AdobeStock_405239707.jpg

Bergbau als Motor der Wirtschaft

Bereits seit mehreren Jahrzehnten ist der Bergbausektor der Hauptmotor der Wirtschaft des Landes und macht mehr als 20 % des jährlichen BIP, vor allem aber mehr als 85 % der Exporte aus. Die beschleunigte Erschließung der Bauxitvorkommen hat sehr deutlich zu dieser Entwicklung beigetragen und das Wirtschaftswachstum angekurbelt, sodass es seit 2018 bei über 5 % liegt. Guinea ist 2019 sogar zum zweitgrößten Produzenten der Welt aufgestiegen. Auch andere Bodenschätze wie Gold oder Diamanten, deren nachgewiesene Reserven noch groß sind, haben zu diesem Schwung beigetragen. Die lange angekündigte und mehrfach verschobene Erschließung der Eisenvorkommen dürfte in den kommenden Jahren der Wirtschaft des Landes einen weiteren Schub verleihen, vor allem aber neue Infrastrukturen, Arbeitsplätze und Staatseinnahmen bringen. Die Unterzeichnung eines Rahmenabkommens über die Ausbeutung des Vorkommens am Berg Simandou in Waldguinea im März 2022 deutet darauf hin, dass die kommerzielle Produktion 2025 aufgenommen werden könnte. Fortsetzung folgt

Der Agrarsektor: Realitäten weit entfernt von den Ambitionen

Der Agrarsektor, der etwa 20 % zum BIP des Landes beiträgt, aber mehr als 50 % der Erwerbsbevölkerung beschäftigt, ist nach wie vor ein Entwicklungssektor, der Mühe hat, die verfügbaren Ressourcen zu nutzen: Ackerland, Wasserressourcen, Vielfalt der Gebiete, junge Bevölkerung.

Zwar wurden im Rahmen des Nationalen Investitionsplans für Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (PNIASA) Fortschritte erzielt, indem der Zugang zu Betriebsmitteln (Saatgut und Dünger) und subventionierten Geräten schrittweise verbessert, Bewässerungsanlagen gebaut und das Netz ländlicher Wege verbessert wurde. So konnte die Reisproduktion stetig gesteigert werden, wodurch 80% der Nachfrage gedeckt werden konnte. Es wurden auch große Anstrengungen unternommen, um die Erdnuss- und Cashew-Wertschöpfungskette zu entwickeln, allerdings mit bisher nicht signifikanten Ergebnissen. Im Bereich der Viehzucht und der Tierproduktion haben einige Branchen wie die Geflügelzucht einen echten Aufschwung erlebt. Die Produktion von Masthähnchen ist jedoch aufgrund der Konkurrenz durch Billigimporte in ihrer Entwicklung blockiert. Viele Versprechen, die den Produzenten helfen sollten, diese Einschränkungen zu überwinden, wurden nicht eingehalten. Es bleibt also noch viel zu tun.

Insgesamt sind die erzielten Fortschritte also weit davon entfernt, den Herausforderungen gerecht zu werden. Kaum 10 % des Ackerlandes werden bewirtschaftet, der Einsatz von Mechanisierung und Betriebsmitteln bleibt gering

Die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln ist noch lange nicht erreicht, da z. B. die Reisimporte weiter ansteigen.

Infrastruktur, die Hoffnung auf bessere Zeiten

Mit der für 2022 angekündigten Fertigstellung des Souapiti-Staudamms und dem Hochfahren seiner Produktion hofft Guinea, endlich einen endgültigen Schlussstrich unter seinen chronischen Strommangel ziehen zu können: Schluss mit den ungewollten Stromausfällen für die guineische Bevölkerung? Auf jeden Fall lässt diese von Alpha Condé gewollte neue Großanlage darauf hoffen, zumal sie auch die Produktion des flussabwärts gelegenen Kaléta-Staudamms seit 2015 steigern dürfte. Darüber hinaus werden zwei weitere Wasserkraftprojekte (Koukoutamba und Amaria), die sich derzeit im Bau befinden, die nationale Stromerzeugungskapazität in einigen Jahren noch weiter erhöhen. Diese starke Zunahme der Stromproduktion dürfte sich auch positiv auf die gesamte Wirtschaft auswirken und den steigenden Bedarf der Minenbetreiber und der bestehenden und neuen Industriezweige decken. Im Bereich der Telekommunikation haben die anhaltenden Investitionen zu einer Mobilfunkdurchdringung von über 90% geführt. Gleichzeitig ist die Zahl der Internetnutzer exponentiell gestiegen. Die Einführung von 4G scheint hingegen nur langsam voranzugehen und sich auf die Hauptstadt zu beschränken. Die Ankunft eines neuen Betreibers in diesem Segment könnte ihm jedoch einen Schub verleihen

Was die Straßen und Pisten betrifft, so ist nach deutlichen Fortschritten in den 2010er Jahren der allgemeine Eindruck, dass sich das Netz wieder verschlechtert hat. Zwar befindet sich die riesige Baustelle der RN1, einer wichtigen Achse zur Erschließung des Hinterlandes, in der Endphase und dürfte nach ihrer Fertigstellung eine echte Verbesserung des Verkehrs mit sich bringen. Gleichzeitig sind jedoch zu viele Straßen und Pisten wieder schwer befahrbar und erschweren das Reisen von und ins Landesinnere. Ein immer noch großes Hindernis für den Waren- und Personenverkehr und generell für die Entwicklung des Landes!

Große gesellschaftliche Herausforderungen

Die Herausforderung für das neue Team an der Macht und die nachfolgenden Teams wird darin bestehen, Wege und Mittel zu finden, um all diese Fortschritte im Bereich der Infrastruktur, des Bergbaus usw. in echte, konkrete Fortschritte für das guineische Volk umzusetzen. Die Guineer haben noch zu oft das Gefühl, dass die erzielten Fortschritte nur einer Elite zugute kommen und sie die Leidtragenden oder sogar die Opfer sind. Die negativen Folgen des Bergbaus in Seeguinea, insbesondere für die Umwelt, oder die katastrophalen Folgen der Vertreibung der Bevölkerung nach dem Bau von Staudämmen für die Wasserkraft sind Elemente, die diesen Eindruck noch verstärken.

Mit mehr als 40 % der Bevölkerung, die unterhalb der Armutsgrenze leben, einem Index für menschliche Entwicklung, der Guinea auf Platz 178 von 189 einstuft, einer stetig wachsenden Auswanderungswelle der Jugend, einem noch immer weitgehend mangelhaften Gesundheitssystem und einem Bildungssystem, das seine Rolle als sozialer Fahrstuhl nur schwer erfüllen kann, sind die Herausforderungen immens. Sind sie unüberwindbar? Angesichts des Potenzials und der Ressourcen des Landes würde man gerne glauben, dass dies nicht der Fall ist.

Aber in einem Land, in dem die Korruption oft ungestraft blieb und sich als einziges Regierungssystem durchgesetzt hat, in dem die Justiz trotz echter Fortschritte immer noch Schwierigkeiten hat, ihre Unabhängigkeit und Redlichkeit zu behaupten, sind Entscheidungen und starke Taten erforderlich, um diese Herausforderungen zu meistern.

Die ersten Entscheidungen, die unter der Ägide des neuen starken Mannes des Landes, Oberst Doumbouya, getroffen wurden, scheinen auf einen echten Willen zur Veränderung hinzudeuten. Die nächsten Monate werden auf jeden Fall entscheidend für die Zukunft des Landes sein.