shutterstock_1675416502.jpg
shutterstock_571347115.jpg

Traditionelle Musik

Die wichtigste musikalische Ausdrucksform der Sami ist zweifellos der Joik. Dieser poetische Monochord-Gesang, der wie eine lange, eindringliche und fesselnde Klage klingt, war ursprünglich Teil der animistischen Religion der Samen. Als die Missionare versuchten, die Samen zum Christentum zu bekehren, brachten sie es mit Heidentum und somit mit Sünde in Verbindung und verboten es (sie wurden einst wegen ihres Animismus verfolgt). Manchmal mit den Gesängen der amerikanischen Ureinwohner verglichen, ist der Joik kein Lied in unserem Sinne - sie haben wenig oder gar keinen Text, reimen sich nicht und haben keine festgelegte Struktur -, sondern eher ein Versuch, die Essenz eines Themas auf eine sehr persönliche und spirituelle Weise auszudrücken. Die anderen Arten des samischen Singens heißen lavlu/laavloe und vuelie. Der Laavloe ist eher lyrisch und poetisch, während der Vuelie

ein Lied über eine Person oder ein Ereignis ist.

Jahrhunderts verlor der Joik die Zuneigung des Publikums, doch in den letzten Jahren hat er neues Interesse gefunden, da einige Künstler ihm einen zweiten Frühling bescherten. Zu den bemerkenswertesten gehören die Norwegerin Mari Boine, die die Joik-Wurzeln mit minimalistischem Folk-Rock vermischt, der Finne Wimme Saari, der dem Joik seine eigenen Improvisationen hinzufügt, und Nils-Aslak Valkeapää, ebenfalls Finne, dessen Joik sich durch sein gesamtes geschriebenes und gesungenes Werk zieht und dessen Auftritt bei der Eröffnung der Olympischen Spiele in Lillehammer unvergessen ist. Er gilt übrigens als Urheber der ersten Joik-Aufnahme im Jahr 1968 mit seinem Album Joikuja. Weitere Beispiele sind die Schwedin Sofia Jannok, deren Musik Folk, Pop, Jazz und Joik vermischt, der berühmte Joiker Ánde Somby, die norwegische Joik-Band Adjágas, die 2007 in Glastonbury spielte, oder Isák, ein Elektro-Joik-Trio. Wenig überraschend wurde Joik auch viel mit einer anderen skandinavischen Spezialität in Verbindung gebracht: dem Metal. Bands wie Sháman (später Korpiklaani) führten in den späten 1990er Jahren "Joik Metal" ein und verbanden damit Heavy Metal mit samischen Elementen. Bei diesen Künstlern sind manchmal auch typische samische Instrumente zu hören, wie die Fadno, eine Flöte, die aus Angelikawurzelstöcken hergestellt wird, oder die Rhombe, deren Klang entsteht, wenn das Instrument mit einer Schnur hin und her geschwenkt wird. Diese seltsamen, oft ziemlich hypnotischen Klänge haben viele reisende Musiker aus der ganzen Welt fasziniert, die auf der Suche nach Klangerlebnissen waren. Andere samische Instrumente sind auch anderswo in Skandinavien zu finden, z. B. das Lur, ein hornförmiges Horn, und das Harpu, das der finnischen Kantele

entspricht. In Lappland ist es üblich, Joik während religiöser Feierlichkeiten wie Ostern oder demMarianstag (Marianpäivä) zu hören. Letzterer wird seit dem 14. Jahrhundert am Wochenende der Verkündigung des Herrn Ende März gefeiert. Jahrhundert gefeiert. Auch wenn der religiöse Charakter dieser Veranstaltung im Laufe der Zeit verloren gegangen ist, ist sie für die Samen in Finnland, Norwegen und Schweden nach wie vor ein wichtiges Ereignis, zu dem Kunsthandwerk, Konzerte mit samischen Liedern, Rentierrennen und Lassowerfen gehören.

Klassik und Theater

Aufgrund der geringen Bevölkerungsdichte der Region ist das kulturelle Angebot in Lappland auf wenige Zentren wie Rovaniemi in Finnland, Tromsø in Norwegen und Luleå in Schweden beschränkt. Hier findet man den Großteil (wenn nicht sogar alle) der Konzerte und Bühnen der Region. In der ersten Stadt, der Hauptstadt von Finnisch-Lappland, befindet sich beispielsweise das Lappia-Haus, ein schönes Gebäude des bekannten Alvar Aalto, das sowohl für Theater als auch für Konzerte genutzt wird. Ein Pendant in Tromsø ist das KulturHuset, ein Kulturhaus, das seit den 1980er Jahren offen und dynamisch ist. Heute werden hier vor allem Konzerte veranstaltet, doch bis Anfang der 2000er Jahre war die Bühne das Stadttheater. Das erklärt, warum vor dem Gebäude eine Statue von Arthur Arntzen steht, dem berühmtesten Autor und Dramatiker Tromsøs, der im ganzen Land für seine Figur Oluf berühmt ist, die in den 1980er Jahren zu einem der größten Theatererfolge des Landes wurde. Seit 2005 hat Tromsø eine neue Bühne, die ganz dem Theater gewidmet ist, das Hålogaland Teater, von dem viele Produktionen in den regionalen norwegischen Dialekten inszeniert werden. In Luleå nimmt das Kulturenshus eine ähnliche Rolle ein. Der 2007 eröffnete Ort beherbergt unter anderem die Touristeninformation, die Stadtbibliothek, eine Kunstgalerie, ein Café́, ein Restaurant und eine Bühne. Der kulturelle Ort in der Stadt, zweifellos.

In Luosto in Finnland findet jedes Jahr in der ersten Augusthälfte die Pyha Classic statt, eine viertägige Veranstaltung mit klassischer Musik im Aittakuru-Amphitheater.

Jazz, Pop und Rock

Auch wenn die Region keine Brutstätte für modernen Pop ist, hat sie doch einige bedeutende Künstler hervorgebracht. So zum Beispiel Lordi, die berühmte, maskierte und verrückte Metal-Band aus Rovaniemi, deren Sieg beim Eurovision Song Contest 2006 der ganzen Welt in Erinnerung geblieben ist. Oder Röyksopp, ein Elektro-Duo aus Tromsø, das in den 2000er Jahren weltweit ein großer Hit war. Was den Jazz angeht, so hat es zwar kein samischer Musiker zu nennenswertem Ruhm gebracht, aber das Album Legend of the Seven Dreams

(1988) des Saxophonisten Jan Garbarek ist in samische Musikthemen getaucht. Die beste Adresse für ein gutes Konzert in Tromsø ist das Driv. Es wird von Studenten der Universität betrieben, hat drei Bühnen und gilt als eines der dynamischsten in Norwegen. Jazzliebhaber sollten sich das Kalott Ja zz- und Bluesfestival in Tornio nicht entgehen lassen, die wichtigste Veranstaltung dieser Art im Norden des Landes. Bei dieser Gelegenheit werden die Parks und Konzerthallen mit Musik erfüllt, wenn die Mitternachtssonne untergeht - Stimmung ist garantiert!