Le Mausolée de la famille Račić à Cavtat, oeuvre du sculpteur Ivan Meštrović © Lea Rae - Shutterstock.com .jpg

Dubrovniks Überreste aus der Vergangenheit

Die Stadt war seit der Jungsteinzeit besiedelt und enthüllte wertvolle Steinskulpturen. Das große Erdbeben, das die Stadt 1667 heimsuchte, hat leider viele der Kulturgüter vernichtet. Das Archäologische Museum, das früher Patriotisches Museum genannt wurde, sammelte jedoch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Sammlungen, die von Familien aus Dubrovnik hinterlassen worden waren. Zu den ältesten Stücken gehören römische Kapitelle sowie architektonische Elemente aus Tempeln. Einige Skulpturen und Keramikfragmente stammen aus späteren Epochen bis zum Beginn des Mittelalters.

Die Stadt Ragusa

Der 1358 gegründete Stadtstaat Ragusa nahm jahrhundertelang die Rolle einer Brücke zwischen der östlichen und der westlichen Welt ein. Nach den byzantinischen Einflüssen, die in den frühen religiösen Werken sichtbar wurden, folgte im 13. Jahrhundert der Einfluss der venezianischen Maler. Jahrhundert. Die Kunst erreichte damals jedoch noch nicht die Qualität der Werke venezianischer oder florentinischer Meister. Dennoch erlebte die Malerei in Dubrovnik eine Blütezeit, die der glanzvollen Vergangenheit der Stadt entsprach.
Der Franziskanerorden und die Adelsfamilien der Stadt besaßen eine Reihe von Meisterwerken der italienischen Renaissance (Caravaggio, Tizian), die im Laufe der Geschichte, insbesondere durch das Erdbeben von 1667, verloren gegangen sind. Mehrere italienische Meister residieren auf Einladung der Regierung und lokaler Mäzene in Dubrovnik.

Schule in Dubrovnik

Jahrhundert begannen die Dominikaner, die neu nach Dubrovnik gekommen waren, mit dem Bau des Klosters, der sich über fast zwei Jahrhunderte erstreckte. Das Dominikanerkloster (Dominikanski samostan) trägt die Spuren der verschiedenen Stile, die aufeinander folgten: Romanik, Barock und Gotik. Hinzu kommen die Wiederaufbauarbeiten nach dem Erdbeben. Ein Hauch von orientalischem Einfluss ist in den Ornamenten noch immer spürbar. Das Klostermuseum im Kreuzgang beherbergt religiöse Gegenstände, wunderschöne religiöse Skulpturen, aber vor allem Gemälde der Dubrovniker Schule, die Maler aus dem 15. und 16.
Auch wenn es nur noch sehr wenige Zeugnisse gibt, weiß man, dass sich diese Strömung um folgende Maler drehte: Lovro Dobričević, von dem uns drei Werke erhalten geblieben und öffentlich zugänglich sind (das Polyptychon des Dominikanerklosters, das Polyptychon der Kirche St. Maria in Danče und einige Tafeln des Polyptychons - Porträt des Heiligen Blasius - im Franziskanerkloster [Franjevčki samostan] in Dubrovnik). Sein Sohn Vicko Lovrin schuf im 16. Jahrhundert ein Polyptychon, das sich in der Kirche Unserer Lieben Frau vom Schnee (Gospa od Snijega) in Cavtat befindet.
Als Schlüsselfigur dieser ragusanischen Schule ist Nikola Božidarević Mitglied der Werkstatt von Dobričević. Er passte sich dem Geschmack der eher konservativen ragusanischen Auftraggeber an und seine Kreationen waren eher byzantinisch als Renaissance. Nur ein Triptychon ist uns erhalten geblieben (derzeit in der Kirche von Danče), sowie drei Werke, die im Museum des Dominikanerklosters (Dominikanski samostan) aufbewahrt werden.
Schließlich war Mihajlo Hamzić der Lehrling von Andrea Mantegna in Italien. Er ist verantwortlich für Die Taufe Christi, die im Rektorenpalast (Knežev Dvor) ausgestellt ist, sowie für ein Triptychon des Dominikanerklosters, das den Heiligen Nikolaus darstellt.

