Sie befinden sich im größten Likörweinanbaugebiet der Welt. Interaktive und technologische Touren für den Wein des 21.
Nach fast einjähriger Bauzeit können Sie nun dieses architektonische Juwel entdecken, das zwischen 1550 und 1582 vom Herrn von Aydie auf einem Hügel über Bergerac erbaut wurde. Dieses Monument aus dem 16.Jahrhundert , das eine Mischung aus Festung und Herrenhaus darstellt, ist seit 1960 im Besitz des Weinkellers von Monbazillac. Von hier oben kann man einen Großteil der Weinberge und des Tals überblicken. Im Inneren des Gebäudes finden sich in den Prunksälen Möbel und Dekorationen aus dem Grand Siècle. Der Rundgang wurde jedoch vollständig szenografisch gestaltet. Ab dem Eingangspavillon haben Sie Zugang zu einer neuen Erfahrung mit zwei Optionen: Parcours Monbazill'Art, die freie Besichtigung der Anlage mit einer Weinprobe, die Sie am Ende des Besuchs aus den Weinen des Weinkellers auswählen können. Die Verkostung findet im Ladenbereich statt, der einen atemberaubenden Blick auf das Schloss bietet. Parcours Monba'licieux, die freie Besichtigung der Anlage und thematische Verkostung von 3 Weinen, die von einem Fachmann im Pavillon der Aromen kommentiert wird. Eine weitere Neuheit: Nutzen Sie den Monbassadeur-Pass und Sie erhalten ein Jahr lang unbegrenzten Zugang zum Schloss.
Dieser neue, immersive Rundgang vermischt Technologie und Robotik mit der Erfahrung der Männer und Frauen der Region. Die Führungen entführen Sie in einen 300 m² großen Dauerausstellungsraum, um "einen edlen Wein" zu entdecken. Lernen Sie den besonderen Pilz Botrytis Cinerea kennen, erfahren Sie mehr über die Geschichte der Genossenschaft und die Bedeutung des Terroirs, das in einer spektakulären Videowand dargestellt wird, die die vier Jahreszeiten im Weinberg von Monbazillac nachzeichnet.
Ein Triptychon von Ausstellungen fügt sich in den Besuch des Schlosses ein, die Keller dienen als Kulisse für eine Untersuchung über die Traube, die sich an Kinder richtet.
Die Geschichte von Bergerac im Herzen der protestantischen Aufstände in zwei chronologischen Räumen: die Anfänge der Reformation im Périgord und anschließend die Folgen des Hugenottenhandels und seine Vorteile für die Wirtschaft von Bergerac.
Die Familie de Bacalan und die Französische Revolution, in 5 Räumen und bei völligem Eintauchen. Lauschen Sie ihren Geschichten und beurteilen Sie den Geist der Frauen im Schatten. Setzen Sie sich im Salon neben sie, um zu hören, wie sie über die Situation debattieren.
Die dritte Ausstellung zeitgenössischer Kunst, die alle zwei bis drei Monate erneuert wird. Die Website bietet Informationen.
Entdecken Sie die Geheimnisse des Weins im Pavillon der Aromen, genießen Sie den Blick über das Tal und Bergerac, essen Sie einen Happen, bevor Sie den Besuch im Laden beenden, um mehr über die neue Weinlinie zu erfahren, die von der Genossenschaft entwickelt wurde und die Sie von diesem Besuch mit nach Hause nehmen werden
Wussten Sie schon? Diese Stellungnahme wurde von unseren professionellen Autoren verfasst.
Die Stärken dieser Einrichtung :
Buchen Sie die besten Aktivitäten mit Get Your Guide
Meinungen der Mitglieder zu CHÂTEAU DE MONBAZILLAC
Die nachstehenden Bewertungen und Meinungen geben die subjektiven Meinungen der Mitglieder wieder und nicht die Meinung von Le Petit Futé.
Pour le château, je trouve que ça manque de lien avec le vin.
La partie avec les présentations des artistes est totalement hors sujet et n'apporte rien à la visite !
Malheureusement, l’expérience lors de la dégustation a été moins positive. Une dégustation avec explications était en cours, donc nous avons attendu calmement dans une autre salle pour ne pas déranger. Après 10 minutes, la dame qui animait la dégustation nous a fait comprendre de manière peu aimable et assez brusque que nous n’étions pas les bienvenus, d’abord par des gestes, puis par des mots courts, comme si nous n’avions rien à faire là.
Dans la boutique, il était possible de déguster un verre par personne, mais nous avons reçu très peu d’explications, alors que nous avons constaté que d’autres visiteurs recevaient davantage d’informations et pouvaient goûter plusieurs verres. Il était évident que certains visiteurs étaient traités avec plus de gentillesse, tandis que nous, en tant que non-francophones, étions ignorés. On a l’impression de venir d’une autre planète lorsque l’on ne parle pas français.
Le château en lui-même mérite la visite, mais l’accueil et la manière de traiter les touristes non francophones pendant la dégustation ont été une déception.
Aucun interêt donc à part la conservation du château qui reste un bel ouvrage vu de l'extérieur et est la seule raison de notre visite dans laquelle nous espérions trouver des salles agrémentées de meubles d'époque et de mises en scène nous permettant de nous mettre dans l'ambiance. Il y a bien une exposition de panneaux relatant l'histoire de France de la révolution et une illustration sonore des conversations possibles des personnage de l'époque, mais payer une entrée pour lire des informations que l'on rerouvera dans les livres d'histoire ne m'a guère enchanté.
Seul consolation : la vidéo d'un personnage joué par un bon comédien m'a permis quelques instants d'y croire un peu et de me prêter au jeu de l'acteur. J'y ai noté d'ailleurs la grande classe des vêtements de l'époque qu'il ferait plaisir de voir actuellement tellement les hommes d'aujourd'hui sont d'une tristesse infinie.
Un château qui n'a finalement d'intérêt que le vin qu'il propose.

Par contre payer pour une personne en fauteuil roulant et ne pas pouvoir faire toute la visite du château c'est vraiment pas top.
L'accès est compliqué en fauteuil roulant.
Le tarif est cher pour le service.
Assez déçue bien que je suis du Périgord !