Shoji dans une habitation traditionnelle © Jenny Arle - Shutterstock.Com.jpg
shutterstock_2191041241.jpg
Le Pavillon d'Or, Kyoto © littlekop - Shutterstock.com.jpg

Materialien und Konstruktionsprinzipien

Die meisten Baumaterialien in Japan sind pflanzlichen Ursprungs. Das am häufigsten verwendete Material für traditionelle Gebäude und Häuser ist Nadelholz: Kiefer, Tanne, Zypresse, Zeder. Laubhölzer (Kastanie, Haselnuss, Eiche) werden zur Herstellung von Möbeln verwendet. Durch die Bearbeitung von Holz wurde die Technik des Skelettbaus entwickelt. Die Wände sind nicht tragend und verteilen den Raum je nach Bedarf. Die Platten sind verschiebbar (shôji oder fusuma) oder sogar abnehmbar. Ihre Füllung besteht aus Maulbeerbaumblättern, die das Licht durchlassen. Bambus schließlich wird für die Holzlatten verwendet, die dann mit einer Mischung aus Lehm, Sand und gehäckseltem Stroh bestrichen werden, um die Wände des Hauses zu gestalten. Manchmal wird auch Kalkhydrat aus Austernschalen verwendet. Ein weiteres Schlüsselelement des traditionellen Hauses sind die Tatami-Matten. Sie sind weich und widerstandsfähig und bestehen aus gedroschenem und gepresstem Reisstroh, das mit einer gewebten Grasmatte bedeckt ist. Die Größe der Tatami wird von zwei Säulen, dem Ken, im Raum festgelegt und beträgt im Durchschnitt 1,86 m x 0,93 m. Zwei Tatami-Matten bilden ein Quadrat mit einer Fläche von einem Tsubo, also 3,46 m².

Ab der Muromachi-Zeit (zwischen 1336 und 1573) kam es zu einer Standardisierung, die nicht nur die Raumkonzeption veränderte, sondern ihr auch die Grundlage für ihre Ästhetik und Originalität verlieh. Die Tatami-Matte, die in ganz Japan eine ähnliche Größe hat, wird die Modulation des Raums ermöglichen. Man baut auf Stelzen, meist auf einer zuvor vorbereiteten Terrasse. Das Gebäude ist horizontal, um sich besser in die Natur einzufügen. Der Engawa dient als Bindeglied zwischen der Behausung und der Außen- und Innenwelt. Ob es sich um einen Holz- oder Bambusboden oder eine Veranda handelt, die Engawa ist ein grundlegender Übergangsraum, der den Übergang von der Außen- in die Innenwelt der Behausung materialisiert. Zwischen dem Engawa und den angrenzenden Räumen befinden sich die Shoji. Die Verwendung dieser Schiebepaneele und Laubengänge ermöglicht es ebenfalls, Außen- und Innenräume zu verbinden, aber auch das Licht einzufangen und zu streuen. Diese Verteilung hebt die natürlichen Materialien hervor und setzt sie der Witterung aus, was ihnen eine reine Patina verleiht. Obwohl die japanische Architektur die Übernahme der Dachprinzipien weitgehend vom chinesischen System übernommen hat, hat sie sich insofern davon abgewandt, als sie die Strenge der Elemente der chinesischen Geomantie aufgegeben hat. Wahrscheinlich ist es der shintō-buddhistische Synkretismus, der es den Japanern ermöglicht, auszubrechen und ihre eigene Architektur zu erschaffen. Die ganze japanische Subtilität konzentriert sich auf die Ablehnung des Monumentalen und ein besonderes Gleichgewicht zwischen Räumen und Volumen.

