15_pf_114983.jpg
F0021541.jpg

Ein Volk mit Migrationshintergrund

Als sich die Römer im 1. Jahrhundert auf dem Festland niederließen, fanden die Gallier Zuflucht auf den Inseln. Später waren es die Briten aus Cornwall, die vor der Invasion der Angelsachsen flohen.

Im Jahr 911 trat Karl der Einfache die Normandie, zu der auch die Kanalinseln gehörten, im Vertrag von Saint-Clair-sur-Epte an den Wikingerführer Rollon ab. Zu dieser Zeit kommen die Normannen und lassen sich dort nieder. Sie waren Nomaden, Piraten und Heiden. Als sie auf die Inseln kamen, wurden sie zu Landwirten und bekehrten sich. Zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert kommen viele hugenottische Exilanten aus Frankreich auf die Inseln, um vor den Religionskriegen zu fliehen; ihnen folgen andere, die vor der Französischen Revolution fliehen. Bald nimmt die Einwanderung einen eher wirtschaftlichen Charakter an. Um 1840 sind es die Bretonen, die jede Saison in Scharen auf die Inseln kommen, um auf dem Land zu arbeiten. Sie sind der Ursprung vieler französisch klingender Familiennamen, die man noch heute auf der Insel findet. Die heutige High Grove Street in Saint-Hélier wurde früher French Lane genannt und galt als Treffpunkt der Bretonen auf Jersey.

Erst mit der Abschaffung der Einkommenssteuer und der Dampfschifffahrt im Jahr 1820 begannen die Engländer, sich auf der Insel niederzulassen. Die Inselgruppe, die sich bis dahin der französischen Küste zugewandt hatte, bemühte sich nun um enge Beziehungen zu London. Die französische Sprache starb aus, das Pfund Sterling wurde ebenso wie das englische Maß- und Gewichtssystem eingeführt, und der meiste Handel fand mit Großbritannien statt.

Die neue Migration

Die Einheimischen wenden sich heute von der Handarbeit und dem Hotelgewerbe ab und versuchen, im Banken- oder Versicherungssektor zu arbeiten, um ein besseres Gehalt zu erhalten. Viele von ihnen bleiben auch in England, wo sie ihren Beruf ausüben können, nachdem sie dort eine höhere Ausbildung absolviert haben. Da die Dienstleistungen, die für das Leben auf der Insel unerlässlich sind, jedoch sichergestellt werden müssen, kommen die meisten Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, der Gastronomie und im Hotelgewerbe heute aus Osteuropa. Früher kamen sie aus Portugal. Daher machen die Portugiesen einen relativ großen Anteil der einheimischen Bevölkerung aus. Sie stammen hauptsächlich von der Insel Madeira. Sie haben die Bretonen und Italiener ersetzt, die früher hier arbeiteten, aber in ihre Heimatregionen zurückkehrten. Das erklärt die merkwürdigen direkten Charterflüge von Jersey nach Madeira. Es erklärt auch die doppelte Beschilderung Englisch-Portugiesisch in einigen Behörden, Bars mit sonnigen Namen, Schilder, auf denen die Namen der Besitzer Da Silva, Da Cunha, eine portugiesische Fußballmannschaft, Vereine und die lebhaften Treffen am Samstagmorgen in der Nähe des Marktes von Saint-Hélier sind. Es handelt sich um eine recht gut integrierte Bevölkerung, die ihren Platz in der lokalen Wirtschaft gefunden hat.

