Der Ursprung einer Migration

Die geografische Nähe zwischen Kuba und Miami (350 Kilometer) führte bereits in den 1800er Jahren dazu, dass einige Kubaner in die amerikanische Stadt zogen, um Arbeit zu finden oder zu studieren. Im Jahr 1958 lebten 10.000 Kubaner in Miami. Ein Jahr später beschleunigte sich alles, als Fidel Castro in Kuba an die Macht kam. Mehr als 200.000 Kubaner verließen daraufhin die Insel, um sich in Miami niederzulassen. Die meisten dieser Gegner des Castro-Regimes waren Bürger und Mitglieder der Elite. Alle gingen davon aus, dass das Exil nur ein oder zwei Jahre dauern würde.

1961 versuchte die US-Regierung, in Kuba einzumarschieren, um das Regime von Castro zu stürzen. Die Operation scheiterte und wurde als "Invasion in der Schweinebucht" bezeichnet. Die Operation war keineswegs geeignet, ein Klima zu schaffen, in dem Exilkubaner nach Miami zurückkehren konnten, sondern führte zu einer neuen Migrationswelle. 1962 löste die Raketenkrise ein Embargo zwischen den USA und Kuba aus. Der Luftverkehr zwischen den beiden Ländern wurde eingestellt.

Zwischen 1965 und 1973 kamen mehr als 350.000 kubanische Einwanderer mit den von den USA aufgrund eines Sonderabkommens gecharterten "Freiheitsflügen" in Miami an. Da die kubanische Bevölkerung auf eine baldige Rückkehr auf ihre Insel verzichtete, siedelte sie sich hauptsächlich in den Stadtteilen Hialeah und Riverside (heute Little Havana) an und pflanzte ihre Kultur in Miami ein: Musik, Essen, Handel, Kunsthandwerk..

Diese Masseneinwanderung und der damit verbundene Aufschwung der spanischen Sprache führten zu Konflikten innerhalb der Stadt. Die nicht-hispanischen Gemeinschaften wehrten sich gegen die Zweisprachigkeit Englisch/Spanisch und 1980 wurde dieAnti-bilingual Ordinance (Anti-Zweisprachigkeits-Verordnung ) verabschiedet. Seitdem ist Englisch die offizielle Sprache des Dade County, zu dem Miami gehört. Dies hatte zur Folge, dass alle Transaktionen (Recht, Arbeit, Behörden usw.) auf Englisch abgewickelt werden mussten. Die Verordnung wurde schließlich 1993 aufgehoben.

Die Beziehungen zwischen den USA blieben jedoch bis zum 17. Dezember 2014 auf Eis gelegt, als US-Präsident Barack Obama und sein kubanischer Amtskollege Raúl Castro die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen und die Rückkehr zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit versprachen. Diese Entscheidung ist historisch: "Somos todos americanos" waren die Worte Obamas. Ein Teil der kubanischen Diaspora in Miami und Florida nahm das Abkommen jedoch mit einer gewissen Skepsis auf, da sie der Meinung waren, dass die Wiederaufnahme der Beziehungen zwischen den beiden Ländern keinen demokratischen Fortschritt auf kubanischer Seite verheißen würde.

Einige Monate später, am 20. Juli 2015, wurde eine kubanische Botschaft in Washington und eine US-Botschaft in Havanna eröffnet. Die USA streichen Kuba außerdem von der Liste der Länder, die den Terrorismus unterstützen. Im März 2016 trifft Barack Obama während eines dreitägigen offiziellen Besuchs mehrmals mit seinem Amtskollegen Raúl Castro zusammen und bekräftigt seinen Willen, die Politik der Öffnung gegenüber Kuba fortzusetzen. Dieser Besuch ist historisch: Es ist das erste Mal seit der Castro-Revolution von 1959, dass ein amtierender US-Präsident kubanischen Boden betritt. Die Annäherung führte zu einer Lockerung des Embargos, insbesondere zur Wiederaufnahme von Direktflügen zwischen den beiden Ländern (erstmals seit 1962!), zur Rückkehr amerikanischer Kreuzfahrtschiffe und zur Erleichterung von Reisen nach Kuba für US-Amerikaner.