Spätere Konstruktionen

Spätere Umbauten nutzen eine Asymmetrie des Querschnitts, um einen Raum für rituelle Zwecke für die Gläubigen einzurichten. Dabei wurde eine von der ursprünglichen Struktur unabhängige Struktur errichtet, um einen neuen Raum vor dem Heiligenbild zu schaffen. Um die symmetrische Konstruktion des Daches beizubehalten, wurden zwei Neuerungen vorgenommen:

Ein doppeltes Balkensystem. Die unteren Balken ruhen auf Säulen, die nun frei sind, sich nicht an eine Symmetrie in Bezug auf die Längsachse zu halten. Weiter oben werden die Träger von Stützen getragen, die auf den unteren Trägern ruhen, die ungeachtet der Position der Säulen angeordnet sind.

Die Verbindung zwischen den Säulen beruht auf der Größe der Balken und Pfosten, bis diese angepasst werden. Ebenso wird diese empirische Methode für die Art und Weise der verkeilten Kragsteine verwendet, die die Dachvorsprünge stützen. Um diese dreidimensionalen Fachwerke zu vollenden, müssen die Säulen verstärkt werden. Die Balken verbinden die Säulen in beiden Richtungen. Wenn die Pfetten von gleichmäßig verteilten Stützen gestützt werden, sind die Raster der Stützpunkte frei. Durch ein System mit drei über die Länge des Gebäudes ausgebreiteten Balken und durch Balken, die die Säulen in beiden Richtungen verbinden, befreit sich der japanische Dachstuhl vom chinesischen Dachstuhl.

Später ermöglichten es die Montageverfahren, Erker durch die Verwendung von Kragsteinen und Keilen zu entwickeln und die Ecken der Dächer auf gerechte und rationelle Weise zu konstruieren. Die Maße von Schreinen, Tempeln und Häusern gehorchen denselben Gesetzen: dem kendōnt. Das örtliche Maß schwankt zwischen 1,80 m und 1,90 m. Der Innenraum wird in ken zum Quadrat berechnet, was, wenn man die Tatami-Matte auf 1,85 m anlegt, etwa 3,45 m² ergibt. Das Holz wird naturbelassen, sodass man seine Maserung bewundern kann, es durch die Witterung eine Patina erhält und Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit standhält. Die Japaner nutzen das Spiel des Holzes übrigens auch für positive Zwecke: Sie spalten die Säulen, damit sie sich beim Aufquellen nicht verziehen und sich bei Erdbeben den Bewegungen des Bodens anpassen können.

Wohnarchitektur

Die Kodifizierung der architektonischen Elemente wird ab der Nara-Zeit (zwischen 710 und 794) und später der Heian-Zeit (794-1192) intensiviert (Kyōto). Sie erhält den Namen Shinden oder Shinden-zukuri. Die Residenz war den großen Adelsfamilien vorbehalten und bestand aus einem Hauptgebäude (Shinden), das an drei Seiten von Nebengebäuden (Taï no ya) umgeben war, die durch Gänge oder Korridore mit dem Hauptgebäude verbunden waren. Vor der Residenz befindet sich ein Teich mit kleinen Inseln, die eine nach der anderen durch Brücken miteinander verbunden sind. Alle diese Bauten gehorchen der chinesischen Geomantie. Die Bäche mit reinem Wasser, die den Teich speisen, müssen nach einer unveränderlichen Nordwest-Südost-Achse ausgerichtet sein. Die Böden dieser Gebäude sind aus Holz und die Wände bestehen aus Flügeln (Shitomido), die je nach Jahreszeit beliebig eingesetzt oder verschoben werden können. Die Gesamtfläche dieser Anlagen kann mehr als einen Hektar betragen. Zusätzlich zu den Hauptgebäuden gibt es Pavillons, die durch überdachte Galerien verbunden sind, und Wachposten. Die gesamte Anlage ist vollständig ummauert und wird von mehreren Toren durchbrochen, die in alle Himmelsrichtungen angeordnet sind. Das südliche Tor diente als Haupttor. Diese Residenzen sind heute völlig verschwunden. Es gibt nur noch Zeugnisse auf Schriftrollen (Emakimono), die aus der Heian-Zeit stammen. Auf diesen illuminierten Schriftrollen wechseln sich Zeichnungen und Texte ab. In der Kamakura-Zeit (1185-1333) entwickelte sich ein besonderer Stil für Samurai-Residenzen im Stil von Landgasthöfen mit einem Hauptgebäude auf einem eingezäunten Grundstück. Zu beiden Seiten befinden sich Schuppen für die Küche und die Pferde. Dahinter erstreckt sich ein Garten, dessen Stil die Grundzüge des Shinden-Stils aufgreift, sich aber nach und nach von den Zen-Gärten inspirieren lässt, die Kontemplation und Meditation begünstigen.

