20_part_184230.jpg
Eglise Notre-Sauveur à Christianshavn  © PlusONE - shutterstock.com.jpg
8 Tallet aussi appelé Big House © Lena Si - shutterstock.com.jpg

Von der Gotik zum Klassizismus

Um zu erfahren, wie die für die nördlichen Städte typische Backsteingotik aussah, müssen Sie nach Roskilde reisen (25 Minuten von Kopenhagen entfernt). Hier können Sie die beeindruckende Kathedrale besichtigen, die im 12. und 13. Jahrhundert erbaut wurde und gleichzeitig eine königliche Grabstätte ist. Die beiden riesigen Türme mit ihren himmelwärts ragenden Spitzen, die Zinnen und das Farbenspiel zwischen dem kräftigen Rot des Backsteins und dem Grünspan des Daches machen den Dom zu einem mittelalterlichen Meisterwerk (auch wenn er in der Folgezeit mehrfach umgebaut wurde). Jahrhundert und insbesondere im 17. Jahrhundert erlebte Kopenhagen unter dem Baukönig Christian IV. seine größten Umgestaltungen. Seine königliche Residenz Rosenborg, die an ihren roten Backsteinen, Sandsteinverzierungen, Volutengiebeln und harmonischen Proportionen zu erkennen ist, ist ein Meisterwerk der sogenannten niederländischen Renaissance. Genau wie das Schloss Frederiksborg, das später als "dänisches Versailles" bezeichnet wurde! Christian IV. war es auch, der den Stadtteil Christianshavn mit seinen zahlreichen Bastionen und der Zitadelle gestaltete. Der König bevorzugte den Barock, um den Ausbau der Stadt fortzusetzen. Die Erlöserkirche in Christianshavn mit ihrer spiralförmigen Turmspitze, um die sich eine erstaunliche Wendeltreppe dreht, ist ein schönes Beispiel dafür. Der Barock ist eine Architektur der Verführung, die die Sinne durch theatralische Lichteffekte und Trompe-l'œil-Effekte anregt und in Kopenhagen besonders gut zum Ausdruck kommt. Beachten Sie die Turmspitze der städtischen Börse oder den erstaunlichen runden Turm mit seiner berühmten Rampe, die sich sieben Mal um den zentralen Kern windet. Jahrhunderts entstand der Stadtteil Nyhavn mit seinen legendären Holz- und Ziegelhäusern, von denen das älteste auf das Jahr 1661 datiert ist. Im darauffolgenden Jahrhundert entstand der Stadtteil Friedriksstaden, ein erstaunliches Ensemble, in dessen Zentrum der Palast Amalienborg thront. Vom Barock übernimmt es die Bedeutung der großen Plätze, auf denen sich die Macht inszeniert, vom Rokoko die Innenräume mit überbordenden Ornamenten und sehr üppigem Dekor. Sie stehen im Gegensatz zu den nüchternen und strengen Außenfassaden, die die klassischen Ideale symbolisieren. Ein Beispiel dafür ist die Marmorkirche, die dem Vorbild des Petersdoms in Rom nachempfunden ist. Ihre Kuppel dominiert das Viertel mit seinen breiten, weitläufigen Alleen, die von klassischen Bürgerhäusern und Herrenhäusern gesäumt werden.

