DOSSIER FAUNE ET FLORE (2) - le légendaire genévrier de Piscinas.jpg
shutterstock_1889979001.jpg

Ein Land der Macchia

Auf den ersten Blick scheint die Vegetation auf Sardinien nicht sehr üppig zu sein. Die windgepeitschte Insel zeigt eine buschige, kompakte, zusammengezogene Vegetation. Dennoch lassen die unterschiedlichen Böden und Klimazonen eine große Vielfalt an Pflanzen gedeihen. Die häufigste Form der Vegetation ist die Macchia, die sich durch trockenheitsresistente Sträucher auszeichnet, deren Art je nach Höhenlage variiert. Der Begriff Macchia bezieht sich auf das fleckige Aussehen der Landschaften, die wie ein grüner Flickenteppich auf geschälten Böden wirken. Zwischen dem Meeresspiegel und 300 m Höhe besteht sie aus phönizischem Wacholder, Johannisbrotbäumen, Oleaster (wilde Olivenbäume), Mastixsträuchern, Myrte und Euphorbia arborescens. Diese schöne Vielfalt an duftenden Pflanzen gibt in der Abenddämmerung ihre betörenden Noten ab. Palmen, Aleppo- und Schirmkiefern wachsen in der gleichen Höhe. Die Kiefern wurden importiert und gepflanzt, um das Vordringen der Sanddünen ins Landesinnere zu bremsen. Zwischen 300 und 1100 m Höhe verkümmert die Macchia; sie wächst weniger hoch. Euphorbia und Phönizischer Wacholder werden durch Zistrosen, Pistazien, Calicotome mit ihren schönen gelben Blüten, Baum- und Blütenheide und Erdbeerbäume ersetzt. Auch die Eiche taucht auf. Die Korkeiche besiedelt ein Gebiet, das sich von der nördlichen Gallura bis zur Barbagia erstreckt. Sie ist immer noch sehr verbreitet und ihre besondere Rinde wird in der Gegend um Tempio Pausana weitgehend genutzt. Die Steineiche wächst im gesamten Gebiet, wenn auch nur vereinzelt. Die ausgedehnten Wälder, die die Insel einst bedeckten, haben sich verschlechtert und wurden von Bränden malträtiert. Die Eiche steht neben Haselnuss, Kastanie, Seilerle, Hainbuche, Esche, Seekiefer und seltenen Büscheln der italienischen Zypresse. In der oberen Etage, wo die durchschnittliche Jahrestemperatur zwischen 10 und 13 °C liegt, macht die Macchia den Flaumeichenwäldern Platz. Der Montpellier-Ahorn, die Stechpalme, die Eibe und der Speierling tauchen auf, während Kiefern, Kastanien und Haselnusssträucher ab einer Höhe von 1000 m tendenziell verschwinden. Die Macchia besteht hauptsächlich aus Baumheide und Besenginster. In einer Höhe von über 1 500 m, wo die durchschnittliche Jahrestemperatur 10 °C nicht übersteigt, werden die Bäume von Wacholderbüschen und der Berberitze des Ätna verdrängt.

Blühender April

Die Blütezeit erstreckt sich über einen relativ kurzen Zeitraum im April. Dann erstrahlt die Insel in allen Farben und verströmt einen angenehmen Duft. Sie zeigt ein Gesicht, das im Gegensatz zu ihrer sommerlichen Nüchternheit steht. Die Sträucher lassen gelbe, weiße, malvenfarbene und rosafarbene Blüten hervorkommen, aus denen einige von ihnen Früchte tragen. Bei den Blumen sind vor allem die Montpellier-Zistrose mit ihrer zarten weißen Krone, die Provence-Winde mit ihren malvenfarbenen Blüten oder die Strandlilie, die die Dünen weiß auskleidet, zu nennen. Am Strandrand lässt die wilde Schwertlilie ihre violetten Blütenblätter nur einen halben Tag lang aufblühen. Die sternförmig blühende Wattegalaxie besiedelt Brachland und Böschungen, die sie in ein weißes Kleid hüllt. Besonders eifrige Botaniker versuchen, den Sardischen Salbei aufzuspüren, eine erstaunliche endemische Pflanze. Seine flaumigen weißen und lilafarbenen Blüten sehen aus wie Orchideenknospen.