Shoin-zukuri-Stil. Ab der Muromachi-Zeit (zwischen 1336 und 1573) kommt es zu wichtigen Veränderungen: das Aufkommen des Tokonoma als symbolischer Alkoven und die Standardisierung der Tatami-Matten. Außerdem taucht die so charakteristische Architektur der Teehäuser (sukiya) auf. Der chinesisch inspirierte Shoin-zukuri-Stil wurde auf die aristokratischen Residenzen des späten 16. Der quadratische Grundriss ist in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet, wobei der Haupteingang im Süden liegt. Die Tür (chū-mon) öffnet sich über eine Veranda, die diesen Bau umgibt, zum Hauptgebäude. Früher wurde das Volumen des zentralen Pavillons durch Paravents unterteilt. Gegenwärtig wird er durch Schiebewände in mehrere Räume unterteilt. Anstelle der hängenden Holztüren sind shōji (Schiebepaneele aus leichtem, kariertem Holz, deren Hohlräume mit weißem, lichtdurchlässigem Papier bedeckt sind, um das Licht zu dämpfen und einen Gegenlichteffekt zu erzeugen) angebracht, die durch netzartige Fensterläden aus dünnem Bambus vor den Elementen geschützt sind. Tatami-Matten bedecken die Böden.

Buddhistische Architektur

Die verschiedenen Elemente der Tempelarchitektur hat Japan von Korea übernommen. Zunächst ein Pavillon, in dem fromme Bilder und Skulpturen aufgestellt werden, der kondō, dann ein Pavillon mit didaktischer Bestimmung, der kōdō, der für den Unterricht der Geistlichen und für Predigten reserviert ist, eine Pagode und in der Regel Klosterbezirke, die wie eine Umzäunung wirken.

Der älteste buddhistische Tempel Japans ist der Hōryū-ji in Ikaruga in der Nähe von Nara. Die Japaner ändern die ursprüngliche chinesisch-koreanische Nord-Süd-Achse, behalten aber ihr Bausystem bei. Der Tempel stellt heute das älteste Holzbauwerk der Welt dar. Jahrhunderts von Shotoku Taishi erbaut, der sehr aktiv in der Verbreitung des Buddhismus war, versetzen die 2.300 architektonischen Strukturen des Hōryū-ji den Besucher in eine andere Ära, nämlich in das Japan der Asuka-Zeit vor 1.300 Jahren. Das Viereck ist in zwei Bereiche unterteilt. Zunächst beherbergt der Saiin Garan (Westteil) die 35 Meter hohe fünfstufige Pagode (Gojū-no-Tō), die die älteste des Landes ist. Das Kondō, das erhabene, auf Steinterrassen errichtete Hauptgebäude, betritt man durch ein großes Tor, das Chumon. Achten Sie auf sein ausladendes, mit Ziegeln gedecktes Doppeldach mit gebogenen Kanten. Ein paar Minuten zu Fuß entfernt befindet sich der östliche Teil: der Tōin Garan, das älteste achteckige Gebäude Japans, das um den Pavillon der Träume (Yumedono) herum angeordnet ist. Dieser Pavillon hat seinen Namen von einer Legende, nach der Shotoku Taishi in seinem Traum ein goldener Buddha erschienen sein soll. Bewundern Sie die Statue von Kuse Kannon, die dem Prinzen nachempfunden wurde und im 7. Jahrhundert als Meisterwerk der buddhistischen Kunst galt. Da sie lange Zeit geheim gehalten wurde, befindet sie sich in einem bemerkenswert guten Erhaltungszustand.

