Néolithique

Absatz ohne Titel

Töpferwaren und Werkzeuge aus poliertem Stein, die im Südosten des Landes gefunden wurden, zeugen von einer menschlichen Besiedlung in der Jungsteinzeit

Âge de Bronze

Absatz ohne Titel

Wie anderswo in Subsahara-Afrika herrscht auch hier "Blackout". Die Sahara trocknet aus und was einst ein fruchtbares Gebiet war, wird zu einer unüberwindbaren Barriere.

Xe-XIIe siècles

Die großen Imperien

Guinea war Teil des Mandingo-Königreichs, das als Vasall des reichen Königreichs Ghana galt. Die Mandingos versorgten die Karawanen mit Gold, Salz und Sklaven und leiteten sie nach Nordafrika weiter. Doch die Almoraviden, die von all diesen Reichtümern angezogen wurden und ihren muslimischen Glauben ausbreiten wollten, führten zur Zersplitterung und schließlich zum Untergang des großen Reiches.

XIIIe-XIVe siècles

Absatz ohne Titel

Soundiata Keita sammelt den Mandinka-Clan um sich und erhebt sich gegen die Unterdrückung durch das Königreich Ghana. Er besiegte seine Gegner in der Schlacht von Kirina im Jahr 1235 und legte damit den Grundstein für das Reich von Mali. Seine Hauptstadt war damals Niani (heute ein Dorf im Norden von Oberguinea). Ein Teil des heutigen Guinea gehörte also zu diesem neuen Reich, das über zwei Jahrhunderte lang florierte.

XVe siècle

Die ersten Entdecker

Die Hegemonie des Reiches von Mali wurde von Vasallen herausgefordert, die sich von seiner Vormundschaft befreiten und es schwächten. So nahmen die Armeen des Vasallenstaates Songhai um 1450 Niani ein und brannten es nieder, was den Beginn einer langen Periode des Niedergangs für das Reich und den Aufstieg einer neuen Regionalmacht markierte.

Deuxième moitié du XVe siècle

Absatz ohne Titel

Die portugiesischen Entdecker auf ihrer Suche nach Gold und vor allem nach dem kürzesten Weg nach Indien waren die ersten, die an dieser Küste, die sie "Guinea" (Land der Schwarzen) nannten, Handelsposten einrichteten.

XVIe siècle

Absatz ohne Titel

Der im 15. Jahrhundert begonnene Handel mit "Ebenholz" wird organisiert und intensiviert. Er wird den Kontinent während mehr als drei Jahrhunderten des Handels ausbluten lassen.

XVIIe siècle

Absatz ohne Titel

Die ersten europäischen Handelsniederlassungen lassen sich an den Ufern des Rio Nunez nieder. Die Europäer wagten sich noch nicht weit ins Landesinnere vor. Sie einigten sich mit den Einheimischen auf die Lieferung von Sklaven und bauten an der Küste Enklaven auf, in denen die Karawanen landeten. Der Staat Gabou, der hauptsächlich von Malinke bewohnt wird, baute seinen Handel auf diesen Handel auf, indem er Razzien bei den Fulbe durchführte und Karawanen organisierte.

XVIIIe siècle

Absatz ohne Titel

Eine Migrationswelle der Fulbe schwappt über den Fouta Djalon. Diese islamisierten Viehzüchter vertrieben die dort ansässigen Malinke. Im Jahr 1725 wurde die Hegemonie der Fulbe in Fouta durch den islamischen Heiligen Krieg bestätigt und ein theokratisches Regime errichtet

Fin du XVIIIe - XIXe siècle

Absatz ohne Titel

Eine charismatische Persönlichkeit tritt hervor, die die Geschichte der Subregion prägen wird: Oumar Tall, ein Toucouleur, der von den Ufern des Senegalflusses stammt. Er studierte in Mauretanien und später in Fouta Djalon und unternahm eine Pilgerreise nach Mekka. Dort verdient er sich den Titel "el-Hadj". Nach einem langen Aufenthalt im Orient machte er sich 1833 auf den Rückweg und zog eine wachsende Schar begeisterter Anhänger hinter sich her. Er ließ sich in Dinguiraye (im heutigen Hochguinea) nieder, wo er eine Festung errichtete, Gewehre kaufte und mit seinem Titel als Khalifa den heiligen Krieg ausrief. Er eroberte schnell seine Nachbarn. Bei seinem Vormarsch stieß er jedoch auf die Franzosen, die ihm den Weg versperrten. Trotzdem baute er sich ein Reich in Richtung Osten bis ins Dogonland auf, wo er 1864 starb

1794

Absatz ohne Titel

Der Schotte Mungo Park beschloss, herauszufinden, wo und wie der Niger fließt - die damalige Annahme war, dass der Fluss an den Toren der Wüste endete. Auf seiner ersten Reise 1795-1797 stellte er fest, dass sich der Niger im Gebiet von Mali stattdessen nach Süden orientierte.

