iStock-542190216.jpg

Säugetiere

Kleine Säugetiere finden sich in beachtlicher Zahl: Maulwurf, Wühlmaus, Igel, Rotfuchs, Marder, Wiesel, Ginsterkatze, Nutria, Otter und Hase lassen die Gräser rascheln. Pipistrellen, kleine Fledermäuse, fliegen nachts zielsicher über die Köpfe hinweg. Der Wolf, der früher häufiger anzutreffen war, taucht gemächlich wieder auf. Hirsche, Rehe, Mufflons, Gämsen und Steinböcke wurden von Menschen wieder angesiedelt, während der Camargue, ein kleines weißes Pferd, das als eine der ältesten Rassen der Welt gilt, in völliger Freiheit in den Sümpfen an der Küste lebt. Die Wildschweine haben sich stark vermehrt und sind in einigen Teilen des Landes so zahlreich geworden, dass die Jagd weiterhin notwendig ist und im Departement auch länger erlaubt ist, um die Population wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Auch wenn die schönen alten Transhumanzwege in den Cevennen weniger begangen werden, trifft man immer noch auf Schaf- und Ziegenherden und ihre Schäfer. Der Stier und die gesamte Kultur, die ihn umgibt, sind im südlichen Gard immer noch fest verankert.

Vögel

Die Nachtigall lässt ihr breites Repertoire bis tief in die Nacht hinein hören, in der auch der Ruf der Eule widerhallt. Der Wiedehopf verblüfft, das Rotkehlchen ist neugierig, während die Amseln gleichgültiger, aber ohne Furcht bleiben. In den ersten Apriltagen soll es Glück bringen, Münzen zu berühren, wenn man zum ersten Mal den Gesang des Kuckucks hört. Die Turteltauben sind lautstark bei ihrem Flug, während die Rebhühner manchmal die Straßen säumen. Die großen Kreise im Gleitflug des Schlangenadlers oder des Mäusebussards haben etwas Beruhigendes an sich. Drosseln sind nicht selten, ebenso wenig wie Turmfalken oder Krähen, aber Kolkraben oder Geier halten sich in höheren Lagen auf. Natürlich gibt es auch Flamingos, große Kormorane und die majestätischen Schwäne der Camargue, die sich einen Hauch von Exotik bewahren. Allein in der Camargue wurden 350 Vogelarten inventarisiert. Auch der Reiher wagt sich an die Gardons. Und noch viele andere große und kleine Vögel begleiten das tägliche Leben im Gard und erfreuen zuerst die Ohren und dann die Augen, wenn man sie sehen kann.

Reptilien und Amphibien

Kleine Eidechsen leben in den Fayencen, Smaragdeidechsen auch, aber heutzutage etwas seltener. Die harmlosen Montpellier- oder Äskulapnattern sind recht häufig und legen sich schon an den ersten warmen und sonnigen Tagen in die Sonne. Im Frühjahr und Herbst sollten Salamander während der Fortpflanzungszeit nach Regenfällen nicht auf Straßen unterwegs sein. Die Messerwanze ist an der Küste zu finden, ebenso wie die Kreuzkröte. Der Grasfrosch und die Dornkröte sind in den Cevennen beheimatet. In der Camargue lebt die Europäische Sumpfschildkröte, eine der drei wilden Schildkröten Frankreichs.

Spinnen und Insekten

Die Gottesanbeterin lässt sich beobachten, die andalusische und die gemeine Zikade oder die Feldgrille sind vor allem zu hören. Libellen und Schmetterlinge sind im gesamten Gard zahlreich vertreten und bilden an den Flussufern eine charmante Gesellschaft. Spinnen, vor allem kleine wie die Zinnoberspinne, sind mit ihrem roten und gefleckten Rücken sehr hübsch anzusehen. Bupreste und Goldkäfer sehen auf dem Laub wie Schmuckstücke aus. Bienen, die in wilden Schwärmen leben oder von zahlreichen Imkern gezüchtet werden, finden im Gard ein bevorzugtes Gebiet.

