Von der mündlichen Überlieferung zur Schrift

Die mündliche Tradition ist in Guinea, wie überall in Afrika, so wichtig, dass die EIP (Weltvereinigung für Schulen als Instrumente des Friedens) 2006 ein pädagogisches Projekt für Schülerinnen und Schüler ins Leben gerufen hat. Das Projekt basierte auf Klangmaterial, das ebenfalls Emotionen weckt, um gesellschafts- und bildungsrelevante Botschaften zu vermitteln (Module über die Achtung der Würde, Frauenrechte, Meinungsfreiheit usw.). Die mündliche Überlieferung hat aber noch eine andere Funktion als die der Wissensquelle, sie ist auch Hüterin der Erinnerung, was in einem schwer unterdrückten Land eine besondere Bedeutung hat. Der Guineer Djibril Tamsir Niane, der 1932 in Conakry geboren wurde und 2021 in Dakar (Senegal) starb, war der Herausgeber einer spannenden Publikation mit dem Titel Mündliche Tradition und Archive des Sklavenhandels, die in der digitalen Bibliothek der UNESCO frei zugänglich ist. Das Vorwort des Senegalesen Doudou Diène erinnert daran, dass "Europa und Amerika über eine umfangreiche Dokumentation des Sklavenhandels und der Sklaverei verfügen, während Afrika lange Zeit stumm blieb". Um dieses immaterielle Kulturerbe zu erhalten, war die Arbeit der Forscher, Zeugnisse zu sammeln, von entscheidender Bedeutung. Djibril Tamsir Niane, ein großer Experte der Mandé-Region, die sich heute vom Süden Malis bis in den Osten Guineas erstreckt, erwarb sich seinen Ruf als Historiker auch dadurch, dass er das Epos von Soundiata, wie es ihm von dem Griot Mamadou Kouyaté erzählt worden war, aufschrieb. Ende der 1950er Jahre schlug er den im 13. Jahrhundert entstandenen Gründungsmythos des Reiches von Mali dem Verlag Présence Africaine zur Veröffentlichung vor, der ihn wiederum annahm. Um die mündlichen Überlieferungen abzuschließen, ohne sie vollständig erfasst zu haben, könnten wir noch das Buch Quand les animaux parlent erwähnen, das Gérard Meyer 2020 bei L'Harmattan veröffentlichte und das 34 Geschichten enthält, die er in Westafrika gesammelt hatte, sowie Paroles tissées: Sénégal et Guinée, eine neue Sammlung von 28 Geschichten, die er im Jahr darauf beim selben Verlag veröffentlichte.

Es ist üblich zu hören, dass afrikanische Sprachen nicht geschrieben werden und dass die ersten Bücher in der Sprache der Kolonialherren, meist Englisch oder Französisch, verfasst wurden, was ein großer Irrtum ist, wie die Geschichte des Imamats von Fouta-Djalon, das im heutigen Guinea liegt, beweist. Dieses Gebiet war 1726 Schauplatz der Schlacht von Talansan, in der die Muslime, die mehrheitlich von den Fulbe abstammten, gegen die Soussou kämpften, die an die Küste zurückgedrängt wurden. Jahrhundert begann, die religiöse Poesie der Fulbe (und bald auch alle anderen Arten von Werken, von astronomischen Abhandlungen über Satiren bis hin zu sogenannten Alltagsgedichten) im arabischen Alphabet zu schreiben, dessen Metrik sie ebenfalls beibehielt, wodurch ein einzigartiges Modell entstand, das Thierno Diawo (1900-1984), ein Schüler von Thierno Aliou Bhoubha Ndian, würdig vertrat. Alfa Ibrahima Sow (1934-2005) schrieb an der Sorbonne eine Diplomarbeit, in der er sich unter anderem mit den Peul-Dichtern des Fouta-Djalon beschäftigte, und erhielt 1975 zusammen mit dem malischen Schriftsteller und Ethnologen Amadou Hampâté Bâ den Prix de la Langue française der Académie française. Im Jahr zuvor hatte er mit einer Gruppe panafrikanischer Autoren den Verlag Nubia mitbegründet. Er war außerdem langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für westafrikanische Literatur am Institut national des langues et civilisations orientales (Inalco) in Paris. In diesem Zusammenhang ist auch der Anthropologe Sory Camara zu nennen, der 1977 den großen schwarzafrikanischen Literaturpreis für Gens de la parole: essai sur la condition et le rôle des griots dans la société malinké erhielt, sowie Ibrahima Baba Kaké (1932-1994), emeritierter Geschichtsprofessor und Herausgeber der Reihe Nouvelles Éditions Africaines, der ins Exil ging, nachdem der erste Präsident des 1958 unabhängig gewordenen Guinea, Sékou Touré, an die Macht gekommen war.

