- 4 à 3 millions d’années av. J.-C.

Auftreten von Australopitecus afarensis

Im Rift Valley entlang des Flusses Awash tauchen die ersten Hominiden auf. Im Jahr 1974 legten die Paläontologen Donald Johanson und Maurice Taïeb in der Afar-Region das versteinerte Skelett von Lucy aus der Familie Australopithecus afarensis frei.

- 1,7 million à 200 000 ans av J.-C.

Der Homo erectus erscheint, gefolgt vom Homo sapiens

Entlang des Awash werden fünfzig Stätten desHomo erectus ausgegraben. Es handelt sich um Jägerstämme, die das Schleifen von Feuerstein mit Faustkeilen und den Gebrauch des Feuers beherrschen. DerHomo sapiens breitet sich vom Tiefland in die Hochebenen aus, bis er schließlich mit den Kulturen des Niltals in Kontakt kommt.

- 6000 ans av. J.-C.

Die Ära der ersten Viehzüchter

Es entwickeln sich Gesellschaften von Jägern und Sammlern, die nach und nach sesshaft werden und sich später zu Gesellschaften von Ackerbauern und Viehzüchtern weiterentwickeln. Weizen oder Gerste kommen über das Niltal aus Ägypten, Tef, Enset-, Sorghum- und Kaffeepflanzen sind einheimisch.

- 2000-500 av. J.-C.

Gründung des Königreichs Damat

Völker aus dem Jemen überquerten das Rote Meer und ließen sich an der eritreischen Küste und in Tigray nieder. In der Region entwickelte sich eine sabäisch und südarabisch beeinflusste Zivilisation mit der Hauptstadt Yéha (Tigray): Das Königreich Damat dehnte seine Herrschaft auf den Osten Tigray aus.

- 200 av. J.-C.

Gründung des axumitischen Reiches

Der Name Axum wurde erstmals im 1. Jahrhundert erwähnt und tauchte ein Jahrhundert später in der Geographie des Griechen Ptolemäus wieder auf. Es scheint jedoch, dass Adulis, der Hafen an der eritreischen Küste des Roten Meeres, bereits im dritten Jahrhundert v. Chr. aktiv war und von griechischen Handelsniederlassungen profitierte.

IIIe siècle av. J.-C.

Blütezeit des Königreichs Axum

Sieben Jahrhunderte lang blühte die Stadt auf und profitierte vom Elfenbein und ihrer Lage an der Kreuzung von Handelsrouten aus Ägypten, dem Sudan und dem Roten Meer. Im 3. Jahrhundert beschreibt der persische Schriftsteller Mari das axumitische Königreich als eines der vier mächtigsten der Welt. Eine Zivilisation, deren Symbole Stelen und Obelisken sind. Drei Sprachen leben hier nebeneinander: Altgriechisch, das Idiom des Handels, Sabäisch und Geze, eine lokale semitische Sprache. Hier entstand die Legende der Königin von Saba.

IIIe siècle ap. J.-C.

Die Anfänge des Christentums in Äthiopien

Es ist wahrscheinlich, dass die christliche Religion von Nubien aus über das Niltal in das Königreich gelangte, aber auch von den vielen christianisierten römischen Händlern am Roten Meer verbreitet wurde.

330 ap. J.-C.

Bekehrung von König Ezana zum Christentum

Im 4. Jahrhundert eroberte König Ezana zahlreiche Länder und dehnte seine Herrschaft auf das Königreich Meroe (Sudan) und Südwestarabien aus. Er führte seine Erfolge auf die Unterstützung des "unbesiegbaren Marhem" und des "Herrn des Himmels und der Erde" zurück. Bald ersetzte das Kreuz die heidnischen Symbole auf der Münze, der Herrscher bezog sich auf den Sohn Gottes und das Christentum wurde schließlich zur Staatsreligion erklärt.

Ve et Vie siècles

Ankunft der legendären neun syrischen Heiligen in Äthiopien

Diese neun syrischen Heiligen, die wahrscheinlich aus verschiedenen Provinzen des Römischen Reiches stammten, ließen sich in Äthiopien nieder, übersetzten religiöse Texte ins Guze und gründeten mehrere Klöster, darunter das einflussreiche Kloster Dabra Damo. Im 6. Jahrhundert intervenierte König Kaleb im Jemen, um die von einem jüdischen Herrscher inszenierten Christenverfolgungen zu beenden. Er errichtete eine äthiopische Verwaltung und ließ die Kathedrale von Sanaa bauen. Axum konnte sich jedoch nicht gegen die persische Expansion im Jemen wehren, aus dem die Äthiopier 578 endgültig vertrieben wurden.