1814

Absatz ohne Titel

Der Vertrag von Paris bestätigt die Herrschaft Frankreichs über ein Gebiet, das damals als Rivières du Sud bekannt war

1827

Absatz ohne Titel

Nachdem er die arabische Sprache gelernt und sich zum Islam bekehrt hatte, machte sich René Caillé von Boké aus zu Fuß auf den Weg durch Fouta Djalon mit dem Ziel, Timbuktu zu erreichen, eine Stadt, die damals für Christen verboten war. Er ging allein, ohne finanzielle Unterstützung und ohne militärische Eskorte los und erreichte Timbuktu schließlich am 20. April 1828.

1837 à 1842

Absatz ohne Titel

Kaufleute aus Bordeaux schlossen Abkommen mit den lokalen Häuptlingen der Küstenregionen, wo sie neue Handelsposten für Gold, Elfenbein und Edelhölzer (Mahagoni und Teakholz) einrichteten. Die Rivières du Sud waren damals ein Gebiet, das der Gerichtsbarkeit von Dakar unterstand und sich bis 1893 auf die Elfenbeinküste und Benin erstreckte

1877

Absatz ohne Titel

Während in Fouta Djalon der Kampf um die Eroberung durch die französische Kolonialmacht tobte, bereiste Aimé Olivier de Sanderval unermüdlich die Region und erwarb zahlreiche Ländereien, um dort sein "Königreich" zu gründen.

1882

Absatz ohne Titel

Samory Touré, ein Malinke aus der Nähe von Kérouané, ist damals wie seine Vorfahren väterlicherseits ein einfacher Hausierer. Sein Leben ändert sich, als seine Mutter von einem feindlichen Clan entführt wird. Da er nicht gegen sie kämpfen kann, kämpft er mit ihr und so beginnt seine Karriere als Söldner. Nach und nach baut er sich eine kleine Armee auf, erobert ein kleines Gebiet und greift dann Kankan an. Auf seinem Weg nach Norden stößt er schließlich auf die Franzosen, die es wie er auf Bamako abgesehen haben. Die Franzosen nahmen die Stadt ein und besiegten 1883 Samorys Bruder. Danach beschlossen sie, Samory loszuwerden und marschierten nach Kankan und später nach Kissidougou, die sie einnahmen. Samory beschloss daraufhin, sein Reich aufzugeben, ohne etwas zurückzulassen, und schnitt sich ein neues Gebiet im Norden der Elfenbeinküste zu. Es folgten weitere Raubzüge, und der Almamy traf erneut auf die Armee, die er im Westen zurückgelassen hatte.

17 décembre 1891

Französisch-Guinea

Die Südflüsse wurden zu einer autonomen französischen Kolonie, die nun "Französisch-Guinea und Abhängigkeiten" (Benin und Elfenbeinküste bis 1893) hieß.

1891

Absatz ohne Titel

Noël Ballay wird der erste Gouverneur von Französisch-Guinea. Er gründet Conakry und versucht, die Hygiene in der Region zu verbessern, insbesondere in den Mündungsgebieten des Baga-Landes

1898

Absatz ohne Titel

Als Samory versucht, in sein Heimatland zurückzukehren, wird er mit Animisten konfrontiert, die ihm den Weg versperren, und wird schließlich 1898 von Kommandant Lartigue in eine Falle gelockt. Er wurde gefangen genommen und nach Gabun deportiert, wo er 1900 starb. Als unermüdlicher Kriegsherr bleibt er in der Vorstellung der Guineer eine der großen Figuren des Widerstands gegen die europäische Besatzung.

