iStock-1396207673.jpg

Vom Einfluss des Islam

Die Religion bestimmt die saudische Lebensweise, sie ist bei allen Handlungen des täglichen Lebens präsent und regelt die Beziehungen zwischen Männern und Frauen. Wenn die fünf täglichen Gebete nicht obligatorisch sind, hört das Land für die Dauer dieser Gebete auf, sich zu drehen. Die Geschäfte schließen, wenn die Geschäftsinhaber dies wünschen, die Behörden stehen still und die Männer lassen sich auf der Straße nieder oder huschen in die Moschee. Männer tragen traditionell den Thobe, ein langes weißes Kleid, unter dem sie eine kurze Hose tragen. Sie tragen einen rot-weiß karierten Shemagh, der mit einem Agal zusammengehalten wird. Die Frauen bedecken sich mit einer Abaya und tragen den Hijab, den islamischen Schleier. Der Niqab, der das Gesicht bedeckt, ist nicht vorgeschrieben. Der Konsum von Alkohol, Schweinefleisch und der Besitz von pornografischen Artikeln ist strengstens verboten. Die gesamte Gesellschaft wird von einer einfachen Regel beherrscht, die jedoch viel Spielraum für Interpretationen lässt: Bescheidenheit.

Der Platz der Frau

Der seit 2017 regierende Kronprinz Mohammed bin Salman setzt sich vermehrt für die Rechte der Frauen ein. Sie haben nun das Recht, Auto zu fahren, können arbeiten und sich sogar dafür entscheiden, allein zu leben. Seit einigen Jahren gibt es Geschäftsfrauen, Bankdirektorinnen, Kellnerinnen und Polizistinnen. Die Feminisierung der Arbeitswelt ist zwar noch zaghaft, aber sie findet statt und schätzungsweise 20 % der in Saudi-Arabien lebenden Frauen sind berufstätig. Diese Liberalisierung wird von einem gemäßigten feministischen Aktivismus begleitet.

Vom Einfluss der Urbanisierung

Saudi-Arabien begann seine Revolution in den 1950er Jahren. Das Königreich wurde durch den Verkauf seines Öls erheblich reicher und modernisierte sich. Die Oasen wurden zu Städten und die traditionell halbnomadische Bevölkerung wurde sesshaft. Heute leben fast 85 % der saudischen Bevölkerung in Städten. Dieser rasante Wandel hat die sozialen Beziehungen erheblich verändert. Das Auto hat das Dromedar ersetzt, Zelte oder Lehmhäuser sind Betongebäuden gewichen, und der Fernseher hält Einzug in die Haushalte. Männer besetzen den Großteil des öffentlichen Raums, betreiben Geschäfte, arbeiten in Büros und bauen an der Zukunft des Landes. Die Kinder wachsen vor dem Fernseher auf, auf dem arabische Zeichentrickfilme und verwässerte amerikanische Filme gezeigt werden. Die wenigen erlaubten Freizeitbeschäftigungen sind Cafés (ohne Alkohol), Einkaufszentren, Kinderspielplätze und einige Sportveranstaltungen, die nur Männern vorbehalten sind. Kronprinz bin Salman arbeitet in seinem Projekt zur Öffnung und Modernisierung des Landes "Vision 2030" daran, den jungen Saudis mehr Freizeit zu gewähren. Er hat die Eröffnung von Kinosälen erlaubt und gemischte Konzerte möglich gemacht. Er treibt die Entwicklung des Inlandstourismus voran und plant sogar die Entwicklung eines Skigebiets in den Hedschas-Bergen.

Eine fraktionierte Gesellschaft

Bis in die 2000er Jahre wurde davon ausgegangen, dass Armut nur Menschen mit Migrationshintergrund betrifft und das Thema tabu ist. Ein Besuch von König Abdullah in den Armenvierteln von Riad im Jahr 2002 änderte die Lage. Er zeigte sich schockiert über die Anzahl der Saudis, denen er begegnete und die auf der Straße schliefen. Er ordnet die Ausarbeitung einer Strategie zur Bekämpfung der Armut an, indem er das Budget für die Sozialversicherung und die Zahl der Sozialwohnungen erhöht. Allerdings ohne wirkliche Auswirkungen. Zwei Drittel der Beschäftigten im Privatsektor erhalten weniger als den Mindestlohn, den eine Familie mit vier Kindern benötigt. Die angespannte Lage in der arabischen Welt hat die Regierung in den 2010er Jahren dazu veranlasst, ihre Haushaltsanstrengungen auf die Rüstung umzulenken. Da keine Zahlen vorliegen, ist es schwierig, die Situation zu bewerten. Die hohe Verschuldungsrate (75 % der Saudis haben einen langfristigen Verbraucherkredit aufgenommen) und eine Arbeitslosenquote von über 10 % lassen jedoch darauf schließen, dass nicht alle Saudis auf Gold schwimmen.