Représentation de Padmasambhava © Kateryna Mashkevych - Shutterstock.Com.jpg
Les moulins à prières sont présents dans tout le pays. © prerna jain - iStockphoto.com.jpg

Tantrischer Buddhismus oder Vajrayāna, eine bhutanische Besonderheit

Majestätische Dzongs auf Berggipfeln, XXL-Gebetsmühlen am Straßenrand, riesige Buddha-Statuen und allgegenwärtige Götterverehrung - in Bhutan ist die Religion allgegenwärtig. Sie ist Teil des täglichen Lebens der Bhutanesen und vor allem das Ergebnis einer harmonischen Mischung aus Buddhismus und älteren Glaubensrichtungen. Der tantrische Buddhismus, wie er in Bhutan praktiziert wird, ist eine typische Himalaya-Tradition. Er scheint im 8. Jahrhundert eingeführt worden zu sein, bevor er sich im 12. Diese auch als "Buddhismus des Großen Fahrzeugs" oder Mahāyāna bekannte Form des Buddhismus, die auch Lamaismus genannt wird und zuerst in Tibet auftauchte, beruht auf dem Glauben, dass die Folgen der in einem früheren Leben ausgeführten Handlungen, das Karma, die Wesen zur Wiedergeburt zwingen. Der Buddhismus sieht das Leben als einen endlosen Kreislauf von Wiedergeburten, in dem die Menschen "wandern". Die Wiedergeburt in diesem oder jenem Daseinszustand wird durch das berühmte Karma bestimmt, das uns von Leben zu Leben begleitet... Aufgrund dieses Glaubens müssen die Menschen nach Erleuchtung streben, um das Nirvana zu erreichen, das das Ende des Leidens in der Existenz bedeutet.

Im Laufe seiner Entwicklung hat sich der Buddhismus angepasst, lokale Glaubensvorstellungen und Volkstraditionen aufgenommen und neue Denkrichtungen geschaffen, die trotz ihrer Unterschiede alle den gleichen Glauben an die ursprünglichen Lehren Buddhas teilen. Dennoch setzten sich zwei von ihnen durch: der Theravāda und der Mahāyāna. Ersterer war eher auf die Befreiung des Individuums ausgerichtet, während letzterer das Mitgefühl und die Befreiung aller Lebewesen betonte. Um 600 n. Chr. brachten einige Anhänger des Mahāyāna-Buddhismus eine Strömung namens vajrayāna ("Diamantfahrzeug") hervor, deren Grundprinzip das Mitgefühl ist. Der vajrayāna beruht auf denselben Grundprinzipien wie der Mahāyāna-Buddhismus, aus dem er hervorgegangen ist, insbesondere auf der Bedeutung des Mitgefühls. Er weist jedoch zwei Besonderheiten auf: Er stützt sich auf die Tantras, eine Sammlung esoterischer Texte, die Shakyamuni, der historische Buddha, zu seinen Lebzeiten angeblich einigen seiner Schüler hinterlassen hat und die daher geheim blieben. Darüber hinaus beruht die tantrische Praxis auf der Identifikation mit einer Gottheit (einem erleuchteten Wesen), die angeblich die in jedem Menschen vorhandene "Buddha-Natur" durch die direkte Wahrnehmung dieser Gottheit, die als Meditationsmedium gewählt wird, schnell entwickeln soll. Die Identifikation erfolgt über ihre Visualisierung, über Mandalas oder Yantras (Meditationshilfe in Form eines Diagramms), über die Ausführung bestimmter ritueller Gesten oder das Rezitieren von Mantras (Formeln mit spiritueller Kraft). Der Vajrayāna-Buddhismus verfügt somit über ein Pantheon von Symbolgottheiten und Bodhisattvas, erleuchteten Wesen, die noch nicht den erleuchteten Zustand Buddhas erreicht haben, aber dem Menschen helfen können, auf diesem Weg voranzukommen. Im Gegensatz zu Buddha werden Bodhisattvas oft mit einer Fülle von Schmuckstücken dargestellt. Im Laufe der Jahrhunderte hat sich also diese besondere Form des tantrischen Buddhismus, die aus Tibet kam, in Bhutan durchgesetzt.