Début du XXe siècle

Absatz ohne Titel

Der Widerstand gegen das französische Joch ist stark und konkretisiert sich in zahlreichen Aufstandsherden: die Coniagui im Jahr1902, die Fulbe von Fouta mit Alpha Yaya Diallo von 1906 bis 1911 und die Waldvölker von 1907 bis 1912.

1902-1915

Absatz ohne Titel

Die Eisenbahn von Conakry nach Kankan wird gebaut, um die Atlantikküste mit dem Niger zu verbinden

1904

Absatz ohne Titel

England tritt die Loos-Inseln an Frankreich ab. Das Land lebt unter der Ägide eines Gouverneurs, dessen Autorität von zwanzig Administratoren weitergegeben wird, die in den zwanzig Kreisen, die sie kontrollieren, alle Macht haben. Die traditionellen Häuptlingshäuser wurden belassen, da sie dank der Gewährung zahlreicher Privilegien die Rolle von Botschaftern der Kolonialmacht spielten

1918

Absatz ohne Titel

Die Kolonie verlegte sich auf den Anbau von Cash Crops (Bananen, Kaffee, Kautschukbäume usw.) und Guinea wurde schnell zu einer der wohlhabendsten französischen Kolonien.

1946

Absatz ohne Titel

In Bamako wird die Afrikanische Demokratische Versammlung (Rassemblement démocratique africain) gegründet und 1947 eine guineische Sektion eröffnet. Diese wird 1948 in die Parti démocratique de Guinée (PDG) umgewandelt. Der junge Ahmed Sékou Touré, der bei der PTT beschäftigt war, spielte eine zunehmend wichtige politische Rolle. Im Jahr 1953, als er bereits Leiter der Union syndicale des travailleurs de Guinée (USTG) war, übernahm er die Führung der PDG. Zwei Jahre später wurde er zum Bürgermeister von Conakry gewählt.

1957

Absatz ohne Titel

Die PDG triumphiert bei den Wahlen zur Territorialversammlung. Sékou Touré wird Vizepräsident der ersten Regierung Guineas, wobei der Gouverneur Ramadier von Amts wegen der Präsident ist.

Août 1958

Absatz ohne Titel

Sékou Touré widersetzt sich der von de Gaulle vorgeschlagenen Idee, der französisch-afrikanischen Gemeinschaft beizutreten. Bei der Volksabstimmung am 28. September 1958 war Guinea das einzige Land, das Nein sagte

2 octobre 1958

Die Unabhängigkeit und die erste Republik

Die Unabhängigkeit Guineas wird verkündet und Sékou Touré wird der erste Präsident der ersten Republik. Der Bruch mit Frankreich ist vollzogen und alle Spuren seiner Präsenz werden systematisch abgebaut und repatriiert. Die Wirtschaft des Landes ist angeschlagen. Sékou Touré schafft den Syli als Ersatz für den CFA-Franc. Die meisten anderen westlichen Länder beschließen jedoch, diplomatische Beziehungen mit Guinea aufzunehmen, und seine Kühnheit bringt dem Regime in Conakry die Sympathie von nationalistischen Führern, Lehrern usw. ein. Die politische Linie der PDG entwickelt sich von einer sozialistischen zu einer totalitär-ideologischen nach sowjetischem Vorbild.

1967

Absatz ohne Titel

Sékou Touré leitet eine Kulturrevolution nach chinesischem Vorbild ein und schafft staatliche Farmen und revolutionäre Einheiten. Guinea, das vor der Revolution zahlreiche landwirtschaftliche Güter exportiert hatte, versank infolge der Auflösung der althergebrachten landwirtschaftlichen Traditionen und der Einführung der Staatsfarmen in ein Elend, das an eine Hungersnot grenzte. Dieses sogenannte Volks- und Revolutionsregime, das jede Opposition durch staatliche Gewalt entmutigte, führte zu einer Massenflucht von Guineern in die Nachbarländer. Auf diplomatischer Ebene zieht sich das Land auf sich selbst zurück.

22 novembre 1970

Absatz ohne Titel

Der Versuch einer Invasion durch die Portugiesen löst im folgenden Jahr eine große Säuberung aus, die die Bevölkerung mit Schrecken erfüllt

Août 1977

Absatz ohne Titel

Der Aufstand der Marktfrauen bricht aufgrund neuer Maßnahmen aus, mit denen der private Kleinhandel entmutigt werden soll. Der Aufstand, der in Conakry ausbricht, breitet sich bald auf zahlreiche Städte aus. Der Aufstand endete mit der Wiederherstellung des Privathandels und veranlasste Sékou Touré zu einer Lockerung seiner Politik.

