novembre 1973

Absatz ohne Titel

Im November 1973 verbarrikadieren sich auf dem Gelände der Technischen Hochschule in Athen Studenten, Gymnasiasten, Arbeiter und Bürger, die mehrere Tage lang gegen die Diktatur demonstrieren. Die Diktatoren greifen ein und hinterlassen, offiziell, 34 Tote. Diese organisierte Revolte, deren Kampf sich schnell auf das ganze Land ausbreitete, trug zum Erwachen des Gewissens bei und markierte den Anfang vom Ende der Diktatur.

1974-1981

Absatz ohne Titel

Der Sturz der Diktatur im Jahr 1974 erfolgte nach der Invasion der Türkei in Zypern. Das daraufhin abgehaltene Referendum legte das politische System des Landes endgültig fest: Es wurde eine Republik! Konstantin Karamanlis war der Premierminister: Er wurde von allen respektiert und war ein starker Pro-Europäer, der für den Beitritt Griechenlands zur EWG (1981) verantwortlich war.

1981-2000

Absatz ohne Titel

Die 1980er Jahre sind durch den historischen Sieg der Sozialistischen Partei (PASOK) gekennzeichnet. Im Jahr 1981 gewann Andreas Papandreou die Wahlen und blieb sieben Jahre lang an der Macht. Seine Regierung wird schließlich in wirtschaftspolitische Skandale verwickelt. Diese setzten sich in den 1990er und 2000er Jahren fort und betrafen die beiden großen politischen Familien, die sich abwechselnd die Macht teilten, Papandreous PASOK und C. Mitsotakis' neoliberale Partei Neue Demokratie. Die 1990er und 2000er Jahre waren gut für Griechenland, das unter dem "kostenlosen" Geld aus Brüssel zu ersticken schien. Korruption und Vetternwirtschaft waren in vollem Gange, während das Land der Europäischen Währungsunion beitrat, indem es seine wirtschaftlichen Ergebnisse manipulierte.

2009-2023

Absatz ohne Titel

Im Jahr 2009 war das Land mit einer der schwersten Wirtschaftskrisen seiner Geschichte konfrontiert. Die letzten zehn Jahre waren von einer politischen und sozialen Krise geprägt. Zu den wichtigsten Ereignissen gehörten: der Einzug der neonazistischen Goldenen Morgenröte ins Parlament, der Aufstieg der linksradikalen Syriza-Partei an die Macht, die Anhäufung von Sparprogrammen, aus denen die griechische Bevölkerung ausgeblutet ist, die internationale humanitäre Krise aufgrund der massiven Ankunft von Flüchtlingen aus dem Nahen Osten an der griechischen Küste und die Rückkehr großer politischer Familien, die für die Krise mitverantwortlich waren, in die Politik. Nach den Parlamentswahlen 2019 und 2023 wurde der Sohn von Konstantinos Mitsotakis, Kyriakos Mitsotakis, Premierminister. Die soziale und politische Unzufriedenheit in Griechenland hält an und es wird noch mehrere Jahre dauern, bis ein echter Ausweg aus der Krise absehbar ist.

shutterstock_1491467873.jpg