Chapelle de Lachamp

Von Rochessadoule aus folgen Sie der Richtung "Col de Trélys" über "La Passerelle du Rieusset", "Le Pialet" und "Le Ramier et Frayssinet" (Achtung, diese Route ist gemeinsam mit der rot-weißen Markierung des GR®44B).

Am Col de Trélys können Sie zum Dolmen auf der linken Seite hin und zurück wandern: Der Dolmen liegt an der Bergflanke und erhebt sich auf seinem beeindruckenden Tumulus aus Sandsteinblöcken. Verpassen Sie auch nicht die Kapelle von Lachamp. Inmitten von Heidekraut und Thymian empfängt Notre-Dame de Lachamp den Besucher mit einem 360°-Blick auf die Cevennen, die Berge des Vivarais, das Tal der Cèze und die ersten Alpenabhänge. Picknicktische laden zum Essen ein!

Les panoramas

Durchqueren Sie diesen abwechslungsreichen Pflanzenmantel zwischen Steineichen und Strandkiefern, Ufergehölzen und Cevennen-Mauern. An verschiedenen Stellen auf Ihrer Strecke enthüllt sich die Landschaft wie der theatralische Vorhang, der sich auf der Bühne öffnet: Vor Ihren Augen liegen die Aussichtspunkte auf die Schlösser von Molières-sur-Cèze und Aujac.

Das Château de Montalet in Molières-sur-Cèze ist ein Juwel aus dem 11. und 13. Mit einer Höhe von 275 m lohnt sich ein Besuch! Die Burg erhebt sich stolz auf ihrem Felsvorsprung und ist das imposanteste herrschaftliche Ensemble im oberen Cèze-Tal. Auf einer Fläche von einem Hektar war die Burg einst von einer von sieben Türmen flankierten Mauer umgeben. Das Château de Montalet, das noch heute die Pracht seiner mittelalterlichen Architektur offenbart, ist das ganze Jahr über jeden Sonntag geöffnet (Auskunft: 04 66 24 19 79).

Nehmen Sie sich die Zeit, um diesen Wächter der Cevennen in seiner geschützten Umgebung in der Gemeinde Aujac zu beobachten. Das Château du Cheylard d'Aujac liegt auf 600 m Höhe und überragt die Departements Gard, Lozère und Ardèche. Als perfekter Zeuge der Entwicklung der Kastellarchitektur unterstreicht das Schloss in den Cevennen seine mittelalterliche Vergangenheit durch seinen imposanten quadratischen Turm und die Renaissance durch seinen grazileren Rundturm. Die Burg ist seit dem Mittelalter ununterbrochen bewohnt und beherbergt einen mittelalterlichen Weiler, der aus einem Bauernhof, einem Taubenschlag, einer Schäferei, einer Kastanientrockenstelle und einer Kapelle besteht. Im Sommer geöffnet (06 86 66 20 66).

Gehen Sie über "Les Cognasses" weiter bis zum "Col des quatre Chemins". Von hier aus verlassen Sie den GR®44B und gehen rechts hinunter in Richtung Peyremale bis zum markierten Pfosten "Les Fourches", wo Sie rechts abbiegen und über "Les Selves" zum "Col de Malpertus" gelangen, von wo aus Sie "La Pinède" erreichen.

Durch diesen Wald aus duftenden Waldkiefern, Kastanien, Heidekraut und Wildblumen treffen Sie dann auf die rot-weiße Markierung des GR®44B und kehren über "La Rompude" nach Rochessadoule zurück. Hier können Sie zur "Chapelle Saint-Laurent" aufsteigen, einer sehr schönen Ruine des ehemaligen Benediktinerklosters. Setzen Sie Ihren Weg fort und folgen Sie den Markierungen "Patte d'Oie du Ronc Rouge", "Arbousset" und "La Font", um zum Rathaus von La Rochessoulade zu gelangen.