16_pf_133659.JPG

Die Fulani

Sie machen etwa 40% der heutigen Bevölkerung aus und leben hauptsächlich in Mittelguinea im Herzen des Fouta-Djalon-Massivs. Jahrhundert während der großen Migrationswelle aus Fouta-Toro und Massina in Guinea angesiedelt, die im 18. Jahrhundert einen theokratischen Staat in Fouta durchsetzte und die vorherigen Besetzer Baga und Soussou an die Küste drängte. Sie sind traditionelle Viehzüchter und ihre Kuhherden (N'damas) sind ihr heiligster Reichtum. Früher waren sie Nomaden, heute sind sie in Guinea überwiegend sesshaft. Ihr Ursprung bleibt mysteriös und liegt wahrscheinlich am Rande des nördlichen Afrikas. Die Organisation der Fulbe-Gesellschaft ist bis heute stark vom althergebrachten Kastensystem geprägt. Auch wenn sie offiziell verschwunden sind, werden die Beziehungen zwischen den Familien weitgehend von ihrer ursprünglichen Kaste bestimmt. Heute halten die Fulbe in Guinea einen großen Teil der Wirtschaft des Landes und vor allem des Handels. Der Ruf der großen Fulani-Händler ist weithin bekannt. Es ist anzumerken, dass bis heute kein Präsident Guineas aus der Gemeinschaft der Fulbe stammt.

Die Malinke

Malinké bedeutet "Bewohner des Manden", der Region, aus der alle Mandingo-Gruppen hervorgegangen sind. Die Malinke waren die dominierende ethnische Gruppe im Reich von Mali, das von Soundiata Keita gegründet wurde. Die Mandinka-Gesellschaft war nach einem Kastensystem organisiert, in dem an der Spitze der Hierarchie die Adligen standen, dann die Kastenleute (Schmiede, Griots...) und schließlich die Gefangenen. In Guinea machen sie 30 % der Bevölkerung aus und leben in den Savannen von Oberguinea, der am stärksten benachteiligten Region des Landes. Sie bekennen sich stolz zu ihrer kriegerischen Abstammung von den Mandinka, zu denen Helden wie Samory Touré gehören. Heute sind sie in den oberen Etagen des Staates stark vertreten. Der derzeitige Übergangspräsident Mamadi Doumbouya und sein Vorgänger Alpha Condé sind Malinke

Die Malinke sind seit langem mit der schweren Arbeit auf den Feldern vertraut und gefürchtete Jäger, die stolz von der Bruderschaft der Dozo vertreten werden, die im gesellschaftlichen Leben immer noch sehr präsent ist. Sie sind auch für ihre traditionelle Musik und ihre Tänze bekannt, die von Koras, Balafons und Djemben geprägt sind und von den Griots weitergeführt werden

Die Soussou

Die Soussou sind wie die Malinké ein Zweig der Manding-Familie und stammen wie diese aus dem Mande-Gebiet. Sie lebten im Fouta-Djalon, wo sie mit anderen Ethnien wie den Nalou, Coniagui oder Baga zusammenlebten, doch viele flohen vor der Islamisierung durch die Fulani im 18. Sie ließen sich weitgehend an der Küste nieder, wo sie mächtige Königreiche und später Handelsposten (Gewürze, Palmöl, Pfeffer, Sklaven) errichteten, um den Austausch mit den Europäern zu erleichtern. Das Leben der Soussou-Gemeinschaften wird hauptsächlich von den patrilinearen Häuptlingen bestimmt, da die Häuptlingsherrschaft wenig Einfluss hat. Die heute weitgehend islamisierten Suou bewohnen die meisten Ebenen des maritimen Guinea, einschließlich Conakry, aber kaum die Küste, die von den Baga besetzt ist. Sie machen 20 bis 25 Prozent der Bevölkerung aus. Traditionell waren die Soussou immer Großbauern, die durch den Kontakt mit den Europäern einen Sinn für Handel und Diplomatie entwickelten. Der verstorbene Präsident der Zweiten Republik, Lansana Conté, stammte aus der Volksgruppe der Soussou.

Die Waldvölker

"Forestiers" ist ein häufig verwendeter Begriff, um die in Waldguinea lebenden Ethnien zusammenzufassen. Sie machen etwa 10 % der Gesamtbevölkerung aus. Die wenigen Ethnien, deren Bevölkerung recht homogen ist, lebten früher autark. Jede dieser Volksgruppen hat ihre eigenen Bräuche und Riten, die unglaublich reich sind. Die Kissi sind die größte Wald-Ethnie und kamen aus dem südöstlichen Fouta-Djalon, wo sie von den Djallonké vertrieben wurden. Sie sind eine Ethnie von Großbauern, die vor allem Reis anbauen. Die Kissi lehnen den Islam ab, hängen aber sehr an der Ahnenverehrung, deren Totenkulte sie beibehalten haben, insbesondere die anthropomorphen Steinskulpturen, die Pomdo genannt werden. Traditionen und heilige Orte wie bestimmte Wälder werden treu geachtet und verehrt, um die Fruchtbarkeit der Frauen und Ernten zu fördern und gleichzeitig das böse Schicksal abzuwenden. Die Toma leben in der Umgebung der Stadt Macenta und sehen den Kissi körperlich sehr ähnlich, haben aber deutlich andere Riten und Bräuche. Sie sind ein Volk, das für seine Steinskulpturen, Holzmasken mit flachen Gesichtern, deren Nasen und Augenbrauen einen charakteristischen rechten Winkel bilden, Wahrsagerstatuen und Fetische berühmt ist. Berühmt wurden sie durch die männliche Organisation der Poro, die ein sehr altes und komplexes Initiationssystem ist. Die Toma gehören zu den ersten Menschen, die die Region bewohnten. Die Guerzé, die in N'Zérékoré leben, sind ein Volk, das ebenfalls mit den Kissi und Toma verwandt ist, aber ihre Traditionen unterscheiden sich. Ihre Initiationsmasken ähneln eher denen der Völker der Elfenbeinküste. Die Guerzé sind hauptsächlich Animisten. Sie verehren die Geister, diese unbekannten und schwer fassbaren Kräfte, die einen Einfluss auf Leben, Tod, Krankheit und Naturphänomene haben. Daher rührt auch der große Stellenwert, den sie magischen Praktiken, Opfern und Initiationsriten einräumen

Einige ethnische Minderheiten

Die Baga sind in den Ebenen zwischen Boffa und Kamsar an der Atlantikküste angesiedelt. Sie sind vom Fouta-Djalon herabgestiegen und haben sich im Nordosten der von den Soussou bewohnten Region angesiedelt. Die aus der Baga-Kunst hervorgegangene Nimba-Maske wurde zum Wahrzeichen des ganzen Landes. Auf dem Weg zur senegalesischen Grenze, in der Nähe von Koundara, trifft man auf zwei kleine Volksgruppen, die Bassari und die Coniagui, die ihre uralten Traditionen noch intakt halten. Ihre Initiationsfeste finden im Mai statt und beinhalten außergewöhnliche Tanzaufführungen

Außerdem leben seit über 100 Jahren mehrere tausend Libanesen (früher Syrer) in Guinea, die die Ketten von Geschäften, Hotels, Restaurants und anderen Luxuseinrichtungen monopolisieren. Einige Tausend Europäer, Amerikaner und Asiaten leben in Guinea, die meisten von ihnen jedoch nur vorübergehend und hauptsächlich in Conakry. Die meisten von ihnen leben isoliert und arbeiten an großen Infrastrukturprojekten oder für Bergbauunternehmen.