Im Jahr 2017 kam es mit der Ankunft von Donald Trump zu einer Kehrtwende. Im Juni 2017 erklärte er bei einer Ansprache in Miami, er wolle alle von Obama getroffenen Öffnungsmaßnahmen wieder rückgängig machen, da diese dem kubanischen Regime, das vom US-Tourismus stark profitiert habe, wirtschaftlich zugute kämen. Nach der Affäre um das Havanna-Syndrom (mehrere in Havanna stationierte US-Diplomaten klagten über Hörstörungen, Kopfschmerzen und Schwindelgefühle) ließ er das US-Konsulat schließen. Im Jahr 2021, neun Tage vor Ende seiner Amtszeit, setzt Trump Kuba wieder auf die US-Liste der Sponsorstaaten des Terrorismus. Er wird zwar nicht wiedergewählt, gewinnt jedoch bei dieser Wahl die Unterstützung von Florida.

Sein Nachfolger, der ehemalige Präsident Joe Biden, hatte angekündigt, die Beschränkungen gegenüber Kuba lockern zu wollen, ohne das seit 1962 über die Insel verhängte Embargo aufzuheben. Das US-Konsulat wird 2022 wiedereröffnet. Das Embargo wird mit der Rückkehr Trumps an die Macht im Jahr 2025 aufrechterhalten.

Das Viertel Little Havana, kubanische Quintessenz

Wenn Sie heute durch einige Viertel von Miami spazieren, kann es sein, dass Sie kein einziges Wort Englisch hören! Aus gutem Grund: Die Bevölkerung Miamis ist zu 70 % hispanisch, 34,1 % davon sind Kubaner. Little Havana ist das beliebteste Viertel unter ihnen. Es wurde vom amerikanischen Fonds zur Erhaltung des Kulturerbes als "nationaler Schatz" bezeichnet. In diesem Stadtteil im Westen der Stadt ließ sich ab Mitte der 1950er Jahre die Mehrheit der Exilkubaner nieder. Auch heute noch sind mehr als 95 % der Einwohner von Little Havana Latino-Amerikaner, die meisten von ihnen Kubaner.

Das Viertel ist zwar relativ touristisch, hat aber seine Seele bewahrt. Auf beiden Seiten der Hauptstraße, der berühmten Calle Ocho (8th Street), erwarten Sie traditionelle Bars, Supermärkte und authentische Restaurants, begleitet von Salsa-Melodien und dem Duft von kubanischem Espresso und frisch gebackenen Zigarren. Im März vibriert die Straße im Rhythmus des Calle Ocho Festivals, dem weltweit größten Festival für lateinamerikanische Musik. Im Maximo Gomez Park können Sie den traditionellen Domino-Spielen beiwohnen, die von Einheimischen aus einer anderen Zeit gespielt werden. Sie gaben dem Ort seinen Spitznamen: Domino Park.

Im Cuban Memorial Park befinden sich mehrere Denkmäler, die an kubanische und kubanisch-amerikanische Helden erinnern. Die Ewige Fackel ist ein Denkmal für die Soldaten, die 1961 bei der Invasion in der Schweinebucht ihr Leben verloren.

Lokale Spezialitäten

Es ist unmöglich, Little Havana zu besuchen, ohne sich an einen Tisch zu setzen und DIE lokale Spezialität zu probieren: das cuban sandwich. Dieses traditionelle Gericht der kubanischen Arbeiter besteht aus zwei Scheiben getoastetem Briochebrot, die mit Schinken, dünnen Scheiben Schweinebraten, geschmolzenem Käse und Gewürzgurken belegt und mit Senf verfeinert werden. Die besten gibt es im Café Versailles (1970 eröffnet) oder im Sanguich Little Havana, das besonders bei den Einheimischen beliebt ist.

Beenden Sie Ihre Mahlzeit mit einem kubanischen Kaffee, einem Espresso, der während der Extraktion mit braunem Zucker gesüßt wird. Diese Besonderheit verleiht ihm einen süßeren Geschmack als herkömmlicher Espresso.