Die Symbolfiguren des bhutanischen Buddhismus

Zu den von den Bhutanern am meisten verehrten Gottheiten gehört Avalokiteshvara, der Bodhisattva des Mitgefühls. Man erkennt ihn an seinem weißen Körper, der mit 2, 4 oder 1000 Armen dargestellt wird, um sein Wohlwollen über die Welt zu verbreiten. Es gibt auch Manjushri, den Meister der Weisheit mit gelbem Körper, oder Vajrapani, die Gottheit der Macht mit zornigem Gesicht. Er hat einen blauen Körper und ist mit einem Blitz bewaffnet, einem der Hauptsymbole des Tantrismus. Eine weitere unumgängliche Figur in den bhutanischen Tempeln ist Guru Rinpoche (Padmasambhava), der kostbare Meister, der den Buddhismus im 8.Jahrhundert in das Land gebracht haben soll. Mit langem Haar, weit aufgerissenen Augen und einem gezwirbelten Schnurrbart hält er einen Dorji (Blitz) in seiner rechten Hand und einen Stab in der linken Armbeuge, über dem drei abgeschlagene Köpfe liegen, um die verschiedenen Stadien der Verwesung (frisch, verwesend und trocken) zu zeigen... Er manifestiert sich in acht (sehr) verschiedenen Formen, wobei die auffälligste Dorji Drolö ist, der auf einer schwangeren Tigerin reitet... Eine weitere historische Persönlichkeit, die man überall findet: Shabdrung Ngawang Namgyal, der Gründer Bhutans, mit einem weißen Bart und der zeremoniellen Kopfbedeckung der Drukpa-Schule auf dem Kopf. Die Hauptfigur bleibt aber natürlich Shakyamuni, der Buddha der Gegenwart, der im Schneidersitz auf einer Lotusblüte sitzend dargestellt wird, mit schwarzem, gekräuseltem Haar, einer Opferschale in der linken Hand und einer rechten Hand, die den Boden berührt, wobei ein Heiligenschein um seinen Kopf die Erleuchtung andeutet.

Eine stark kodifizierte Klostergemeinschaft

Noch heute funktioniert die Religionsgemeinschaft in Bhutan nach dem System, das Shabdrung Ngawang Namgyal im 17. Jahrhundert aufgebaut hat. Während der Shabdrung an der Spitze der ursprünglichen Struktur stand und heute vom Druk Gyalpo, dem König von Bhutan, verkörpert wird, steht der Dratshang (die gesamte Klostergemeinschaft) immer noch unter der Autorität des Je Khenpo, der höchsten spirituellen Autorität oder Dharma Raja. Dieser teilt seine Zeit zwischen dem Punakha Dzong, seiner Winterresidenz, und dem Tashichho Dzong, seiner Sommerresidenz, in Thimphu auf. Sein Stellvertreter ist der Dorje Lopen Ripoché, der für die heiligsten Rituale verantwortlich ist. Er ist einer der fünf großen Lopen (Meister), die seit 2013 den Titel Rinpoche tragen: der Meister des Wissens, der die heiligen Tänze beaufsichtigt, der Meister der monastischen Erziehung, der Meister der Entwicklung der Lehren und der Meister der religiösen Dienste für die Lebenden und die Toten. Zu diesen fünf Meistern, die den Rang eines Ministers haben, kommen noch der Meister der Künste und der Meister der Astrologie hinzu. In jedem Dzong gibt es einen Neten Lama, der für die Klostergemeinschaft des Dzongkhags zuständig ist (es gibt insgesamt 20 Dzongkhags im ganzen Land), einen Umdze (Meister des Chors), einen Kundun (Meister der Schüler) sowie Ordensleute, die Liturgie und Philosophie unterrichten.

Die ordinierten Mönche werden als Gelong bezeichnet. Sie leben in den Klöstern und tragen eine dunkelrote Robe. Derzeit gibt es in Bhutan etwa 7500 geförderte Mönche. Normalerweise werden sie bereits im Alter von fünf oder sechs Jahren von ihren Eltern in ein Heim gebracht. Während einige junge Bhutaner weiterhin die Mönchslaufbahn einschlagen (man erkennt sie an ihrer braunen Kutte), geben die meisten ihre Gelübde auf, wenn sie erwachsen sind, um eine Familie zu gründen. Diese ehemaligen Mönche, die nun wieder als Laien tätig sind, werden nicht mit dem Finger auf andere gezeigt, sondern führen zum Teil sogar weiterhin Gebete und Zeremonien anlässlich religiöser Feierlichkeiten durch.