VIIe-Xe siècles

Ausbreitung des Islams und die Agonie von Aksum

Im 7. Jahrhundert fanden die ersten Anhänger Mohammeds, die aus Mekka vertrieben worden waren, in Aksum einen wohlwollenden Zufluchtsort. Bald wurde das byzantinische Ägypten von den Arabern erobert, die ihre Kontrolle über das Rote Meer durchsetzten und den Hafen von Zeila gründeten. Die Muslime drangen bis zum Horn von Afrika vor. Der Verlust des Handelsmonopols am Roten Meer, die neuen persischen und arabischen Routen und die Islamisierung der Region führten dazu, dass der Hafen von Adulis verkümmerte und Axum isoliert und erstickt wurde. Jahrhundert die Armeen einer mysteriösen Königin aus dem Süden oder aus Lasta das axumitische Königreich verwüsteten und ihm einen vernichtenden Schlag versetzten.

XIIe siècle

Herrschaft der Zague-Dynastie und Errichtung von Lalibela

Der Niedergang von Axum verlagert das Zentrum des christlichen Äthiopiens weiter nach Süden in die Provinz Lasta. In dieser von kuschitisch sprechenden Agaw bewohnten Region setzte sich die neue Dynastie der Zague durch. Diese Könige förderten eine intensive religiöse Aktivität. Der berühmteste Herrscher, Lalibela (1190-1225), errichtete das "neue Jerusalem" in seiner Hauptstadt Adefa (Roha), die heute seinen Namen trägt, und ließ einen Komplex von elf monolithischen Kirchen ausheben, die sich als eine der größten Errungenschaften der christlichen Architektur etablieren sollten.

XIIIe - XVe siècle

Das goldene Zeitalter der Dynastie der Könige Salomons

Yekouno Amlak (1270-1293) begründete eine neue Dynastie der salomonischen Könige. Sie verwurzelte sich allmählich in der Mythologie, indem sie behauptete, von Menelik, dem Sohn der Königin Makeda (oder Königin von Saba) und König Salomon von Judäa, abzustammen. Diese genealogische "Authentifizierung" wurde durch das im 14. Jahrhundert verfasste Kebra Negast ( Buch vom Ruhm der Könige), das sieben Jahrhunderte lang die ideologische Grundlage der Dynastie der salomonischen Könige bildete, sehr weit verbreitet.nach internen Kämpfen erlebte das Königreich unter Amda Syon (1314-1344) eine Rückkehr zur Stabilität. Er sicherte sich die Kontrolle über die muslimischen Sultanate, die seine Macht im Süden und Westen des Landes bedrohten. Die Zeit war von einer intensiven politischen und spirituellen Vitalität geprägt. König Zara Yaqob (1434-1468) versuchte, die Einheit der äthiopischen Kirche auf der Grundlage einer strengen, dogmatischen Orthodoxie und einer fast exaltierten Marienverehrung aufzubauen. Er setzte den erfolgreichen Kampf gegen die umliegenden Emirate fort und bemühte sich um eine Zentralisierung der Regierung des Königreichs. König Zara Yaqob, der mit den westlichen Herrschern und Papst Eugen IV. kommunizierte, schickte die ersten äthiopischen Mönche zum Aufenthalt ins Heilige Land nach Jerusalem.

XVIe siècle

Die Konfrontation der Religionen

Die ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts gehören nach wie vor zu den blutigsten in der abessinischen Geschichte. Während sich die Beziehungen zwischen den muslimischen Emiraten Ifat und Adal und den abessinischen Herrschern immer weiter verschlechterten, rief Emir Mahfuz den Dschihad (heiliger Krieg) gegen die Christen aus, bevor er schließlich 1516 von König Lebna Dengel (1508-1540) besiegt wurde.