In der Folgezeit, sei es beim Bau des Tōshodaiji oder des Tōdai-ji, wurde eine gewissenhafte Orthodoxie bei der Anordnung der Gebäude in Bezug auf die chinesisch-koreanische Achse eingehalten. In Nara, der ehemaligen kaiserlichen Hauptstadt, wurde der majestätische Tōdai-ji (Großer Osttempel) 743 von Kaiser Shômu (701-756) in Auftrag gegeben, um sein von Epidemien bedrohtes Volk zu schützen. Der Tempel gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist das höchste überdachte Holzgebäude der Welt. Die riesigen Holzsäulen (47 m hoch) und der sitzende Vairocana-Buddha aus Bronze (mit 18 m Höhe der größte in Japan) im Daibutsu-den (Halle des Großen Buddha) sind beeindruckend. Mehrmals umgebaut, stammt das heutige Aussehen des Tōdai-ji aus den Einbringungen der Edo-Zeit (1603-1868).

Östlich von Kyōto, noch bevor es die neue Hauptstadt wurde (794-1868), fesselt die imposante Architektur des Kiyomizudera-Tempels, der 780 an einem Berghang errichtet wurde, den Blick. Dieser "große Wassertempel", der neunmal niedergebrannt und wieder aufgebaut wurde, hat seinen Namen vom reinen und gesegneten Wasser des Otowa-Wasserfalls und vereint buddhistische Monumente und Shinto-Schreine. Bewundern Sie die hölzerne Plattform des Tempels, die 13 Meter über dem Hügel schwebt und einen herrlichen Blick auf Ahorn- und Kirschbäume bietet. Sobald Sie das Haupttor durchschritten haben, befinden sich rund um den Pavillon mehrere Tempel, Pagoden und der Otowa-Wasserfall, dessen Wasser mehrere Segnungen beinhaltet. Erkunden Sie den Shinto-Schrein Jishu-jinja, der der Gottheit der Liebe und der Begegnungen gewidmet ist. Wenn Sie vor dem Schrein mit geschlossenen Augen den Weg zwischen den beiden Steinen, die 18 Meter voneinander entfernt sind, finden, stehen die Chancen gut, dass Sie der Liebe begegnen.

Um die Gebäude der Tendai- und Shingon-Sekte zu errichten, wird sich die Architektur von ihren Vorbildern lösen: Nutzung der Höhenlinien in den Bergen, neue Symmetrieachsen und neue Perspektiven. Mit der neuen Hauptstadt und der Entwicklung des Amida-Kults wurden mehrere Tempel nach Osten ausgerichtet, um dem Paradies im Westen gegenüberzustehen. Dies ist der Fall Die Baustile der buddhistischen Tempel lassen sich drei Tendenzen zuordnen: dem wa-yō (japanisch), dem kara-yō (chinesisch) und schließlich dem tenjiku-yō.

Der wa-yō-Stil betrifft eher die Kamakura-Periode: geringe Dachneigung und horizontal ausgerichtete Balken, quadratische Fenster und die Verwendung von Streben, um die Befestigung der Balken zwischen den Pfeilern zu festigen.

Während der Kamakura- und Muromachi-Periode entwickelte sich der Grundriss der Tempel zu einer Asymmetrie, die um den Wunsch organisiert war, die liturgische Praxis der neuen buddhistischen Sekten zu betonen. Diese Asymmetrie, die durch den Abstand der Säulen gekennzeichnet ist, deutet auf eine andere Architektur hin, die sich die Dachstruktur und die Effekte, die durch das Stapeln der standardisierten Konsolen entstehen, zu Nutze machen wird. Im Jahr 1199 errichteten die Japaner das nandaimon (das große Südtor), das von zwei Statuen wohlwollender Könige aus dem Tōdai-ji eingerahmt wird. Die Stützen der Erker verlaufen durch die Hauptpfeiler, die Balken, die die Vordächer tragen, werden fächerförmig verwendet, um die Kräfte zu verteilen, und die Würfel der Gebälke haben alle die gleiche Größe. Diese Standardisierung wurde in der Kamakura-Zeit üblich. Dieser schlichte und schnelle Baustil wird als tenjiku-yō bezeichnet.

