Parc national de Balé © Noradoa - stock.adobe.com.jpg
Bubales dans le sanctuaire de Senkele © Artush - iStockphoto.com.jpg

Wenn die Wiederaufforstung eine Frage des Überlebens ist

Äthiopien, eines der am wenigsten entwickelten Länder Afrikas, hat seine Wälder lange Zeit als wertvolle Ressource betrachtet. Das Holz, das sie produzierten, wurde für Zimmermannsarbeiten, Kohle und Brennholz verwendet. Die Zerstörung der Wälder für Weideland und landwirtschaftliche Felder, Brände, Stadtentwicklung, Tagebau oder die Landprivatisierungskampagne des letzten Jahrhunderts, bei der die Regierung Kriegsveteranen und Beamte mit Waldgrundstücken belohnte, wurden nicht berücksichtigt. Die Bilanzen sind katastrophal: bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts hatte Äthiopien 98 % seiner Wälder verloren, von 60 % Waldbedeckung im Jahr 1940 auf 2,5 % Anfang der 2000er Jahre.

Die Folge ist eine Versteppung des Landes, die die Landwirtschaft fast unpassierbar macht, ein großer Verlust an Flora und Fauna, eine starke Bodenerosion, der Verlust des so kostbaren Wassers durch Abschwemmung... Seit etwa zehn Jahren versucht Äthiopien angesichts der ökologischen und sozialen Katastrophe, deren Auswirkungen es bereits spürt, das Blatt zu wenden. Die Regierung hat die Wiederaufforstung als "Herausforderung des Jahrhunderts" bezeichnet und führt immer mehr Kampagnen durch. Die Ergebnisse sind bereits vielversprechend, wenn auch noch nicht ausreichend: Die Waldbedeckung, die früher 2,5% der äthiopischen Landfläche ausmachte, beträgt heute 15%. Man muss sagen, dass zwischen Politikern, Einwohnern und NGOs alle mit anpacken. 2019 pulverisierte Äthiopien sogar den Weltrekord in der Wiederaufforstung, indem es an einem Tag 353 Millionen Bäume pflanzte, während der alte Rekord, der Indien gehörte, bei 66 Millionen lag.

Äthiopien ist kein Einzelkämpfer bei der Wiederaufforstung, sondern hat sich auch internationalen Bemühungen wie AFR100 angeschlossen, einem panafrikanischen Zusammenschluss zur Wiederherstellung von 100 Millionen Hektar afrikanischem Land. Mehr noch: Das Land ist Mitglied des Projekts "Great Green Wall". Diese riesige grüne Mauer soll Afrika von West nach Ost über 8000 km durchziehen, um die Landverödung zu bekämpfen, die die Wirtschaft und die Gesellschaften in der Sahara und der Sahelzone bedroht. Zwar wurden von den 100 Milliarden Bäumen, die bis 2020 versprochen wurden, nur 4 Milliarden Bäume tatsächlich gepflanzt, doch Äthiopien hat sich dennoch ins Zeug gelegt. Es gilt neben Senegal als das einzige Land, das das Projekt wirklich in die Tat umgesetzt hat, so dass sein Teil der Grünen Mauer fast fertiggestellt ist.

Die Klimakatastrophe

Das Horn von Afrika ist eine Region, die durch die globale Erwärmung besonders gefährdet ist. Lange Dürreperioden werden von beispiellosen Überschwemmungen abgelöst. Die Regenzeit wird jedoch immer weniger und länger (in manchen Jahren bis zu drei Viertel weniger Niederschläge), doch die Böden werden durch Dürre und Entwaldung versiegelt.

Diese beispiellose Dürre führt zu erheblichen Bevölkerungsverschiebungen. In einem Land, in dem mehr als 80 % der Bevölkerung von der Landwirtschaft leben, nehmen Viehzüchter und Landwirte auf der Suche nach ein paar noch grünen Flecken Land große Wanderungsbewegungen auf sich. So gab es 2019 im zweitbevölkerungsreichsten Land Afrikas mehr als 400.000 Vertreibungen aufgrund von Dürre und Überschwemmungen.

Ein Staudamm zwischen Hoffnung und Angst

Man muss sich nur seinen Namen anhören - Großer Renaissance-Staudamm -, um die Hoffnungen zu verstehen, die Äthiopien in diesen hydroelektrischen Staudamm nahe der sudanesischen Grenze setzt. Das erklärte Ziel der äthiopischen Regierung: eine schnelle Erhöhung der Stromkapazität, die für die Entwicklung des Landes unerlässlich ist. Der brandneue Staudamm ist der größte in Afrika. Er führt nicht nur zu Spannungen mit den Ländern am Unterlauf des Blauen Nils (Sudan und Ägypten), sondern könnte auch erhebliche Umweltschäden verursachen. Das Projekt, das 2023 in Betrieb genommen werden soll, wirft große Fragen über die Auswirkungen auf die Erosion, die Veränderung des Beckens des Blauen Nils als Ökosystem, die Störung der Hochwasser des Flusses und der von ihm abhängigen Arten, die Auswirkungen auf die Fischbestände, von denen die Fischerei abhängt, auf... Der Renaissance-Staudamm weckt zwar Hoffnungen auf wirtschaftliche Entwicklung, könnte aber auch zu großen ökologischen Problemen im Land führen.

Die äthiopischen Nationalparks

Von den rund 20 Nationalparks Äthiopiens ist der Awash-Nationalpark der älteste. Dieser Park im Zentrum des Landes wurde 1958 eröffnet. Er besteht vor allem aus dornigen Wäldern, Savannen und zahlreichen Feuchtgebieten, die vom Fluss Awash gespeist werden. Dieses vielfältige Ökosystem ist Lebensraum für zahlreiche Tierarten und Schauplatz von Wiederansiedlungsversuchen des Swayne-Bubals(Alcelaphus buselaphus swaynei). Diese endemische Unterart der Antilope in Äthiopien war einst reichlich im Land vorhanden, ist aber heute gefährdet, da sie durch eine Epidemie Ende des 19. Jahrhunderts und durch Wilderei verwüstet wurde.

Das Senkele-Schutzgebiet ist ganz dem Schutz der Huftiere gewidmet. Auf einer Fläche von 54 km leben hier mindestens 500 Bubalas, was den Park zu einer der größten Populationen macht.

Der Gambela-Ost-Nationalpark ist mit 5.000 km2 der größte des Landes. Der Park wurde in den 1970er Jahren gegründet, um ein unvergleichlich reiches ökologisches Reservoir zu schützen, darunter auch gefährdete Antilopenarten. Aufgrund seiner geografischen Lage nahe der Grenze zum Südsudan ist der Park Schauplatz großer Migrationsströme, die zu Siedlungen, Landwirtschaft und Wilderei führen. Dennoch spielt er eine ökologische Schlüsselrolle, da er Zeuge einer der größten Tierwanderungen in Afrika ist. Die Arten haben darunter gelitten, doch dank der Bemühungen, insbesondere zur Eindämmung der Wilderei, konnte die Zahl der Wildtiere im Park zwischen 2008 und 2012 verdoppelt werden.

Der Balé-Nationalpark schließlich gilt als einer der schönsten des Landes. Er beherbergt das Bale-Gebirge, die zweithöchste Bergkette Äthiopiens. Er zeichnet sich durch einen hohen Grad an Endemismus aus, wie z. B. die Rattenart Tachyoryctes macrocephalus, die in diesen Bergen ihren einzigen Lebensraum findet, oder die Blauflügelgans(Cyanochen cyanoptera).