Die Zahl der Kinder portugiesischer Eltern oder gemischter Paare, die auf Jersey geboren wurden, nimmt zu und sorgt für eine multikulturelle Generation. In jüngerer Zeit haben Hotel- und Restaurantbesitzer auf polnische Arbeitskräfte zurückgegriffen. Die Polen werden hier wegen ihres oft hohen Bildungsniveaus und ihrer Leichtigkeit, Englisch zu sprechen, geschätzt. Viele von ihnen (oder von ihnen) haben daher wichtige Universitätsabschlüsse, kommen aber lieber hierher, um als Rezeptionist oder Koch zu arbeiten, weil das rentabler ist. Diese Neuankömmlinge haben natürlich das Bedürfnis, sich zu versammeln. Sie werden daher einige Einrichtungen (Restaurants, Bars, Geschäfte) sehen, die polnische Gerichte anbieten, polnische Zeitungen, Karaoke-Abende auf Polnisch usw. Andere Gastarbeiter ergänzen die einheimische Bevölkerung, wie z. B. Letten oder Kenianer. Was Engländer, Italiener und Franzosen betrifft, so besetzen sie vor allem Führungspositionen oder sind Chefköche. Der Gartenbau schließlich wird größtenteils von Niederländern betrieben.

Das Treffen der Milliardäre

Doch nicht nur Hilfsarbeiter, sondern auch Milliardäre, die von paradiesischen Steuersätzen angelockt werden, wandern auf die Kanalinsel ein. Es wird immer schwieriger, sich steuerlich auf Jersey niederzulassen. Jeder Bewerber muss nachweisen, dass sein Bankkonto einige Millionen US-Dollar beträgt, die natürlich bei einer Bank auf der Insel angelegt werden müssen, und dass sein Jahreseinkommen bei etwa 1 Million US-Dollar liegt. Um sich auf Guernsey niederzulassen, muss man nicht so wohlhabend sein. Es reicht, wenn man mindestens 200.000 £ zur Verfügung hat, um ein schönes Haus auf dem Markt zu kaufen, und wenn man nachweisen kann, dass man genug zum Leben hat. Auf Alderney und Sark gelten nicht die gleichen Immobilienvorschriften wie auf den großen Inseln, und das einzige Hindernis für den Kauf eines Hauses ist die begrenzte Anzahl von Angeboten auf dem Markt.

Der Kampf gegen illegale Einwanderung

Mit einer florierenden Wirtschaft und dem Status eines Steuerparadieses ziehen die Inseln viele Einwanderungswillige mit den unterschiedlichsten Hintergründen an. Auf Jersey - wo nur die Hälfte der Bevölkerung auf der Insel geboren wurde - werden Feindseligkeiten gegen die sogenannten "illegalen Einwanderer" ausgetragen. Aus diesem Grund sind die Bedingungen, um Bürger der Inseln zu werden, drakonisch. Eine dunkle Vergangenheit ist dort ein Hindernis, während besondere Fähigkeiten willkommen sind. Das Problem bei der Einbürgerungsnachfrage ist, dass das Leben teuer ist, insbesondere auf dem Immobilienmarkt. Sowohl für die Einheimischen als auch für die Auswanderer ist es schwierig, sich niederzulassen, obwohl für sie andere Gesetze gelten. Die Vogteien geben daher den Großteil ihres Budgets für die Unterstützung von Wohnungen, Kindergärten, Schulen, Krankenhäusern usw. aus

Englisch und lokale Dialekte

Es wird natürlich Englisch gesprochen, aber nicht nur. Lokale Dialekte existieren noch (ein wenig).

Französisch und Jerriesisch. Französisch, zunächst in seiner normannischen Form - die Inselbewohner sprachen lange Zeit einen französischen Dialekt aus dem Mittelalter, der im Englischen Norman French oder im Deutschen Jersiais/Jerriais genannt wird -, herrschte lange Zeit auf den Inseln. Die Wörter in diesem Dialekt stammen in der Regel aus dem Spätlateinischen, aber es gibt auch gallische, bretonische und skandinavische Ursprünge. Jahrhundert, als die Anglikaner englischsprachige Gottesdienste forderten, sprachen viele der hugenottischen, antirepublikanischen oder revolutionären Emigranten Französisch. Der Unterricht wurde zum Teil in dieser Sprache erteilt, und zwar von französischstämmigen Hauslehrern, die häufig Geistliche waren. Französisch war zu dieser Zeit die Sprache, die in Europa bei Monarchen, Diplomaten, Literaten und Geistesgrößen am höchsten angesehen war. Die Frankophonie, um einen heutigen Begriff zu verwenden, reichte bis nach Russland und Polen und bis nach Schottland, nicht aber in die angelsächsischen Länder, die mit Frankreich verfeindet waren.

