Das braune Gold der Maya

Ein kleiner Baum, der Wunder vollbringt! Der Kakaobaum wuchs wild, aber schon früh entwickelten die Zivilisationen Lateinamerikas Plantagen, um die Bohnen aus der Kakaoschote (zwanzig bis vierzig Bohnen pro Schote) zu ernten. Der Baum wächst in einem feuchtwarmen tropischen Klima rund um den Äquator, auf den Westindischen Inseln und in Afrika (Ghana, Tansania). Im Schatten anderer Bäume wird er zwischen 3 und 8 m hoch.

Das Zahlungsmittel der Maya hat sich stark verändert! Sie verwendeten Kakaobohnen für Lebensmittel, Kleidung und generell für Tauschgeschäfte. Aus den zerkleinerten Bohnen stellten sie ein Getränk her, das sie mit Pfeffer, verschiedenen Chilisorten und Rucou (einem natürlichen Farbstoff) kochten. Auf dem Höhepunkt der Maya-Zivilisation (ca. 600 n. Chr.) wurde der Kakao besonders wertvoll. Dieses sehr bittere und leicht körnige Getränk war ursprünglich nur Priestern, Königen und Adligen der Azteken vorbehalten. Die "Speise der Götter" wurde bei Ritualen und Zeremonien getrunken. Dieses heilige Getränk nannten sie xocoatl(xoco = scharf; atl = Wasser). Die Maya-Legende von der gefiederten Schlange besagt, dass im Jahr 1519 der reiche Aztekenkönig Quetzalcoatl zurückkehren sollte. Es war Hernán Cortes, der Entdecker der Neuen Welt, der mit seinen Truppen in flammenden Schuppenpanzern auftauchte, die wie glänzende Schlangen aussahen! Dieses Getränk ist also ursprünglich mit der Kolonialisierung verbunden. Ab 1524 wurde das braune Gold der Maya für die Spanier zu Gold und sehr schnell überschwemmte das Schokoladengetränk die großen europäischen Höfe wegen seiner dynamisierenden, euphorisierenden und aphrodisierenden Eigenschaften.

Schweizer Pioniere

Warum ist die Schweiz zum Land der Schokolade geworden? Im 17. Jahrhundert wurde das Schokoladengetränk von der gesamten Aristokratie Europas geschlürft. Das Rezept hatte sich weiterentwickelt und wurde durch die Zugabe von Zucker, Vanille und Orangenblüten cremiger. 1679 probierte der Bürgermeister von Zürich in Brüssel zum ersten Mal das Modegetränk. Wie viele andere machte er seinen Freundeskreis mit der Schokolade bekannt und ihr Ruf verbreitete sich. In den 1800er Jahren änderte sich die Form der Schokolade: In Italien entstanden Fabriken. Aus der Trinkschokolade wurde also eine "Beißschokolade" und Pioniere an den Ufern des Genfer Sees wie François-Louis Cailler eröffneten 1819 eine sehr moderne Manufaktur in Corsier-sur-Vevey. Er wird zum Vater der Schokoladentafel. Schokolade in dieser Form wird durch moderne Mechanisierung möglich und lässt sich leichter exportieren.

Schweizer Schokolade erreicht Höchststand

Als Avantgardisten änderten die Schweizer das Grundrezept, das nur auf dunkle Schokolade beschränkt war. Im Jahr 1826 war es Philippe Suchard, der im Kanton Neuenburg mit der Herstellung von Schokolade begann. Jacques Foulquier ist der Vorgänger von Jean-Samuel Favarger (Genfer Chocolatier). Charles-Amédée Kohler fügt 1830 dem Rezept Haselnüsse hinzu und diversifiziert das vermarktbare Sortiment.

Daniel Peter (Ehemann von Fanny Cailler) ist es zu verdanken, dass 1875 die Milchschokolade erfunden wurde. Auf den Schweizer Weiden wuchsen schöne Milchkühe heran, die einen hochwertigen Naturstoff lieferten. Gemeinsam mit seiner Frau experimentierte er mit zahlreichen Rezepten und entdeckte das Geheimnis des Erfolgs: Kakao mit Milchpulver zu vermählen. Wer kennt nicht den knusprigen und cremigen Cailler-Zweig? Es ist eine Revolution und wird sehr schnell nachgeahmt. Das Erbe lebt weiter und das Haus Cailler im Kanton Freiburg empfängt Sie in seinem Museum für ein interaktives Erlebnis, die Geschichte der Schokolade und eine köstliche Verkostung. Sie werden entdecken, dass sich das Haus 1929 mit Nestlé, der weltweiten Nummer eins der Lebensmittelindustrie, zusammenschließt. Es gab immer mehr Chocolatiers in der Schweiz und Schokolade war nicht mehr nur einer Elite vorbehalten. Jahrhundert reichten der Ruf und das Know-how dieser Handvoll Meisterschokolatiers über die Grenzen hinaus, und einige von ihnen sind noch heute eine Referenz in der Welt. Darüber hinaus entwickelte Rodolphe Lindt 1879 ein neues Rezept: die zartschmelzende Schokolade, die durch eine Conchiertechnik gewonnen wird, bei der die Schokolade durch stundenlanges Erhitzen geknetet wird. Ihre Textur wird samtig und cremig. Die Anekdote besagt, dass das Rezept auf einen Fehler zurückzuführen ist. Herr Lindt soll die Rührmaschine 72 Stunden statt 2 Stunden laufen lassen haben! Das Ergebnis war eine weitere Revolution.