1525

Gragn beginnt zwei Jahrzehnte blutiger Massaker

Ahmad ibn Ibrahim al Gazi, auch bekannt als der Gragn (der Linkshänder), ließ seine Armeen gegen das orthodoxe Königreich ziehen, um seinen Schwiegervater zu rächen. Es folgten achtzehn Jahre der Verwüstung, in denen Massaker, die Zerstörung von Kirchen und Klöstern sowie des religiösen und literarischen Erbes Äthiopiens das christliche Reich an den Rand des Abgrunds führten. Lebna Dengel, der in die Enge getrieben wurde, richtete einen Notruf an den König von Portugal. Schließlich ist es sein Sohn und Nachfolger Galawados, der die 400-köpfige portugiesische Arkebusier-Abordnung unter der Führung von Christoph da Gama (Sohn des berühmten Seefahrers) aufnimmt.

1543

Tod des Gragn auf dem Schlachtfeld

Nach einer ersten verlorenen Schlacht rissen sich die portugiesischen Truppen zusammen und fügten den Muslimen 1543 in der Nähe des Tanasees eine schwere Niederlage zu. Der Tod des Gragn während der Auseinandersetzung führte zu einer Stampede seiner Armee, die sich nach Harar zurückzog. Das geschwächte Königreich blieb jedoch weiterhin von den Türken, dem Aufstand der Falascha-Juden in Simien und der Ausbreitung der muslimischen Oromo im Süden bedroht. Zarsa Dengel (1563-1597) stellte eine neue Armee zusammen und konnte die kaiserliche Autorität über Abessinien wiederherstellen, das Eritrea, Tigray, Welo, Gojam und Choa umfasste.

XVIIe siècle

Die christliche Evangelisierung der Jesuiten schafft einen Aufstand

Jahrhundert mit den heimtückischen Plänen der katholischen Missionare konfrontiert, die mit den portugiesischen Soldaten an Land gegangen waren. Pater Pero Pais gelang es, den Kaiser Za Dengel (1603-1604) zum Katholizismus zu bekehren. Er wird kurz darauf ermordet. König Suseynos (1607-1632) bekräftigt seine Unterwerfung unter den Papst und versucht, seine Untertanen zum Katholizismus zu bekehren. Dieses Vorhaben führte zu einem Volksaufstand, der von der orthodoxen Geistlichkeit unterstützt wurde und den Herrscher dazu brachte, zugunsten seines Sohnes Fasilidas abzudanken.

1632-1855

Glanz und Verfall der Gondar-Dynastie

Fasilidas (1632-1667), der seine katholische Taufe verleugnet hatte, führte den orthodoxen Glauben wieder ein und vertrieb die Jesuiten aus dem Land. Während die Monarchen zuvor ihren Hofstaat je nach Konflikt verlegten, beschloss er, seine Hauptstadt in Gondar zu errichten. Diese Sesshaftigkeit zog Handwerker und Künstler an. Im Schutz der imposanten Schlösser mit ihren reichen Bibliotheken wurde die Stadt zu einem Zentrum der Gelehrsamkeit, Kunst und Musik. Die Ermordung von König Iyassu im Jahr 1706 leitete den Niedergang Gondars ein. Anderthalb Jahrhunderte lang schwächten Bruderkämpfe und die Expansion der Oromo das Königreich, das in verschiedene lokale Mächte zersplitterte. Diese "Ära der Richter" sollte bis 1855 andauern.

1855

Regierungsantritt von König Theodoros II

Diese unruhigen Jahre begünstigen den Aufstieg von Kassa Haylu, dem Sohn eines Gouverneurs in der Provinz Quarra. Der in einem Kloster erzogene Kassa vervollkommnete seine Berufung zum Militärstrategen, indem er in den Kriegen kämpfte, die das Land untergruben, und wurde dann zum Gesetzlosen (Shifta). Nachdem er viele Anhänger um sich geschart hatte, besiegte er eine lokale Dynastie nach der anderen, bis er schließlich die mächtigste, die Choa-Dynastie, besiegte. Menelik, der spätere Herrscher, wurde sein Gefangener. Kassa wurde 1855 unter dem Namen Theodoros II. (1855-1869) zum König erklärt und begann, das Land zu reformieren und zu modernisieren, trotz zahlreicher Widerstände in der Bevölkerung und der Kirche, von der er große finanzielle Beiträge forderte.