1978

Absatz ohne Titel

Nach der Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen im Jahr 1975 war Giscard d'Estaing der erste Präsident eines westlichen Landes, der Guinea besuchte. Gleichzeitig begann Sékou Touré, die Beziehungen zu seinen Nachbarn wieder aufzunehmen.

26 mars 1984

Absatz ohne Titel

Sékou Touré stirbt in einem Krankenhaus in Cleveland, USA.

3 avril 1984

Die zweite Republik

Ein Militärputsch wird von Obersten der regulären Armee angezettelt. Ein Militärkomitee für die nationale Wiederbelebung (Comité militaire de redressement national, CMRN) wird eingesetzt und Lansana Conté wird Präsident. Die neuen Machthaber appellieren an die Geldgeber, beim Wiederaufbau des Landes zu helfen. Lansana Conté führte den Guinea-Franc ein, schloss die alten Banken sowie zahlreiche Staatsunternehmen, die er privatisierte, und reduzierte massiv die Zahl der Staatsbediensteten

4 juillet 1985

Absatz ohne Titel

Ein Putschversuch wird von Premierminister Diarra Traoré abgebrochen, während sich der Präsident auf Reisen befindet.

2 octobre 1989

Absatz ohne Titel

Die Rechtsstaatlichkeit wird mit der Ausarbeitung eines Grundgesetzes und der Einführung eines Zweiparteiensystems eingeführt. Das Militär kehrt in die Kasernen zurück

Octobre 1991

Absatz ohne Titel

Das Mehrparteiensystem wird anerkannt

Décembre 1992

Absatz ohne Titel

Es werden Präsidentschaftswahlen abgehalten. Lansana Conté geht mit etwas mehr als 50 % der Stimmen als Sieger hervor, sein Hauptgegner, Alpha Condé, erhält 20 % der Stimmen.

1998

Absatz ohne Titel

Lansana Conté gewann die Wahlen erneut im ersten Wahlgang mit 56,12 % der Stimmen, während Alpha Condé verhaftet und später wegen "Gefährdung der Staatssicherheit" vor Gericht gestellt wurde

1990-2000

Absatz ohne Titel

Die Konflikte in Liberia und Sierra Leone greifen auf das Territorium Guineas über, insbesondere durch das wiederholte Eindringen von Teilen der liberianischen Armee, die Raubzüge durchführen. Diese Konflikte führten zu einem Zustrom von Tausenden von Flüchtlingen nach Waldguinea

2003

Absatz ohne Titel

Lansana Conté gewinnt die Präsidentschaftswahlen erneut mit einem Ergebnis von 95,6 % gegen einen einzigen Kandidaten. Die Bevölkerung leidet jedoch unter den ständig steigenden Lebenshaltungskosten, während die Löhne stagnieren. Zu diesem Zeitpunkt ist der Präsident bereits schwer krank

22 décembre 2008

Absatz ohne Titel

Lansana Conté stirbt. Hauptmann Moussa Dadis Camara kündigt die Auflösung der Regierung und aller Institutionen an.

23 et 24 décembre 2008

Von Wahlen zu Staatsstreichen

Die Putschisten schlossen die meisten Generäle auf ihre Seite und wählten Moussa Dadis Camara zum Vorsitzenden des von ihnen gegründeten Comité National pour la Démocratie et le Ddveloppement (CNDD).

30 décembre 2008

Absatz ohne Titel

Der vom CNDD ernannte Premierminister Kabiné Komara gibt die Zusammensetzung seiner Regierung bekannt, in der 10 von 27 Ministern Militärs sind. Gleichzeitig präsentiert sich Moussa Dadis Camara als Meister des Anti-Korruptions- und Anti-Drogen-Kampfes und inszeniert sich selbst in bizarren Verhören, die im Fernsehen übertragen werden. Das ist die "Dadis-Show".

