Reiseführer Berlin
Die beste Reisezeit à BERLIN
Praktische Infos zum Reisen à BERLIN
Erhalten Sie Ihren Reiseführer : BERLIN
Wo kann man à BERLIN gehen?
Die schönsten Sehenswürdigkeiten
Andere Sehenswürdigkeiten in der Nähe de BERLIN
In 25 km Entfernung
In 100 km Entfernung
Die besten Adressen aus dem Petit Futé à BERLIN
Entdecken Sie die schönsten Adressen, die von den Autoren des Petit Futé ausgewählt wurden.

Restaurants

Besichtigungen - Sehenswürdigkeiten

Unterkunft

Reisen - Transport

Sich amüsieren - Ausgehen

Feinschmeckerprodukte - Weine

Shopping - Mode - Geschenke

Sport - Freizeit

Schönheit - Wohlbefinden

Haus - Deko - Garten

Veranstaltung - Event

Pense futé - Dienstleistungen

Frech
Reportagen & Nachrichten de BERLIN
Top 10 der schönsten Bibliotheken der Welt
Aktualisiert am 17/09/2025 Aktivitäten und Erlebnisse
Top 15 der schönsten Museen, die man weltweit besuchen kann in 2025
Aktualisiert am 17/09/2025 Aktivitäten und Erlebnisse
Liebhaber von Kunst und schöner Architektur, egal in welchem Land Sie sich befinden, es gibt bestimmt ein Museum, das Ihnen gefallen wird. Von Paris bis Taipeh, über New York oder Mexiko-Stadt,...
Die 20 schönsten Städte der Welt, die man in seinem Leben besucht haben muss!
Aktualisiert am 17/09/2025 Wochenend- und Ferienideen
welche Stadt muss man mindestens einmal in seinem Leben gesehen haben? Haben Sie schon einmal die 20 Städte besucht, die man unbedingt gesehen haben muss? Das bekannte amerikanische Wirtschaftsmagazin...
Wie reist man à BERLIN?
Wie man alleine weggeht
Es ist sehr einfach, allein in Berlin zu reisen. Öffentliche Verkehrsmittel und Hotels sind reichlich vorhanden, sodass Sie Ihre Wahl treffen können. Um nicht zu viel Zeit mit Schlangestehen vor jeder Sehenswürdigkeit zu verlieren, sollten Sie daran denken, Ihre Eintrittskarten im Voraus im Internet oder am Vortag vor Ort zu kaufen. Auch mit Tickets für die Warteschlange lässt sich für ein paar Euro mehr Zeit sparen.
Wie man eine organisierte Reise antritt
Es gibt viele Reiseveranstalter, die Angebote für Aufenthalte anbieten. Am häufigsten werden Kurzurlaube (3 Tage und 2 Nächte oder 4 Tage und 3 Nächte) und lange Wochenenden angeboten. Die Preise variieren je nach gewähltem Verkehrsmittel und Zeitpunkt der Buchung; Last-Minute-Angebote sind immer noch am günstigsten. In Berlin gibt es aufgrund der Lage viele Kulturreisen, aber die Preise sind höher.
Wie man sich vor Ort fortbewegt
Innerhalb Berlins wäre es sehr unnötig und teuer, sich ein Auto zuzulegen. Alle Sehenswürdigkeiten, auch die abgelegensten, sind mit dem Bus oder der U-Bahn erreichbar. Es gibt Angebote für einige Tage oder für eine ganze Woche. Außerhalb Berlins sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Umgebung entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, wie z. B. Postdam.
Buchen Sie Ihre nächste Reise mit Kayak
Reisen à BERLIN
Ideen für Aufenthalte à BERLIN
Dienste