Alle Erfindungen, die verwendeten Techniken (die Mischmaschine, die Conche, die Mahlmethode, die Milch-, Nuss- und gefüllte Schokolade) sind die Grundlage der heutigen Chocolatiers. Die Schweizer Vorreiter haben dazu beigetragen, das Know-how weltweit zu entwickeln.

Bekannte Schweizer Marken

Die innovativsten und bekanntesten Schokoladenhersteller der Welt kommen aus der Schweiz. Als Botschafter der helvetischen Qualität sind die Schweizer Schokoladenmarken wahre Ikonen und thronen in den Duty-free-Shops aller Flughäfen auf der ganzen Welt. In Genf finden Sie die gesamte Palette dieses gastronomischen Industrieerbes in den Einkaufszentren. Manor und seine große Boutique laden Sie dazu ein, Ihr Sortiment an Lindor-Kugeln zusammenzustellen, ein Schweizer Taschenmesser aus Schokolade mitzunehmen und alle aktuellen Innovationen mitzunehmen. Am Zürichsee befindet sich das Lindt Home of Chocolate, ein einzigartiges Schokoladenhaus. Es ist so groß wie vier Fußballstadien und beherbergt ein Museum über die Geschichte der Schokolade und ihre Ursprünge, einen Verkostungsraum mit frei zugänglichen Schokoladenbrunnen und einen riesigen Laden.

Schweizer Marken haben sich in unser Gedächtnis gebrannt. Einige sind für uns untrennbar mit den Schweizer Alpen verbunden, wie die Milka-Tafel, die für ihre Berglandschaft und die violette Kuh bekannt ist. Sie wurde 1901 von Suchard Schweiz kreiert, wurde in den 1970er Jahren amerikanisch und von Mondelēz International aufgekauft. Ebenso wie der gezackte Toblerone-Riegel, der 1908 von Theodor Tobler kreiert und 1990 von demselben amerikanischen Konzern aufgekauft wurde. Der energische Ovomaltine-Riegel, "die Energie, um Berge zu versetzen", und seine Derivate auf der Basis von Gerstenmalz, Magermilch, Kakao und Hefe wurden 1904 in der Schweiz entwickelt. Im Jahr 2002 kaufte Associated British Food die Marke von Novartis Schweiz.

Der weltweite Wettbewerb ist sehr präsent und manchmal sogar innerhalb desselben Konzerns! Die Kehrseite der Medaille ist, dass einige Produkte manchmal in anderen Ländern fertiggestellt werden, geschmacksarm werden und sich von den Schweizer Werten entfernen können.

Die Schweizer Schokoladenproduktion

Der Schokoladenmarkt in der Schweiz hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Im Jahr 2023 belief sich der Gesamtkonsum von Schokoladenprodukten auf 97'017 Tonnen, mit einem Pro-Kopf-Konsum von 11 kg, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr markiert. Im Jahr 2023 stieg der Marktanteil von Schweizer Schokolade in der Schweiz, aber die Importe blieben hoch (40 %). Im Jahr 2023 beschäftigte die Branche 4 840 Personen (Angaben des Verbands chocosuisse.ch). Er sieht sich großen Herausforderungen gegenüber, insbesondere dem Anstieg der Rohstoffpreise. Der Kakaopreis ist deutlich gestiegen und erreichte 2024 ein Rekordniveau, was die Produzenten dazu veranlasste, ihre Preise anzupassen. Lindt & Sprüngli beispielsweise erhöhte seine Preise 2024 um etwa 5 % und plant für 2025 weitere Erhöhungen, um die gestiegenen Kosten für Kakao auszugleichen. Angesichts dieser Herausforderungen setzen die Schweizer Schokoladenindustrien weiterhin auf Innovationen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit und ihren Ruf für Qualität zu wahren. Die "Swiss made"-Schokolade bleibt trotz der zunehmenden Konkurrenz durch Importprodukte ein Garant für Bekanntheit und Prestige.