Ein Paradies für Ornithologen

Teiche, Sümpfe, das Meer, Lagunen, Berge, Felsen und Ebenen bilden natürliche Lebensräume, die Hunderte von Vogelarten beherbergen. Die geografische Lage Sardiniens im Zentrum des Mittelmeers macht es für Zugvögel zu einer unumgänglichen Zwischenstation. Allein auf Sardinien leben 70 % der italienischen Vogelwelt. Sie besteht weitgehend aus Wasservogelarten. An den Küsten sind Möwen oder Seeschwalben kaum zu zählen. Die Audouin-Möwe ist selten, anders als die gewöhnliche Kormoran oder die Krähenscharbe. Die Teiche beherbergen große Kolonien von Enten, Weißkopfruderenten, Tafelenten, Blässhühnern, Haubentauchern, Wasserrallen, Silberreihern oder Reihern. Flamingos haben sich auf der Seite von Cagliari (Molentargius-Teiche) das ganze Jahr über niedergelassen. Die beste Zeit, um sie zu beobachten, ist jedoch im Mai und Juni, wenn sie ihre Jungen zur Welt bringen, bevor sie weiter nach Norden ziehen. Dann sollten Sie die Teiche von San Teodoro an der Costa Smeralda oder die Teiche von Cabras in der Nähe von Oristano besuchen. Sardinien beherbergt einige selten gewordene Arten wie die Kohlmeise, den Buntspecht, den Eichelhäher oder den Säbelschnäbler. In den Bergen ist die Vogelwelt zwar weniger vielfältig, aber nicht weniger spektakulär. Die weiten, menschenleeren Flächen ziehen gerne Falken, Stein- oder Bonelliadler, Sperber und sogar den massiven Greif an, der in der Gegend von Bosa gesichtet werden kann. Mit einer Flügelspannweite von 2,80 m und einem Gewicht von 10 kg ist er nicht zu übersehen, wenn er am Himmel schwebt. Um sich mit der sardischen Vogelwelt vertraut zu machen, gibt es in Siddi im Westen der Insel ein ornithologisches Museum, in dem 300 verschiedene Arten ausgestellt sind.

Fauna an Land ... und im Meer

Mit Ausnahme der Wildschweine, die im Überfluss vorhanden sind, muss man sich in Geduld üben, um die Säugetiere der Insel zu beobachten. Hirsche, Wiesel, Füchse und Hasen leiden unter dem Rückgang ihres natürlichen Lebensraums. Das Mufflon mit seinen langen, eingerollten Hörnern kann man immer noch in den Bergen erspähen. Eine weitere begeisternde Tierart ist das kleine Wildpferd, das über die Altiplano der Giara di Gesturi galoppiert. Zu beachten ist, dass die häufigen Wildtierarten alle kleiner sind als die, die man auf dem Festland beobachten kann. Auch im Meer wird die Seltenheit von Säugetieren zur Norm. Die Mönchsrobbe ist in den 1980er Jahren von den Küsten Sardiniens verschwunden. Vor Capo Falcone und Capo Ferro kann man jedoch Mittelmeerwale und Delfine beobachten. Ein Schutzgesetz verbietet es, sich ihnen auf weniger als 60 Meter zu nähern oder mit ihnen zu schwimmen. Die klaren und fischreichen Gewässer Sardiniens sind bei Tauchern sehr beliebt. Vor allem die rote Koralle weckt alle Begehrlichkeiten, sowohl fotografisch als auch kommerziell. Sie wird von einigen wenigen lizenzierten Fischern vor Alghero, den Inseln Asinara und Santa Teresa di Gallura gesammelt und zu wunderschönen Schmuckstücken verarbeitet. Dank dieser streng kontrollierten Fischerei konnte das Ökosystem bislang erhalten werden.