1868

Yohannes IV. besteigt den Thron

Als Theodoros II. keine Antwort von Königin Victoria erhält, die er um Hilfe im Kampf gegen die Muslime gebeten hatte, nimmt er Briten als Geiseln. Daraufhin fiel eine Armee von 32.000 Briten über das Land her. Theodoros, der sich in der Festung Maqdala verschanzt hatte, wusste, dass er verloren war, und zog es vor, Selbstmord zu begehen. Nach weiteren Streitigkeiten über die Thronfolge übernahm der Tigray-Ras schließlich als Yohannes IV. den Thron (1872-1889). Als geschickter Diplomat gewann er die Loyalität seiner gefährlichsten Gegner, darunter Menelik, der König von Choa. Er versuchte, die ägyptischen Übergriffe abzuwehren und die kolonialen Bestrebungen der Italiener, Engländer und Franzosen einzudämmen. Doch die sudanesischen Mahdisten (oder Derwische) bedrohten Gondar. Im Kampf gegen diese muslimische Sekte wurde Yohannes tödlich verwundet.

1889

Menelik II. wird Kaiser von Äthiopien. Seine Hauptstadt wird Addis Abeba

Nach dem Tod von Yohannes erklärte sich der König von Choa, der schon lange nach dem höchsten Titel strebte, selbst zum Kaiser unter dem Namen Menelik II (1889-1913). Im Jahr 1892 gründete er Addis Abeba und machte es zu seiner Hauptstadt. In gutem Einvernehmen unterzeichnete der Herrscher mit den Italienern, die bereits stark in Eritrea vertreten waren, den Vertrag von Wichalé. Aufgrund einer unterschiedlichen Auslegung des Textes widerrief Menelik den Vertrag jedoch 1893, was ausreichte, um die Expansionsgelüste Italiens zu wecken, das Anspruch auf Tigray erhob und ein Protektorat über Harar forderte.

1896

Äthiopiens Souveränität anerkannt

Unbeeindruckt von den Invasoren stellte der Kaiser eine Armee von 120 000 Mann auf und zog 1896 gegen die Italiener in den Kampf. Entgegen allen Erwartungen wird Adoua zum Schauplatz des ersten Sieges einer afrikanischen Armee über eine westliche Armee. Die Souveränität und Unabhängigkeit Äthiopiens wurde offiziell anerkannt. Menelik II. dehnte seine Besitzungen nach Süden aus, gab dem Land seine heutigen Grenzen und modernisierte es. Die Eisenbahnlinie von Dschibuti aus wurde eröffnet und das Straßennetz ausgebaut. Schulen, Krankenhäuser und Banken wurden ausgebaut, Strom und Telefon wurden eingeführt. Nach dem Tod von Menelik II. kam sein Enkel Iyassou (1913-1916) an die Macht. Iyassou wurde wegen seiner Reformen als zu nah an den Muslimen und unbeliebt bei der Kirche und dem Adel angesehen und beschuldigt, seinen christlichen Glauben zu verleugnen. Er wird exkommuniziert und später abgesetzt. Zewditou, die Tochter Meneliks, wird zur Kaiserin ernannt. Die Regentschaft übernimmt jedoch Ras Tafari, der Sohn von Ras Makonen, dem Gouverneur von Harar und Cousin des verstorbenen Kaisers.

1924

Äthiopien tritt dem Völkerbund (Vb) bei

Ras Tafari wollte Äthiopien auf die internationale Bühne bringen, schaffte die Sklaverei ab und erreichte, dass sein Land dem Völkerbund beitrat, was es theoretisch vor den kolonialen Zielen Europas schützte.

1930

Tafari wird zum Kaiser Haile Selassie gekrönt

Nach dem Tod von Kaiserin Zewditu im Jahr 1930 wurde Tafari zum Negus (Kaiser) ausgerufen und zum 266. König der salomonischen Dynastie gekrönt. Er nahm den Namen Haile Selassie oder "Macht der Dreifaltigkeit" an. Er führte ein Parlament ein, dessen Mitglieder von ihm ausgewählt oder vom Adel gewählt wurden, doch seine Reformen kamen hauptsächlich der Elite zugute.

1935

Italienische Truppen marschieren in Äthiopien ein

Die im ganzen Land verbreiteten Agenten Mussolinis zettelten Verschwörungen an, um die ethnischen Spannungen zu verschärfen und die Macht vor der italienischen Intervention zu destabilisieren, die, gestützt auf einen kleinen Zwischenfall zwischen den beiden Armeen, am 3. Oktober 1935 beginnen sollte. Die zögerliche Verhängung von Sanktionen durch den Völkerbund und die Neutralität Frankreichs und Großbritanniens begünstigten die Aggression.