Fische

Die Camargue bietet eine interessante Mischung aus Süß-, Brack- und Salzwasser. Der Aal und die Finte wandern hier. Meerbrassen, St. Pierre, Kabeljau und Meerbarben sind im Meer zu finden. Die Forelle ist in den Flüssen des Gardes am beliebtesten, aber in den kontrollierten Flüssen können sich in den stabileren Ausläufern auch Hechte entwickeln - zur Freude der Angelfreunde.

Flora

Die Garrigue gilt als das Ergebnis der Degradierung des ursprünglichen Steineichenwaldes als Folge menschlicher Aktivitäten über mehrere Jahrhunderte hinweg. Dennoch sind die Steineichen dort immer noch vorherrschend. In ihrem Unterholz leben mehrere andere Pflanzenarten, zu den häufigsten gehören der Tin-Lorbeer, die Europäische Sarsaparille, die Flamingoblume Clematis und - seltener - die Pfingstrose (Pfingstrose officinalis), der es gelingt, sich im Halbschatten der Bäume zu halten. In Mulden und Verwerfungen mit tieferen Böden findet man die Weiß- oder Flaumeiche. In den steinigen Gebieten nutzt die restliche Vegetation jeden noch so kleinen Boden. Hier wachsen Rosmarin, das Aufrechte Tausendgüldenkraut und der Gundermann als Strauch. In den Heidelandschaften findet man Buchsbaum, Pistazien-Terebinthe, Wacholder, Ginster und Thymian. In den Becken und Ebenen hat der Weinanbau den zuvor verbreiteten Getreideanbau abgelöst.
In den Cevennen bestimmte der Anbau der im Mittelalter eingeführten Kastanie lange Zeit die Landschaft, doch Klimawandel und Krankheiten führen dazu, dass sie nach und nach verschwindet. Die Seekiefer tendiert dazu, sie zu verdrängen. Die Kastanie war von den Mönchen gepflanzt worden, die Kiefer vom Bergbau, weil sie schnell wächst und vor dem Brechen laut knackt - was die Arbeiter vor der Einsturzgefahr der Stollen warnte. Für die Seiden- und Wurmzucht waren es die Maulbeerbäume, die man kultiviert hatte und deren Vorkommen historisch bleibt.

Die Laricio-Kiefer und die Waldkiefer sind in den Bergen weit verbreitet. Einige Olivenbäume hier und da vervollständigen die Palette der Grüntöne, die das Auge schon im Frühling erfüllen. In den Tälern oder auf halber Höhe bietet die Akazie im April ihren Honig und der Schwarze Holunder im Mai und Juni seinen Sirup an. Kirsche, Birke und Mehlbeere wachsen neben Calluna, Erdbeerbaum, Heidekraut und Farn, die das Unterholz übersäen. Weiter oben tauchen Buchen auf, umgeben von Himbeeren, Heidelbeeren, Goldruten, Tannen, Fichten und Vogelbeerbäumen. Der Bambouseraie de Généragues mit seiner Allee aus Mammutbäumen, die das Ergebnis einer seit über hundert Jahren gepflegten Anpflanzung ist, sticht aus der Landschaft der Cevennen heraus, verzaubert sie aber.

In der Camargue gelten die Rosengärten als eine der größten Europas. Die Sansouïres, die durch die Gezeiten entstehen und daher sehr salzhaltig sind, machen einen großen Teil der Landschaft aus. Man findet hier Salicornia, Soda, Obiones und Saladelles. Skirpen, Binsen und Rohrglanzgras werden von den Sümpfen beherbergt. Die Ripisylven, eine Baumformation entlang der Wasserläufe, versammeln Arten, die im Departement häufig vorkommen, wie Weißpappel, Feldulme, Esche, Silberweide, Tamariske, Saulorbeer, Brombeeren, Weißdorn und einige Lianen wie Geißblatt, wilder Wein oder reisender Krapp.