Der kara-yō oder chinesische Stil wird vor allem bei der Errichtung von Zen-Tempeln in Kombination mit dem wa-yō-Stil verwendet. Die Ecken der Dächer werden betont, die Balken ebenfalls fächerförmig verwendet und die Balken, die die Pfeiler verbinden, nehmen die Form ebi-koryō, oder "Krebs", an. Die Fenster werden gebogen.

Shintō-Architektur

Die ersten Grundlagen seiner Architektur entstanden in der Yayoi-Zeit (300 v. Chr. und 250 n. Chr.) mit dem Bau einer bestimmten Art von Speicher. Die Säulen wurden tief in den Boden gerammt, die Dächer hatten ein Satteldach und die Trennwände bestanden aus nebeneinander liegenden Brettern. Dieser Architekturstil, der für Kura (Speicher) verwendet wurde, wurde später in das Azekura-Zukuri-Verfahren umgewandelt, um große Schreine wie Ise-Jingu und Izumo Taisha zu bauen. In der Folgezeit markieren elf verschiedene Stile einen Fortschritt in der Raumbeherrschung, die stark von den buddhistischen Bauverfahren beeinflusst wurden.

Die Taisha-Stile für den Izumo-Schrein, mit einem Eingang an der Seite, der über eine Treppe erreichbar ist.

Der Shimmei-Stil, mit einem Eingang an einer der langen Seiten wie in Ise.

Der Ōtori-Stil, mit dem Eingang im Giebel auf der Vorderseite.

Der Kasuga- und der Nagare-Stil mit Dächern und Vordächern über dem Eingang im Giebel und geschwungenen Dächern.

Der Hachiman-Stil, bei dem zwei Räume aneinandergefügt werden, die durch ihre gebogenen Dächer mit einer gemeinsamen Dachrinne verbunden sind.

Der Gongen-Stil, der im 17. Jahrhundert seine ganze Kraft entfaltet und dessen renommiertester Vertreter der Schrein von Iyeasu Tokugawa, der Tōshōgū, in Nikkō bleibt.

