La Majolica House dessinée par Otto Wagner, architecte de la Sécession. (c) Shutterstock - Karl Allen Lugmayer.jpg
shutterstock_452773951.jpg
Le Palais du Belvédère. (c) shutterstock - emperorcosar.jpg

Maler und Architekten, derselbe Kampf

Ab 1892 lehnte eine Gruppe österreichischer Maler um Fritz von Uhde, Wilhelm Trübner, Franz von Stuck, Eugene Spiro und Arnold Böcklin den Konformismus der damaligen Kunstauffassungen ab. In der Folge entwickelte sich die Sezession in Form einer Vereinigung von Architekten und bildenden Künstlern, die 1897 von Josef Olbrich, Josef Hoffmann und Gustav Klimt als Bruch mit dem Künstlerhaus gegründet wurde. Dieses Künstlerhaus war in der Nähe der Ringstraße am Karlsplatz zwischen 1865 und 1868 von der noch heute aktiven Gesellschaft österreichischer Künstler errichtet worden, um zeitgenössische Maler auszustellen. Das Künstlerhaus wurde übrigens erst kürzlich umfassend renoviert und 2020 in seiner neuen Version eröffnet. Dieser bedeutende Kulturraum der Hauptstadt bemüht sich heute darum, zeitgenössische Kunst für alle zugänglich zu machen.

Ende des 19. Jahrhunderts war dies jedoch noch nicht der Fall! Die Künstler der Secession kehrten ihr den Rücken und bauten im selben Viertel ihren eigenen Tempel, der ein meisterhafter Ausdruck einer innovativen Kunst war, die sie verteidigen und weiterentwickeln wollten. Ihr Sezessionspalast, der als Konkurrenz zum Künstlerhaus gedacht war, ist bis heute eines der architektonischen Schmuckstücke Wiens.

Die Errichtung eines solchen avantgardistischen Monuments war jedoch nicht unproblematisch. Seine architektonische Kühnheit und seine revolutionäre Ausrichtung stießen die gute Gesellschaft vor den Kopf. Das von der Stadtverwaltung zur Verfügung gestellte Grundstück befand sich ursprünglich an der Ecke zwischen Ringstraße und Wollzeile. Als die Bevölkerung dagegen protestierte, musste ein etwas weiter entfernterer Standort gewählt werden. Auf der Wienzeile, in der Nähe des Naschmarkts, errichtete Joseph Maria Olbrich schließlich im später als Jugendstil bezeichneten Stil ein modernes Ausstellungsgebäude, einen schlichten, eleganten weißen Kubus mit einer monumentalen Kuppel aus goldenen Blättern, der Goldenen Krauthappel, die zum Symbol der Sezession wurde. Das Motto der Sezessionskünstler ist in goldenen Lettern in den Giebel seines Eingangsportals eingraviert: "Jedem Alter seine Kunst, jeder Kunst ihre Freiheit"

Den Alltag verschönern, das Stadtbild prägen

Die Sezessionisten - Maler, Architekten, Dekorateure, Graveure, Keramiker und Glaskünstler - wollen eine totale und pluralistische Kunst entwickeln, ohne zwischen den schönen Künsten und dem Kunstgewerbe zu unterscheiden, im Gegensatz zum neoklassischen und historistischen, wohlmeinenden und elitären Konservativismus der im Künstlerhaus gezeigten Werke. Neue geschwungene, dekorative, expressive und blumige Formen wurden ausprobiert. Vergoldungen, Schmiedearbeiten und Keramiken werden eingeladen, um die alltägliche Umgebung zu verschönern. Es herrscht ein gewaltiges kreatives Aufblühen. Sowohl in der Malerei als auch in der Architektur haben die Künstler der Sezession ganz bemerkenswerte Spuren im Stadtbild, in privaten Räumen und in Museen hinterlassen. Die Werke der Malerei, der dekorativen Künste, der Tischkultur und der Möbel bildeten einen neuen Stil, der die Ästhetik revolutionierte und die öffentliche und private Landschaft Wiens bis heute prägt. In der Kaiserstadt entstand eine neue Lebenskunst.