Ein Hotel mit Booking.com finden

Ein Auto mieten mit Bsp-auto

Einen Blog und ein Reisetagebuch erstellen

Finden Sie eine Agentur mit Quotatrip
Finden Sie einzigartige Aufenthaltsangebote mit unseren Partnern
Entdecken Sie BERLIN
Berlin ist eine erstaunliche Stadt, in der man immer wieder von den Wechselfällen ihrer bewegten Geschichte überrascht wird, und sie zu entdecken bedeutet, sich mit ihrer gequälten Vergangenheit auseinanderzusetzen. Bis zum Ende des 20. Jahrhunderts stand die Stadt im Zentrum der Konflikte und Spannungen des Kalten Krieges. Heute fasziniert sie, denn es ist die Geschichte einer Wiedergeburt, eines unverhofften Comebacks. Die Architektur des Wiederaufbaus nach dem Fall der Mauer fasziniert durch ihre Kreativität. Viele der großen Architekturbüros beteiligten sich am Wiederaufbau einer Stadt, deren Stadtgefüge noch immer von klaffenden Wunden durchzogen ist. Doch Berlin steht zu seinen Narben. Die Stadt nimmt auch in der internationalen Kunstszene einen privilegierten Platz ein: Ihre Theater, Opernhäuser und Museen, die auf eine lange Tradition zurückblicken können, sind weltberühmt. Die Freie Szene, die unabhängige Kunstszene, ist vor allem auf die Zukunft ausgerichtet.
Die 12 Schlüsselwörter à BERLIN
#Ampelmännchen
Das Ampelmännchen als Fußgänger ist zu einem Wahrzeichen Berlins geworden. Zunächst in Ost-Berlin eingeführt, wurde es später in der gesamten DDR verwendet. Nach dem Fall der Mauer wollte die Stadtverwaltung das Männchen durch die klassischen westlichen Fußgängerampeln ersetzen, doch es wurde vehement verteidigt. Heute ist sie sogar in West-Berlin anzutreffen.
#BER
Der neue Berliner Flughafen, der unter dem Kürzel BER bekannt ist, hätte eigentlich 2012 eröffnet werden sollen. Aufgrund wiederholter Skandale wurde seine Eröffnung immer wieder verschoben, was ihn zum beliebtesten Spottobjekt der Berliner machte. Acht Jahre nach der ursprünglich geplanten Einweihung wurde seine Eröffnung auch durch die Lähmung aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht verhindert.
#Döner
Der Legende nach wurde der Döner Kebab in Berlin von dem türkischen Einwanderer Mehmed Aygün erfunden, um die deutsche Kundschaft zu verführen, die es gewohnt war, auf die Schnelle zu essen. Der Berliner Kebab unterscheidet sich stark von seinem französischen Pendant und ist immer mit Rotkohl belegt. Der Döner ist sehr preiswert und robust, und sein Erfolg ist bei den Nachtvögeln ungebrochen.
#FKK
DieFreie KörperKultur(FKK) ist bei unseren Nachbarn auf der anderen Seite des Rheins fest verankert. Es ist nicht ungewöhnlich, in einigen Parks oder an Stränden Deutsche in ihrer einfachsten Kleidung zu sehen. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie in Berlin in die Sauna gehen, denn das Tragen von Badekleidung ist dort sehr oft verboten. "Stoppt die Textilien!" also.
#Kiez
Berlin ist eine Monsterstadt, deren Fläche siebenmal so groß ist wie Paris. Es gibt 12 riesige Bezirke, die wiederum in Stadtteile unterteilt sind. Die Berliner identifizieren eine weitere Unterkategorie: den Kiez, d. h. ein paar Häuserblocks, einen Supermarkt, Bars und Geschäfte; ihr kleines Kiezleben.
#Bär
Einem falschen Volksglauben zufolge soll Berlin seinen Namen vomBären (Bär) erhalten haben. Vielmehr scheint es, dass man dieses Symbol dem brandenburgischen Markgrafen Albert I., genannt "Der Bär", verdankt. Seit 1280 ist der Bär das Wappentier der Stadt. Sie finden ihn überall: auf der Flagge, als Statue, als Plüschtier in Souvenirläden usw.
#Späti
Die Spätis, kurz für Spätkauf, sind aus dem Berliner Leben nicht wegzudenken. Sie bieten zu jeder Tages- und vor allem Nachtzeit Bier, Spirituosen, Chips, Schokolade und andere Lebensmittel direkt vor der Haustür an. Einige Späti haben sogar eine eigene Terrasse, auf der Sie an Sommerabenden ein Bier genießen können.
#Wiedervereinigung
Der symbolische Akt der Wiedervereinigung war zweifellos der Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989. Danach folgte ein langer Prozess der Neuverknüpfung zwischen den beiden Teilen der Stadt. So musste beispielsweise das gesamte Verkehrsnetz neu konzipiert werden. Als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland hat Berlin seinen Platz unter den großen Weltstädten wieder eingenommen.
#Schnauze
Wörtlich übersetzt bezeichnet die "Schnauze" das Maul eines Tieres. Wenn die Deutschen von der "Berliner Schnauze" sprechen, meinen sie damit das offene Mundwerk der Hauptstädter. Es ist eine abwertende und eher verächtliche Art, die Berliner zu charakterisieren, denen gerne ein etwas grober und lässiger Charakter nachgesagt wird.
#Szene
Die Berliner Szene ist ein Begriff, der eine Lebensweise, Moden und Trends, Ausgehen, politische Strömungen und vieles mehr umfasst. Die Berliner Szene, die im Grunde genommen alternativ ist, umfasst auch die verschiedenen Orte, an denen gefeiert wird, von den unpassendsten Clubs bis hin zu den exklusivsten... Die Szene ist das Berlin, das sich bewegt.
#Wegbier
Bier ist in Berlin - wie übrigens in ganz Deutschland - ein beliebtes Getränk. Das "Wegbier" bezeichnet die Bierflasche, die man unterwegs, in den Verkehrsmitteln oder auf der Straße trinkt, sehr oft auf dem Weg in die Nachtclubs. Wundern Sie sich also nicht, dass die Berliner in der U-Bahn so trinken. Andere Länder, andere Sitten.
#WG
Wohngemeinschaften - oder WGs für Wohngemeinschaft - sind in Berlin stark ausgeprägt. Während es früher einfach war, in Berlin eine Wohngemeinschaft zu finden, hat der Erfolg der Stadt zu einem Zustrom von Neuankömmlingen geführt, was die Suche komplizierter und umkämpfter macht. Um in eine WG aufgenommen zu werden, müssen Sie sich auf ein echtes Casting vorbereiten!
Sie sind von hier, wenn...
Sie warten an der roten Ampel. Die Berliner sind wahrscheinlich weniger diszipliniert als die Münchner, aber mehr als die Pariser. Warten Sie lieber auf die grüne Ampel, um die Straße zu überqueren, und vermeiden Sie es, auf dem Radweg zu stehen.
Sie zahlen in bar. Während man in den meisten Geschäften und großen Einzelhändlern mit Karte bezahlen kann, gilt dies nicht für Restaurants, Cafés, Bars, Spätis usw., und an den meisten steht "Cash only".
Sie geben ein Trinkgeld (Trinkgeld). Es ist üblich, die Rechnung aufzurunden und dem Kellner bei der Rechnung den Betrag anzukündigen, den Sie ihm inklusive Trinkgeld zahlen werden. Auf diese Weise wird Ihnen das Wechselgeld entsprechend zurückgegeben.
Sie verstehen den Berliner Humor. Im Rest von Deutschland sind die Berliner dafür bekannt, dass sie ein wenig roh sind. Die herbe Offenheit der Hauptstädter ist oft ein Zeichen von Humor.
Sie umarmen sich zum Abschied.