Am Fuße der Berge von Kyoto sollten Sie sich den Tempel Kinkaku-ji - Goldener Pavillon oder "Rokuon-ji" (sein offizieller Name) nicht entgehen lassen, der Ende des 14. Weit entfernt von der nüchternen buddhistischen Architektur sind zwei Stockwerke dieses Tempels mit reinem Blattgold bedeckt. Nur das Erdgeschoss ist aus dunklem Holz gebaut. Dieses goldene Juwel, dessen Schönheit sich im ruhigen Wasser des Teichs spiegelt, bewahrt die Reliquien Buddhas vor den Blicken der Öffentlichkeit geschützt auf. Sie können 3 Arten von Architektur bewundern: Das Erdgeschoss (Hō-sui-in), das dem Shinden-Zukuri-Stil folgt, demselben Stil wie die Paläste der Heian-Zeit. Das erste Stockwerk (Chō-on-dō) beobachtet den Buke-zukuri-Stil der Samurai-Häuser. Das oberste Stockwerk (Kukkyō-chō) schließlich folgt dem Karayō-Stil, der für Zen-Tempel typisch ist. Auf der Spitze des mit Schindeln gedeckten Daches scheint ein goldener Fenghuang (ein Phönix) die Besucher zu beäugen. Dieses historische Bauwerk aus dem alten Kyoto ist ein nationales Emblem und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Ebenfalls in Kyoto, aber im Westen, in der Präfektur Hyōgo, sollten Sie sich die defensive Architektur der Burg Himeji nicht entgehen lassen. Jahrhundert errichtet und 1609 unter dem Befehl des Daimyo (Feudalherrn) Ikeda Terumasa fertiggestellt. Diese strahlend weiße Festung mit ihren weiß getünchten Mauern ist auch unter dem Namen Burg des weißen Reihers (Hakujoro) bekannt. Sie ist die größte Burg des Landes und auch die am besten erhaltene der 12 Holzburgen. Die Anlage beherbergt über 80 Gebäude, die durch gewundene Wege miteinander verbunden sind, die ein Labyrinth bilden, das geschaffen wurde, um feindlichen Armeen den Zugang zum Kern der Anlage zu verwehren. Sie sollten sich zur westlichen Ringmauer (Nishi-no-maru) begeben, von der aus Sie einen herrlichen Blick auf den Hauptturm haben. Wagen Sie sich in die engen inneren Gassen, bevor Sie die 6 sehr steilen Stockwerke des Bergfrieds (46 m hoch) erklimmen, die nach und nach immer enger werden. Das erste Stockwerk ist 550m2 groß (mit 330 Tatami-Matten bedeckt), während das oberste Stockwerk 115m2 misst. Im obersten Stockwerk entdecken Sie einen Schrein. Die Höhe ermöglicht es, die Burg Himeji von oben zu betrachten und die Stadt in der Ferne zu bewundern. Während Sakura blühen im Schlosspark über 1.000 Kirschbäume. Die Burg ist ein Nationalschatz des mittelalterlichen Japans und war das erste Bauwerk, das zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.

Das Wabi und das Sabi

Sabi ist eine Ästhetik, die während der Muromachi-Zeit entwickelt wurde. Es ist das Konzept der Strenge und Nüchternheit, das sich gegenüber dem Schein und der Überschwänglichkeit durchsetzt: Was zählt, ist das Wesen der Dinge und nicht ihre Erscheinung. Dieser ästhetische Anspruch findet sich in der Teezeremonie (cha-no-yu) und in der Architektur der Teepavillons (chashitsu) wieder. Auch die verwendeten Utensilien müssen diesem Anspruch gerecht werden. Besonders hervorzuheben ist das Gefühl der Resignation im Konzept des sabi. Ab dem 12. Jahrhundert wurde es in der Literatur und Poesie entwickelt. Es ist der Dichter Bashō, der es zu seinem Höhepunkt bringt.

Wabi bezeichnet die Losgelöstheit, eine Art Schmachten, vielleicht sogar einen Hauch von Melancholie. Dieses Gefühl wurde wie das sabi in der Kamakura-Zeit entwickelt und hielt sich als ästhetische Komponente. Es nähert sich der Rustikalität an, appelliert aber an eine Bewegung der Einsamkeit und Einfachheit. Er soll nach der reinen und selbstlosen Schönheit der Dinge streben.

Zu diesen beiden Konzepten, sabi und wabi, gesellt sich yūgen, der Versuch, die Dinge mit einem zarten Film des Geheimnisses und der Schönheit zu überziehen. Dieses Mysterium kann auch zwischen Traurigkeit und Melancholie schwanken. Im Nō wird ab dem 15. Jahrhundert mehr an diesem Gefühl der Suggestion gearbeitet als an seiner Beschreibung. Jahrhundert haben es durch anspielungsreiche Pinselstriche, die das Wesen der Dinge streicheln, hervorgehoben. Er ist eher ein harmonisches Konzept als die Zartheit einer Sache. In der Kunst der Malerei findet man mit dem yojō ebenfalls diesen suggestiven Geist. Man spricht auch von shibui, einer Raffinesse, die sich hinter einer scheinbaren Banalität verbirgt. In der Literatur werden Shibui, Wabi und Sabi als Heitammi bezeichnet, wenn man es geschafft hat, alle unnötigen Dinge oder Manierismen zu besiegen.