shutterstock_62013865.jpg
shutterstock_1922357375.jpg
shutterstock_211906783.jpg

Auf den Spuren der Geschichte

Die Kanalinseln verfügen über eines der am besten erhaltenen prähistorischen Kulturerben Europas. Um Ihnen die Navigation durch dieses megalithische Labyrinth zu erleichtern, finden Sie hier einige Schlüsseldefinitionen. Ein Menhir ist ein aufgerichteter Stein, dessen Wert ein Gedenkstein oder ein Kultstein sein kann. Der Menhir kann einzeln stehen, in einer Reihe oder im Kreis angeordnet sein, dann spricht man von einem Cromlech. Ein Dolmen ist ein megalithisches Monument, das aus einem oder mehreren, meist flachen Decksteinen besteht, die von zwei erhöhten Steinen getragen werden. Dieser "Tisch" aus Stein bildet die Wände einer Grabkammer. Ganggräber bestehen aus einer oder mehreren Grabkammern unterschiedlicher Form (rechteckig, quadratisch, oval), die von einem Erd- oder Steinhügel bedeckt sind und zu denen man durch einen schmalen, aus großen Steinen gefertigten Durchgang gelangt. Nicht zu verwechseln mit den Allées-couvertes, langen Gräbern mit rechteckigem Grundriss, die als "Korridorgräber" bezeichnet werden und deren Wände aus mächtigen Steinplatten bestehen, die ihrerseits Deckplatten tragen. Hinzu kommen die Cisten oder Kisten mit Steinwänden, in denen die sterblichen Überreste der Verstorbenen und heilige Gegenstände aufbewahrt werden. All diese Megalithen zeugen von einer bereits stark organisierten und hierarchisch gegliederten Gesellschaft. Auf Jersey sollten Sie sich die überdachte Allee von Ville-ès-Nouaux, das Ganggrab von La Pouquelaye-de-Faldouët und vor allem das Ganggrab von La Hougue Bie mit seinem äquinoktial ausgerichteten Eingang, seinem langen, von 60 aufgerichteten Steinen gesäumten Gang und seinem imposanten, 13 m hohen Grabhügel nicht entgehen lassen. Auf Guernsey sind der Dolmen de Déhus, der Menhir de Longue-Rocque und der Table des Pions, ein Cromlech, der auch als Ring der Feen bezeichnet wird, nicht zu übersehen. Parallel dazu entwickelten sich auch die ersten Verteidigungsanlagen wie der Jerbourg Point auf Guernsey, der zunächst durch einen Graben, später durch mächtige Steinmauern und schließlich durch einen Rasenwall, der an militärische Glacis erinnert, geschützt wurde. Vale Castle hingegen war ursprünglich ein Fort aus der Eisenzeit. Les Varines auf Jersey ist ein erstaunlicher Ort, an dem in Reihen und Halbkreisen angeordnete Granitblöcke gefunden wurden, die als Windschutz und Tragstruktur für die Häuser dienten. Auf Alderney zeugt eine Trockenmauer mit einem Durchmesser von 9 m, die eine Feuerstelle umgibt, von den alltäglichen Wohnverhältnissen in der Eisenzeit. Alderney ist außerdem stolz darauf, eines der wenigen Überbleibsel der römischen Präsenz auf den Inseln zu besitzen. Das kleine römische Fort, genannt the Nunnery, stammt aus dem vierten Jahrhundert. Jahrhundert. Beachten Sie die dicken Ziegelmauern, die eine quadratische Umgrenzung mit abgerundeten Ecken bilden und einen Turm schützen... Sie dienten als Beispiel für spätere Befestigungen!