Byzantinischer Einfluss

Das Innere der Kirche des Dominikanerklosters wird von dem großen bemalten Holzkreuz dominiert, das von Paolo Veneziano (v. 1290-v. 1360) geschaffen wurde. Als erster bekannter venezianischer Maler machte er im 14. Jahrhundert Karriere. Seine Kunst ist stark von byzantinischen Codes geprägt (starre Haltung, Verwendung von Gold), da Venedig damals ein Ort des Handels- und Kulturaustauschs war. Dieses Kruzifix zeugt jedoch von einem Wandel in Venezianos Stil. Eine gewisse Weichheit kennzeichnet seinen Christus mit seinen menschlichen Zügen.
Die byzantinische Vergangenheit (9.-12. Jahrhundert) hat in Dubrovnik nur wenige Zeugnisse hinterlassen. Der Haupteinfluss der byzantinischen Schule ist nach wie vor die Ikonenmalerei. Diese kleinen, auf Holz gemalten Darstellungen für religiöse Zwecke zeichnen sich durch die Fülle an Goldtönen und die Verwendung vereinfachter und sogar erzwungener Formen aus. Das Ikonenmuseum, das der Gemeinschaft der serbisch-orthodoxen Kirchen angehört, ist in einem 400 Jahre alten Gebäude untergebracht. Seine Sammlung umfasst Ikonen, die zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert gemalt wurden. Die Wände dieses ehemaligen Privathauses erzählen von fünf Jahrhunderten religiöser Kunst.

Barock und Klassizismus

Die Entwicklung der Kunst in Dubrovnik ist untrennbar mit den Trends verbunden, die den Rest Kroatiens kennzeichnen, sobald die Stadt nicht mehr auf dem Höhepunkt ihres Ruhms steht. Vom 17. bis zum 18. Jahrhundert entwickelte sich in Kroatien der Barock und es kam zur Entstehung der illusionistischen Malerei. Ein Barock, der in der Architektur von Dubrovnik, das nach dem Erdbeben von 1667 wieder aufgebaut wurde, perfekt zum Ausdruck kommt.
Jahrhundert den Beginn des Klassizismus, gefolgt vom Aufkommen des Biedermaier-Stils, der für Österreich und das österreichisch-ungarische Kaiserreich typisch ist. Der Vertreter dieser Periode ist der Kroate Vjekoslav Karas. In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts kam es zum Aufkommen der Historienmalerei, die eng mit der Wiederbelebung des Nationalbewusstseins (Quiquerez, Mašić, Iveković) verbunden ist, und insbesondere Mato Medović (1857-1920). Dieser aus Pelješac stammende Künstler, der das historische Gemälde mit dem Titel Die Ankunft der Kroaten schuf, widmete sich in seinem Heimatdorf schließlich jedoch der Küstenmalerei.

Modernismus von Vlaho Bukovac

Vlaho Bukovac (1855-1922) repräsentiert die neuen Tendenzen der kroatischen Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Der in Cavtat geborene kroatische Maler ließ sich in Paris im Atelier von Cabanel ausbilden und lehrte später in Prag. Sein zunächst akademischer Stil entwickelte sich in Richtung Postimpressionismus. 1882 erregte seine Große Iza auf dem Pariser Salon großes Aufsehen. Auch sein Gemälde Die montenegrinische Frau wurde beachtet. Er wird nach Übersee eingeladen, wohin er mehrmals reist. In den späten 1880er Jahren hatte er zunehmend Erfolg. Er wird 1897 zur Biennale in Venedig und drei Jahre später zur Weltausstellung 1900 in Paris eingeladen. Bukovac entfernte sich vom Akademismus seiner Meister und folgte dem Weg der Impressionisten und Modernisten. Er nahm an Workshops mit der Schule von Fontainebleau teil. 1893 kehrte Bukovac nach Kroatien zurück und wurde eines der prominentesten Mitglieder der Zagreber Schule der Vielfarbigen. Außerdem gründete er die Gesellschaft kroatischer Künstler. Von 1898 bis 1903 arbeitete er in seinem Atelier in Cavtat und suchte nach neuen Farblösungen. Später wurde er zum Professor an der Kunsthochschule in Prag ernannt und führte dort den Pointillismus ein.
Als Stütze der malerischen Renaissance in Dubrovnik war er einer der Schöpfer der Zagrebačka šarena škola (Zagreber Bunte Schule) und beeinflusste die Bildung der kroatischen Sezession (Čikoš-Sesija, Crnčić). In Cavtat kann das Geburtshaus von Vlaho Bukovac (Kuca Bukovac) besichtigt werden.