Autobiografien und Romane

Die Generation der 1920er Jahre wandte sich dem Roman in einem besonderen Kontext zu, nämlich dem der Entkolonialisierung. Die politischen Veränderungen waren eingeleitet oder im Begriff, eingeleitet zu werden, und die Frage nach der Positionierung gegenüber der Vergangenheit und der Definition einer nationalen Identität prägte das Schreiben. Fodéba Keïta (1921-1969) war einer der ersten Initiatoren dieses neuen Genres, obwohl er seine künstlerische Karriere mit Musik und Tanz begann, indem er 1948 das Orchester Sud Jazz und 1950 die Ballets africains de la République de Guinée gründete. Im selben Jahr veröffentlichte er eine Sammlung, Poèmes africains, und 1952 zwei Kurzgeschichten: Le Maître d'école gefolgt von Minuit. Dieser zweite Text ist besonders engagiert, da er sich auf die französische Invasion bezieht, und ist vielleicht ein Vorbote der politischen Wende, die Keïta seiner Karriere geben sollte, als er 1961 Minister für nationale Verteidigung und Sicherheit in der Regierung von Präsident Sékou Touré wurde - der ihn schließlich einige Jahre später der Verschwörung bezichtigte. Er starb im Lager Boiro - dem guineischen "Auschwitz", in dem nach Schätzungen von Amnesty International 50.000 Menschen ihr Leben verloren -, das er angeblich selbst dazu beigetragen hatte, in ein Internierungs- und Folterlager umgewandelt zu werden.

ImGegensatz dazu und in einem seltsamen Paradoxon wird der erste guineische Roman, der wirklich im Ausland bekannt wurde und 1954 sogar den Schweizer Literaturpreis Charles Veillon erhielt, von manchen als politisch unverbindlich oder gar unobjektiv angesehen. In der Tat liefert Camara Laye (1928-1980) in seinem 1953 in Frankreich erschienenen Buch L'Enfant noir eine stark autobiografisch geprägte Erzählung, in der die Schrecken der Kolonialisierung zumindest abgeschwächt erscheinen. Dies wurde ihm von den Verfechtern der sogenannten Négritude-Strömung scharf vorgeworfen, die darin nur ein bösartig pittoreskes Blättchen sahen... während gleichzeitig einige (darunter Léopold Sédar Senghor!) diese zauberhafte Vision des Reichs der Kindheit in den Himmel hoben. Wie dem auch sei, und obwohl die Frage immer noch diskutiert wird, ist der Roman heute ein Klassiker, der sogar verfilmt wurde. In seinen späteren Texten, insbesondere in Dramouss (1966), wurde Camara Laye kritischer, erläuterte den Schmerz des Exils und sprach als Vorläufer über die Auswüchse der Macht, die damals in seinem Heimatland herrschte. Trotz dieser komplexen Umstände waren die Schleusen geöffnet, und die kommenden Schriftsteller zögerten nicht, sich zu Wort zu melden.

