shutterstock_664797934.jpg
shutterstock_1653415.jpg

Die Zeit der Schlösser: Die ersten nennenswerten Architekturen

Die am weitesten zurückreichenden architektonischen Zeugnisse sind hauptsächlich Schlösser. Abgesehen von den unumgänglichen Schlössern Vincennes, Versailles oder Fontainebleau gibt es einige, die es verdienen, bekannt gemacht zu werden. Es gibt nur wenige Burgen und Schlösser, die noch stehen und nicht umgebaut wurden. Blandy-les-Tours im Departement Seine-et-Marne stammt aus dem 13. Jahrhundert. In Étampes im Departement Essonne ist nur noch der königliche Donjon aus dem 12. Dagegen ist das gesamte Verteidigungssystem des im 13. Jahrhundert erbauten Schlosses von Dourdan noch sichtbar. In La Roche-Guyon im Val-d'Oise ist der Bergfried aus dem 12. Jahrhundert der Wächter des Schlosses; man kann ihn noch immer über die sehr steile, in den Felsen gehauene Steintreppe besteigen. Im Departement Yvelines ist der Donjon von Houdan eines der großen Zeugnisse der französischen Militärarchitektur des 12. Jahrhunderts.

Ab dem 17. Jahrhundert wurden Schlösser errichtet, die zu architektonischen Meisterwerken wurden. Im Departement Yvelines ist das von François Mansart erbaute Schloss Maison-Laffitte ein kleines Wunderwerk. Das Schloss Rambouillet, eine ehemalige Festung aus dem 14. Jahrhundert, wurde von Ludwig XVI. in ein Lustschloss umgewandelt. Im Departement Hauts-de-Seine ist das Schloss Sceaux wegen seines von Lenôtre entworfenen Parks bemerkenswert. Das Schloss Malmaison in Rueil-Malmaison, das Napoleon Josephine schenkte, hat seine Authentizität bewahrt und bietet dem Besucher Einblicke in seine Privatsphäre und seine mit Rosen blühenden Gärten.

Du côté de Paris: Architektur zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Jahrhunderts erschütterte die vom Zweiten Kaiserreich geerbte Stadtstruktur nicht, abgesehen von dem umfangreichen Bau der Metro. Darüber hinaus wurde das Haussmannsche Programm fortgesetzt und die Bauwirtschaft erlebte einen starken Aufschwung. Die Ansiedlung des Präsidenten der Republik und der Geschäftsviertel um die Champs-Élysées herum führte dazu, dass die große Ost-West-Achse von der Grande Arche de La Défense aus das ganze 20. Parallel dazu entleerte die Landflucht zu Beginn des Jahrhunderts die ländlichen Gebiete der Ile-de-France: Paris wurde zum Ziel zahlreicher Zuzüge und es entstanden große Wohnsiedlungen.

Paris und seine Umgebung: Die Seltsamkeiten der Nachkriegszeit

Mit den 1950er Jahren nahm die Stadtentwicklung wieder Fahrt auf, und zwar mit groß angelegten Projekten. Einerseits Restaurierungsmaßnahmen wie im Marais-Viertel, andererseits Baumaßnahmen von Gebäuden: Bars oder Hochhäuser, die das Aussehen ganzer Stadtviertel verändern, wie in Belleville, um die Rue de Flandres oder die Place d'Italie. In Grenelle wird das Viertel Front de Seine zu einem "Manhattan" nach französischem Vorbild, auch wenn das Aussehen dieses Viertels heute meist kritisiert wird. Der Boulevard Périphérique wird um Paris herum gebaut und an den Ufern der Seine werden Schnellstraßen angelegt. Ab den 1970er Jahren verlässt die Industrie nach und nach Paris, die zentralen Markthallen werden abgerissen, das Viertel Beaubourg wird dem Erdboden gleichgemacht, die Schlachthöfe von La Villette, die Markthallen von Bercy und die Citroën-Werke werden in Stadtparks umgewandelt, zusammen mit Wohnungen und Einrichtungen. Man beginnt sich bewusst zu werden, dass einige Projekte vielleicht etwas zu umweltbelastend sind, wie der Kanal Saint-Martin, der schließlich gerettet wurde, obwohl er zu einer Stadtautobahn werden sollte, die Bastille mit dem Norden von Paris verbinden sollte.

Paris: Die Zeit der großen Baustellen

1977 gab die Stadt ihren von Napoleon I. geerbten Sonderstatus auf und erhielt einen direkt gewählten Bürgermeister. Der erste ist Jacques Chirac. Das Ende des 20. Jahrhunderts ist von einer Politik der großen Bauvorhaben geprägt, die von den verschiedenen Präsidenten der Republik eingeleitet wurde: Das Centre Pompidou, das Musée d'Orsay, die Cité des Sciences et de l'Industrie, der Grande Arche de la Défense, der Grand Louvre, die Opéra-Bastille, das Finanzministerium und die Bibliothèque nationale de France sowie das Musée du Quai Branly sollen an die architektonische Monumentalität anknüpfen, die die Stadtgeschichte von Paris geprägt hat. Heute entwickelt sich die Stadt aufgrund des Grundstücksmangels auf den letzten Bahnbrachen am Stadtrand, indem sie wieder höher baut.

Das Umland von Paris: Die architektonische und urbane Entwicklung der Vorstädte

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden angesichts der gestiegenen Nachfrage nach preisgünstigen Wohnungen zahlreiche Mehrfamilienhäuser gebaut: Es war die Ära der Sozialwohnungen und der großen Wohnsiedlungen, sowohl in den Vororten als auch in Paris, wo sie als Gürtel an den Boulevards des Maréchaux auftauchten. In den Vorstädten besetzten diese neuen Wohnungen die freien Flächen zwischen den Pavillons, wie z. B. in Savigny-sur-Orge, Morsang, Sainte-Geneviève-des-Bois, Sarcelles, Stains und Viry-Châtillon. Erst spät zeigt sich die Notwendigkeit, diese Stadtentwicklungen zu planen: zu spät?