Erneuerung des 20. Jahrhunderts

Im 20. Jahrhundert folgt Kroatien den europäischen Kunstströmungen. Die Anstifter der kroatischen Moderne sind in München ausgebildete Maler (Račić, Kraljević, Becić). Die Werke von Ivan Meštrović, einem bekannten kroatischen Künstler, stammen aus dieser Zeit.
Das Museum für Moderne Kunst (Umjetnička Galerija) oder MOMAD zeigt kroatische Künstler vom Ende des 19. Jahrhunderts bis etwa 1970 und befindet sich nur einen Steinwurf vom Pile-Tor entfernt. Auch einige internationale Künstler sind in der dreitausend Werke umfassenden Sammlung vertreten. Landschaften und realistische Porträts von bedeutenden Persönlichkeiten der Region sind die vorherrschenden Themen. Zu sehen sind Vlaho Bukovac, aber auch Josip Račić (1885-1908). Dieser geniale Maler, der im Alter von 23 Jahren starb, hielt sich 1908 für einige Zeit in Paris auf. Sein berühmtestes Gemälde ist " Le Pont des Arts" (Die Brücke der Künste).
Der Bildhauer Ivan Meštrović (1883-1962), besuchte Bilinićs Atelier in Split, stellte in Wien aus, bevor er 1908-1909 nach Paris reiste. Er freundete sich mit Rodin an. Seine Skulpturen wurden zweimal im Musée Rodin ausgestellt. Mehrere seiner Werke zieren die Region um Dubrovnik. Zu seinen Werken gehören die Statue des Heiligen Blasius am Pile-Tor (Vrata od Pila) sowie das Mausoleum der Familie Račić in Cavtat.
In der Zwischenkriegszeit erlebte Kroatien eine Entwicklung des Expressionismus und des Kubismus (Tartaglia, Šulentić, Gecan). Nach dem Krieg wird in Hlebine die Schule der naiven Kunst gegründet. In den frühen 1950er Jahren kam es zur Entwicklung abstrakter Tendenzen.

Zeitgenössische Kunst

Um 1960 begann die Zeit der "zweiten Avantgarde". Die lokale Malerei wurde unter der Führung einiger dieser neuen Meister, die an Bukovac anknüpften, wiederbelebt. Dazu gehörte das zeitgenössische Künstlertrio Dulčić (1916-1975), Masle (1919-1967) und Pulitika (1922-2006), die alle aus der Gegend um Dubrovnik stammen, sich von lokalen Landschaften und Motiven inspirieren ließen und von denen einige Werke in ... der Galerie Dulčić-Masle-Pulitika zu sehen sind.
Pulitikas sonnige Gemälde ähneln ein wenig Kinderzeichnungen, einfach und rührend. Pulitika verwendet die Farbe Blau in sehr vielen seiner malerischen Kreationen. In seinem Stradun (1972) scheint das Weiß der Pflastersteine auf den Rest der Leinwand zu spritzen. Der Künstler malte auch mehrere weibliche Akte vor dem Hintergrund einer dalmatinischen Landschaft. Masles etwas abstraktere Malerei ist darüber hinaus sehr farbenfroh und bedient sich einfacher Figuren. Die Boote im alten Hafen von Dubrovnik schaukeln am Fuße der Stadtmauer in Gradska luka (1967).
Ivo Dulčić wurde 1916 in Dubrovnik geboren und entstammt einer Familie aus Hvar. Er ist eine der Persönlichkeiten, die die kroatische Malerei in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts am stärksten beeinflusst haben. Stark geprägt von Patriotismus, dem Bewusstsein für Veränderungen, der Liebe zu seinem Volk, Humanismus und Katholizismus, ist Dulčić der Autor von Glasfenstern, die dieSt. Blasius-Kirche (Crkva Sv. Vlaha) in Dubrovnik schmücken. Von seinen ersten Selbstporträts 1942 bis zu seinem letzten Werk, dem Abendmahl 1975 (zerstört während des Krieges 1991-1995), bekräftigte Dulčić seine Zuneigung zur Freiheit und seine Gabe für die Farbe. Seine letzte künstlerische Phase führte ihn zurück auf den Pfad der figurativen Kunst und veranlasste ihn dazu, mehr Glasfenster und Mosaike zu produzieren.

In der heutigen Zeit

Heute folgt die künstlerische Entwicklung den wichtigsten globalen Trends. In Dubrovnik sind einige originelle Initiativen zu erwähnen, wie das Museum War Photo Limited. Dieser Ort widmet sich der Fotografie, die auf realistische Weise von den bewaffneten Konflikten in der Welt zeugt.
Die Street Art-Kultur blüht auf, auch wenn das historische Herz der Stadt nicht ihr bevorzugter Spielplatz ist. Die Kroaten Lunar und Lonac bildeten das erste Tandem für urbane Kunst. Gemeinsam gestalteten sie in Mokosica ein langes Wandgemälde zum Thema Star Wars, der Saga, die zum Teil in der Region gedreht wurde. An den Wänden der Schule in der Nachbarschaft erkennt man Lunars Stil an der verträumten Katze, die zu seinem Markenzeichen geworden ist. Neben ihm spielt sein Katzenvater in Pilotenkleidung mit einem X-Wing. Lonac ist an seinem hyperrealistischen Strich zu erkennen. Diese fröhliche Zusammenarbeit wird vielleicht den Trend setzen ..