Schreiben, trotz allem

Obwohl Guinea-Conakry nur etwa zehn Millionen Einwohner hat, kann es auf eine Reihe talentierter Autoren verweisen, darunter Alioum Fantouré, der 1938 geboren wurde und mit 35 Jahren mit dem großen schwarzafrikanischen Literaturpreis ausgezeichnet wurde. Sein erster Roman, Le Cercle des tropiques, der bei Présence Africaine erschien, war ein scharfer Blick auf die Zeit nach der Kolonialisierung und ist noch immer bei Présence Africaine erhältlich. Ebenfalls bei Présence Africaine ist das ebenso politische Werk von Williams Sassine zu entdecken, der 1944 als Mischlingskind eines libanesisch-guineischen Ehepaars in Kankan geboren wurde. Seine Texte sind von diesem erzwungenen Exil geprägt, das bis zum Staatsstreich von 1984 andauerte, und beschäftigen sich mit den Schwierigkeiten an den Rändern zwischen zwei Welten und zwei Kulturen, wie in Mémoire d'une peau (Erinnerung an eine Haut), wobei er sich nicht weigert, sich manchmal dem Genre der Pikareske hinzugeben(Le Zéhéros n'est pas n'importe qui). Ahmed-Tidjani Cissé hat einen ähnlichen Lebenslauf wie Sassine, da er von 1964 bis 1991 in Frankreich Zuflucht fand, nachdem er von den dortigen Machthabern behelligt worden war. Er ist ein Tausendsassa und hat Gedichte(Derrière la palissade, des femmes, des enfants), Märchensammlungen(Naby Yoro, le géant de Malakan) und vor allem Theaterstücke(Maudit soit Cham, Au nom du peuple) veröffentlicht. Die Bühne ist in der Tat ein Gebiet, das guineische Autoren wie Souleymane Koly (1944-2014) gerne erkunden, der insbesondere die Theatergruppe Kotéba in Abidjan (benannt nach dem traditionellen malischen Theater) gegründet hatte, oder Saïdou Bokoum, der mehrere Stücke schrieb und inszenierte, die in Avignon (Dépossession) und an der Elfenbeinküste(Opération coup de poing, Chic choc chèque...) aufgeführt wurden, aber auch einen Roman veröffentlichte, Chaîne (1974, Denöel), der für den Goncourt nominiert war. Einen anderen französischen Preis, den Renaudot, erhielt Tierno Monémembo (1947-2008) für Le Roi de Kahel (Seuil), die romanhafte Biografie des Lyoners Aimé Olivier de Sanderval (1840-1919), der versuchte, im Herzen des Fouta-Djalon ein Königreich zu errichten. Dies war nicht die einzige Auszeichnung, die Monémembos fruchtbares Werk würdigte, denn er erhielt auch den großen schwarzafrikanischen Literaturpreis für Les Écailles du ciel (Seuil, 1986), den Ahmadou-Kourouma-Preis für Le Terroriste noir (Seuil, 2012) und 2017 den Grand Prix de la Francophonie für sein Gesamtwerk.

Auf der Seite der Frauen wären Kesso Barry und ihre autobiografische Erzählung Kesso, princesse peuhle zu nennen, die 1988 von Seghers herausgegeben wurde, Koumanthio Diallo, die 1994 als erste einen Gedichtband(Moi, femme) veröffentlichte, Mariama Kesso Diallo, die in La Chance von ihrem Exil mit ihren Kindern berichtete, und Katoucha Niane, die in Dans ma chair die harte Realität der Beschneidung thematisierte.

Wir könnten ihr Werk mit dem von Nadine Bari in Resonanz bringen, die den umgekehrten Weg ging: Sie wurde 1940 in der Dordogne geboren und zog mit ihrem Mann nach Conakry. Als sie nach Frankreich zurückkehrte, wurde er ermordet, bevor er ihr nachreisen konnte. Sie, die für die Vereinten Nationen und später für den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte arbeitete, kämpfte jahrelang darum, herauszufinden, was passiert war. Nadine Bari entdeckt sich bei L'Harmattan: Le Cri de la mangouste, La Dictature, modes d'emploi, L'Espérancière, etc. Diese feministischen Anliegen wurden auch von dem Schriftsteller Libar M. Fofana vorangetrieben - sei es in L'Étrange Rêve d'une femme inachevée (Prix Ouest-France/Étonnants voyageurs) oder in Comme la nuit se fait lorsque le jour s 'en va - und stehen nach wie vor im Mittelpunkt der Arbeit der 1985 in Conakry geborenen Aktivistin Maimouna Diakhaby. Eine neue Generation bemüht sich, die Literatur in Guinea weiterzuentwickeln: der Filmemacher und Schriftsteller Sunjata Koly, dessen Kalachnikov Blues (Vents d'ailleurs) 2010 mit dem Continental-Literaturpreis ausgezeichnet wurde, Hakim Bah, der 2016 für Convulsions mit dem RFI-Theaterpreis prämiert wurde, Abdourahmane Sénateur Diallo, der seinen ersten Roman Nation enchantée 2021 bei den 72h heures du livre de Conakry vorstellte, oder Falmarès, geboren 2001, der sich selbst als "poetischen Flüchtling" in Frankreich bezeichnet und trotz der drohenden Abschiebung, die ihm drohte, weiterschreibt(Soulagements, éditions Les Mandarines).