Mittelalterliche Traditionen

Massive Proportionen, zahlreiche Variationen des Rundbogens und einfache geometrische Formen und Muster kennzeichnen den von den Normannen eingeführten Stil. Ihre Burgen wurden auf uneinnehmbaren Felsvorsprüngen errichtet und schützten sich hinter mächtigen Mauern. Jahrhundert stammende Mont Orgueil Castle auf Jersey ist der beeindruckendste Vertreter dieser Art. Diese vierstöckige Festung, die durch mehrere Verteidigungsschichten (Gräben, Wassergräben und Zinnenmauern) geschützt wird, ist ein wahres Labyrinth aus Toren, Treppen und gewölbten Gängen. Auf Guernsey ist es das Castle Cornet, das mit seinen zahlreichen Toren und Höfen, seiner imposanten Barbakane (halbrundes Bauwerk, das ein Tor deckt) und seinem quadratischen Turm beeindruckt. Der normannische Einfluss zeigt sich auch in religiösen Gebäuden wie der Pfarrkirche Saint-Hélier und der Fisherman's Chapel, beide auf Jersey. Parallel dazu entstanden die ersten Bauernhöfe und Landhäuser. Sie sehen unregelmäßig aus und sind nicht sehr hoch (die begrenzten Holzvorräte erklären die geringen Spannweiten der Dachstühle), wirken aber dank des lokalen Granits, aus dem sie gefertigt sind, robust. Auf den Inseln gilt eine einfache Regel: Je kleiner die Fenster, desto älter das Haus! Die ersten Häuser hatten keine oder nur wenige Fenster und waren nicht verglast. Die dicken Granitmauern ermöglichten tiefe Schießscharten, durch die der Regen nicht eindringen konnte. In allen Fällen waren die Giebelwände blind und die Fenster befanden sich auf der Rückseite und waren nach Süden gerichtet. Das zentrale Element des ländlichen Hauses ist der Kamin, der meist entlang der Giebelwand verläuft und dann mit Verputz verdeckt wird. Der Herd wird jedoch durch einen riesigen Sturz hervorgehoben, der von zwei mächtigen Steinblöcken getragen wird und oft wunderschöne Schnitzmuster trägt. Ein weiteres Highlight sind die steinernen Treppentürme. In Jersey sind die Häuser auch durch Bögen oder Buchten (3 bis 5) gekennzeichnet, die aus 9 Steinen bestehen (1 Stein in der Mitte, 2 gebogene Steine oder Schultern und 3 Steine auf jeder Seite). Am Straßenrand markieren doppelte Bögen, einer für Pferdegespanne und einer für Fußgänger, den Eingang dieser Häuser, die durch das Hinzufügen von Nebengebäuden (die immer niedriger als das Haupthaus sind), die um einen gepflasterten Hof angeordnet sind, zu großen Anwesen wurden. Im Laufe der Jahrhunderte gewannen diese Häuser an Komfort, insbesondere durch mehr und größere Fenster, und neben Granit wurden Ziegel, Schiefer, Dachziegel und manchmal sogar Zement verwendet, um den ursprünglichen Stein zu bedecken... aber sie behalten auch heute noch den rustikalen Charme, den sie aus dem Mittelalter übernommen haben. Zu den schönsten Bauernhöfen, die Sie sich nicht entgehen lassen sollten, gehören die ka Morel Farm auf Jersey und die National Trust of Guernsey Les Caches Farm.