9 mai 1936

Mussolini annektiert Äthiopien zu den Kolonien von Italienisch-Ostafrika

Italienische Truppen aus Eritrea und Somalia eroberten Addis Abeba am 5. Mai 1936. Mussolini erklärte daraufhin den Anschluss Äthiopiens an Italien. Angesichts einer verlorenen Situation ging Haile Selassie ins Exil nach London. Der italienische Marschall Graziani, der zum Vizekönig ernannt wurde, ging blutig gegen die Arbagna (Patrioten) vor, die in den Regionen Choa, Gojam und Gondar einen mutigen Guerillakrieg führten. 1939 löste ein Attentatsversuch auf Graziani ein regelrechtes Pogrom gegen die Bevölkerung der Hauptstadt aus. Innerhalb weniger Tage lassen die Schwarzhemden (faschistische Milizen aus Italien) 10.000 Tote zurück. Eine Barbarei, die den äthiopischen Widerstand stärken sollte, während die Engländer und Franzosen einen Vertrag über "gute Nachbarschaft" mit Italien ratifizierten und ihm die Souveränität über Äthiopien zuerkannten.

1941

Haile Selassie zieht als Befreier in Addis Abeba ein

Mussolinis Kriegseintritt an der Seite Nazi-Deutschlands im Jahr 1940 veränderte die Lage radikal. Die Briten, die damals den Suezkanal und das Rote Meer sichern wollten, reagierten schließlich positiv auf die Bitten des Negus. Die britischen Truppen, die "Gideon Force", die von Major Wingate und dem Kaiser selbst angeführt wurden, schlossen sich vom Sudan aus den äthiopischen Partisanen an. Isoliert von ihren europäischen Stützpunkten ergaben sich die Italiener am 5. Mai 1941 und beendeten damit die fünfjährige Besatzung. Zwei Verträge mit Großbritannien, die 1942 und 1944 unterzeichnet wurden, gaben Äthiopien die volle Souveränität zurück.

1950

Die Vereinten Nationen gliedern Eritrea an Äthiopien an

Eine Resolution der Vereinten Nationen verkündete die Autonomie Eritreas, das durch eine föderale Verbindung mit Äthiopien verbunden wurde. Es begann eine umfassende Kampagne zum Wiederaufbau des Landes, die vor allem durch amerikanische Hilfe unterstützt wurde. Es wurde eine neue Währung eingeführt und 1955 eine neue Verfassung verkündet. Addis Abeba wurde 1958 Sitz der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Afrika und 1962 der Organisation für Afrikanische Einheit. Trotz der Modernisierung wuchs die Unzufriedenheit mit einer immer noch weitgehend autokratischen und feudalen Herrschaft.

1962

Annexion Eritreas durch Äthiopien

Die schlichte Annexion Eritreas durch Äthiopien und die Ersetzung der lokalen Sprache Tigrinya durch Amharisch im Schulunterricht nährten die Sezessionsbestrebungen. Die marxistische Eritreische Befreiungsfront (ELF) kämpfte für die Unabhängigkeit des Landes und erhielt Unterstützung aus dem Sudan, dem Südjemen und Syrien, die die äthiopische Politik als anti-arabisch und Amerika-hörig betrachteten. 1963 kam es zu Unruhen in Ogaden, das seinen Anschluss an das seit 1960 unabhängige Somalia forderte. Äthiopien massierte seine Truppen an der Grenze und bedrohte Mogadischu, das jedoch keine starke Unterstützung von seinem sowjetischen Beschützer erhielt und im März 1964 einen Waffenstillstand aushandelte. Gleichzeitig ging die Regierung blutig gegen die Rebellion der Oromo- und Somali-Bauern in den Regionen Bale und Sidamo vor.

1970

In Eritrea wird der Ausnahmezustand verhängt

Der Kampf radikalisierte sich mit der Gründung der marxistisch orientierten Volksfront für die Befreiung Eritreas (EPLF). Nach mehreren Jahren der Unabhängigkeitsbestrebungen wird in der Provinz der Ausnahmezustand verhängt.

