1 500 000 avant J.-C.

Die Vorgeschichte

Die allerersten Bewohner des Aude sollen bereits 1 500 000 v. Chr. Spuren hinterlassen haben und der Mensch von Tautavel, 450 000 Jahre vor unserer Zeitrechnung, soll in der gesamten Region gelebt haben.

Entre 6000 et 1800 ans avant J.-C

Absatz ohne Titel

Denkmäler wie Menhire zeugen von religiösen Aktivitäten in dieser Zeit.

3100 avant J.-C

Die Bronzezeit

In der Bronzezeit beginnt sich mit dem Erzabbau im Schwarzen Gebirge eine wirtschaftliche Organisation zu etablieren. Ein Handel, der sich in der Eisenzeit nach Italien, Griechenland und Spanien ausdehnt. Zu dieser Zeit gehörte das Departement zur Konföderation der Volques Tectosages, einem keltischen Volk, das sich im Garonne-Tal niedergelassen hatte. Es folgte eine Zeit des Friedens und der Entwicklung.

118 avant J.-C.

Absatz ohne Titel

Rom gründet in Narbonne seine erste Kolonie außerhalb Italiens. Die Stadt, die aufgrund ihrer Lage am Ufer des Flusses Aude, in der Nähe des Meeres und an der Kreuzung zweier großer Verkehrsachsen ausgewählt wurde, wurde zur Hauptstadt der Provinz Narbonne und erlebte dank ihres Hafens, der eine Drehscheibe für den Handel mit dem gesamten römischen Westen darstellte, eine große Blütezeit. Ihr Niedergang begann in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts und wurde durch die Invasionen ab dem Jahr 275 noch verschärft.

20_pf_190182.jpg

30 avant J.-C.

Absatz ohne Titel

Carcassonne wird lateinisch; es besitzt reiche Getreidefarmen. Es entstehen Weinberge und der Wein wird gehandelt. Das Römische Reich ist jedoch im Niedergang begriffen und die Region wird ab dem Jahr 250 von Invasionen heimgesucht. Die Region profitiert von einer langen Periode ohne größere Konflikte: der Pax Romana.

Du Ve au VIIIe siècle

Absatz ohne Titel

Nach den westgotischen Invasionen im Jahr 435 wurde die Region zu Septimanien. Die Araber fielen Anfang des 8. Jahrhunderts in die Region ein, wurden aber um 760 von Pippin dem Kurzen vertrieben. Sein Sohn, Karl der Große, teilte die Aude in Grafschaften auf. In dieser Zeit werden viele Benediktinerabteien errichtet, wie z. B. die Abtei von Lagrasse, deren Gründungsurkunde im Archives Départementales de l'Aude sorgfältig aufbewahrt wird. Die Grafen, denen die Karolinger Gebiete anvertraut hatten, wurden nach und nach sehr mächtig. Dies war der Fall bei Raymond Roger Trencavel, dessen Haus Carcassonne, Albi, Béziers und Razès kontrollierte.

PF0313163.JPG

XIIe siècle

Absatz ohne Titel

Das Auftreten eines abweichenden Christentums, des Katharismus, bringt das Gleichgewicht in dieser Region durcheinander. Im 12. Jahrhundert entwickelte sich das Katharertum im Departement Aude. Die Katharer, die wie die ersten Christen lebten und das Wort Christi von Dorf zu Dorf verkündeten, wiesen auf die Missbräuche der Kirche von Rom hin. Um den Katharismus, der damals als Ketzerei galt, auszurotten, rief Papst Innozenz III. zu einem Kreuzzug auf.

1209 – 1229

Der Kreuzzug gegen die Albigenser

Während dieses Kreuzzugs wird die Aude in Brand gesteckt und gebrandschatzt. Die Cité de Carcassonne fällt im August 1209 in die Hände der Kreuzfahrer. Im Jahr 1229 wird Carcassonne, das zum Königreich Frankreich gehört, Sitz einer neuen Justiz-, Verwaltungs- und Militärinstitution: der Sénéchaussée. In den umliegenden Bergen beginnt der Bau eines Netzes von Wächterburgen, um die neue königliche Macht zu bekräftigen, und wird ein halbes Jahrhundert lang fortgesetzt.