28 septembre 2009

Absatz ohne Titel

Die Opposition organisiert eine friedliche Demonstration in einem Stadion in Conakry. Ihr Ziel ist es unter anderem, Dadis aufzufordern, sein Versprechen, Wahlen abzuhalten, bei denen er nicht kandidiert, feierlich zu bekräftigen. Die "roten Barette" der Präsidentengarde greifen ein: Schüsse in die Menge, verprügelte Oppositionelle, mindestens 156 Menschen werden getötet oder vermisst. Die Schockwelle ist dem Massaker angemessen und Guinea rückt aus schmutzigen Gründen wieder ins Rampenlicht der internationalen Bühne.

3 décembre 2009

Absatz ohne Titel

Aboubacar "Toumba" Diakité schießt während eines Streits auf Dadis Camara. Dieser wird schwer verletzt und nach Marokko evakuiert. Sékouba Konaté, die Nummer zwei der Junta, übernimmt daraufhin die Macht

7 janvier 2010

Absatz ohne Titel

General Konaté, der zum Übergangspräsidenten ernannt wurde, ebnete in einer Rede, in der er der Opposition die Hand reichte, den Weg für die Rückkehr zu einer zivilen Macht im Land. Jean-Marie Doré wird nach dem Abkommen von Ouagadougou zum Premierminister der Übergangsregierung ernannt und mit der Organisation der Wahlen zur Bestimmung des nächsten Präsidenten beauftragt.

27 juin 2010

Absatz ohne Titel

Trotz organisatorischer Probleme, insbesondere bei der Erstellung der Wählerlisten, findet die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt.

15 novembre 2010

Absatz ohne Titel

Alpha Condé, Kandidat der RPG, wird Präsident, indem er den Kandidaten der UFDG, Cellou Dalein Diallo, mit 52,5 % der Stimmen übertrumpft. Eine "neue Ära" wird angekündigt. Sehr schnell sieht sich Präsident Condé mit Schwierigkeiten konfrontiert, das Land in all seinen Teilen wieder in Gang zu bringen. Es gelingt ihm jedoch, die Beziehungen zu den internationalen Finanzinstitutionen wieder aufzunehmen, den Zustand der öffentlichen Finanzen zu verbessern und er erzielt ermutigende makroökonomische Ergebnisse.

2013-2016

Absatz ohne Titel

Die Ebola-Epidemie, die ab Ende 2013 ausbricht, stoppt den vom neuen Führungsteam angetriebenen Schwung abrupt. Das Land und seine beiden Nachbarn Liberia und Sierra Leone waren viele Monate lang von der Außenwelt abgeschnitten. Das Ende der Epidemie wurde für Juni 2016 angekündigt. Bis dahin werden in Guinea mehr als 2.500 Menschen an der Epidemie gestorben sein

Octobre 2015

Absatz ohne Titel

Alpha Condé wird mit der Unterstützung der RPG für weitere fünf Jahre an der Spitze des Landes bestätigt. Mit dem Ende der Ebola-Epidemie und in Fortsetzung der bereits unternommenen Anstrengungen nimmt das Land wieder Fahrt auf und das Wachstum erholt sich

Avril 2020

Absatz ohne Titel

Alpha Condé verkündet eine neue, sehr umstrittene Verfassung, die jedoch im März in einem Referendum angenommen wurde und den Weg für seine Kandidatur für eine dritte Amtszeit ebnet

Octobre 2020

Absatz ohne Titel

Es werden neue Präsidentschaftswahlen abgehalten, die den Sieg von Alpha Condé bestätigen. Die Opposition erkannte die Ergebnisse jedoch nicht an und es kam zu gewaltsamen Zusammenstößen im ganzen Land.

5 septembre 2021

Absatz ohne Titel

Oberstleutnant Doumbouya an der Spitze der Gruppierung der Spezialkräfte führt einen Staatsstreich durch. Das Comité national du rassemblement pour le développement (CNRD) übernimmt die Macht und kündigt die Aussetzung der Verfassung sowie die Auflösung der Regierung und der Institutionen an.

27 septembre 2021

Absatz ohne Titel

Eine Übergangscharta wird veröffentlicht, in der Oberstleutnant Doumbouya als Übergangspräsident bestätigt wird. Sie sieht die Ernennung eines Nationalen Übergangsrates vor, der als Parlament fungieren und die künftige Verfassung ausarbeiten soll.

6 octobre 2021

Absatz ohne Titel

Mohamed Béavogui wird zum Premierminister ernannt. Im Anschluss daran werden die Minister der Übergangsregierung ernannt, viele von ihnen stammen aus der Zivilgesellschaft.