Wirbelwind der Stile

Jahrhundert entwarf der Feldmarschall Henry Seymour Conway auf Jersey runde Küstentürme, die nach ihm benannt wurden: die Conway Towers. Sie wurden aus lokalem Granit gebaut und mit Maschikulis verziert. Der Rocco Tower und der Seymour Tower (der einzige quadratische Turm) sind schöne Beispiele dafür. Auf Guernsey errichteten die Briten die Loophole Towers, die alle aus Granit und nach demselben Muster gebaut wurden: ein unterirdisches Stockwerk und zwei Stockwerke mit Schießscharten(Loopholes) sowie eine leicht geneigte Basis. Die Ancresse Towers sind interessante Beispiele dafür. Parallel dazu entwickelte sich im 18. Jahrhundert ein neuer Stil, der als "georgischer Stil" bezeichnet wurde und sich an der klassischen Ordnung und Strenge orientierte. Quaderstein, Ziegel, Dachziegel und Schiefer sind die bevorzugten Materialien. Manchmal werden sie unbehandelt gelassen, meist aber weiß gekalkt. Ein schönes Beispiel für private Wohnhäuser ist das Les Mouriaux House auf Jersey oder das berühmte Hauteville House auf Guernsey, das Wohnhaus eines großen Architekturliebhabers namens Victor Hugo. Auf Jersey entstanden in den Städten die Terraced H ouses oder Reihenhäuser und die ersten Arbeitercottages, die aus zwei parallelen Häuserreihen bestanden, die durch Höfe und Gärten voneinander getrennt waren. Die georgianische Strenge wurde von der Theatralik des Regency-Stils abgelöst. Auf Jersey ist die Rotunde des Seafield House in Saint-Lawrence ein prächtiges Beispiel für diesen Stil. In den Städten, vor allem in Saint-Hélier, wurden die Crescents (geschwungene Stadtanlagen) und die überbordende Dekorationskunst mit den Codes gebrochen. Dachfenster, Balkone und imposante Gesimse offenbaren eine raffinierte und delikate Arbeit der Schmiedekunst. All diese Elemente kündigen den viktorianischen Wirbel des 19. Jahrhunderts an. An den Küsten von Jersey und Guernsey entstanden die Martello Towers, die nach den genuesischen Festungen benannt sind, von denen sie inspiriert wurden. Man erkennt sie an ihrer runden Struktur, den dicken Mauern und der Schießplattform. Sie wurden aus Stein oder gemauerten Ziegeln errichtet und verfügten oft über innovative, bewegliche Rahmen. Ein zentraler gemauerter Schaft dient als Stütze für den Drehpunkt des Gerüsts, das sich mithilfe von Rädern bewegt, die sich auf einer kreisförmigen Bahn entlang der Außenmauer drehen - ein ausgeklügeltes System, das eine 360°-Sicht und Schüsse ermöglicht. Portelet Tower und Kempt Tower auf Jersey und Fort Grey auf Guernsey sind stolze Vertreter dieser Methode. Die Insel Alderney hingegen ist eine Ode an die viktorianische Bautechnik. Die Insel besitzt die einzige Eisenbahn der Inseln. Mit ihr wurden Steine aus den Steinbrüchen im Osten der Insel in die Stadt Alderney transportiert, um den beeindruckenden, über einen Kilometer langen Wellenbrecher zu bauen. Lagerhäuser und Geschäftshäuser mit Silhouetten aus rotem Granit bevölkern dagegen die Kais der Häfen. Der Quai des Marchands in Saint-Hélier mit seinen Commercial Buildings ist das beste Beispiel dafür. Geschäfte und Büros im Erdgeschoss, ein Hinterausgang zu den Lagerhallen, robuste Holzböden, imposante Treppenhäuser mit durchgehenden Stützpfeilern und die Verwendung neuer Materialien (Glas, Stahl...) kennzeichnen diese neuen Industrietempel. Das viktorianische Zeitalter war auch das Zeitalter eines erstaunlichen Eklektizismus, der alle Neo-Stile, allen voran die Neogotik, miteinander verband, was sich beispielsweise im Victoria Tower in Saint-Pierre-Port mit seinem roten Backstein und den Zinnen oder in der erstaunlichen Villa "La Fantaisie" in Saint-Saviour mit ihren gotischen Fenstern mit Spitzbögen widerspiegelt. Die großen Hotels am Meer strotzen vor Stuckdekorationen, Holzvertäfelungen, Schnitzereien und exotischen Motiven. In Saint-Hélier sollten Sie sich das Royal Yacht Hotel nicht entgehen lassen. Eine weitere typisch viktorianische Errungenschaft sind die Pavillons und Gewächshäuser, die man vor allem im Garten des Guernsey Museum at Candie findet. Die Arts and Crafts-Bewegung reagierte auf das Industriefieber mit dem einfachen Credo "Mein Haus ist mein Schloss". Diese Häuser sind Gesamtkunstwerke, die das handwerkliche Können veranschaulichen, von der Robustheit und Einfachheit mittelalterlicher Bauernhäuser inspiriert sind und den Weg für die berühmten englischen Cottages ebnen. Furze Cottage in St. John ist ein gutes Beispiel dafür.