1233

Absatz ohne Titel

Da kriegerische Auseinandersetzungen der "Ketzerei" nicht Herr werden konnten, führte Papst Gregor IX. 1233 die Inquisition ein, ein gnadenloses religiöses Gericht, das im Laufe der Jahrhunderte viele Opfer forderte. Es ist die Zeit der Scheiterhaufen und der Verfolgung. Die letzten Bastionen, die Burg Montségur und die Burg Quéribus, fielen 1244 bzw. 1255. Der letzte "Perfekte", Guilhem Bélibaste, wird 1321 in Villerouge-Termenès bei lebendigem Leib verbrannt.

A partir de 1666

Absatz ohne Titel

Der pharaonische Bau des "Canal Royal en Languedoc" beginnt unter der Leitung des genialen Unternehmers Pierre Paul Riquet aus Biterro. Er war es, der sich im Alter von 53 Jahren das Kanalprojekt ausdachte und an Colbert, den mächtigen Finanzminister Ludwigs XIV, schrieb. Um den Minister zu überzeugen (derselbe, der später Wälder auf dem Plateau de Sault beschlagnahmte, um den Schiffsbau zu versorgen), ließ er mit seinen eigenen Mitteln eine Versuchsrinne in die Montagne Noire und bis nach Naurouze graben und zeigte so, dass es diesem Kanal nicht an Wasser mangeln würde. 14 Jahre lang gruben 12.000 Arbeiter in der Erde, errichteten Kunstwerke - nicht weniger als 63 Schleusen, 130 Brücken, 55 Aquädukte, 7 Kanalbrücken und 6 Dämme!- oder pflanzten 45.000 Platanen, Zypressen und andere Bäume entlang der Ufer.

1789

Absatz ohne Titel

Die Revolutionäre benannten den Kanal in "Canal du Midi" um, da sie ihm einen demokratischeren und volkstümlicheren Namen geben wollten.

Après la Révolution

Absatz ohne Titel

Als Anekdote sei erwähnt, dass der Revolutionskalender einem Mann aus Carcassonne, Philippe François Nazaire Fabre, genannt Fabre d'Eglantine, zu verdanken ist! Das Departement Aude entstand nach der Französischen Revolution im Jahr 1790 auf Antrag der Abgeordneten von Carcassonne, Limoux und Castelnaudary. Die Mehrheit der Volksgesellschaften schloss sich dem Jakobinerklub an. Mit dem Gesetz vom 28. Pluviôse an 8 wurden vier Arrondissements (von Poincaré 1926 auf drei reduziert) und einunddreißig Kantone geschaffen.

Au XIXe siècle

Absatz ohne Titel

Die einst blühende Tuchindustrie erlebte einen deutlichen Rückgang. Gleichzeitig erlebte der Weinbau einen regelrechten Aufschwung. das "rote Gold" machte viele Landbesitzer glücklich - und reich -, die die Gelegenheit nutzten, um sich üppige "Châteaux pinardiers" (Weinschlösser) bauen zu lassen. Im Jahr 1853 begann Viollet-le-Duc mit der Restaurierung von Carcassonne.