Die Wiener Secession, die im April 1897 offiziell gegründet wurde, um die kreativen Kräfte des Landes zu vereinen, hatte die Herausforderung angenommen. Darüber hinaus wollte sie Kontakte zu ausländischen Künstlern knüpfen und sich für einen internationalen Austausch von Ideen einsetzen, um den nationalistischen Tendenzen in Europa entgegenzuwirken, die sich leider bald durch den Krieg verschärfen sollten. So war es ihr gelungen, die angewandten Künste im Sinne einer Gesamtkunst zu erneuern. Sie hatte der verstaubten Kunst der offiziellen Wiener Salons einen neuen, authentischen künstlerischen Ausdruck entgegengesetzt. Mehr noch: Mit der Sezession wurden eine neue Lebensphilosophie und eine große Freiheit verbunden. Und die Kunst erscheint hier als ein Mittel, um mit den Stereotypen der damaligen Zeit zu brechen, als Vektor für eine innovative Lebensauffassung, die frei von kommerziellen Opportunismen ist. In der Nr. 1 der Zeitschrift Ver Sacrum definierte der Literaturkritiker Hermann Bahr die Ziele der Sezession folgendermaßen: "Unsere Kunst ist nicht ein Kampf der modernen gegen die alten Künstler, sondern die Förderung der Künste gegen die Hausierer, die sich als Künstler ausgeben und ein kommerzielles Interesse daran haben, die Kunst nicht zur Entfaltung kommen zu lassen. Handel oder Kunst - darum geht es in unserer Sezession. Es handelt sich nicht um eine ästhetische Debatte, sondern um eine Konfrontation zwischen zwei Geisteshaltungen"

Die Sezession ist tot, es lebe die Sezession!

Der Wunsch nach Integration der verschiedenen Künste und nach internationaler Öffnung wurde jedoch nicht von allen Sezessionisten geteilt. Eine erste Spaltung fand 1903 statt, als Koloman Moser und Josef Hoffmann eine neue Vereinigung gründeten, die Wiener Werkstätte - Ateliers viennois -, die sich ausschließlich den angewandten Künsten widmete. Ein Erfolg, der bis heute spürbar ist und dessen Reichtum in mehreren Ausstellungen zu sehen ist. 1905 kam es zu einem Konflikt zwischen sezessionistischen, "naturalistischen", d. h. akademischen Künstlern, und es kam zu einer zweiten Spaltung. Diesmal sind es wichtige Gründer, die das Schiff verlassen. Gustav Klimt, Josef Hoffmann und Koloman Moser verlassen die Sezession und wenden sich von den Naturalisten ab, die das Konzept des Gesamtkunstwerks ablehnen. Anton Nowak, einer der Mitbegründer, übernimmt jedoch in den folgenden zwei Jahren den Vorsitz der Sezession, aber der revolutionäre und kreative Schwung ist nicht mehr vorhanden. Die Sezession stirbt aus. Aber ihr Palast bleibt bestehen, und in Wien gibt es sezessionistische Glanzstücke, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen und in Staunen versetzen.

Der Beethovenfries von Gustav Klimt

Dieses Werk, eines der bekanntesten von Gustav Klimt, war 1902 im Rahmen der Ausstellung des Sezessionsgebäudes zu Ehren Ludwig van Beethovens entstanden. Die Ausstellung begann mit Klimts monumentalem, 34 m breiten und 2 m hohen Fries, der in der Eingangshalle aufgestellt war. Mit diesem Werk, in dieser meisterhaften Bildersymphonie, bot Klimt seine ornamentale und ausufernde Partitur von Beethovens Neunter Symphonie, die damals von Richard Wagner interpretiert wurde. Klimts Virtuosität ist ein wunderbares Echo der Virtuosität von Beethovens Meisterwerk.

Klimts Fries sollte nach der Ausstellung abgetrennt und wieder aufgehängt werden. Ein Kunstliebhaber entschied sich jedoch, ihn zu erwerben. Im Jahr 1903 wurde der Fries in sieben Teilen von der Wand gelöst und gelangte in die Sammlung seines Besitzers. 1973 kaufte die Republik Österreich das Werk zurück und restaurierte es, um es der Öffentlichkeit wieder zugänglich zu machen. Seit 1986 befindet es sich in einem eigens dafür vorgesehenen Raum im Untergeschoss des Secessions-Palais. Im Jahr 2020, anlässlich des 250. Geburtstags von Beethoven, wurde die visuelle Betrachtung des Werks um die musikalische Dimension erweitert. Über Kopfhörer kann man nun den vierten Satz der Neunten Symphonie hören, der von den Wiener Symphonikern interpretiert wird.

Der Fries ist zwar das berühmteste Werk im Sezessionsgebäude, aber es wäre schade, die oberen Stockwerke nicht zu besuchen, die gemäß der ursprünglichen Bestimmung der Sezession für Wechselausstellungen gewagter zeitgenössischer Künstler reserviert sind. Fast zwanzig Ausstellungen stehen jedes Jahr auf dem Programm, die sich über eine Fläche von 1.000 m² erstrecken. Es werden Führungen angeboten, unter anderem durch den Beethovenfries . Im Museumsshop finden Sie schöne Reproduktionen von Details des Frieses und Bücher über Gustav Klimt, einige davon auch auf Französisch.