1972

Der Beginn der revolutionären Ära

In Addis Abeba wächst die Wut über steigende Preise und Korruption, das Fehlen einer Bildungspolitik in Nicht-Amhara-Gebieten und die Konzentration von Land in den Händen einer Oligarchie. Amhara-Militärs gründeten das Komitee zur Koordinierung der Streitkräfte (Derg) und ordneten die Verhaftung einiger Anführer an. Die Hungersnöte, die zwischen 1972 und 1974 den Norden des Landes in Shewa, Welo und Tigray heimsuchten und Tausende von Bauern in die Städte trieben, wurden von der Verwaltung weitgehend heruntergespielt. Im Jahr 1973 überstürzen sich die Ereignisse durch den Anstieg der Ölpreise. Addis Abeba wird von Streiks, Protesten und Meutereien in der Armee erschüttert.

12 septembre 1974

Kaiser Haile Selassie dankt ab

Der Derg verhaftet Minister, Not verbanden und Berater von Kaiser Haile Selassie, der schließlich abgesetzt wird. Er steht unter Hausarrest und stirbt unter mysteriösen Umständen. Der Derg löste das Parlament auf, setzte die Verfassung außer Kraft und führte den Sozialismus ein. 1975 wird die Tigray Liberation Front (FLP) gegründet, die sich gegen die neue Macht stellt. Nachdem er seine wichtigsten Konkurrenten innerhalb der Derg liquidiert hatte, wurde Oberst Mengistu Haile Mariam 1977 zum Staatsoberhaupt ausgerufen. Es begann eine Zeit des Terrors und der Säuberungen gegen alle erklärten Feinde des Regimes.

Juillet 1977

Somalia marschiert in Ogaden ein

Unterstützt von kubanischen und südjemenitischen sozialistischen Soldaten überfielen die äthiopischen Streitkräfte die Somalier, die sich im März 1978 aus dem Land zurückzogen. Die Kollektivierungspolitik, die Zwangsumsiedlung der Bevölkerung, aber auch der "rote Terror" verschärften die Opposition gegen das Regime und das Aufkommen sezessionistischer Bewegungen unter den Afar, Somali, Oromo und vor allem den Tigray.

1984-1985

Eine große Hungersnot trifft das Land

Diese Hungersnot wird von den Machthabern in den Rebellengebieten zynisch aufrechterhalten und führt trotz der internationalen Hilfe zum Tod von Hunderttausenden Äthiopiern. Die Operation Moses endet damit, dass Tausende äthiopische Juden nach Israel auswandern.

1988

Die Sowjetunion zieht ihre Unterstützung für Mengitsu zurück

Unter der Ägide Gorbatschows verweigerte die UdSSR Äthiopien jede weitere Militärhilfe und 1989 führte ein gescheiterter Staatsstreich zu einer tiefgreifenden Desorganisation der Armee. Der Marsch der Oppositionskräfte, die sich in der Revolutionären Demokratischen Front des äthiopischen Volkes (RDFPE) zusammengeschlossen hatten, auf die Hauptstadt war nicht mehr aufzuhalten.

1991

Die Revolutionäre der FDRPE übernehmen die Macht

Von seinen traditionellen Verbündeten im Stich gelassen und in seiner militärischen Autorität angefochten, ging der "Rote Negro" am 21. Mai 1991 ins Exil nach Simbabwe. Sieben Tage später marschierte die DPRF in Addis Abeba ein und bildete zusammen mit der EPLF eine Übergangsregierung unter dem Vorsitz von Meles Zenawi, die tiefgreifende Wirtschaftsreformen durchführte. Die Operation Salomon setzt das Werk der Auswanderung von Juden in das Heilige Land fort.

1993

Eritrea wird unabhängig

Eritrea wurde zum 52. afrikanischen Staat und beendete damit endgültig einen fast 30 Jahre andauernden Konflikt zwischen seinen Nachbarn.

1994

Die Demokratische Bundesrepublik Äthiopien wird proklamiert

Die Äthiopier gehen an die Wahlurnen, um die 547 Abgeordneten zu wählen, die in der verfassungsgebenden Bundesversammlung sitzen werden. Jede ethnische Region hat das Recht auf Selbstbestimmung und sogar auf Sezession. Nach Neuwahlen im Jahr 1995 wurde Meles Zenawi in seinem Amt bestätigt und setzte die wirtschaftliche Liberalisierung des Landes fort. Er versucht, die sezessionistischen Gruppen, die FLO im Oromo-Land und die FLNO im Ogaden, zu zerschlagen. Äthiopien prangert an, dass Eritrea und andere Länder der Region diese Gruppen unterstützen, um seine Macht zu destabilisieren.