Die Praxis des Buddhismus in Bhutan heute

In Bhutan hat jeder Haushalt einen Choesum, einen kleinen Altar, auf dem meist Porträts des Dalai Lama, des aktuellen Königs und natürlich Statuen von Buddha und Guru Rinpoche zu sehen sind. Zu Füßen der Statuen werden sieben Schalen abgestellt, die jeden Morgen mit Wasser gefüllt werden (von links nach rechts). Sie symbolisieren die sieben Opfergaben, die den Gottheiten dargebracht werden müssen: eine Schale mit frischem, klarem Wasser, um den Durst zu löschen; eine Schale mit Wasser zum Waschen; eine Schale mit Reis und Blumen (Natur- oder Seidenblumen); eine Schale, in die man einige Räucherstäbchen steckt, die nicht verbrannt werden (das zu verbrennende Räucherwerk wird in einem anderen Behälter vor den Altar gestellt) ; eine Schale mit Wasser und ein paar Tropfen Parfüm oder Rosenblättern; eine Schale mit verschiedenen Nahrungsmitteln, die ersetzt werden, wenn sie nicht mehr genießbar sind; eine Schale mit Reis, auf die ein Musikinstrument wie eine Muschel, Zimbeln oder ein kleines Glöckchen gelegt wird; und schließlich eine Butterlampe, in die eine Kerze für das Licht gestellt wird.

Obwohl sie sich kaum der Meditation widmen, werfen sich die Bhutaner vor den Altären und Lamas nieder. Bei den Niederwerfungen werden beide Hände gleichzeitig auf den Boden gelegt, dann beide Knie und schließlich die Stirn. Dann steht man wieder auf und führt beide Hände zusammen über den Kopf, dann zum Hals und schließlich zum Herzen. Das Ziel dieser Niederwerfungen ist es, sich von den fünf Giften zu befreien: Begierde, Zorn, Stolz, Eifersucht und Unwissenheit. Zahlreiche Rituale bestimmen das tägliche Leben der Bhutaner bei wichtigen Lebensereignissen (Geburt, Hochzeit, Tod...). Sie werden vor dem Hausaltar oder im Freien vor einem Bild des erwachten Buddha (Buddhas Körper), einem heiligen Text (Buddhas Wort) und einem kleinen Chorten (Buddhas Geist) durchgeführt. Tsheshus und religiöse Feste gehören ebenfalls zu den unverzichtbaren Riten, an denen die Bhutanesen teilnehmen, in der Hoffnung, Verdienste zu erwerben und sich von ihren Sünden reinzuwaschen. Schließlich stehen überall in Bhutan, in den Klöstern und sogar am Straßenrand, Gebetsmühlen. Die Gläubigen in Bhutan müssen sie mit der rechten Hand bedienen und im Uhrzeigersinn umdrehen. Sie verbreiten endlos die berühmte heilige Formel: Om Mani Padme Hum, das Mantra des Buddhas des Mitgefühls, das alle Hindernisse aus dem Weg räumen soll.

Die Kunst des guten Benehmens in einem Kloster oder Dzong

Regel Nummer eins vor dem Betreten einer buddhistischen Kapelle: Man stellt seine Schuhe am Eingang ab. Im Inneren bewegt man sich immer im Uhrzeigersinn. Das Fotografieren ist verboten. Dasselbe gilt für das Tragen von Hüten. In einigen Teilen der Kapellen dürfen nur männliche Besucher eintreten. Seien Sie nicht überrascht, wenn Ihnen ein Mönch etwas heiliges Wasser in die Hand gießt. Sie können es nicht ablehnen, denn es ist eine Opfergabe! Sie müssen einige Tropfen davon trinken und sich dann mit dem Rest den Scheitel bespritzen. Dieses Wasser soll magisch sein!