Au début du XXe siècle

Absatz ohne Titel

Das Departement Aude hat einen Teil seiner kargen Ebenen in prächtige Weinberge verwandelt. Doch das Departement leidet wie seine Nachbarn im Hérault, im Gard und in den Pyrenäen unter der Überproduktion von Wein, was zu einem schlechten Verkauf und einem drastischen Preisverfall führt, der sich in wenigen Jahren halbiert oder gedrittelt hat. Für viele kleine Weinbauern und Händler im Audois bedeutete dies den Ruin. Die Krise schlägt 1907 in eine Winzerrevolte um. Eine ganze Region schweißt sich zusammen und erhebt sich, um ihre Kultur, ihre Traditionen, ihr Know-how und ihren Lebensunterhalt zu retten. An ihrer Spitze steht ein Mann: Marcelin Albert, ein in Argeliers geborener Winzer, mobilisiert die Massen. So versammelten sich am 26. Mai 1907 fast 250.000 Menschen zu einer Demonstration am Fuße der Stadtmauern von Carcassonne. "Vorwärts für die Verteidigung unserer Rechte!", riefen die wütenden Winzer. Ihre Slogans waren auf Französisch, Okzitanisch und Katalanisch verfasst. Einige von ihnen sind berühmt geblieben, wie "Mort aux fraudeurs" (Tod den Betrügern) oder "Lou darnié croustet" (Lou darnié croustet), begleitet von einem Laib Brot. Am 19. Juni 1907 führte die Krise des Weinbaus im Languedoc zu tragischen Zusammenstößen zwischen der Polizei und den Demonstranten, bei denen mehrere Menschen ums Leben kamen. Auch heute noch ist 1907 ein identitätsstiftender Bezugspunkt, ein Mythos unter den Winzern des Südens.

Albert_Marcelin.jpg

1939-1945

Der Zweite Weltkrieg

1941 verlangt Pétain von Beamten, Soldaten und Richtern einen Treueeid. Ein einziger Richter in Frankreich weigert sich: Es handelt sich um Paul Didier, einen Mann aus dem Audois, der sofort abgesetzt und verhaftet wird. Im Oktober 1941 werden 28 junge Männer festgenommen, weil sie in der Region Narbonnais während der Weinlese kommunistische Flugblätter verteilt hatten. Sie werden vor die Sonderabteilung des Militärgerichts in Montpellier gestellt. 26 werden zu Gefängnisstrafen oder Zwangsarbeit verurteilt. Einer von ihnen, Gabriel Pelouze, leitete im Februar 1944 den Aufstand im Kraftwerk Eysses in Villeneuve-sur-Lot; nachdem der Aufstand gescheitert war, wurde er erschossen. Ebenfalls in der Aude baute Abbé Albert Gau eine Organisation zur Rettung von Juden auf (Taufbescheinigungen, gefälschte Papiere, um die Überfahrt nach Spanien zu erleichtern, Unterbringung von Familien usw.). Am 8. August 1944 verlieren in Trassanel 41 Widerstandskämpfer ihr Leben durch deutsche Kugeln. Das Departement zählt 28 Gerechte unter den Nationen, ein Ausdruck, der diejenigen auszeichnet, die außergewöhnlichen Mut bewiesen haben, um Juden zu retten, manchmal unter Einsatz ihres Lebens.

Dans les années 1990

Absatz ohne Titel

1992 wurde l'Aude von mörderischen Überschwemmungen heimgesucht. Zwischen dem 12. und 13. November 1999 wurde das Departement erneut von einer Sintflut heimgesucht. Die Küste, die Tiefebenen, das Minervois und die Corbières stehen unter Wasser: Die Bilanz: 25 Tote und ein Vermisster.

Les années 2000

Absatz ohne Titel

Im Jahr 2003 wurde der regionale Naturpark Narbonnaise en Méditerranée gegründet. 2016 werden die Regionen Languedoc-Roussillon und Midi-Pyrénées zu einem einzigen Gebiet zusammengefasst: der Region Okzitanien, zu der das Departement Aude neben 12 weiteren Departements nunmehr einen integralen Bestandteil bildet. Am 23. März 2018 tötete ein Terrorist mit einer S-Kartei vier Menschen bei Anschlägen in Carcassonne und vor allem im Super U in Trèbes. Während der Geiselnahme kommt Oberstleutnant Arnaud Beltrame ums Leben, als er sich an die Stelle einer Geisel setzt. Und im Oktober 2018 gingen erneut schwere Regenfälle über dem Departement nieder, die 15 Menschen das Leben kosteten.