1998

Wiederaufnahme der bewaffneten Kämpfe zwischen Äthiopien und Eritrea

Die Beziehungen spannten sich an, als die Eritreer eine neue Währung einführten, deren Kurs den äthiopischen Handel benachteiligte. Nach Grenzstreitigkeiten um die Stadt Badmé flammten die Kämpfe wieder auf. Die Eritreer drangen immer weiter in äthiopisches Gebiet vor, bevor sie 1999 durch eine Gegenoffensive zurückgedrängt wurden. Während Eritrea den von den Vereinten Nationen und der Organisation für Afrikanische Einheit vorgeschlagenen Plan ablehnte, besetzte Äthiopien seinerseits den Süden Eritreas.

12 décembre 2000

Ein Friedensabkommen wird in Algier ratifiziert

Mit diesem Friedensabkommen wird eine entmilitarisierte Zone zwischen den beiden Ländern eingerichtet, die von Blauhelmen der Vereinten Nationen kontrolliert wird. Der überwältigende Sieg der DPRF bei den nationalen und regionalen Wahlen löscht nicht die rund 120.000 Opfer und Zehntausende Vertriebene dieses Konflikts aus. Äthiopien ging sehr geschwächt aus dem Konflikt hervor und geriet bei internationalen Gebern und Investoren in Verruf. Im Jahr 2002 legte eine internationale Kommission die Grenze fest und sprach Badmé Eritrea zu. Diese Entscheidung wurde von Äthiopien zurückgewiesen.

2003

Ethnische Spannungen in der Region Gambela

Der seit 20 Jahren andauernde Krieg im Sudan hat zu einem massiven Flüchtlingsstrom nach Gambela geführt und Spannungen mit der einheimischen Bevölkerung hervorgerufen. Trotz einer Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion ist das Gespenst der Hungersnot in den benachteiligten Regionen nicht gebannt. Die Regierung wird beschuldigt, Massaker zu verüben. Bei den allgemeinen Wahlen im Jahr 2005 wurde die Tigray-Regierung de facto wiedergewählt, obwohl die Oppositionsparteien einen Teilsieg errungen hatten. Es folgten zwei Jahre, in denen die wichtigsten Oppositionsführer eingesperrt, zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt und schließlich 2007 freigelassen wurden.

2010

Meles Zenawi erneut zum Premierminister ernannt

Der große Sieg der FDRPE bei den Parlamentswahlen - über 90% der Stimmen - wird von der Opposition angefochten, die Neuwahlen fordert. Die Wiederwahl der Tigerpartei und Meles Zenawi, der seit 1991 im Amt ist, verläuft unter stürmischen Bedingungen.

2011

Militärische Intervention Äthiopiens in Somalia

Zwischen 2006 und 2009 verschärften sich die Spannungen mit Somalia. Nachdem sich Äthiopien 2007 aus dem Konflikt zurückgezogen hatte, schickte es 2011 ein Militärkontingent zurück, um die islamistischen Extremisten der al-Shebab zu bekämpfen. Nachdem Äthiopien den Süden des Landes befriedet hatte, zog es sich ab 2013 schrittweise zurück und überließ es der UN-Truppe Amison, ihre Positionen einzunehmen.

Août 2012

Tod von Meles Zenawi

Nach dem Tod des tigrischen Präsidenten droht eine schwere Nachfolgekrise. Doch zum ersten Mal seit 1930 und der Thronbesteigung von Kaiser Haile Selassie findet mit dem Amtsantritt des Vizepräsidenten Hailemariam Desalegn ein geordneter Übergang an der Spitze des Landes statt.

Mai 2013

Das Renaissance-Damm-Projekt

Start des Projekts für den großen Renaissance-Staudamm am Nil, den größten in Afrika. Diplomatische Krise mit Ägypten über die Aufteilung des Nilwassers.