Die Sezession in der Architektur

Die Sezession bezog die Architektur mit ein und fügte der kaiserlichen Hauptstadt weitere Paläste hinzu. Zu den Stilen Gotik, Neogotik, Barock und Neobarock kam ein neuer Stil hinzu, der in Europa unter verschiedenen Einflüssen und Bezeichnungen explodierte: Jugenstil in Deutschland, Neuwe Kunst in Holland, Art nouveau und später Art déco in Belgien, Art nouveau in Frankreich oder Art nouille für seine Kritiker, Stile Liberty in Italien und Modernismo in Spanien. Die Explosion dieses Stils bescherte den europäischen Städten von Berlin bis Nancy, von Wien bis Barcelona Gebäude von großer Schönheit.

Der Wiener Jugendstil, der Sezessionsstil, mobilisiert Architekten von Rang und Namen. Während Joseph Maria Olbrich das Sezessionsgebäude entwarf, waren Otto Wagner die Postsparkasse, das Majolika- und das Medaillonhaus, die ehemaligen U-Bahn-Stationenam Karlsplatz und der Kaiserpavillon in Hietzing, die Villa Wagner und dieKirche St. Leopold am Steinhof von Otto Wagner, die erste moderne Kirche der Stadt, neben anderen Meisterwerken, zu verdanken. Auch Josef Hoffmann und Adolf Loos leisten ihren Beitrag. Der Stil der Wiener Secession zeichnet sich durch klare Linien, Symmetrien, Nüchternheit und Funktionalität, verzierte Fassaden, Metallverblendungen, vergoldeten oder bunten Stuck aus. Dann wurde der Aufschwung des Wiener Jugendstils durch den Krieg gestoppt. Später wagte Wien weitere städtebauliche Innovationen. Das Rote Wien entwickelte einen wegweisenden und bemerkenswerten sozialen Wohnungsbau. Und die Wiener Stadtverwaltung gibt weiterhin originellen und inspirierten Architekten und Künstlern die Hand, wie sie es in den 1980er Jahren mit Hundertwasser getan hat. Heute sind es bahnbrechende Öko-Viertel, die aus dem Boden sprießen, partizipative Wohnhäuser, die entstehen und sogar dieses unglaubliche Hochhaus, das Hoho, das mit seinen 24 Stockwerken der größte Holzturm der Welt ist.

Die wichtigsten Künstler

Neben den unten genannten Hauptvertretern der Sezession kann man folgende Künstler in irgendeiner Weise mit ihr in Verbindung bringen: Oskar Kokoschka, Egon Schiele, Adolf Loos, Leo Putz oder auch František Bílek. Ein Besuch des Belvedere-Palastes, der die größte Sammlung von Klimts Werken beherbergt, sollte man sich nicht entgehen lassen. Verpassen Sie nicht: von Gustav Klimt : Der Kuss (1907) und Judith I (1901), von Egon Schiele: Der Rainerbub (1910), von Oskar Kokoschka: Porträt des Malers Karl Moll (1913) und von Koloman Moser : Selbstporträt (1916).

Gustav Klimt (1862-1918), Maler und Grafiker, 1897 Mitbegründer der Sezession und der Zeitschrift Ver Sacrum (Heiliger Frühling oder Wanderung), die von 1897 bis 1903 das offizielle Organ der Bewegung war. Klimt war Vorsitzender der Sezession und leitete bis 1905 die Ausstellungen im Sezessionspalast. Klimt ist bekannt für seine Frauenakte, reich verzierte und symbolträchtige Allegorien antiker Mythen, die vom Symbolismus und von Freuds Psychoanalyse inspiriert sind.

Otto Wagner (1841-1918), Architekt, trat 1898 der Wiener Secession bei und schuf zahlreiche bemerkenswerte Jugendstilgebäude, die das Stadtbild von Wien prägten.

Josef Hoffmann (1870-1956), Architekt, Mitbegründer der Sezession, sein Hauptwerk ist der Palais Stoclet in Brüssel.

Otto Eckmann (1865-1902), Maler und Grafiker, einer der Hauptvertreter des floralen Jugendstils, Schöpfer eines Alphabets, das zur klassischen Druckschrift des Jugendstils wurde.

Josef Maria Olbrich (1867-1908), Architekt, Mitbegründer der Wiener Secession, schuf den Palast der Secession und bedeutende Werke in Darmstadt, Deutschland.

Koloman Moser (1868-1918), Maler und Designer, Mitbegründer der Wiener Secession, Bühnenbildner für einen Großteil der Sezessionsausstellungen.