Neoklassizismus und Nationalromantik

Im 19. Jahrhundert wurde immer häufiger auf klassische Codes zurückgegriffen. Da die Stadt viele Zerstörungen erlitten hatte, besann man sich wieder auf schlichte Formen. Zu den schönsten Zeugnissen des Neoklassizismus gehören das Gerichtsgebäude des Architekten Hansen mit seiner Kolonnadenfassade, die die massiven und imposanten Ausmaße des Gebäudes unterstreicht, die Kathedrale Notre Dame mit ihren sechs dorischen Säulen auf einem Podest und das Thorvaldsen-Museum, das direkt von griechisch-römischen Tempeln inspiriert wurde. Dann, nachdem die Stadt so viele Unruhen durchlebt hatte, wandte sie sich auf der Suche nach einer Neudefinition ihrer Identität den Stilmischungen und der historistischen Idealisierung der Nationalromantik zu. Das Kunstmuseum ist von der italienischen Renaissance inspiriert. DasKopenhagener Rathaus, das von Martin Nyrop entworfen wurde, verbindet die defensiven Elemente der Gotik mit den harmonischen Proportionen der Renaissance in einer prächtigen ziegelroten Polychromie. Jahrhunderts setzte sich die Begeisterung für den Historismus fort, wie der sehr schöne Hauptbahnhof zeigt, der die aufkommende Industriearchitektur - mit ihren sichtbaren Metallstrukturen - mit mittelalterlichen Formen im reinsten neugotischen Stil verbindet. Während der Jugendstil in ganz Europa aufkam, behielt Kopenhagen noch immer seine altmodischen Farbtöne bei, insbesondere das von Anton Rosen entworfene Palace Hotel. Das Ziegelrot des gotisch anmutenden Komplexes hebt die Vorliebe für die eisenbeschlagenen Verflechtungen der Balkone hervor. Den gleichen Dialog zwischen Tradition und neuen Formen findet man auch in der erstaunlichen Kirche von Grundtvig, die entschieden gotische Merkmale - Vertikalität, Zinnen, dreischiffiger Grundriss - mit einer expressionistischen Architektur verbindet, die mit der Verzerrung der Formen und einem sehr rohen, fast mineralischen Gesamteindruck spielt. Ein großartiger Übergang zur Moderne.

Triumph der Moderne

Die größte dänische Figur des Modernismus ist zweifellos der Architekt Arne Jacobsen. Im Stadtteil Klampenborg baute er in den frühen 1930er Jahren das Bellavista-Gebäude. Im Jahr 1954 entwarf er das Rathaus von Rødovre (nur wenige Minuten von der Hauptstadt entfernt) und 1958 das SAS Royal Hotel oder Radisson Blu. Diese drei Bauwerke sind großartige Manifeste des Jacobsen-Stils, der einfache, elegante und funktionale Formen mit natürlichen und komfortablen Materialien verbindet. Als Architekt, aber auch als Designer, entwarf er Gesamtkunstwerke, in denen Struktur und Möbel ein organisches und einheitliches Ganzes bilden. Nüchternheit, Präzision, klassische Strenge und moderne Formen kennzeichnen den rationalen und funktionalen Modernismus Dänemarks. Diese Periode ging auch mit neuen städtebaulichen Überlegungen einher, darunter der berühmte Fingerplan, ein Projekt zur Stadtentwicklung in Form einer Hand mit gespreizten Fingern. In der Tat bildet jeder Finger eine der fünf Hauptverkehrsadern ab, zwischen denen Grünflächen entstehen. Obwohl der ursprüngliche Plan eine positive Idee war, war seine Umsetzung nicht unumstritten, da immer mehr Häuser abgerissen wurden und die neue Infrastruktur den alten Kern verzerrte. In der damaligen Architektur wurde viel Beton verwendet, vor allem in modularen Strukturen im internationalen Stil, denen es an Seele fehlte. Erst in den 1970er und 1980er Jahren setzte ein Wandel hin zu einer humaneren Stadtplanung ein, der vor allem von dem Stadtplaner Jan Gehl vorangetrieben wurde, der ein attraktives Stadtbild mit viel Platz für Fußgänger entwarf. Er war es auch, der die Strøget, die Haupteinkaufsstraße der Stadt, neu gestaltete. Kopenhagen wurde sich nach und nach seines reichen industriellen Erbes und der Notwendigkeit, dieses zu sanieren, bewusst. Viele große Fabriken wurden in Wohnkomplexe umgewandelt, wie z. B. das Carlsberg Silo oder die Torpedohallen.