7 octobre 2013

Mulatu Teshome zum Präsidenten gewählt

Die Rivalitäten innerhalb der regierenden Koalition stabilisieren sich mit der Wahl dieses ehemaligen Botschafters. Die Opposition hingegen wird von inneren Kämpfen geplagt. Im Jahr 2015 errang die Koalition bei den Parlamentswahlen einen überwältigenden Sieg. Der wirtschaftliche Aufschwung des Landes fokussiert die Aufmerksamkeit auf die städtische Entwicklung, die Öffnung des Landes für den Tourismus und den Aufschwung der Textilindustrie, die durch die Verlagerung von Fabriken aus Asien nach Äthiopien angekurbelt wird, sowie auf den Handel mit Schnittblumen, bei dem Äthiopien zum zweitgrößten Produzenten der Welt aufsteigt. Im Jahr 2015 stattete der damalige US-Präsident Barack Obama Äthiopien einen historischen Besuch ab.

2016

Aufstände der Oromo und Amhara erschüttern das Land

Während die Stabilität des Landes bemerkenswert war, wurden Aufstände der Oromo blutig niedergeschlagen. In Ambo werden fast 50 Studenten massakriert. Auch die Amhara rebellierten gegen die von den Tigray angeführte Koalition. Amnesty International zählte in einem Jahr fast 500 Tote, sowohl bei den Oromo als auch bei den Amhara, und Tausende von politischen Gefangenen.

2018

Abiy Ahmed, Premierminister, Waffenstillstand mit Eritrea

Die Spannungen nehmen 2018 wieder ab, nachdem Abiy Ahmed als Nachfolger von Haile Mariam Dessalegn zum Premierminister gewählt wurde. "Doktor Abiy", 42, hat sich selbst dafür entschieden, protestantischer Christ zu sein, ist aber Oromo und muslimischer Abstammung durch seinen Vater, orthodoxer Christ und Amhara durch seine Mutter. Er ist der Mann für alle Fälle. Als Spezialist für Cybersicherheit gründete er 2009 die Nationale Agentur für die Sicherheit von Informationsnetzen. Von 2015 bis 2016 wurde er zum Minister für Wissenschaft und Technologie ernannt. 2018 wurde er zum Vorsitzenden der Demokratischen Organisation der Oromo-Völker (OPDO) gewählt, wodurch er einen politischen Konsens im Oromo-Land herstellte. Im Oktober wird die Präsidentin Sahle-Work Zewde von den Bundesparlamentariern einstimmig gewählt. Die außergewöhnliche Diplomatin, die als Botschafterin Äthiopiens im Senegal, in Dschibuti und in Frankreich tätig war, wurde bereits 2011 zur Generaldirektorin der Vereinten Nationen ernannt, bevor sie verschiedene Posten innerhalb der Institution bekleidete.

Juin 2019

Absatz ohne Titel

Gescheiterter Putsch gegen die Amhara-Regierung in Bahar Dar.

Octobre 2019

Abiy Ahmed, Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis wird Abiy Ahmed verliehen. Die schwedische Institution hebt unter anderem seine Arbeit für die Versöhnung und die Unterzeichnung eines Waffenstillstands mit Eritrea hervor, aber auch seine Rolle als nationaler Versöhner.

Novembre 2020

Beginn des Krieges in Tigray

Die Aura von Präsident Abiy Ahmed wird durch einen neuen Krieg in Tigray erschüttert, in dem Regierungstruppen, die von der eritreischen Armee und der Amhara-Fano-Miliz unterstützt werden, gegen die Tigray-Truppen kämpfen. Zivilisten sind die ersten Opfer dieses Krieges, zahlreiche Tote und Vertriebene werden von den NGOs vor Ort gezählt.

Novembre 2022

Ende des Krieges in Tigray

Unterzeichnung neuer Friedensabkommen zwischen den Tigerrebellen und dem äthiopischen Staat genau zwei Jahre nach Beginn des Krieges. Amnesty International schätzt die schwere menschliche Bilanz auf 600.000 massakrierte Menschen, über 120.000 vergewaltigte Frauen und Tausende von Flüchtlingen.

Mars 2023

Neue Spannungen in Amhara

Nachdem Abiy Ahmed die regionalen ethnischen Milizen im Land auflösen und entwaffnen wollte, rebellierte die Amhara-Fano-Miliz und griff in der gesamten Region zu den Waffen. Insbesondere in Gondar und Bahar Dar kommt es zu Zusammenstößen, wobei Zivilisten bei den Kämpfen getötet werden. In den folgenden Monaten beruhigt sich die Lage jedoch wieder.