Architektonisches Erbe

Die Bastiden

Im 17.und 18. Jahrhundert erlebten diese ländlichen Wohnsitze, die an einen landwirtschaftlichen Betrieb gebunden waren, ihre Blütezeit. Die Gebäude des Bauernhofs waren um das Haus des Gutsherrn herum angeordnet. Die damaligen Adligen, die in der Stadt ein Stadthaus besaßen, wünschten sich auch ein Landhaus. Die Bastide war jedoch mehr als das; eher ein Stadthaus auf dem Land und gleichzeitig eine Einkommensquelle. Einige Bastiden bestehen in der Region fort:

In Opio: die Grande Bastide. Ihr Olivenhain war der größte in der Region. Er wurde durch den Golfplatz von Opio ersetzt. Das Château de la Bégude, das sich auf dem Golfplatz befindet, ist ebenfalls eine alte Bastide.

In Châteauneuf: die Magnanerie. Sie war für die Zucht von Seidenraupen bestimmt und bis zum 19. Jahrhundert von Maulbeerbaumplantagen umgeben. Jahrhundert. Heute ist sie von mit Olivenbäumen bepflanzten Restanques umgeben.

In Le Bar-sur-Loup war die ehemalige Papierfabrik, die vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aktiv war, ein großes Gebäude.

DieSchäfereien
Die Schäfereien dienten dazu, die Herde (Ziegen, Lämmer, Schafe), die Hunde und die Hirten zu beherbergen. Es waren einfache, langgestreckte Gebäude mit einem ziegelgedeckten Pultdach. Der Stall und die Tränke befanden sich im Erdgeschoss, und die Wärme der Tiere diente dazu, die Wohnungen der Menschen auf dem Dachboden darüber zu erwärmen. In Caussols kann man zwei recht gut erhaltene Schafställe sehen.

Die jas
Ein jas ist nicht mit einem mas zu verwechseln, sondern bezeichnet im Allgemeinen einen großen Schafstall. Es ist jedoch zu beachten, dass ein jas in einigen Gebieten der Provence oder der Südalpen auch einen einfacheren, überdachten Unterstand für das Vieh bezeichnen kann. Im Norden der Gemeinde Tourrettes-sur-Loup sind noch drei Jas zu sehen, die alle verfallen sind: der Jas de l'Éouvière, der Jas Vieux und der Jas des Bouirades.

Die Bories
Die mit dem Hirtenleben verbundenen Bories sind igluartige Hütten aus trockenem Stein mit kuppelförmigem Dach. Sie stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert, als die Weidewirtschaft die Hauptaktivität auf den Hochebenen war. Die Bories waren einfach und dienten den Hirten dazu, Werkzeuge und Ernten zu lagern oder ihre Mahlzeiten im Schutz oder am Feuer einzunehmen. Im südlichen Teil der Gemeinde Caussols kann man die große Mehrheit der Bories sehen, auch wenn viele von ihnen verfallen sind. Bei einer Wanderung von Cipières aus kann man die Borie de Pons sehen.

Die Mühlen

Einige Mühlen wurden von Tieren wie Pferden, Maultieren oder Ochsen angetrieben. Man nannte sie "Blutmühlen". Sie wurden eher für Körner mit geringer Festigkeit wie Mehl verwendet und bestanden aus einem "drehenden" Mühlstein, der sich über einen "ruhenden" Mühlstein bewegte.

Die Ölmühlen wiederum wurden défici genannt, ein heute nicht mehr gebräuchlicher provenzalischer Begriff, der in alten Liedern oder Texten auftaucht. Sie wurden am Flussufer oder an einem umleitenden Aquädukt platziert und waren mit großen Schaufelrädern ausgestattet. Zum Mahlen der Oliven mit den Kernen war ein schwerer Mühlstein erforderlich, der von einer starken Antriebskraft angetrieben wurde. Diese Defici waren Teil des Dorflebens und zur Erntezeit ein Treffpunkt für die Bewohner.

Ab dem 17. Jahrhundert wurden entlang der Wasserläufe in der Region zahlreiche Öl- und Getreidemühlen errichtet:

In Le Rouret, an den Ufern des Miagne, gab es drei Ölmühlen.

In Valbonne an den Ufern des Flusses Brague sollen sieben Mühlen existiert haben. Dazu gehörten die Moulin à l'Ange, deren Rad sehr gut erhalten ist; die Ölmühle Les Gabres und die Moulin de la Verrière, die beide nicht mehr existieren. Von der ebenfalls verschwundenen Moulin de l'Eganaude sind noch einige Teile erhalten, die an der Place Sophie Laffitte in Sophia Antipolis deponiert wurden.

In Tourrettes-sur-Loup sind die Überreste einer Mühle in der Rue de la Bourgade an einem Ort zu sehen, der heute zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Das große Rad ist noch vorhanden und gut erhalten.

In Courmes wurde die Bramafan-Mühle im Jahr 1900 gegründet. Der Weizen wurde mit Maultieren oder Karren aus Courmes, Coursegoules, Gréolières, Cipières und Gourdon transportiert. Die Mühle stellte Anfang der 1960er Jahre ihren Betrieb ein, da es nicht mehr genug Getreide zum Mahlen gab.

Militärische Architektur

Da sich im Mittelalter die Siedlungen um die herrschaftlichen Schlösser gruppierten, entwickelten sich Städte und Dörfer um eine bestehende Festung herum, mit der bemerkenswerten Ausnahme von Valbonne, das im 16. Jahrhundert entstand und in Friedenszeiten neben der Abtei Sainte-Marie de Valbonne geplant wurde. Jede der Gemeinden der Villages & Vallées d'Azur besitzt also ein Schloss, manchmal sogar zwei wie in Gréolières, die mehr oder weniger gut erhalten sind. Einige Dörfer besitzen noch Stadtmauern oder sind von Häusern (maisons-remparts) umringt.

Die recht gut erhaltenen Burgen von Cipières (13. Jahrhundert) und Gourdon befinden sich heute in Privatbesitz.

Es gibt noch Überreste der Burgen von Caussols oberhalb des Weilers Saint-Lambert, des Castellas de Roquefort-les-Pins (11. Jh.), einen 8 m hohen rechteckigen Turm der Burg von Bézaudun-les-Alpes, einige Mauerstücke und das Eingangstor des Castrum de Bosisone (13. Jh.) in Bouyon.

In Gréolières sind im Dorf noch zwei Feudalburgen zu sehen. Gréolières-Hautes, jetzt eine Ruine, besetzte einen Felsvorsprung oberhalb des heutigen Dorfes. Die Ruinen befinden sich heute auf einem Privatgrundstück. Gréolières-Basse, im Herzen des heutigen Dorfes, ist teilweise eine Ruine und befindet sich ebenfalls in Privatbesitz.

In den Schlössern von Opio und Tourrettes-sur-Loup befinden sich heute die Rathäuser.

Das ehemalige Schloss in Coursegoules wurde im 17. Jahrhundert zur Kapelle der "Pénitents Blancs" (Weiße Büßer).

In Châteauneuf ist das ursprüngliche Schloss verschwunden. Es wurde durch ein Gebäude aus dem 17. Jahrhundert ersetzt, das wie ein italienischer Palast aussieht. Es befindet sich nun in Privatbesitz.

In Le Bar-sur-Loup wurden im Schloss der Grafen von Grasse (13. Jahrhundert) die Wassergräben zugeschüttet und der Bergfried verkleinert. Die Keller sind zugänglich.

Die Fassaden und Dächer, die Treppe und ihr Schacht sowie der Kamin des Schlosses von Le Rouret stehen unter Denkmalschutz.