Im 19. Jahrhundert war die Wissenschaftssprache immer noch Latein, das universeller, aber nicht sehr modern war. Nach dem Ersten Weltkrieg drang Englisch als internationale Sprache in die Geschäfts- und Wissenschaftswelt vor, während in Frankreich zu Beginn des Jahrhunderts die Organisation des Bildungswesens darauf abzielte, die Regionalsprachen zugunsten des Iberischen zu beseitigen. Das heißt, dass selbst in der Normandie das Normannische stark zurückgegangen ist, außer vielleicht im Norden des Cotentin. So hat sich seit Beginn dieses Jahrhunderts die Praxis des Englischen auf den Inseln ausgebreitet. Heute versuchen gelehrte Gesellschaften und Vereine (z. B. die Société jersiaise), diese Sprache wiederzubeleben, von der es auf den Inseln und in der Normandie, wo sie ihre Zeitschriften hat, noch Überreste gibt. Man findet sie noch immer in lokalen Geschichten und Märchen, in Vermessungsdaten oder offiziellen Titeln, in der Volkssprache und in Straßen- oder Familiennamen. Im Alltag wird das Jèrriais in offiziellen Urkunden verwendet, die im Großen und Ganzen in Altnormannisch oder Französisch abgefasst sind, und Anwälte können an der Fakultät in Caen das alte normannische Recht studieren. In der Grundschule oder später wählen einige Kinder das Patois als Wahlfach. Das Jerriais bekommt sogar eine wöchentliche Seite in der örtlichen Tageszeitung, aber Englisch hat sich in der Geschäftswelt fest etabliert. Für diejenigen, die sich für diese Sprache, die man als alt bezeichnen kann, interessieren, sei insbesondere das Dictionnaire jersiais-français von Franck Le Maistre aus dem Verlag Don Baleine Trust, Jersey, erwähnt, das leider aus dem Jahr 1966 stammt und in den Buchhandlungen nicht zu finden ist: Sie müssen es in der Bibliothek aufstöbern.

Ein kleines jeresianisches Lexikon. Hier sind einige Wörter und Ausdrücke aus der Region, die vor allem bei den Älteren noch in Gebrauch sind. Bailliff: oberster Magistrat und Vorsitzender der Stände (zunächst vom Gouverneur, dann direkt vom englischen König ernannt); Boulevard: Palisade aus Baumstämmen zum Schutz vor dem Meer; Cauchie: Hafen, Straße, Chaussee; Klios: geschlossenes, von Hecken umgebenes Feld; Connétable: in jeder Gemeinde gleichzeitig Polizeichef, Gesetzgeber und Vorsitzender des Gemeinderats; Lehen: land , das der Herrscher den Männern gab, die er belohnen wollte; mais wai, mais nonnain: offensichtlich; mess: Herr; mon Dou: mein Gott; mon viow: mein Alter; par il lo: dort; perquage: ein 8 m breiter Weg, der von jeder Kirche zum Meer führte und auf dem jeder Verbrecher das Recht hatte, unbehelligt von den Soldaten von Jersey zu fliehen; pourchay: Schwein; rat: Kirchensteuer; seigneur : Lehensbesitzer; villais: Einwohner von Saint-Hélier.

Das Guernesiais. Dieser Dialekt wird nur noch von wenigen Familien im Südwesten der Insel, insbesondere in Torteval, verwendet. Der Unterricht ist nicht obligatorisch und nur sehr wenig verbreitet. Radio Guernsey (BBC), der offizielle Radiosender der Insel, sorgt jedoch dafür, dass das Guernesiais nicht ganz aus dem Äther verschwindet.