Deutsche Besatzung

Vielleicht ist es Ihnen nicht bekannt, aber die Deutschen bauten die Kanalinseln zu wahren Festungen aus, die zu den stärksten Punkten ihres Atlantikwalls zählten. Artilleriebatterien, Luftabwehrbatterien, Panzermauern, unterirdische Anlagen, Bunker aller Art (Observatorien, Kasematten, Schutzräume, Türme...)... die deutschen Errungenschaften sind vielfältig. Auf Jersey hat die Channel Islands Occupation Society zur Erhaltung zahlreicher Stätten aus dieser Zeit beigetragen, wie z. B. die Batterien Lothringen und Moltke, der Bunker La Mare, die Kasematte La Carrière oder der Beobachtungsturm MP1. Auf der Insel entwickelten die Deutschen außerdem ein 360°-Beobachtungs- und Feuerleitsystem, das von den Martello-Türmen inspiriert war. Diese Türme, die an den Hängen über dem Meer verankert sind, verfügen über fünf bis sechs Beobachtungsebenen. Einige Bunker erinnern mit ihren Fassaden, die von zahlreichen Schießscharten zur Nahverteidigung durchbrochen sind, an mittelalterliche Befestigungsanlagen. Gepanzerte Periskopkuppeln, betonierte Wannen und vorspringende Vorsprünge sind innovative Elemente, die vor schwerer Artillerie schützen, während die Holzverkleidungen der Kasematten Schrapnellfeuer absorbieren konnten. Die imposanteste deutsche Leistung auf Jersey ist jedoch die Panzerabwehrmauer, die sich in der Bucht von Saint-Ouen über 6 km erstreckt und auf bereits vorhandenen Granit-Erosionsschutzmauern aufbaut. 6 m hoch, 2 m dick..., dieses Mastodon wird im Norden und Süden durch zwei fest befestigte Felsspitzen geschützt. Die Deutschen nutzten auch bereits vorhandene Befestigungen wie Elizabeth Castle, dessen Mauern aus dem 16. Jahrhundert sie mit Beobachtungstürmen und anderen Blockhäusern ausstatteten. Auf Guernsey waren die Deutschen beim Bau von Aussichtstürmen besonders erfinderisch. Einige sind recht traditionell (zylinderförmig, polygonal), andere jedoch erstaunlich, wie der Turm von Vale Mill, der aus drei Stockwerken besteht, die auf die älteste Mühle der Insel aufgesetzt wurden, oder der Turm von Fort Saumarez, der auf einem Martello Tower errichtet wurde. Die Deutschen waren auch große Meister der Tarnung. Die Schutzzäune wurden oft mit Zement bestrichen, um sie unsichtbar zu machen. Einige Aussichtstürme waren mit Netzen getarnt, die die Vegetation nachahmten. Die erstaunlichsten "Verkleidungen" bestanden jedoch aus einer Verblendung aus Quadersteinen und einem vierseitigen Dach, das ländliche Behausungen imitierte und buchstäblich auf den Verteidigungsbau aufgesetzt wurde... wären da nicht die Kanonen gewesen, die die Seiten dieser charmanten Cottages durchbohrten, wäre die Illusion fast perfekt gewesen!

Zeitgenössische Perspektive

In der unmittelbaren Nachkriegszeit erlebten die Inseln, insbesondere Jersey, eine starke städtische Entwicklung. Leider wurde diese Entwicklung nur unzureichend kontrolliert, und es entstanden immer mehr Einrichtungen, insbesondere für den Tourismus, die auf Kosten des Reichtums der Insel gebaut wurden, während 1946 das Komitee für Naturschönheiten gegründet wurde Erst in den 1960er Jahren entstand mit dem Barrett-Plan, der die Insel in Schutz- und Bauzonen unterteilte, ein echter Wille zur Stadtplanung. So klein die Insel auch sein mag, der Autoverkehr wurde zu einem Problem und es wurden Tunnel gebaut, um Saint-Hélier zu entlasten und so das Zentrum für die Einrichtung von Fußgängerzonen freizumachen. Leider ging dies auch mit der Zerstörung von historischen Gebäuden wie der Kirche im Herzen des Royal Crescent einher, wodurch die städtebauliche Einheit der Insel zerstört wurde. Andere historische Stätten wurden umgebaut, wie z. B. das Fort Regent in St. Helier, das in ein Gemeinde- und Freizeitzentrum umgewandelt wurde, das vollständig von einem imposanten Glasdach bedeckt ist, während neue Viertel wie die Waterfront mit ihren zahlreichen Wohn- und Freizeitkomplexen entstanden. In jüngster Zeit ist es das Jersey International Financial Centre, das mit seinen Beton- und Glastürmen die Silhouette von St. Helier verändert. Um diese nicht immer sehr glücklichen Entwicklungen einzudämmen, wird heute der Erhaltung der Natur und des Kulturerbes sowie der Achtung der architektonischen Traditionen, die alle Neubauten leiten sollen, Vorrang eingeräumt. Respekt und Nachhaltigkeit waren nicht gerade das Hauptanliegen der milliardenschweren Barclay-Brüder, die sich auf dem winzigen Inselchen Brecqhou (das zu Serq gehört) einen Neo-Tudor-Mastodon bauen ließen, für den fast 120.000 Tonnen Material transportiert werden mussten! Glücklicherweise entscheiden sich die Architekten heute für schlichtere Villen, die ihre Auswirkungen auf die Umwelt begrenzen, wie das sehr mineralische Logie Point House auf Jersey. Das könnte alles sein, aber im Dezember 2021 beklagte der Vorsitzende des Jersey Construction Council das Fehlen großer architektonischer Gebäude auf der Insel und forderte die Schaffung eines ikonischen Gebäudes, das Jersey zu einem erstklassigen Reiseziel machen würde... Fortsetzung folgt!