Zeitgenössische Perspektiven

Das bereits in den 1990er Jahren begonnene Projekt des Stadtteils Ørestad blühte in den 2000er Jahren voll auf und wurde zu einem der architektonisch dynamischsten Stadtteile. Hier können Sie den VM Mountain des dänischen Stararchitekten Bjarke Ingels besichtigen. Das 2008 eingeweihte kubische Gebäude mit seinen schönen Glaswänden wurde beim Internationalen Architekturfestival mit dem Preis für den besten Wohnkomplex ausgezeichnet. Der Architekt baute hier auch das 8 Tallet, das sogenannte Big House, eine ungewöhnliche Struktur in Form einer 8, in der die Wohnbereiche wie Legosteine aneinandergereiht sind, um das Teilen und die soziale Mischung zu fördern. In Ørestad sollten Sie sich auch die Universität und die Tietgen Residence Hall ansehen, eine runde Holzkonstruktion, die Kreativität und Gemeinschaftssinn fördern soll.

Sobald Sie dieses futuristische Viertel verlassen haben, erwarten Sie Dutzende von zeitgenössischen Schätzen. Entdecken Sie den geheimnisvollen Schwarzen Diamanten, einen zeitgenössischen Flügel der Königlich Dänischen Bibliothek, der kubisch geformt und vollständig mit schwarzen Marmorplatten und Rauchglas verkleidet ist. Verlieren Sie sich in den Gängen des unglaublichen Jüdischen Museums von Dänemark, das von Daniel Liebeskind entworfen wurde. Das auf einem Holzboden errichtete Museum wurde nach der Schreibweise des Wortes "Mitzvah" gestaltet, was zu den leicht geneigten Grundrissen führte... erstaunlich! Erleben Sie dieOper, ein wunderschönes Gebäude aus Stahlbeton, Glas, Stahl und Marmor, das von dem dänischen Architekten Henning Larsen entworfen wurde. Bewundern Sie das über das Meer hinausragende Dach und die futuristische Gitterfassade, die zu ihrer Zeit einige Kritik hervorrief Tauchen Sie im Zentrum für dänische Architektur im Blox, einer Mischung aus Block und Box, in die Geschichte des dänischen Kulturerbes ein. Der Name bezieht sich auf die stark zerklüftete Silhouette des Gebäudes, dessen Räume sich wie Schachteln übereinander stapeln. Die graugrüne Farbe der großen Glaswände entspricht der Farbe des Wassers im Hafen, wie auch der kupferfarbenen Dächer der Stadt.

Das ist die zeitgenössische Architektur in Kopenhagen: entschieden moderne Strukturen, die manchmal verwirrend, oft überraschend, aber immer perfekt in die Umgebung integriert sind. Zu den Schöpfungen, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten, gehören der Blaue Planet, Europas größtes Aquarium, mit seiner Silhouette einer Welle, die scheinbar endlos rollt, das Arken-Museum, dessen Silhouette an ein aus den Wellen auftauchendes Schiff erinnert, oder das Bella Sky Hotel mit seiner weißen, gedrehten Fassade und den zwei Türmen, die durch eine dünne Brücke verbunden sind. Der große Norman Foster hat hier das Elefantenhaus gebaut, ein wunderschönes, luftiges und lichtdurchflutetes Gebäude. Heute stellt sich Kopenhagen der großen Herausforderung, bis 2025 die erste CO2-neutrale Stadt der Welt zu werden. So vervielfacht sie ihre Projekte für Grünflächen, sanfte Mobilität mit kilometerlangen Fahrradwegen - darunter die mittlerweile legendäre "Fahrradschlange", die sich durch die Stadt zieht -, erneuerbare Energien mit Windparks, optimierte Straßenbeleuchtung und intelligente Stadtmöbel. Ziel: Nähe, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Kopenhagen wird uns immer wieder überraschen!