Das Schokoladenherz von Genf

Obelix ist als Kind in den Zaubertrank gefallen, den Schweizern fließt die Schokolade in den Adern! Die Produktion ist im ganzen Land üblich. In jeder Stadt gibt es eine Handvoll Chocolatiers, die sich in ihrem Handwerk auszeichnen. Diese Maîtres Chocolatiers sind innovativ und stellen die Schokoladenindustrie auf den Kopf. Für sie ist das handwerkliche Können der Wert, den sie weitergeben. Genf ist ein Nugget oder vielmehr ein Goldbarren mit einer großen Anzahl von Maîtres Chocolatiers, die den Gaumen von Eingeweihten bis hin zu Neugierigen verwöhnen. Die Genießerkultur und der Geschmack der Genfer für Spitzenleistungen spiegeln sich in hochwertigen Schokoladenprodukten wider. Die Rezepte führen die Tradition fort und verleihen ihr einen modernen Touch. Der Duft von Kakao verteilt sich in den Straßen von Genf und Ihre Sinne werden angeregt. Lassen Sie sich von diesem Schokoladenfilter durch die renommierten Häuser verführen. Wenn Sie auf Trüffel und Pralinen versessen sind, ist das Haus Zeller genau das Richtige für Sie. Die Milchschokoladen der Chocolaterie Micheli sind so fein wie das Geschäft elegant ist. Auer wiederum verkörpert fünf Generationen an Know-how und seine Schokoladenmandeln können Sie ohne Mäßigung genießen! Du Rhône Chocolatier ist eines der ältesten Häuser und wurde 1875 gegründet. Wie zahlreiche Berühmtheiten schmilzt man bei seiner Ganache mit der Schokolade Coline aus 70 % Kakaobohnen oder auch bei seiner heißen Schokolade dahin. Der Schweizer Erfolgsautor Joël Dicker hat sie zu seiner Lieblingssünde gemacht und das Haus 2019 gekauft, um die Schokoladentradition seiner Kindheit fortzusetzen. Andere Schokoladengeschäfte sind verlockend wie Chocolaterie Ducret, Stettler & Castrischer, Philippe Pascoët, Martel und Charlie Ganache.

Schließlich zieht Sie ein berauschender Schokoladenduft hypnotisch auf die andere Seite der Arve, zur Chocolaterie de Carouge. Das Haus Rohr ist ikonisch und seine berühmten "poubelles" de Genève (eine Schokoladenschale, die eine getrüffelte Masse umschließt) und seine Pavé glacés haben zu seinem Ruf beigetragen.

Um gleichzeitig ein Geschmackserlebnis zu haben und die Geschichte der Stadt zu entdecken, lassen Sie sich von id.geneve und seiner "Choc'visite" führen.

Die letzte historische Fabrik

In Versoix gibt es noch eine Fabrik, die einzige im Kanton: die Chocolaterie Favarger. In ihrem "Saft" hat sie die Authentizität der Manufaktur aus dem Jahr 1826 bewahrt. Sie hat sich in das kollektive Unterbewusstsein der Genfer eingeprägt und ist Teil ihrer Geschichte. Denn sie ist mehr als eine einfache Marke, sie ist die Schönheit einer Liebesbegegnung zwischen zwei Genfer Wahrzeichen. Die Verbindung eines Uhrmachers (Jean-Samuel Favarger) und der Tochter eines Schokoladenherstellers (Suzanne Foulquier) führte zum Epos Favarger. Die 1922 kreierte Aveline ist das Spitzenprodukt der Produktpalette. Die Manufaktur hat alles, was eine große Manufaktur braucht, ist aber die kleinste in der Schweiz: Die Herstellung einer Aveline dauert eine Woche, von der Bohne bis zur Schachtel. Die Kakaobohnen sind das Sesam-öffne-dich für eine gute Schokolade: sowohl der Rohstoff als auch das kostbare Material, das Exzellenz garantiert. Aus diesem Grund röstet die Favarger-Manufaktur ihre Bohnenauswahl selbst. Nach sieben Generationen beschloss die Familie Favarger, ihr Imperium im Jahr 2003 an den kroatischen Lebensmittelunternehmer Luka Rajić zu verkaufen. Besichtigungen der Fabrik sind derzeit nicht mehr möglich, aber probieren Sie unbedingt die verschiedenen Avelines (Karamell, Praliné, Haselnuss...): Die perfekte Ausgewogenheit ihrer Zusammensetzung ist zum Verrücktwerden!

Wenn Schokolade zum Symbol wird!

Suchen Sie nicht nach dem Bären (aus Bern, der Hauptstadt) aus Marshmallows oder dem Wasserstrahl aus einem Schokoladenpuzzle, sondern eher nach dem Kochtopf von Mutter Königreich! Dezember strahlt dieser Schokoladentopf mit seiner Opulenz (Gemüse aus Marzipan) alle Schaufenster der bekanntesten Genfer Chocolatiers an. Ein lukullisches Erbe, das an das bedeutendste historische Ereignis der Stadt, die "Escalade", erinnert. Der Topf wird zerschlagen, um die Niederlage der feindlichen Savoyer bei ihrem Versuch, die Stadt am 12. Dezember 1602 zu belagern, zu feiern. Der Legende nach schlug Mutter Königreich Alarm, indem sie ihren mit Gemüsesuppe gefüllten Kochtopf auf die Feinde warf!